
Brot im Glas backen - lange haltbar und immer frisch
Wir lieben Brot und essen es häufig, aber nicht, weil wir Kochmuffel sind. Frisch gebackenes Brot duftet und schmeckt verführerisch, ist nahrhaft und vielseitig kombinierbar. Dazu kommt noch, dass es blitzschnell serviert ist und letztlich auch noch etwas Energie spart, wenn man nicht mehr aufwändig kochen muss.
Dank eines Tricks haben wir immer frisches Brot im Haus, das nicht aus dem Tiefkühlfach geholt und aufgetaut werden muss. Das Geheimnis ist im Glas gebackenes Brot! Ja richtig gelesen, so wie man Obst und Gemüse einkochen kann, lässt sich auch Brot im Gläschen backen und ist dann lange haltbar.
Das “eingeweckte” Brot hält über zwei Wochen, muss nicht zwangsläufig extra eingekocht werden und spezielle Einweckgläser sind für den ersten Anlauf nicht notwendig. Wie dein Brot im Glas gelingt und worauf es ankommt, damit es sogar Monate lang frisch bleibt, erfährst du in in diesem Beitrag.
Welche Gläser werden benötigt
Um das Brot nach dem Backen leicht und unversehrt aus dem Glas zu bekommen, dürfen die Gläser oben nicht schmaler werden. Solche Gläser findest du bei einigen Fertigprodukten oder auch im Handel unter dem Namen Sturzgläser. Es gibt sie mit Schraubdeckeln oder als klassische Weckgläser.
Für kleine Brötchen in der Form von Muffins eignen sich Gläser mit einem Volumen von 250 ml. Mit 500 ml Gläsern erhältst du kleine Brote und 750 ml werden für mittlere Brote benötigt.
Brot im Glas backen
Mit den passenden Gläsern kannst du auch gleich loslegen, denn die Backzutaten hast du wahrscheinlich schon im Haus. Weiter unten findest du auch zwei wunderbare Brotrezepte für einen Ölteig und einen Dinkelvollkornteig.
Folgende Zutaten und Utensilien werden benötigt:
- 1 fertiger Brotteig
- etwas Öl
- Semmelbrösel
- Sturzgläser
- 1 Geschirrtuch
- 1 Pinsel
So gehst du vor:
- Gläser mit einem Pinsel einölen oder mit selbst gemachtem Backtrennmittel einpinseln
- Eine Handvoll Semmelbrösel in ein Glas geben und durch Drehen verteilen
- Überschüssige Brösel ins nächste Glas schütten, bis alle Gläser vorbereitet sind
- In jedes Glas einen Teigknödel geben, der die Hälfte des Glases nicht übersteigen sollte
- 30 Minuten mit einem Geschirrtuch zugedeckt an einem warmen, nicht zugigen Ort gehen lassen
- Vorhandene Teig- und Ölverschmutzungen von den Glasrändern entfernen
- Befüllte Formen ohne Deckel auf einem Blech oder Rost in das vorgewärmte Backrohr stellen
- Nach Ausschalten des Backofens die Gläser zum Abkühlen noch etwa 10 Minuten im Ofen mit leicht geöffneter Tür stehen lassen
Verschließen und Haltbarkeit
Die Glasränder sollten ohne Verkrustungen und Öl sein, bevor du den Deckel aufsetzt. Falls das Brot aus dem Glas heraus ragt, kannst du es einfach mit einem Messer abschneiden.
Für eine Haltbarkeit von mindestens zwei Wochen genügt es, wenn du die Gläser direkt nach dem Herausnehmen verschließt (Vorsicht, heiß!) und auf den Deckel stellst. Diese Methode bietet sich für Weckgläser und Gläser mit Schraubdeckeln an. Sie birgt aber wegen Kondenswasserbildung die Gefahr, dass der Inhalt leichter schimmelt und die Kruste aufweicht.
Für mehrere Monate wird dein Brot haltbar, wenn du wie folgendermaßen die Bildung von Kondenswasser minimierst:
- Die Gläser so lange abkühlen lassen, bis sich am kurz aufgelegten Deckel kein Kondenswasser mehr bildet. Das ist bei zirka 90 Grad bzw. nach etwa 10 Minuten bei leicht geöffneter Ofentür der Fall.
- Gläser verschließen und in eine Auflaufform oder ein höheres Backblech stellen, die Form bis zu einer Höhe von zirka zwei Zentimetern mit warmem Wasser füllen
- Die so bestückte Form in den 90 Grad warmen Backofen schieben
- Gläser nach 30 Minuten Backzeit aus dem Ofen nehmen und auf einem Rost auskühlen lassen
Hinweise und Tipps
Für gutes Gelingen noch ein paar Hinweise:
- Beim Verschließen von Einweckgläsern ist es wichtig, dass die Gummiringe ordentlich auf dem Glas liegen und die Klammern fest sitzen. Achte beim Klammernsetzen darauf, dass dadurch die Ringe nicht noch einmal verrutschen.
- Nach vollständigem Erkalten können die Klammern der Einweckgläser entfernt werden. Die Deckel halten von allein auf den Ringen und sind für dich Garant, dass das Brot luftdicht verschlossen gelagert werden kann.
- Bei Schraubgläsern ist auf den eingezogenen Deckel zu achten.
Brotteigrezepte für Brot im Einmachglas
Olivenölbrot im Glas
Die angegebene Menge ist ausreichend für zirka vier Brote in 500 ml Gläsern oder etwa sieben Brötchen in 250 ml Gläsern. Du benötigst:
- 250 ml lauwarmes Wasser
- ½ Würfel frische Hefe (alternativ 1 Packung Trockenhefe)
- 400 g Weizenmehl oder Weizenvollkornmehl
- 100 ml Olivenöl
- 1 TL Salz
- Öl zum Bestreichen
- Semmelbrösel
So wird der Teig hergestellt:
- Hefe im Wasser auflösen und 15 Minuten zugedeckt stehen lassen
- Mehl, Salz und Öl hinzugeben, zu einem Teig vermischen und gut durchkneten, so dass möglichst viel Luft eingeschlossen wird
- Den Teig in die Gläser geben und für die nächsten drei Stunden an einem warmen, nicht zugigen Ort zugedeckt gehen lassen
- Ofen auf 220 Grad (Umluft 200 Grad) vorheizen, die Backzeit beträgt 25-30 Minuten bei 500 ml Gläsern, 20 Minuten bei 250 ml Gläsern
Dinkelbrot im Glas
Die angegebene Menge ist ausreichend für zirka vier Brote in 500 ml Gläsern oder neun Brötchen in 250 ml Gläsern. Du benötigst:
- 500 g Dinkelvollkornmehl (alternativ 250 g Dinkel- und 250 g Weizenvollkornmehl)
- 1 Würfel frische Hefe oder 2 Packungen Trockenhefe
- 2-3 TL Agavendicksaft oder flüssigen Honig
- 350-380 ml lauwarmes Wasser
- ½ TL Salz
Verfahre wie beim Ölbrotteig, allerdings sind für dieses Rezept 30 Minuten Gehzeit ausreichend. Bei einer Backtemperatur von 200 Grad (Umluft 180 Grad) beträgt die Backzeit für 500 ml Gläser 25-30 Minuten und für 250 ml Gläser etwa 20 Minuten.
Viel Spaß mit deinen Broten im Glas, die du auch mit anderen Mehlsorten, Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen oder anderen Zutaten abwandeln kannst.
Hast du schon Brot oder Kuchen im Glas gebacken? Über deine Erfahrungen oder ein gelungenes Rezept in den Kommentaren freuen wir uns!
Viele weitere Rezepte und Ideen zum Selbermachen sowie zum Haltbarmachen von Lebensmitteln findest du auch in unseren Büchern:
Vielleicht interessieren dich auch noch folgende Beiträge zum Thema Brot:
- Perfektes Brot backen mit dem selbst gemachten Backrahmen
- Siegfried-Teig: Der Bruder vom Hermann-Teig für herzhaftes Brot und Gebäck
- Leckere Resteverwertung für altes Brot: Obst- und Kirschmichel
- Lecker wie vom Bäcker: Altes Brot nicht wegwerfen sondern auffrischen