5 Alternativen zu Binden & Tampons – ökologisch durch die Tage

Egal ob Slipeinlagen, Binden oder Tampons – einmal verwendet landen die meisten Frauenhygieneartikel in der Restmülltonne. Dabei gibt es inzwischen zahlreiche Alternativen, die nicht nur die Umwelt sondern auch den Geldbeutel schonen.
Vorteile der Alternativen zu Tampons und Binden
45 Milliarden Einweg-Binden und Tampons werden jedes Jahr weltweit im Restmüll verbrannt oder lagern auf Mülldeponien. Mit einem Umstieg auf Mehrwegalternativen kann entsprechend viel Müll eingespart werden. Darüber hinaus bieten sie aber noch weitere Vorteile:
- Mehrwegbinden und Menstruationstassen kosten zwar erst einmal mehr als das Einweg-Pendant. Weil sie aber in der Regel viele Jahre genutzt werden können, sind sie auf Dauer sogar günstiger.
- Mehrwegbinden und waschbare Tampons aus Baumwolle sind atmungsaktiv und sehr viel hautfreundlicher als vergleichbare Einwegprodukte, die Kunststoff enthalten.
- Menstruationstassen können bis zu zwölf Stunden im Körper verbleiben und haben ein sehr viel größeres Fassungsvermögen als Tampons.
- Menstruationstassen trocknen im Gegensatz zu Tampons die Scheidenschleimhaut nicht aus und helfen so unangenehme Pilzinfektionen zu vermeiden.
Jede Frau ist anders und somit auch ihre Ansprüche an eine auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Monatshygiene. Zum Glück gibt es zahlreiche Alternativen zur Auswahl.
Mehrwegbinden und Slipeinlagen aus Stoff
Wiederverwendbare Binden und Einlagen sind in Bio-Läden und online (z.B. hier oder hier) erhältlich. Es gibt sie in vielen verschiedenen Größe und Dicken, von der Slipeinlage bis zur saugstarken Binde für starke Tage. Wenn Binden allein nicht ausreichen, kannst du sie genau wie das Einwegprodukt mit einem Menstruationsschwamm oder einer Menstruationstasse kombinieren. Auf diese Weise bieten Stoffbinden einen ebenso komfortablen Schutz wie herkömmliche Produkte.
Weitere Details zu verschiedenen Modellen, Materialien, Transport und Pflege von Stoffbinden findest du hier. Antworten auf die wichtigsten Fragen haben wir in unserem Stoffbinden-FAQ gesammelt. Mit diesen Nähanleitungen und Schnittmustern kannst du deine Stoffbinden auch sehr leicht selber nähen.
Naturschwämme
Naturschwämme, auch als Menstruationsschwämme bekannt, sind wie der Name schon sagt natürlich gewachsen und können biologisch abgebaut werden. Sie eignen sich sehr gut als umwelt- und hautfreundliche Alternative zu herkömmlichen Tampons. Weil es sich um ein Naturprodukt handelt, gibt es die Schwämmchen nicht in einer Standardgröße. Du kannst sie aber ganz einfach mit einer Schere zu einer für dich passenden Größe zurechtschneiden. Menstruationsschwämmchen findest du in Apotheken oder auch online.
Mehr Informationen zur Verwendung und Pflege von Menstruationsschwämmen findest du hier.
Waschbare Tampons
Wer sich so an die “Bedienung” von Tampons gewöhnt hat, für den können waschbare Tampons womöglich die beste nachhaltige Alternative sein. Anstelle eines Wegwerfproduktes werden aus einem Baumwollstoff aufgerollte Tampons verwendet, die genauso wie Stoffbinden direkt nach Benutzung kalt ausgewaschen und später in der Waschmaschine wieder hygienisch sauber gemacht werden.
Waschbare Tampons kannst du in ausgesuchten Unverpacktläden und online kaufen oder dir mit wenigen Handgriffen sogar DIY-Tampons selber nähen.
Menstruationstasse
Menstruationstassen werden aus medizinischem Silikon oder Naturkautschuk hergestellt und wie ein Tampon angewendet. Sie sparen nicht nur Monat für Monat jede Menge Müll, sondern können sogar gegen Regelschmerzen hilfreich sein. Die passende Tasse zu finden, ist zwar unter Umständen ein wenig aufwändiger. Dafür kannst du sie mit der richtigen Pflege bis zu 10 Jahre verwenden. Menstruationstassen sind in Drogerien, Unverpackt-Läden sowie online erhältlich.
Alle wichtigen Informationen zu Materialien, Modellen und Anwendung von Menstruationstassen haben wir hier beschrieben. Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen geben wir in unserem Menstruationstassen-FAQ.
Periodenunterwäsche
Periodenunterwäsche unterscheidet sich optisch kaum von herkömmlichen Slips, ist aber an entscheidender Stelle mit einer saugfähigen Schicht verstärkt. Dadurch funktionieren sogenannte Menstruationshöschen wie Mehrwegbinden mit dem entscheidenden Vorteil, dass sie nicht verrutschen können.
Kennst du noch weitere Alternativen zu Wegwerfbinden und Tampons? Dann hinterlasse deine Tipps und Erfahrungen in einem Kommentar!
Viele weitere Ideen zur Müllreduzierung entdeckst du in unseren Büchern:
Mehr zum Thema Müllvermeidung erfährst du in diesen Beiträgen:
- 7 einfache Schritte für weniger Plastik im Alltag
- Ganz einfach: Plastikprodukte durch plastikfreie Alternativen ersetzen
- Warum ich auf Systemrasierer verzichte – und warum du es auch tun solltest
- Mehrweg statt Einweg – 16 nachhaltige Alternativen für den Alltag
Über menstruationsabsorbierende Unterwäsche habe ich erst vor relativ kurzer Zeit erfahren. Anfangs war ich sehr skeptisch gegenüber solcher Unterwäsche und dass man sie waschen sollte, da man die innere Einstellung „Einweg – hygienischer“ nicht so einfach loswird.. aber wenn man sich die Verpackung mit Einweg-Tampons und Binden anschaut aus dem Supermarkt – nirgendwo ist es steril! Also habe ich mich entschieden, Periodenunterwäsche https://www.weekiss.de/ von Weekiss zu kaufen. Nach mehrmonatigem Testen war ich zufrieden. Es stellt sich heraus, dass es sehr bequem ist.
Ich liebe meine Menstruationstasse. Sie verbessert mein Leben, deshalb werde ich nie wieder auf Tampons wechseln. Starke Blutungen sind kein Problem mehr. Und zu dem Kommentar, wie es unterwegs gereinigt werden kann… Mein Tipp: Unter dem eigenen Urinstrahl halten und du brauchst kein Waschbecken. Urin ist steril und es gibt auch Leute die ihn aus therapeutischen Gründen trinken. Also nutze dein eigenes Wasser.
Boah wie eklig, das Zeug dann noch in der Waschmaschine waschen zu müssen… Ich behalte lieber meine normalen Tampons und Fertig. Raus, wegschmeißen, neuen rein.
So wild ist das gar nicht, wenn man die Utensilien zeitnah in Wasser ausspült, am Ende sind es nur normale, ganz natürliche Körperflüssigkeiten. Aber das muss natürlich jede selbst entscheiden 🤗 statt Tampons bietet sich eine Menstruationstasse regelrecht an und ist dabei wegen des medizinischen Silikons auch noch äußerst hygienisch und leicht zu waschen.
Liebe Grüße
Ich habe alle Alternativen probiert und eingesetzt! Finde ich sehr cool soviel Müll vermeiden zu können. Da ich aber am Liebsten Binden nur in Ergänzung verwende und es im Büro ungeschickt mit Tasse oder Schwämmchen für mich ist, war ich weiter auf der Suche nach Alternativen. Jetzt habe ich noch etwas gefunden: Tampons aus Stoff!
Ich habe mir zwei Probeexemplare genäht und bin schon ganz zufrieden! Ansonsten habe ich sie auch bei Imsevimse gesehen!
Ich habe mir vor ca. einem Jahr das erstemal Mehrweg Slipeinlagen gekauft. War davon total begeistert und habe deshalb gleich angefangen diese selber aus älteren Biberbettlaken zu nähen. Ich komme gut damit klar und benutze zum sammeln einen kleinen Eimer mit Deckel.
Für unterwegs habe ich immer einen kleinen Stoffbeutel dabei.
Is ja eklig, die blutigen Stoffbinden in einem Stoffbeutel zu verstauen. Das suppt doch durch.
Naja wer das gern in seiner Handtasche, seinem Rucksack oder Ähnlichem spazieren trägt…
Huhu,
Ich benutze auch Mtassen, allerdings bekomme ich sie einfach nicht 100% dicht, was sehr stört. Hab schon verschiedene ausprobiert. Sie sitzen auch super, aber halten eben nicht alles. Allzu viel Wasser verbrauchen sie aber nicht. 2-3x in 24 Stunden wechseln reicht aus und nur kurz abspülen genügt. Wollte hier aber nochmal in die Runde werfen, dass man auch das Anhalten trainieren kann. Das klappt wirklich erstaunlich gut und trainiert außerdem den Beckenboden. Wenn man nicht mehr halten geht man aufs Klo und lässt los. Sicherheitshalber kann man sich noch Binden einlegen. Aber man kriegt es recht schnell trainiert tatsächlich.
Wie muss ich mir das Abspülen vorstellen? Zu Hause hab ich das Waschbecken direkt neben der Toilettenschüssel, aber unterwegs? Toilettenkabine – Mtasse raus, Ersatztasse rein (wo leg ich die benutzte Tasse in der Zwischenzeit ab) dann am Waschbecken vor der Kabine beim Hände waschen die Tasse abwaschen? Tut mir leid, aber wenn da noch andere Damen da sind ist mir das peinlich. Hab ich auch noch nie irgendwo gesehen.
Da die Tasse viele Stunden meist lang getragen werden kann, lässt sich das Rausnehmen und Reinigen ja etwas planen. Insofern findet frau da in der Regel eine gute Lösung. Viele Frauen nutzen bereits Menstruationstassen und sind damit sehr zufrieden. Andere entscheiden sich für eine andere Lösung. Ist doch schön, dass es so viele Möglichkeiten gibt. Liebe Grüße Sylvia
Ich habe erst gestern meine Slipeinlagen aus Biobaumwolle bekommen.
Meine Tochter war davon auch begeistert – diese werden wir auf jeden Fall umstellen – Binden für starke Tage müssen erst noch getestet werden ;)
Mit der Tasse komme ich leider nicht klar – habe da immer ein ungutes Gefühl – wie ein Fremdkörper.
Vielen Dank für den Artikel, so einen Naturschwamm werde ich auch mal ausprobieren. Ich möchte auch auf eine weitere Alternative hinweisen: Periodenunterwäsche. Das sind Slips mit mehreren Stofflagen welche das Blut aufnehmen. Ich finde diese Slips z.B. sehr angenehm beim Sport weil ich keine unbequeme Slipeinlage mehr tragen muss. Inzwischen gibt es viele Anbieter in Deutschland, z. B. https://www.femtis.de/. Mit diesen Slips habe ich gute Erfahrungen gemacht. Die Slips von Thinx sind ebenfalls echt gut.
Beim Kauf muss man darauf achten, ob die Slips saugend sind (je nachdem welche Funktion sie erfüllen sollen). Die nicht saugende Variante dient nur als Fleckenschutz, d.h. man muss auf jeden Fall einen Tampon oder Menstasse verwenden.
Schöner Artikel, aber eine Frage habe ich doch: Unter dem Punkt Menstruationstasse schreibt ihr von einem Ersparnis von bis zu 6.000€ im Vergleich zum Nutzen von herkömmlichen Binden oder Tampons. Wie kommt hr zu dieser Zahl?
Nach meinen Rechnungen kann diese Zahl gar nicht stimmen, denn dann müsste eine Packung Binden über 13€ kosten – vorausgesetzt es wird eine Packung Binden pro Blutung verbraucht und Frau hat durchschnittlich 13 Blutungen jährlich. Auf 35 Jahre gesehen wären das 455 Blutungen. Um also auf den Packungspreis zu kommen, muss einfach 6.210€ (weil das Ersparnis 6.000€ beträgt) durch 455 dividiert werden. Das Ergebnis dieser Rechnung zeigt den Preis einer Packung Binden und beträgt ungefähr 13,65€.
13€ für eine Packung Binden ist übertrieben, gibt es doch schon welche für 0.59€ und auch Packungen von Marken wie always kosten eher so 2 – 4 Euro pro Packung. Geht man von den oben genannten Bedingungen aus und rechnet mit 4€ pro Packung, kommt man auf 1.820€ für Binden auf 35 Jahre verteilt. Zieht man davon die Kosten der Menstruationstasse über den gleichen Zeitraum (ich nutze die im Artikel angegebenen 210€) ab, ergibt sich eine Ersparnis von 1.610€. Auch wenn das immer noch einiges ist, so ist es weniger als 30% der von euch angegebenen 6.000€.
Unter den selben Bedingungen, aber einem Preis von 0.59€ pro Packung Binden, kommt man über den Zeitraum von 35 Jahren auf sage und schreibe 268,45€. Daraus würde sich nur eine Ersparnis von ca 60€ auf 35 Jahre verteilt geben.
Ändern sich aber die Bedingungen und die betroffene Frau braucht durchschnittlich eine Packung Binden für zwei Blutungen und kauft immer die preiswerten für 0.59€, dann halbieren sich die 268,45€ auf etwa 134,23€ Kosten für den gesamten Zeitraum der Regelblutung. Dieser Wert liegt sogar noch unter den von euch angegebenen 210€. Selbst wenn eine Frau auf 2 Blutungen 1,5 Packungen Binden verbraucht: Rechnet man weiterhin mit dem Packungspreis von 0,59€, kommt auf 35 Jahre verteilt ein Preis von etwa 201,35€ heraus.
Daher ist eure Angabe der Ersparnisse von bis zu 6.000€ absolut übertrieben, zumindest was Binden angeht.
Mit dem Kommentar will ich niemanden angreifen, noch plädiere ich dafür, dass jede wieder Wegwerfbinden / -tampons nutzen soll. Der positive Umweltaspekt der Menstruationstasse bleibt weiterhin bestehen und wird vermutlich für viele Grund genug sein, auf genau diese zurückzugreifen. Das ist auch gut so und sollte nicht unterschätzt werden, wie viel Müll Wegwerfbinden & -tampons verursachen. Tatsache ist und bleibt aber, dass ihr mit einer Ersparnis von bis zu 6.000€ unter den von euch gegebenen Angaben eindeutig eine Unwahrheit verbreitet. Ich wünsche mir, dass ihr diese Zahl korrigiert oder vernünftig im Artikel erklärt, woher ihr an diese Zahl kommt.
Sonst noch generell zum Thema Menstasse: An sich finde ich sie eine super Erfindung. Da man allerdings größentechnisch doch sehr auf sich allein gestellt ist, ebenso wie mit der Handhabung, sollte man sich überlegen, ob das wirklich etwas für einen ist. Ich habe mir auch eine zugelegt, aber entweder ich verstehe das Einführen nicht richtig oder ich habe eine falsche Größe oder beides. Dazu sollte ich aber fairerweise sagen, dass ich sowohl bisher noch keinen einzigen Tampon genutzt habe, als auch noch Jungfrau bin. Vielleicht liegt es auch daran. Da ist mir die Handhabung der typischen Binden doch unkomplizierter und ich bleibe lieber dabei, denn nur fürs Ausprobieren mehrere verschieden große Menstassen zu kaufen, in der Gefahr, dass ich damit schlussendlich doch nicht klarkomme, dafür sind mir die 15 – 30€ pro Tasse doch zu schade. Denn gerade als Studentin habe ich nicht das Geld dazu zum Ausprobieren und im Schlimmstenfall 60€ in einem Monat umsonst ausgegeben zu haben.
Dennoch, eine tolle Erfindung und jede, die sie nutzt, hat meine vollste Unterstützung.
Hallo Miharu, da hast du dir die Mühe schon gemacht…ich wollte auch gerade Mal nachrechnen, ob es stimmt. Zusätzlich zu deiner Rechnung, dachte ich zb. auch daran, dass wir mit Einwegtampon einmal vor und einmal nach dem wechseln Wasser zum Händewaschen brauchen. Bei Einwegbinden reduziert sich das auf einmal danach. Wenn ich allerdings die Mehrwegeprodukte nehme, muss ich zwangsläufig ein Mal mehr Wasser verbrauchen. Ist auch wieder ein Minuspunkt, der zu beachten ist. Weiter gerechnet mit täglich 4-5 Wechseln kommt da auch ein kleiner See zustande.
Es stimmt natürlich, Wasser wird in jedem Fall gebraucht. Auch bei der Herstellung der (Einweg- oder Mehrweg-)Produkte wird viel Wasser verbraucht. Allerdings haben wir hierzulande Wasser im Prinzip im Überfluss, und ein Mehrverbrauch schadet der Umwelt nicht. Trotzdem entsteht natürlich Aufwand für die Aufbereitung den den Transport des Wassers und es wird Energie benötigt, weshalb sich in allen Fällen das Wassersparen lohnt.
Liebe Grüße!
Habe lange Anlaufzeit gebraucht, bis ich mich an die Menstruationstasse herangetraut habe. Nach der Gewöhnungsphase und einem Anfängerfehler, den ich im 2. Monat überwunden hatte (beim Herausnehmen den Unterdruck nicht gelöst), arger ich mich jeden Monat, dass ich sie nicht schon viel früher genutzt habe!!! Sehr viel hygienischer, keine austrocknenden Tampons, keine “Unfälle”, kein Müll, keine Kosten, kein Geruch, einfach super!!! Das Wechseln u. Reinigen geschieht mittlerweile genauso schnell, wie bei Tampons, nur weniger unangenehm. Eingewöhnungszeit lassen, ich finde es lohnt sich zu 150 %!
Hallo Nadja, vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar, der Mut macht es einfach mal auszuprobieren. Liebe Grüße Sylvia
Hallo
Vielleicht kommt meine Antwort für dich etwas spät weil du schon etwas gefunden hast, vielleicht aber auch nicht. Jedenfalls könnte sie einigen Personen etwas bringen: Wer sich unsicher ist wegen der grösse kann gerne mal http://www.tassenfinder.de ausprobieren. Ich habe so für mich eine gute Grösse gefunden.
gibt es auch eine Alternative bei Inkontinenz oder ist das für euch Jungen noch kein Thema, über das man sich Gedanken gemacht hat. Könnte ich verstehen
Hallo Gertraud,
bei meiner letzten Bestellung bei kulmine erwarb ich eine sogenannte Wochenbettbinde für meine Oma. Zum Ausprobieren, ob mit der Stoffbinde – zusätzlich zu ihren üblichen Produkten – die Haut weniger gereizt wird. Da sie nur den bekannten Wegwerfprodukten traut, was die Sicherheit angeht, wären ein paar von den Bouretteseide-Binden die bessere Wahl gewesen. Die wurden von kulmine extra für empfindliche Haut entwickelt. Und für leichte Inkontinenz bei Männern gab es einen Testlauf. Was daraus wurde, weiß ich nicht. Lässt sich bestimmt herausfinden.
Auf einer amerikanischen Seite wurde zum Schneidern von durchlauf-sicheren Binden, ein beschichteter Stoff empfohlen, der auch bei DIY Windeln benutzt wird. Leider sagte mir die Abkürzung der Beschichtung nix. Drum erinnere ich sie nicht.
Die gegebenen Stichpunkte helfen hoffentlich bei deiner Suche.
Alles Gute!
Ich nehme M.tasse und Schwämmchen schon seit fast 10 Jahren und bin begeistert! Kann ich nur empfehlen. Schwämme anwenden wie Tampons, M. Tassen erfordern ein bisschen Übung, aber ich will sie nicht mehr missen ???
Hallo zusammen,
ich war vom Prinzip der Menstruationstasse auch begeistert. Leider, leider komme ich mit der Handhabung nicht klar. Vielleicht sehe ich mir mal die Facebook-Gruppe an. Danke für den Tipp!
Ich wollte mich aufgrund es obigen Artikels auch über die Menstruationsschwämmchen informieren. Leider ist der Link nicht ganz richtig, ich komme auf die Seite aber nicht zu den Schwämmchen.
Der funktionierende Link ist meiner Vermutung nach dieser hier: http://www.homoeopathie-fuer-frauen.ch/produkt-kategorie/das-beste-fuer-die-besten-tage/menstruationsschwaemme/
Herzliche Grüße,
Patricia
Hallo Patricia, vielen Dank für deinen Hinweis! Ich ersetze den Link mal. Der angegebene funktioniert leider auch nicht. Du kannst gleich noch einmal auf den Link klicken. Liebe grüße und viel Freude mit den Schwämmchen!
ich verwende die menstruationstasse jetzt seit 9 jahren. die 5-10 jahre haltbarkeit stehen drauf damit die hersteller ein bisschen mehr gewinn machen, nicht weil medizinisches silikon so schnellkaputt wird. bitte nicht schon nach fünf jahren wegschmeissen, wenn es keinen verschleiss gibt, das ist wieder nur verschwendung.
schade, dass ich die menstruationstasse erst letztes jahr zufällig in einer Werbung gesehen habe. habe eine gekauft und bin total begeistert!! wieso habe ich nicht 20 jahre früher davon gehört??? die gibt es wohl schon ewig.
Ich hatte vor der Tasse noch nie so entspannt meine Tage! Ich habe relativ starke Blutungen und musste früher alle zwei Stunden ein Klo suchen und vorallem dran denken. Jetzt schaffe ich es deutlich länger (4-6 Stunden), mein Mülleimer ist quasi leer und ich fühle mich damit irgendwie sauberer. Bei DM gibt es die Tasse übrigens für 15,- €, also nochmal deutlich günstiger als oben beschrieben.
Das freut mich sehr für dich! Danke für den Tipp, so wird die Menstruationstasse bestimmt massentauglicher :)
Ich kann mich allen begeisterten Kommentaren anschließen! Was für mich allerdings sehr bedeutsam war, war eine vernünftige Beratung. Ich habe einige Monate mit einer nicht passenden Tasse herumgedoktert und das war frustrierend. Im Internet bin ich nicht weitergekommen bis ich bei Facebook auf eine eine wunderbare geschlossene Gruppe gestoßen bin die sehr kompetent anhand von persönlichen Daten zu einer Tasse raten kann. Dann sitzt alles da wo es soll und das ist doch sehr entscheidend! Man findet die Gruppe wenn man nach Menstruationstasse sucht!
Hallo Tamara
Ich interessiere mich für deine Gruppe, mir werden allerdings 15 Gruppen angezeigt wenn ich nach Menstruationstasse suche. Kannst du mir bitte weiterhelfen?
Liebe Christin! Die Gruppe nennt sich :Menstruationstasse und man sieht eine Erdbeere im Großformat. Hilft dir das weiter? Sonst melde dich noch mal, ok?
Oh ich nehme alles zurück. Wenn ich sie bei Facebook suche finde ich Bild von einem Regenbogen. Sie hat mehr als 50.000 Mitglieder und es ist eine geschlossene Gruppe. Du kommst sehr schnell rein, wenn du eine Anfrage stellst!
ich bin auch ein echt großer fan von menstruationstassen, mir geht es während der periode mit cup viel viel besser als ohne :)
http://menstruationstasse.org/
Ich liebe diesen Menstruationscup. Warum ich das nicht schon die letzten 20 Jahre benutzt habe ist mir ein Rätsel. Man merkt nichts. Die Blutung ist bei mir auch viel kürzer. Eigentlich logisch weil durch den Unterdruck wirklich alles nach draußen befördert wird, Tampons können kein Gewebe aufnehmen, nur Flüssigkeit. Eigentlich total logisch aber manchmal kommt man ja auf die einfachsten Dinge nicht. Und es läuft einfach auch nichts mehr aus. Oder saugt sich voll beim Baden. Für mich hat das nur Vorteile. Bevor ich das getestet habe war ich total skeptisch. Aber dann habe ich auf YouTube ein Video gesehen. Und die war so begeistert dass ich das auch testen wollte. Für mich gibt’s keine andere Alternative mehr.
ich kann meinen Vorschreibern nur recht geben…diese Menstruationstassen sind einfach klasse!!! Sollte man eigentlich in den Schulen an die Mädels verteilen, damit sie die wenigstens mal ausprobieren…aber die liebe Tampon-Industrie hat da offensichtlich was dagegen, sonst hätte sich das sicherlich schon längst auf dem Markt etabliert. Mädels kauft euch alle so ein Ding, ihr werdet das sicher nicht bereuen! Schon alleine, dass man nicht ständig dran denken muss bzw. wenn man unterwegs ist sich nicht ständig nach Toiletten umschauen muss….hätte ich das Ding bloss schon früher entdeckt!!!
Ich benutze jetzt auch seit einem halben Jahr eine Menstruationstasse, oder wie mein liebster so lieb sagt, “das Hüttchen” ( klingt irgendwie netter finde ich :) ) Probleme gabs nur beim ersten mal, als ich den “Dreh” ( im wahrsten Sinne des Wortes) noch nicht raus hatte. Dicht hält sie bei mir, wenn ich sie nach dem einführen um einmal um ca 90-180grad drehe. Das erzeugt dann das gewünschte aufklappen bzw Vakuum und ich hab 12 Stunden absolute Ruhe.
Vorteile sind: 12h Ruhe, kürzere Periodendauer( weshalb auch immer), und kein Stechen/Ziehen/Drücken mehr im unteren Rücken. Das kann auch meine schwester bezeugen die vollkommen hin und weg ist. Wir wollen nichts anderes mehr. Sport, Sauna, Festivals, lange Zugfahrten, tagelange Wanderung in den Alpen… alles viel besser und angenehmer und wesentlich weniger Sorgen.
Ich bin dafür. Für die Umwelt und für mich :)
Toll, danke für die Rückmeldung! Das ist wirklich eine tolle Alternative, die Frau auf jeden Fall mal ausprobiert haben sollte.
benutze sie auch schon einige monate. davor habe ich lange mit dem kauf gehadert. die anwendung ist gar nicht so schwer. anfangs ist man sich nicht unsicher, ob sie dichthält, aber mit der zeit kommt die sicherheit.
habe nun schon die zweite gekauft (die erste ist sehr weich) und würde nie mehr was anderes verwenden.
auch die trockenheit ist kein thema mehr.
abolut empfehlenswert!
Ich benutze die Menstruationstasse schon seit einiger Zeit. Nach anfänglichen Schwierigkeiten. (die erste Tasse war zu klein und dadurch nicht dicht) habe ich jetzt die richtige Größe gefunden. Wenn sie richtig eingesetzt ist, spüre ich sie nicht. und muss mich immer wieder daran erinnern, sie auszuleeren. Ich merke inzwischen auch, wenn sie mal nicht ganz richtig sitzt. Die natürliche Scheidenflora bleibt intakt. ( bei Tampons ist das nicht der Fall) Ich gehe damit auch bei starker Blutung in das Schwimmbad und in die Sauna. Alles kein Problem. Man sieht auch nichts davon, spürt nichts und riecht nichts.. Nach dem Ausleeren, wasche ich sie mit Wasser und Seife. Wenn die Blutung aus ist, koche ich sie ein einem Gefäß aus und gebe sie ein paar Tage in Corega Tabs. Das reinigt ordentlich und nimmt den, doch etwas unangenehmen Geruch. Dann wieder in das Beutelchen und ab in die Handtasche. Eine wirklich geniale Erfindung.
Danke für den tollen Artikel! “Geld sparen” sollte jedoch mit einer der letzten Gründe sein, auf Cups / Menstruationstassen zu wechseln. Es gibt so viel mehr Vorteile – siehe http://www.cuptime.de (auch auf Facebook: https://www.facebook.com/cuptime.de?ref=hl )
Wir sind eine Informationsseite, mit immer mehr Ideen, die nach und nach umgesetzt werden (zunächst auf Deutsch). Zudem haben wir einen Shop.
Vielleicht nicht ein Grund an sich, aber auf jeden Fall ein Argument zum Neugierigmachen!
Und was ist mit dem Toilettenpapier? Sind die ökologischer? ;)
Hallo Heimchen, wie ökologisch Toilettenpapier ist hängt immer sehr stark von der Sorte ab… Material, Herstellung, Verpackung, Versand… was genau meinst du?
Ich habe seit einem halben Jahr eine Menstruationstasse (Lunette) und bin total zufrieden. Man vergisst fast, dass man sie trägt weil man sie nicht spürt, wenn sie richtig sitzt. Mittlerweile habe ich auch kein Problem mehr sie herauszubekommen. Die ersten Male hatte ich echt Schwierigkeiten damit, da sie mit Unterdruck hält und man erstmal den Dreh rausbekommen muss. Da hilft nur gaaaaanz entspannt an die Sache rangehen.
Was super praktisch ist, ist die Dauer. Ich kann mir das Ding morgens reinmachen und bis zu 12h damit rumlaufen – passt wunderbar für einen Arbeitstag. Wenn man es doch mal auf einer fremdem Toilette wechseln muss/ möchte, kein Ding. Einfach (vorher Händewaschen), rausholen, Inhalt ins Klo schütten, mit Papier auswischen und wieder einsetzen. Zuhause kann man es dann nochmal auspülen. Ist echt easy.
Vielen Dank für den ausführlichen Erfahrungsbericht Elly! Das hört sich echt so an, dass es auf jeden Fall einen Versuch wert ist!
Toll geschrieben Elly.