Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Vogeltränke selber machen: diese 3 einfachen Ideen helfen Vögeln

Für Vögel ist eine Wasserstelle überlebenswichtig. Insbesondere im Sommer brauchen sie reichlich Wasser, das sie an kleinen Tränken dankbar annehmen. Eine Vogeltränke kann jeder ganz leicht selber bauen – viel preiswerter als eine gekaufte Tränke – und aus Materialien, die in den meisten Haushalten bereits vorhanden sind. 

Unsere liebsten selbst gemachten Vogeltränken sowie Tipps und Pflegehinweise haben wir hier für dich zusammengefasst. Eine Vogeltränke dient vielen Gartenbesitzern als Dekoration und zugleich kann man den Tieren beim Trinken und Planschen zu sehen, was auch für Kinder ein tolles Erlebnis ist. 

Einfache Vogeltränke

Die einfachste Version einer Vogeltränke kann jeder im Garten aufstellen, ganz ohne Geld auszugeben. Dazu braucht es nichts weiter als einen Blumentopfuntersetzer, eine ausgediente flache Schüssel oder einen anderen flachen Behälter. Dieser wird mit Wasser gefüllt und im Garten oder auf dem Balkon aufgestellt.

Empfehlenswert ist eine Wassertiefe von nicht mehr als fünf Zentimetern, damit auch unerfahrene Jungvögel gefahrlos die Tränke nutzen können. Sinnvoll ist es auch, einen rauen Stein in der Tränke zu platzieren, der etwas aus dem Wasser herausragt, um einen flachen Zugang zum Wasser zu gewährleisten.

Ein kleiner Stein hat zugleich den Vorteil, dass auch Bienen und andere Insekten den Miniteich nutzen können. Denn auch Bienen sind an heißen Tagen auf ausreichend Wasser angewiesen, um den gesamten Bienenstock zu versorgen und vor dem Hitzetod zu bewahren.

Eine Vogeltränke kann jeder selber machen, viel preiswerter als eine gekaufte Tränke. Die besten Ideen für selbst gemachte Vogeltränken findest du hier.

Der Vogelpool kann an jedem Ort im Garten aufgestellt werden. Am besten ist ein geschützter Platz in der Nähe einer Hecke oder eines Busches geeignet, in dem sich die Vögel verstecken können. Wenn in deiner Nähe viele Katzen leben, ist eine hängende Vogeltränke vielleicht eher das Richtige für dich, siehe weiter unten.

Tipp: Wenn viele Vögel deinen Garten besuchen, dann probiere diese Tipps gegen Vogelschlag am Fenster aus!

Selbstfüllendes Vogelbad

Wenn die gefiederten Besucher das aufgestellte Vogelbad schnell leeren oder die Wärme den Inhalt verdunsten lässt, ist eine selbstfüllende Vogeltränke nützlich. Solch eine Vorrichtung lässt sich ganz einfach bauen, mit Materialien, die du bestimmt bereits zu Hause hast.

Diese Utensilien brauchst du für die selbstfüllende Vogeltränke:

  • Untersetzer oder flache Schüssel als Tränke
  • leere Flasche mit ca. 750-1000 ml Fassungsvermögen
  • mindestens 80 cm langer stabiler Zweig
  • 2 Bindfäden mit 30-40 cm Länge

Der Zweig sollte möglichst gerade sein. Geeignet sind zum Beispiel Zweige von einem Haselnussstrauch. Empfehlenswert ist es, die Seitentriebe des Zweiges einen Zentimeter lang stehen zu lassen, um dort die Flasche sicher zu befestigen.

So baust du die Vogeltränke:

  1. Untersetzer auf der Wiese, oder etwas erhöht auf einem Blumentopf oder Baumstumpf platzieren.
  2. Direkt neben dem Untersetzer den Zweig in die Erde stecken, bis er fest steht.
  3. Die Flasche mit Wasser füllen, schnell umdrehen und in den Untersetzer stellen.
  4. Die Flasche mit dem ersten Bindfaden so fixieren, dass sie im Untersetzer stehen bleibt.
  5. Den zweiten Bindfaden um die Flasche und über einen Seitentrieb des Zweiges legen. Die Flasche dabei leicht anheben, bzw. mit der Kordel leicht hochziehen, damit ein Abstand von einigen Zentimetern zwischen Untersetzerboden und Flaschenhals entsteht. Nun die Kordel festbinden und die Flasche in dieser Position fixieren.
Eine Vogeltränke kann jeder selber machen, viel preiswerter als eine gekaufte Tränke. Die besten Ideen für selbst gemachte Vogeltränken findest du hier.

Sobald der Wasserstand in der Tränke unterhalb der Flasche sinkt, läuft Wasser aus der Flasche nach und die Vögel können planschen, bis die Flasche leer ist. Beim Auffüllen der Flasche können die Bindfäden am Zweig belassen werden. Am einfachsten bekommst du die gefüllte Flasche wieder in die Haltevorrichtung, wenn du den Deckel darauf schraubst und anschließend von der überkopf-hängenden Flasche wieder entfernst. 

Vogeltränke zum Aufhängen

Besonders platzsparend und auch für kleine Balkone geeignet ist eine hängende Vogeltränke. Auch wenn Katzen in der Nachbarschaft wohnen, ist eine frei hängende Tränke die bessere Wahl, um den Raubtieren weniger Angriffschancen zu bieten.

Am einfachsten ist eine hängende Vogeltränke selber zu machen, wenn bereits ein Behälter mit Hängevorrichtung vorhanden ist, wie zum Beispiel eine Blumenampel. In diese wird dann ein Blumenuntersetzer gestellt und mit Wasser befüllt. Auch ein Körbchen mit Henkel lässt sich einfach in eine Vogeloase verwandeln. An einem Ast, unter einem Vordach oder an einem Balken der Terrassenüberdachung kann die Wassertränke leicht befestigt werden.

Eine Vogeltränke kann jeder selber machen, viel preiswerter als eine gekaufte Tränke. Die besten Ideen für selbst gemachte Vogeltränken findest du hier.

Eine hängende Tränke lässt sich aber auch ganz leicht selber bauen, ähnlich wie eine Makramee-Blumenampel. Die benötigten Utensilien hast du bestimmt bereits zu Hause und wenn nicht, kannst du sie in jedem Baumarkt erhalten.

Folgendes wird für die Vogeltränke benötigt:

  • ein Untersetzer oder flache Schüssel
  • circa 10 m Schnur mit einer Dicke von 5-8 mm
  • Schere

Empfehlenswert ist ein schwerer Untersetzer aus Stein, Ton oder Keramik, damit die Tränke stabil hängt. Ein leichter Plastikuntersetzer würde im Wind zu stark schaukeln und das Wasser verlieren.

Wir haben einen Untersetzer aus Ton mit 23,5 Zentimeter Durchmesser verwendet und zehn Meter Sisal-Leine.

Benötigte Zeit: 10 Minuten.

So baust du eine hängende Vogeltränke:

  1. Schnur vorbereiten

    Die Schnur in vier gleich lange Teile schneiden und diese bündig übereinander legen. In der Mitte der vier Stricke einen Knoten machen, sodass eine Schlaufe entsteht mit acht abgehenden einzelnen Schnüren (Bild 1 und 2).

  2. Schnüre verknoten

    Im Abstand von ca. 30 bis 35 Zentimetern zum großen Knoten jeweils zwei Schnüre miteinander verknoten. Achte darauf, dass die Knoten auf derselben Höhe sind, damit die Tränke später gerade hängt (Bild 3).

  3. Die zweite Reihe knoten

    In einem Abstand von zehn Zentimetern zu den ersten Knoten nun die nächste Reihe Knoten machen. Dabei jeweils zwei Schnüre verwenden, die von zwei nebeneinander liegenden Knoten der ersten Knotenreihe kommen (Bild 4 und 5).

    Wenn du einen größeren Untersetzer verwendest, muss der Abstand zu der ersten Knotenreihe etwas größer sein.

  4. Vogeltränke fertigstellen

    Die Tränke aufhängen und den Untersetzer einsetzen. Die obere Reihe Knoten sollte direkt auf dem Rand des Untersetzers aufliegen und die zweite Reihe den Untersetzer von unten stützen. Bei Bedarf die Knoten leicht verschieben und wieder festziehen. Bei einem sehr großen Untersetzer ist eine dritte Knotenreihe hilfreich, damit die selbst gebaute Tränke sicher hält.

    Nun die überstehenden Schnurenden auf der Unterseite mit einem großen Knoten fixieren, damit der Untersetzer nicht herausfallen kann (Bild 6).

Eine Vogeltränke kann jeder selber machen, viel preiswerter als eine gekaufte Tränke. Die besten Ideen für selbst gemachte Vogeltränken findest du hier.

Die fertige Vogeltränke ist jetzt bereit, im aufgehängt und mit Wasser befüllt zu werden. Empfehlenswert ist ein geschützter Ort in der Nähe eines Baumes oder einer Hecke, wo die Vögel in Ruhe sitzen können, um ihr Gefieder zu putzen.

Eine Vogeltränke kann jeder selber machen, viel preiswerter als eine gekaufte Tränke. Die besten Ideen für selbst gemachte Vogeltränken findest du hier.

Tipp: Vogelfreundliche heimische Sträucher bieten den gefiederten Freunden Schutz, Lebensraum und Futter.

Eine detaillierte Anleitung zum Selberbauen eines hängenden Vogelbads findest du in diesem Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tipps und Pflegehinweise

Damit die Freude an der Vogeltränke lange erhalten bleibt, sollte das Wasser regelmäßig gewechselt und die Tränke gereinigt werden. An sehr warmen Sommertagen ist es sinnvoll, das Wasser sogar jeden Tag zu wechseln und das Tränkebecken einmal auszuspülen, um Krankheitserregern wie Salmonellen und Trichomonaden vorzubeugen. Auch Kot, Laub und anderer Schmutz sollte täglich aus der Tränke entfernt werden.

Alle paar Wochen empfiehlt es sich, die Tränke gründlich zu reinigen, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen. Achte darauf, keine chemischen Reiniger zu verwenden, die den Tieren schaden könnten. Besser geeignet ist ein selbst gemachter Essigreiniger, um Kalkablagerungen und Schmutz zu entfernen.

Das Material der Tränke ist ein wichtiger Punkt für die Haltbarkeit, denn Plastik wird in der Sonne schnell spröde. Auch im Winter sind Plastikgefäße eher ungeeignet, da sie reißen können wenn das Wasser darin einfriert. Langlebiger sind Tränken aus Stein, Ton oder Eisen.

An kalten Tagen wird die Tränke am besten an einen geschützten Ort gestellt und regelmäßig mit warmem Wasser aufgefüllt. Die Wasserstelle sollte immer frostfrei gehalten werden, damit die Klauen der Vögel nicht an der Tränke festfrieren. Alternativ kannst du die Vogeltränke im Winter auch ganz entfernen und stattdessen feuchtes Futter wie zum Beispiel Äpfel anbieten.

Tipp: Meisenknödel und anderes Vogelfutter lässt sich ganz leicht selber machen.

Viele weitere Tipps und Selbermachprojekte für deinen naturnahen Garten findest du in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Was darf in deinem Garten auf keinen Fall fehlen, damit sich Vögel und andere Nützlinge wohlfühlen? Teile deine Tipps in den Kommentaren!

Verweis auf andere Themen:

Eine Vogeltränke kann jeder selber machen, viel preiswerter als eine gekaufte Tränke. Die besten Ideen für selbst gemachte Vogeltränken findest du hier.
Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen