Periodenunterwäsche – nachhaltige Alternative zu Binden und Co.

Periodenunterwäsche? Nie gehört! Während andere nachhaltige Menstruationsprodukte inzwischen fast genauso selbstverständlich genutzt werden wie Tampons und Co., hört und liest man von Menstruationsunterwäsche eher selten.
Dabei sind die etwas speziellen Schlüpfer eine praktische Alternative zu Binden und haben unter anderem den großen Vorteil, dass sie nicht verrutschen können. Als Ergänzung zu einer Menstruationstasse oder anstelle von Binden für die leichten Tage, sind Periodenslips deshalb auf jeden Fall eine Überlegung wert.
Periodenunterwäsche – was ist das?
Periodenunterwäsche – klingt kompliziert, ist es aber nicht! Denn im Grunde handelt es sich dabei um herkömmliche Slips, die an entscheidender Stelle mit einer saugfähigen Schicht verstärkt sind. Je nach Produkt kann diese ein mehrfaches der Blutmenge speichern, die ein herkömmlicher Tampon aufnimmt. Deshalb können Periodenslips, abhängig von der Stärke der Menstruation, bis zu mehrere Stunden lang oder sogar den ganzen Tag getragen werden.
An den ersten Tagen der Periode oder bei Frauen, die eine eher starke Blutung haben, reicht Periodenunterwäsche allein oft nicht aus. In diesem Fall können die Höschen eine ideale Ergänzung zu anderen Mehrweg-Hygieneprodukten wie Menstruationstassen oder Menstruationsschwämmchen sein.
Periodenunterwäsche – so funktioniert es
Periodenunterwäsche wird getragen wie herkömmliche Unterwäsche, funktioniert aber durch die dickere, feuchtigkeitsabsorbierende Schicht im Schritt wie eine Binde. Dadurch, dass diese Saugeinlage im Slip integriert ist, kann sie weder verrutschen noch zusammenknüllen – ein eindeutiger Vorteil gegenüber Einweg- und auch Stoffbinden. Damit auch bei längerer Tragedauer nichts durchweicht, besteht die äußerste Schicht aus einem feuchtigkeitsundurchlässigen Material.
Genau wie bei Binden wird auch beim Periodenslip die Feuchtigkeit in das saugfähige Innere geleitet, wodurch sich die Oberfläche angenehm trocken anfühlt, bis die maximale Saugfähigkeit der Pantie erreicht ist. Spätestens wenn sich ein feuchtes Gefühl einstellt, sollte sie gewechselt werden.
Anders als Tampons trocknet Periodenunterwäsche die Vagina nicht aus. Bei Scheidentrockenheit z.B. in den Wechseljahren kann sie zur Linderung der Beschwerden beitragen.
Nachteile von Periodenunterwäsche
Doch es gibt auch Nachteile: Die meisten Hersteller von Menstruationswäsche verwenden bakterienhemmende Substanzen wie Silber- und Zinksalze, deren Wirkung auf Umwelt und Gesundheit umstritten ist. Außerdem enthalten alle uns bekannten Produkte Kunstfasern, wodurch Mikroplastik freigesetzt werden und in die Umwelt gelangen könnte.
Die Unternehmen Taynie und Pourprées gehört zu den wenigen Herstellern, die bewusst auf die oben genannten antibakteriellen und pilzabtötenden Substanzen verzichten. Taynie verwendet stattdessen Bambusstoffe, die bereits eine natürliche keimhemmende Eigenschaft aufweisen. Beide Hersteller kommen aber ebenfalls nicht vollständig ohne Kunstfasern aus.
Wenn du mit dem Gedanken spielst, dir Menstruationsunterwäsche zuzulegen, schau dir am besten genau die Herstellerangaben bezüglich der verwendeten Materialien an. Indem du beim Waschen einige Dinge beachtest, kannst du die Freisetzung von Mikroplastik aus synthetischer Kleidung vermeiden oder zumindest reduzieren.
Tipp: Falls du auf fragwürdige Chemie und Synthetikfasern lieber ganz verzichten möchtest, kannst du auch ganz einfach Stoffbinden aus natürlichen Stoffen selber nähen.
Periodenunterwäsche richtig waschen
Damit die Periodenunterwäsche möglichst lange hält und einen hygienisch einwandfreien Schutz bietet, empfiehlt es sich, die Pflegeanleitung des Herstellers zu beachten. Meist reicht es aus, die Periodenslips mit anderen Kleidungsstücken zusammen bei 40 °C zu waschen, wodurch in Verbindung mit einem modernen Waschmittel normalerweise bereits ausreichend Keime beseitigt werden – die Verwendung eines Hygienespüler ist nicht notwendig.
Ob Periodenunterwäsche auch mit einem DIY-Waschmittel gewaschen werden kann, ohne längerfristig ihre Funktion zu beeinträchtigen, haben wir bisher noch nicht ausprobiert. Falls du es getestet hast, würden wir uns über eine Ergänzung oder einen Erfahrungsbericht in den Kommentaren unter dem Beitrag freuen.
Um zu verhindern, dass das Blut während des Waschens gerinnt und erst recht hartnäckige Flecken hinterlässt, wird es am besten vorab mit kaltem Wasser ausgewaschen. Anschließend können die Höschen gleich in die Waschmaschine gegeben werden, oder sie trocknen an der Luft und warten im Wäschekorb darauf, bis eine Waschladung zusammen gekommen ist.
Bügeleisen, Trockner und Weichspüler schaden bei der Reinigung von Periodenunterwäsche mehr, als sie nutzen, weshalb darauf besser verzichtet wird. Durch die Verwendung von Weichspüler kann die Saugleistung der Höschen sogar vermindert werden. Nach einer Wäsche mit herkömmlichem Waschmittel und einer schonenden Trocknung an der Luft sind die praktischen Helfer wieder einsatzbereit und halten im besten Fall viele Jahre lang.
Mehr Ideen für nachhaltige Alternativen und viele weitere Tipps für ein umweltfreundliches Leben findest du in unseren Büchern:
Hast du bereits Erfahrungen mit Periodenunterwäsche gemacht? Dann würden wir uns über deine Tipps sehr freuen! Auch Fragen sind willkommen!
Hier kannst du weiterlesen:
- Ohne Einwegmüll: Naturschwamm als nachhaltige Tampon-Alternative
- Kräuteressig-Haarspülung selber machen: für gesunde Haare und Kopfhaut
- Spröde Lippen, eingerissene Mundwinkel: Ursachen und Maßnahmen zur Vorbeugung
- Alkoholfreier Aperitif: fruchtig-anregenden Trinkessig selber machen
Ich benutze seit 3 Jahren die Produkte von ALMO. Bin begeistert und möchte es nie wieder anders. Hätte ich es damals schon nach meinen Geburten gehabt, hätte ich diese benutzt.
Es gibt sogar einen Menstruationsladen in Ansberg. Dieser wird von Stefanie Wagner, der Geschäftsinhaberin von ALMO geleitet. ALMO hat Periodenslips, Stoffbinden, Schwämme, Tassen und v.m.
Vielleicht könnt ihr den ja auch in die unverpackt Laden Suche eingeben.
Hallo,
Es gibt auch eine französische Marke von periodenunterwaesche, die ich seit einiger Zeit benutze, sie sind großartig!
Ich hab die Slips von femtis. War anfangs sehr kritisch aber es funktioniert wirklich sehr sehr gut und die Slips merkt man beim Tragen gar nicht. Kann ich empfehlen
Femtis ist von Peta zertifiziert, enthält kein Silber oder sonstige Biozide aber ohne Kunststoff geht’s wohl auch da nicht. Ergänzend zu den Slips habe ich noch Stoffbinden von Kulmine und je nachdem wo ich hingehe einen Schwamm. Da die Unterwäsche aus dunklen Farben ist ist ein Tragen unter weißen Hosen nicht möglich. Daher die Kombination mit den anderen Produkten.
Meine Tochter(13) benutzt 2 solcher Periodenschlüpfer zusätzlich zu Bio Tampons und endlich bleibt die restliche Kleidung sauber. Gerade in der Schulzeit ist das von Vorteil…
Finde die Qualität von tainie sehr enttäuschend, alles Made in China. Oder schlimmer Bangladesh. Die Panties haben extrem nach chimikalien gerochen, bin sehr skeptisch was die Hautverträglichkeit angeht.
Hallo Zusammen
Die Periodenslips von Taynie und auch von WUKA gibt es jetzt auch in der Schweiz zu kaufen. Bei Wärme für Frühchen, Safenwil im Onlineshop. (Einfach Googeln) Die beiden Hersteller verzichten beide komplett auf Silber und Biozide und legen grossen Wert auf faire Herstellung. Zudem gibt es die Slips in vielen Variationen, Grössen und für alle Periodenstärken.
Liebe Grüsse
Hallo, ich bin auf ooshi-Berlin [kommerziellen Link entfernt – bei Interesse einfach googeln] aufmerksam geworden. Der Blick auf die Seite lohnt sich. Ich selber habe sie mir noch nicht bestellt, aber sie spricht mich sehr an.
Ich habe die von OOSHI und bin leider nicht so zufrieden. Schon nach wenigen Wäschen zieht die Spitzenborte Fäden und franst aus.
Klasse Erfindung-
Werde ich definitiv testen. :)
Spannende Erweiterung der Menstruationsprodukte. Ich benutze seit einigen Jahren für die leichten Tage oder mal dazwischen diese in der Schweiz produzierten Slipeinlagen aus Baumwolle mit genialen Antirutsch-Kletten, funktioniert wirklich super und ich finde sie sehr angenehm zu tragen: slipsafe.ch
Hab nicht geguckt, ob sie auch nach D liefern.. aber eigentlich sollten diese Silpeinlagen auch leicht in ein Brief packen lassen..
Die aus der Schweiz habe ich auch schon mal getestet…. Ich war leider nicht so begeistert.
Daher würde ich jetzt aber mal gerne die Taynies testen….
Kann es sein, dass es sich hierbei um einen bezahlten Post handelt? Es wird nur eine Marke genannt und auch nur deren Vorteile. Kritisch hinterfragt, wo die zum Beispiel produzieren und wie diese Produkte nach Deutschland kommen wird nichts… Und Marken wie Kora Mikino oder OSI werden garnicht benannt. Obwohl diese viel bessere und autentische Kundenrezensionen haben…. Wenn das Werbung ist liebes smarticular Team, bitte kennzeichnet das auch entsprechend. Lese super viele Artikel von euch und bin überrascht.
Nein, das ist nicht der Fall. Bezahlte Produktvorstellungen und ähnliche Werbung gibt es bei smarticular grundsätzlich nicht. Wir schreiben (noch) nicht über die anderen von dir genannten Marken, weil wir sie noch nicht ausprobiert haben. Und auch sonst ist die Nennung auf das Nötigste beschränkt, wie dem Beitrag zu entnehmen ist. Es stimmt auch nicht, dass nur die Vorteile genannt werden. Ein Nachteil, der angesprochen wird, ist zum Beispiel die Tatsache, dass die Produkte nicht plastikfrei sind.
Liebe Grüße
Danke für den Beitrag.
Das werde ich definitiv ausprobieren. Nicht nur wegen der Umwelt, sondern weil Binden und Tampons auch chemisch behandelt sind….
ich habe das erste mal slipeinlagen aus stoff ausprobiert. bin leider nicht begeistert. sie verrutscht. man macht sie mit einem druckknopf zu aber sie kann immer noch von vorne nach hinten rutschen bzw. umgekehrt und sie kann sich drehen und verkrumpeln. ich habe sie noch nicht mit meinen tagen probiert aber für nur so gefällt sie mir nicht
Meine Frage zu der Hygieneunterwäsche: Mit 72 Jahren geht es mir nicht um die Monatsblutung sondern um leichte Inkontinenz. Kann man die Unterwäsche auch
dafür benützen? Wo finde ich diese Unterwäsche? Danke!
Ja. Ich verwende sie auch bei leichter Blasenschwäche. Im Gegensatz zu Einlagen empfinde ich keinen Geruch mehr wie früher. Eine echte Erleichterung
Danke für die Information. Aber woher kann ich sie beziehen. Wenn wir in Deutschland sind, dann kann ich in Köln einkaufen aber wo? Wir sind nur kurz in Deutschland. Kann mir jemand helfen? Danke.
Bei uns gibt es die ganz normal in einer (größeren) Drogerie zu kaufen (Rossmann, Budni bzw. dm). Dort gibt es mittlerweile auch Menstruationstassen, Bambuszahnbürsten, etc. Wenn es die in deiner Drogerie nicht gibt, schau einfach in einer anderen – bei uns ist das Sortiment innerhalb einer Kette oft unterschiedlich…
Ich mag das Blut nicht so offen mit mir herum tragen. Seit meine Periode da ist, nehme ich daher Tampons und seit ich die Tassen entdeckt habe, gibt es eine Tasse und waschbare Einlagen. Ich persönlich fahre damit am Besten.
Ich bin mit der Tasse nicht klar gekommen. Hat mir sehr auf die Blase gedrückt.
Die Höschen würde ich gerne ausprobieren.
Ich benutze zwar keine Periodenunterwäsche, aber dafür zusätzlich zur Tasse Stoffbinden (Baumwolle mit Polyurethanschicht). Diese wasche ich schon seit Jahren mit meinem selbstgemachten Flüssigwaschmittel aus eurem Buch und es geht ihnen immer noch prima :) Allerdings trockne ich sie im Trockner etwas an, weil wir so unfassbar hartes Wasser haben, dass sie ohne hart wie ein Brett wären (da hilft leider auch kein Essig im Weichspülfach). Geschadet hat es ihnen bisher nicht. Wenn ihr mal den ultimativen Tipp gegen hartes Wasser habt damit ich endlich auf den Schritt mit dem Trockner verzichten kann, freue ich mich jetzt schon sehr mehr darüber zu erfahren.
Danke für diesen Überblick. Weilmir gerade dieser Artikel zum Thema (Original in Englisch, Zusammenfassung auf deutsch) begegnet ist, teile ich ihn hier. https://www.piqd.de/subscriptions/piqs/giftige-periodenunterwasche-und-die-schattenseiten-des-girlboss-marketings
Im Grunde ist das eine gute Sache, man sollte aber wissen, dass so ein Slip nicht atmungsaktiv ist. Das merkt man sehr schnell beim Tragen, besonders wenn man zu Pilzinfektionen neigt.
Hallo Nadja,
das ist ja ein generelles Problem der Monatshygiene – entweder dicht, dann läuft nichts aus, ist aber auch nicht atmungsaktiv, oder nur aufsaugend, das ist luftiger, aber nicht so sicher gegen Flecken. Zum Glück gibt es viele verschiedene Möglichkeiten für fast alle Bedürfnisse.
Liebe Grüße, Annette
Also ich denke dieser Periodenslip ist ja eine nette Idee, aber unterwegs sehr unpraktisch, weil die gesamte Unterhose gewechselt werden muss, anstatt nur einer Slipeinlage. Mir wäre das viel zu aufwendig. Es wäre wahrscheinlich praktischer eine Unterhose mit einsetzbaren (mit Klettverschluss oder Druckknöpfen) und austauschbaren Slipeinlagen aus Stoff zu machen. Da sollte dann auch nichts verrutschen.
Hallo Susi,
um eine Slipeinlage an der Unterhose zu befestigen, müsste sich ja an der Unterhose das Gegenstück zu Druckknopf oder Klettband befinden. Damit wären die Unterhosen ja ebenfalls nur für diesen Zweck geeignet. Die Periodenwäsche sieht dagegen wie ein normaler Slip aus und trägt nicht auf. Wenn dir die Menstruationsunterwäsche nicht gefällt, gibt es aber zum Glück viele andere Möglichkeiten, sodass jede für sich die passende Monatshygiene finden dürfte.
Liebe Grüße, Annette