Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Hefe vermehren und haltbar machen auf Vorrat - so geht's

Frischhefe und Trockenhefe gehören zu den vergleichsweise günstigen Fertigprodukten und kommen auch nicht mit übermäßig viel Verpackung daher. Doch es kann Situationen geben (wie aktuell die Corona-Krise), in denen das Triebmittel knapp wird und der Nachkauf nur beschränkt oder gar nicht möglich ist. Einfache Methoden, die Hefe zu vermehren oder zu strecken, sind dann besonders hilfreich.

Aber auch im ganz normalen Alltag machen die folgenden Tipps zum Vermehren und Haltbarmachen von Hefe unabhängiger und sorgen dafür, dass bei jeder spontanen Backaktion für Brot, Brötchen und Kuchen immer eine ausreichende Menge des praktischen Backhelfers im Haus ist.

Hefe vermehren und einfrieren

Ein angesetzter Vorteig, den man portionsweise einfriert, ist eine einfache Möglichkeit, (Back-)Hefe auf Vorrat zu vermehren. Während der Vorteig aufgeht, steigt die Menge der enthaltenen Hefekulturen, und dein Hefevorrat vergrößert sich.

Um Backhefe zu vermehren, brauchst du folgende Zutaten:

  • ½ Würfel Hefe oder ein Tütchen Trockenhefe (7 g)
  • 100 ml Wasser
  • 100 g helles Mehl (z.B. Weizen oder Dinkel, kein Vollkornmehl)
  • 15 g Zucker

Wenn du nur noch ganz wenig Hefe zu Hause hast, kannst du den Ansatz auch mit wenigen Gramm Hefe herstellen und die anderen Zutaten entsprechend reduzieren.

Wenn die Hefe knapp wird und Nachschub schwer zu bekommen ist, lässt sich vorhandene Hefe vermehren. Mit diesen Tipps geht dir die Hefe niemals aus.

So geht´s:

  1. Alle Zutaten in eine große Schüssel geben und gut miteinander vermengen.
  2. Den so entstandenen Vorteig abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teig deutlich vergrößert hat. Je nach Temperatur im Raum und Triebkraft der Hefe können dafür im Optimalfall schon ein bis zwei Stunden genügen. Um sicherzugehen, dass sich die Hefe auch deutlich im Ansatz vermehrt, empfiehlt es sich, ihn deutlich länger stehen zu lassen oder sogar über Nacht.
  3. Den aufgegangenen Vorteig portionsweise einfrieren – zum Beispiel mit Hilfe eines Eiswürfelbehälters oder daraus Trockenhefe selber machen.

Tipp: Wer viel und regelmäßig backt, kann auf das Einfrieren der selbst vermehrten Hefe verzichten und sie stattdessen für einige Tage im Kühlschrank aufbewahren und nach Bedarf weiter vermehren.

Auf diese Weise konserviert, sind die Hefe-Würfel mehrere Monate lang haltbar. Zum Backen wird die benötigte Menge herausgenommen, bei Zimmertemperatur aufgetaut und dann weiterverarbeitet. Die Triebkraft der selbst vermehrten Hefe fällt naturgemäß nicht immer gleich aus, weshalb allgemeine Mengenangaben schwierig sind. Probiere es am besten selbst aus. Mit einem Vorteig, den du wiederum einige Stunden oder auch über Nacht gehen lässt,  lässt sich die aufgetaute Hefe reaktivieren. Sie braucht etwas länger als herkömmliche Hefe, um wieder ihre volle Triebkraft zu entfalten.

Wenn dein Hefevorrat erneut knapp wird, verwende einfach einen Würfel der selbst vermehrten Hefe wie oben beschrieben, um wiederum neue Hefe anzusetzen. Weil die Hefekulturen erst aus ihrem Kaltschlaf geweckt werden müssen, empfiehlt es sich, den neu angesetzten Vorteig wiederum länger gehen zu lassen.

Weniger Hefe verwenden – mehr Zeit lassen

Besonders einfach kommt man mit weniger Hefe aus, wenn man die Menge reduziert und dafür dem Teig mehr Zeit zum Gehen lässt. Das hat neben der “Hefe-Ersparnis” den Vorteil, dass das Gebäck bekömmlicher wird und sich anstelle eines dominanten Hefe-Geschmacks ein feineres Aroma entwickeln kann.

Die in vielen Rezepten empfohlene Menge von einem halben Würfel frischer Hefe oder zwei Päckchen Trockenhefe auf 500 Gramm Mehl lassen sich bei längerer Gehzeit problemlos auf fünf bis zehn Gramm frische Hefe oder zwei bis vier Gramm Trockenhefe reduzieren.

Der Teig braucht dann länger, bis er sich auf die im Rezept angegebene Menge vergrößert hat. Wann er fertig ist, lässt sich aber anstelle der Uhr wunderbar am gewünschten Volumen ablesen.

Wenn die Hefe knapp wird und Nachschub schwer zu bekommen ist, lässt sich vorhandene Hefe vermehren. Mit diesen Tipps geht dir die Hefe niemals aus.

Um einen guten Teig zu erhalten, ist neben einer ausreichenden Gehzeit bei warmer Temperatur ebenso entscheidend, dass der Teig ausgiebig geknetet wird, bis er weich und geschmeidig ist und sich in etwa “wie ein Ohrläppchen” anfühlt.

Wer noch wenig Erfahrung mit dem Backen mit Hefe und insbesondere mit selbst hergestellter Hefe gesammelt hat, geht am besten mit etwas Experimentierfreude an die Sache heran, statt sich akribisch an Rezept-Vorgaben zu halten.

Tipp: Um Frischhefe länger haltbar zu machen, kannst du daraus ganz einfach Hefepulver selber machen.

Hefewasser ansetzen ganz ohne Hefe

Wenn gar keine Hefe mehr im Haus ist, lässt sich mit wenig Aufwand und etwas Geduld Hefe selbst herstellen. Diese sogenannte Wildhefe gilt als besonders bekömmlich und kann ähnlich wie Sauerteig beliebig weiter vermehrt werden, sodass man auf Wunsch auf industriell hergestellte Hefe komplett verzichten kann.

Mit diesem einfachen Rezept für Wilde Hefe (Hefewasser) kannst du mit geringem Aufwand frische Hefe selbst herstellen und weiter vermehren.

In unserem Buch findest du zahlreiche weitere Rezepte zum Selbermachen, die viele Fertigprodukte ersetzen:

Selber machen statt kaufen Küche

Selber machen statt kaufen – Küche

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Küche: 137 gesündere Alternativen zu Fertigprodukten, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: smarticular Shopbei amazonkindle

Dieses und andere aktuell relevante Themen findest du auch in unserem Buch:

Das Krisenhandbuch: Nachhaltige Vorsorge für zu Hause: Die besten smarticular-Ideen und Rezepte, mit denen du besser durch die Corona-Krise kommst

Das Krisenhandbuch

smarticular Verlag

Nachhaltige Vorsorge für zu Hause: Die besten smarticular-Ideen und Rezepte, mit denen du besser durch die Corona-Krise kommst Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: kindletolino

Hast du schon einmal Hefe vermehrt oder selbst hergestellt? Dann teile deine Erfahrungen in einem Kommentar!

Weitere lesenswerte Themen gibt es hier:

Wenn die Hefe knapp wird und Nachschub schwer zu bekommen ist, lässt sich vorhandene Hefe vermehren. Mit diesen Tipps geht dir die Hefe niemals aus.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen