Topinambur-Brot selber backen mit dem gesunden regionalen Wurzelgemüse

Viele Ballaststoffe, wenig Kohlenhydrate und vergleichsweise viele Proteine auf wenig Kalorien … Das macht die regionale Winterknolle Topinambur zu einem überaus gesunden Wurzelgemüse. Mit diesem Rezept für Topinambur-Brot lassen sich die Knollen besonders schmackhaft verwerten.
Topinambur-Brot backen
Ein Brot mit Topinambur wird ähnlich wie Kartoffelbrot zubereitet. Der mild-erdige Geschmack der Knollen ist im fertigen Brot nur noch zart zu schmecken, daher passt das Brot sowohl zu süßen als auch zu herzhaften Aufstrichen und Belägen.
Für ein mittelgroßes Topinambur-Brot wird Folgendes benötigt:
- 500 g Topinambur
- 500 g Mehl wie Dinkel, Buchweizen oder eine Mischung aus Roggen- und Weizenmehl
- 100 ml Milch oder Pflanzenmilch (z.B. selbst gemachte Hafermilch aus Haferflocken)
- ½ Würfel Hefe oder 1 Pck. Trockenhefe (7 g)
- 1 TL Salz
- optional 2 TL (selbst gemachtes) Brotgewürz oder Gewürze und Küchenkräuter nach Geschmack, z.B. Kümmel, Fenchel, Thymian oder Majoran
So wird das Topinambur-Brot zubereitet:
- Die Topinamburknollen für 25 Minuten in Salzwasser kochen, anschließend abgießen, schälen und zusammen mit der Milch zu einem feinen Püree vermixen oder stampfen.
Tipp: Die Schale der Topinamburknollen ist essbar. Es ist daher nicht zwingend notwendig, sie zu schälen. Ohne Schale wird der Brotteig allerdings etwas fluffiger. Wenn du Topinambur mit Schale verwenden möchtest, schrubbe sie vor dem Kochen gründlich mit einer Gemüsebürste ab. - Hefe in die Milch-Topinambur-Mischung bröseln, Mehl dazugeben und mit einem Knethaken oder den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Wenn Trockenhefe verwendet wird, diese zuerst unter das Mehl mischen und danach mit der Milchmischung zu einem Teig verarbeiten. Gegebenenfalls Mehl ergänzen, bis der Teig nicht mehr klebt.
- Den Teig zugedeckt für eine Stunde oder bis er sein Volumen in etwa verdoppelt hat an einem warmen Ort gehen lassen. Dann den Teig erneut kneten, in eine bemehlte Brotbackform oder auf ein mit Backpapier oder einer Backpapier-Alternative ausgelegtes Backblech legen und nochmals eine Stunde lang abgedeckt ruhen lassen.
- Das Brot bei 200 °C Ober-/Unterhitze für 35-40 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Teig innen auch nicht mehr klebt. Dann ist das Brot durchgebacken und kann aus dem Ofen geholt werden.
Wenn das Topinambur-Brot abgekühlt ist, kann es auch schon gegessen werden. Für eine längere Haltbarkeit lassen sich die Brote auch im Glas backen.
Tipp: Die für viele Backrezepte verwendete Hefe lässt sich auch vermehren und auf Vorrat haltbar machen für einen immerwährenden Hefevorrat bei dir zu Hause!
Neben diesem Brotrezept gibt es noch viele weitere Topinambur-Rezepte. Zum Beispiel lassen sich die mild-würzigen Knollen in kürzester Zeit zu köstlichem gebackenem Topinambur mit Aioli verarbeiten.
Noch mehr Rezepte mit regionalem Obst, Gemüse und auch Wildpflanzen sowie köstliche Backrezepte findest du in unseren Büchern:
Zu welcher Speise verarbeitest du Topinambur am liebsten? Wir freuen uns über viele weitere Anregungen und Rezepte in den Kommentaren unter dem Beitrag!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Olivenbrot backen: Einfaches Rezept für den mediterranen Genuss zu Hause
- Brotpommes: knusprige Sticks aus altem Brot
- Geruch aus Plastik entfernen: Brotdosen und Deckel von Mief befreien
- Kinderpunsch-Rezepte: alkoholfreien Weihnachtspunsch für Kinder einfach selber machen
Eine Frage und eine Anmerkung:
1. Jedes Jahr ernten wir Topinambur. Unsere Knollen sind aber meistens viel knubbeliger als das, was man an Topinambur kaufen kann. Da beim Schälen dadurch sehr viel verloren geht, hatte ich letztes Jahr probiert, die Topinambur wie Pellkartoffeln zu kochen wie im Rezept für das Brot beschrieben. Das hat bei mir aber überhaupt nicht funktioniert – das Innere war sehr matschig trotz nicht übermäßig langer Kochzeit (in jedem Fall weniger als die oben genannten 25 min) und ich konnte quasi fast nichts mehr davon verwenden. Gibt es irgendeinen Trick, um das zu verhindern, denn ich würde das Rezept sehr gerne testen.
2. Das Rezept ist mit Pellkartoffeln eine traditionelle Brotalternative (“Bäckel”) hier bei uns im Siegerland. Kennen nicht mehr viele, kann man auch nicht kaufen, deshalb backen meine Mutter und ich regelmäßig, weil´s super lecker schmeckt.
Ein tolles Brot! habe es ebenfalls mit selbstgerechter Hafermilch und dem Trester zubereitet. top! Dazu 300 gr. Weizenmehl 550, und 200 gr. gemischt aus Rollgenvollkorn- und Weizenvollkornmehl. Das was noch so da war. Als Gewürz ein wenig Kümmel. Der hätte allerdings mehr sein können :-) Den Teig habe ich über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. vor dem Backen 1 Stunde ins Gärkörbchen gegeben. Das Brot ist super saftig und hat eine tolle Konsistenz.
Es schmeckt hervorragend! Ich habe es mit Schale gemacht und nur etwa 2 Gramm Trockenhefe, einfach längerer Gärzeit. Den Trester der Hafermilch kann man hier ja auch gleich beigeben, der Geschmack von Topinambur verträgt sich meiner Meinung nach gut mit dem des Hafers.
Super nützlicher Kommentar: DANKE!!