Geruch aus Plastik entfernen: Brotdosen und Deckel von Mief befreien
Bei wiederverwendbaren Plastikbehältnissen wie Brotdosen, Tupperdosen und bei beschichteten Schraubdeckeln wie etwa von Gurkengläsern können sich mit der Zeit unangenehme Gerüche festsetzen. Mit Natron und Kaffeesatz lässt sich der Geruch aus Plastik entfernen, damit Dosen und Gläser weiterhin mit allem befüllt werden können.
Geruch aus Plastik entfernen mit Natron
Das vielseitige Hausmittel Natron neutralisiert Gerüche, die auf Säuren wie Essigsäure oder Buttersäure basieren. Um aus bereits gespülten Gefäßen oder Schraubdeckeln Gerüche von eingelegtem Gemüse wie Essiggurken oder von säuerlich riechenden Milchprodukten zu entfernen, hilft die folgende Anwendung mit Natron.
Um den Geruch aus Plastik zu entfernen, werden gebraucht:
- Natron, auch als Speisenatron, Speisesoda, Backsoda bekannt (z.B. erhältlich in der Backabteilung oder Haushaltsabteilung von Supermärkten und Drogerien und online) – Die benötigte Menge hängt davon ab, wie groß das Gefäß ist.
- Wasser
Benötigte Zeit (zzgl. Zeit zum Einwirken): 5 Minuten
So können säuerliche Gerüche in Dosen und Deckeln mit Natron neutralisiert werden:
- Natron-Paste herstellen
In einem Schälchen Natron und Wasser ungefähr im Verhältnis 2:1 miteinander vermischen, sodass eine streichfähige Paste entsteht. Genügend Paste herstellen, um die gesamten Innenseiten des Gefäßes damit einstreichen zu können.
- Natron-Paste auftragen
Die zu behandelnden Plastikflächen reinigen und abtrocknen. Die Natron-Paste mit den Händen auf die Plastikflächen auftragen und einreiben. Die Paste über Nacht einwirken lassen.
- Gefäß reinigen
Nach der Einwirkzeit die Paste mit klarem Wasser abspülen und das Gefäß wie gewohnt spülen.
Nun können die Behältnisse und ihre Verschlüsse oder Schraubdeckel wieder mit jeder Art Inhalt befüllt werden, ohne selbst Gerüche abzugeben. Falls der Geruch noch nicht ganz verflogen ist, die Anwendung einfach wiederholen.
Schlechte Gerüche beseitigen mit Kaffeesatz
Kaffeesatz hat viele nützliche Eigenschaften für den Haushalt oder auch die Hautpflege und absorbiert wie das frische Pulver schlechte Gerüche.
Der Kaffeesatz bindet beispielsweise Essensgerüche wie von Knoblauch oder Zwiebeln und buttersäurehaltigen Speisen. Er wirkt aber auch bei anderen starken Gerüchen, die sich nicht nur auf Plastik, sondern auch auf Glas halten können.
Um die Gerüche zu neutralisieren, werden die Gefäße mit feuchtem oder trockenem Kaffeesatz gefüllt und der Deckel damit bestreut und über Nacht stehen gelassen. Danach riechen die behandelten Gegenstände noch etwas nach Kaffee, aber dieser Geruch verflüchtigt sich nach kurzer Zeit. Wenn sie danach noch einmal gespült werden und an der Luft trocknen, ist bald nichts mehr zu riechen.
Tipp: Falls du keinen Kaffeesatz zur Hand hast, sind auch Reste von Kaffeepulver verwendbar. Danach ist das Pulver aber nicht mehr zum Aufbrühen geeignet.
Weitere Tipps, um schlechte Gerüche aus Plastik und Gläsern zu entfernen
Es empfiehlt sich grundsätzlich, Brotdosen, Schraubgläser und andere Behältnisse nach dem Spülen gründlich abzutrocknen. Das verhindert, dass ein muffiger Geruch durch Feuchtigkeit entsteht.
Auch das vielseitige Hausmittel Essig ist ein wirksames Mittel, um starke Gerüche zu neutralisieren.
Eine Lösung aus einem Teil Essig, in vier Teile heißes Wasser eingerührt, entfernt ebenfalls Gerüche aus Plastik oder Glas. Dafür die Behälter mit der Lösung auffüllen oder darin einlegen und über Nacht einwirken lassen. Für diese Anwendung kann auch zu Zitronensäure oder Zitronensaft gegriffen werden.
Tipp: Die Essig-Lösung ist auch danach noch nützlich. Verwende sie zum Beispiel, um deine Küchenspüle und die Armatur von Kalkflecken zu befreien und sie zum Glänzen zu bringen.
Viele nützliche Tipps mit Natron für den Haushalt, die Küche und die Körperpflege gibt es in unserem Buch:
Weitere einfache Rezepte mit Hausmitteln, die du statt gekaufter Produkte verwenden kannst, findest du in diesem Buch:
Wie gehst du vor, um schlechte Gerüche zu entfernen? Wir sind gespannt auf deine Tipps in den Kommentaren!
Auch diese Beiträge könnten für dich praktisch sein:
Sorry, müffelnden nicht büffelnen. Blöde Autokorrektur😖
Die büffeln en Plastikbehälter gut ausspülen, trocknen lassen und für ein paar Tage im Tiefkühler lassen und der Geruch ist weg.
Hallo,
Könnte man das Natronpulver auch auflösen und ein “Bad” für die Plastikbehältnisse machen (ähnlich wie mit der Essigessenz vorgeschlagen)? Und falls ja, welches Verhältnis wäre notwendig? Und warm oder kalt? Und nimmt man Backnatron oder Waschsoda?
Liebe Grüße und danke =)
Hallo Mary, du könntest es mit unserem Raumspray (ohne ätherisches Öl) versuchen. Liebe Grüße Sylvia
Dann gehe ich jetzt davon aus, dass das Wesentliche meines Einwandes verstanden wurde.
Persönlich sorge ich dafür, dass es bei uns nie Reste von Kaffeepulver gibt, die nicht zum Kaffeebrühen benutzt wurden.
Ich sorge sogar dafür, dass es nie Kaffeepulver gibt, außer “direkt”.
Wird nur frisch gemahlen (schmeckt dann bis Packungsende), und DER Kaffeesatz ist natürlich noch viel wertvoller…DARF gar nicht vergeudet werden! 👨🏻🔧🙃
Kaffeesatz ist in Ordnung, aber Kaffeepulver!
Wie sinnvoll soll es sein, Kaffeepulver zu vergeuden, um Gerüche aus Behältern zu entfernen? Kaffeepulver, aus mühsam von Leuten in Afrika oder Südamerika kultivierten und geernteten Kaffeebohnen, dann unter großem Energieaufwand nach Deutschland transportiert, umweltbelastend verpackt
Wenn ich so etwas lese, platzt mir der Kragen.
Darum steht dort ja auch Kaffeesatz 🙂 frisches Kaffeepulver muss sicher nicht sein, damit hast du absolut Recht. Gelegentlich gibt es aber auch mal Reste angefangener Kaffeepackungen, die im Schrank vergessen wurden und ihr Aroma eingebüßt haben. Die sind dafür ebenso verwendbar, ohne Verschwendung. Wir haben es nun noch weniger missverständlich formuliert.
Liebe Grüße
Wenn alles nichts hilft, nutze ich Alkohol. Ich habe immer Isopropanol 99,9% IPA zu Hause. Damit eingesprüht auslüften lassen und ruhe ist. Lieber ist mir jedoch Natron :-)
Kaffeesatz als Dünger👍, als Geruchsverbesserer im alten Küchenschrank👍, jetzt erweitert für Plastik und Glasbehälter…. wieder ein kleiner Schritt zur nachhaltigen Verwendung…… 👏