Spröde Lippen, eingerissene Mundwinkel: Ursachen und Maßnahmen zur Vorbeugung

Wenn die kalte Jahreszeit beginnt, ist unsere Haut schnell strapaziert: Der ständige Wechsel von trockener Heizungsluft und klirrender Kälte sowie ein möglicherweise durch Erkältungen geschwächtes Immunsystem führen zu trockener Haut, insbesondere um die Mundpartie. So können schnell eingerissene Mundwinkel entstehen, die auch Mundwinkelrhagaden genannt werden. Sie brennen oft unangenehm und heilen schlecht.
Damit trockene Haut nicht einreißt und zu offenen Mundwinkeln führt, kannst du mit der richtigen Lippenpflege und Ernährung vorbeugen.
Ursachen für eingerissene Mundwinkel
Bei eingerissenen Mundwinkeln, die auch Mundwinkelrhagaden oder Faulecken bezeichnet werden, brennt die Haut, wenn sie mit sauren oder salzigen Lebensmitteln in Kontakt kommt. Außerdem reißt sie immer wieder auf, sobald der Mund zu weit geöffnet wird. Die rissigen Mundwinkel lassen sich auf vier wesentliche Ursachen zurückführen: Witterung (Wechselbad von kalter und heißer Luft), Feuchtigkeitsmangel, Vitaminmangel und Immunschwäche durch Erkältung oder Krankheit. Diese Faktoren können zu rötlicher, schuppiger und rissiger Haut am Mund führen.
Da die Lippenhaut weder mit einer Fettschicht geschützt ist noch durch Talg- und Schweißdrüsen mit Wasser versorgt wird, ist sie besonders sensibel, wird schnell trocken und rissig. Falls du an dir die ersten Anzeichen für Mundwinkelrhagaden bemerkst, kannst du mit den folgenden Tipps dafür sorgen, dass es gar nicht so weit kommt.
Lippen richtig pflegen mit Honig
Gerade im Winter empfiehlt es sich, eine rückfettende, entzündungshemmende Lippenpflege anzuwenden, da die Haut durch die Witterung schnell austrocknet. Dagegen hilft ein Lippenbalsam mit Honig um die Lippen geschmeidig zu halten.
Er enthält Jojobaöl und Kakaobutter, die die Haut mit pflegendem Fett versorgen und so vor Austrocknung bewahren, und Honig, der entzündungshemmend und antiseptisch wirkt. So werden Keime eingedämmt, die die eingerissenen Mundwinkel besiedeln und zu Entzündungen führen können.
Eine Paste aus Olivenöl und Honig wirkt ebenfalls pflegend und entzündungshemmend. Dafür einfach Honig und Öl im Verhältnis 1:1 verrühren und die Paste morgens und abends auf den Lippen verteilen.
Wenn sie nur in den Mundwinkeln aufgetragen werden soll, reichen auch nur wenige Tropfen Öl, sodass die Paste gut auf die Haut aufgetragen werden kann und gleichzeitig anhaftet.
Tipp: Falls du gerade Mama geworden bist und stillst, kann auch das Naturheilmittel Muttermilch gegen trockene Lippen aufgetragen werden.
Lippen trocken halten und Faulecken vermeiden
Bei trockenen Lippen ist man häufig dazu verleitet, sie mit der Zunge zu befeuchten. Doch der Speichel trocknet die Haut nur noch mehr aus. Zudem befinden sich darin Bakterien und Viren aus dem Mundraum, die sich in den Mundwinkeln ansammeln und zu Faulecken führen können.
Deshalb empfiehlt es sich, die Mundwinkel immer trocken zu halten, sobald sich erste Anzeichen von rötlicher, schuppiger Haut an der Mundpartie zeigen und die Lippen am besten mit dem rückfettenden Honig-Balsam zu pflegen.
Tipp: Falls sich regelmäßig Speichel an den Mundwinkeln absetzt oder übermäßig Speichel produziert wird, ist es sinnvoll, den Zahnarzt aufzusuchen. Denn eine Gebissfehlstellung und damit einhergehendes Zähneknirschen oder schlecht sitzende Zahnprothesen können die Ursache dafür sein.
Eisen- und Zinkmangel vermeiden
Eisenmangel ist eine der häufigsten Ursachen für rissige Mundwinkel, da das für die Bildung roter Blutkörperchen wichtige Eisen fehlt, um die Hautzellen ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen. Wegen des Blutverlustes während der Periode sind besonders Frauen von Eisenmangel betroffen. Auch Zinkmangel kann eingerissene und entzündete Mundwinkel herbeiführen, denn der Mineralstoff ist wichtig für ein funktionierendes Immunsystem, das Entzündungen abwehrt.
Eine Unterversorgung durch Eisen und Zink macht sich unter anderem durch brüchige Nägel, sprödes Haar und blasse Haut bemerkbar. Doch wenn du bestimmte Getreidesorten, Wildpflanzen und Kräuter wie Thymian, Giersch oder Hirse in deinen Speiseplan aufnimmst, kannst du Eisenmangel einfach vorbeugen.
Besonders viel Zink enthalten beispielsweise Sojabohnen, Haferflocken, Paranüsse, Mohnsamen und Kürbiskerne.
Tipp: Wenn deinem Körper etwas fehlt, kannst du an weiteren Symptomen wie Hautblässe, Haarausfall oder trockenen Augen einen Nährstoffmangel erkennen.
Eingerissene Mundwinkel durch Vitaminmangel
Bei regelmäßig auftretenden Mundwinkelrhagaden kann eine extra Portion der Vitamine B12 und B2 helfen, die vor allem die Zellerneuerung vorantreiben und für gesunde Haut sowie intakte Schleimhäute sorgen. Zusätzlich ist Vitamin B12 wichtig für die Blutbildung.
Durch die gezielte Aufnahme bestimmter Speisen, wie zum Beispiel Vollmilch, Käse oder fermentierter Lebensmittel wie Kohl und Rüben kann Vitamin B12 zugeführt und im Körper gespeichert werden. Da es in relevanten Mengen vor allem in tierischen Produkten vorkommt, können Veganer das Vitamin über hochwertige pflanzliche Präparate gezielt einnehmen. Vitamin B2 wiederum findet sich vermehrt unter anderem in Getreide und Hülsenfrüchten.
Tipp: Weiterführende Informationen dazu, in welchen Lebensmitteln die Vitamine B2 und B12 enthalten sind, gibt es in unserem Vitamin-ABC.
Weitere Tipps und Rezepte mit natürlichen Heilmitteln für gesunde Haut findest du in unserem Buch:
Kennst du noch andere Mittel, um die Lippen gut zu pflegen? Dann freuen wir uns über deine Tipps in den Kommentaren!
Diese Themen könnten ebenfalls interessant für dich sein:
- Lippenpeeling mit Kaffeesatz – schöner, weicher Mund ohne Lippenstift
- Heilsame Wundsalbe mit Honig – ganz einfach selber machen
- Wirksame Hausmittel gegen Hautpilz am Körper und im Gesicht
- Was stimmt wirklich? 7 Mythen über vegane Ernährung aufgeklärt
Lanolin, also Wollfett, ist auch eine wunderbare Pflege für die Lippen, entweder pur oder als Anteil in Lippenpflege Cremes oder Stifte mit Bienenwachs, Buttern und Ölen ( als Schutz im Winter ganz wichtig). Außerdem hilft mir seit Jugend an: verstärkt Vitamin C wirkt sofort bei entzündeten Schleimhäuten und rissigen Lippen.
Ich war mal ein Lippenpflegestift Fall, egal wie oft ich nachgecremt hatte mit diesen Sticks, die Lippen blieben trocken und pulten sich ab. Bis ich nachts dick Penaten Creme auf die Lippen tue und damit die Nacht verbringe. Seitdem nie wieder trockene Lippen gehabt, es sei denn ich vergesse die Penatencreme nachts. Sieht leider nicht sehr verführerisch aus, für Liebespaare eher nicht zu empfehlen…
Nach dem Zähneputzen öfter mal die Lippen mit der Zahnbürste bürsten. Sorgt für Durchblutung und Widerstandsfähigkeit. Bei regelmäßigem Lippenbürsten brauchts so gut wie keinen Lippenbalsam.
Reine Zinksalbe hilft gut, zudem brennt sie nicht. Penaten oder ähnliche Wundcremes enthalten oft Parfüm oder auch andere unerwünschte Inhaltsstoffe.
Zinksalbe ( PENATEN Creme) hilft auch in den meisten Fällen 🤠