Essigmutter herstellen: Tipps, damit es besser gelingt

Eine Essigmutter lässt den eigenen Essigansatz schnell und sicher gelingen. Hier findest du Tipps und Hinweise, wie sich eine Essigmutter herstellen lässt.

Mit einer Essigmutter kommt man wunderbar schnell zum eigenen, schmackhaften Essig. Sie selbst herzustellen, ist nicht schwierig, wenn man einige grundlegende Tipps beachtet. Oft entsteht die Essigmutter in selbst gemachtem Essig sogar zufällig – Glück gehabt!

Wie sich eine Essigmutter selbst herstellen lässt und was zu beachten ist, damit die Herstellung mit einiger Wahrscheinlichkeit gelingt, erfährst du in diesem Beitrag.

Was ist eine Essigmutter?

Eine Essigmutter ist, grob gesprochen, eine schlierige bis geleeartige Kultur aus sehr vielen Essigsäurebakterien, die für die Umwandlung von Alkohol in Essig benötigt werden.

Essigmütter können sehr verschieden aussehen: Sie liegen beispielsweise als Krümel auf dem Boden der Essigflasche oder schweben als meist bräunliche Schlieren oder Schlierenknäuel mitten in der sauren Flüssigkeit. Die Sorte, die am effektivsten Alkohol in Essig umwandelt, ist weißlich-durchsichtig, wird bis zu einem halben Zentimeter dick und bildet sich mit der Zeit an der Oberfläche des Essigansatzes. Eine solche Essigmutter-Scheibe kann wieder und wieder zur schnellen Herstellung von Essig verwendet werden.

Essigmutter herstellen: so geht’s

In vielen Anleitungen ist zu lesen, dass beispielsweise 150 ml naturtrüber Apfelessig mit der gleichen Menge Wasser und etwa fünf Teelöffeln Honig vermischt werden können, um daraus innerhalb von ein paar Wochen eine Essigmutter wachsen zu lassen. Bei dieser Methode wird im ersten Schritt Zucker in Alkohol umgewandelt und im zweiten Schritt der Alkohol in Essig.

Das ist sicher dann sinnvoll, wenn man gerade keinen Alkohol zu Hand hat. Der Prozess lässt sich aber durch den Zusatz von Alkohol abkürzen. Außerdem ist die Methode mit Alkohol gelingsicherer, weil beim Zwischenschritt der Umwandlung von Zucker in Alkohol Hefen entstehen können, die den Ansatz möglicherweise verunreinigen oder sogar verderben lassen.

Um eine eigene Essigmutter aus Alkohol zu züchten, werden folgende Zutaten benötigt:

  • 250 ml Wasser
  • 250 ml Wein
  • 500 ml naturtrüber, nicht pasteurisierter Apfelessig (nur dieser enthält reichlich lebende Kulturen)
  • sterilisiertes Glas mit weiter Öffnung
  • atmungsaktiver Stoff, um die Glasöffnung zu bedecken
  • Gummiring

So setzt du die Mischung für die Essigmutter an:

  1. Wasser, Wein und Apfelessig in das Glas füllen und gut mit einem Holzlöffel miteinander verrühren.
  2. Mit dem Stoff die Öffnung bedecken und mit einem Gummiring fixieren.

Lass den Ansatz nun etwa zwei bis drei Wochen lang an einem warmen, luftigen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung stehen.

Ergebnis: Essigmutter oder Vorstufe?

Jetzt wird es spannend: Hat sich in dieser Zeitspanne schon eine weiß-durchsichtige, geleeartige Schicht, also die Essigmutter, an der Oberfläche der Flüssigkeit gebildet? Wenn sie noch ganz dünn ist, lass den Ansatz noch stehen, bis sie etwa ein bis zwei Millimeter dick ist. Gieße die Mutter dann mit der Hälfte der Ansatzflüssigkeit in deinen ersten “richtigen” Essigansatz. Mehr dazu erfährst du  im Beitrag über selbst gemachten Weinessig aus Wein. Die Essigmutter wird mit der Zeit dicker und kann später geteilt werden.

Wenn sich noch keine Schicht gebildet hat, aber schon Schlieren vorhanden sind, fülle das Glas mit 150 ml Wasser und 150 ml Wein auf, und bedecke es wieder mit dem Stoff. Nach weiteren zwei bis drei Wochen hat sich mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Essigmutter gebildet, vielleicht auch schon früher.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Weitere Tipps und Hinweise für die Züchtung einer Essigmutter

Damit sich die Essigmutter gut entwickeln kann, hier noch ein paar Hinweise, die ihre Herstellung erleichtern:

  • Naturtrüber, nicht pasteurisierter Bio-Apfelessig bringt genügend lebendige Essigsäurebakterien mit, die die Entstehung der Essigmutter überhaupt ermöglichen. Wenn der Essig bereits Schlieren enthält, umso besser! Sie lassen die “richtige” Essigmutter schneller entstehen.
  • Nicht jeder Apfelessig unterstützt unserer Erfahrung nach so ohne Weiteres die Entstehung einer Essigmutter-Scheibe; probiere deshalb ruhig auch einmal Apfelessig eines anderen Herstellers aus, wenn sich partout keine Scheibe entwickeln will.
  • Verwende möglichst ungeschwefelten Wein, damit das Sulfit die Essigsäurebakterien nicht abtötet. Schlage dazu den Wein am besten in einem Mixer auf, damit sich die Schwefelverbindungen verflüchtigen.
  • Warum ein warmer Ort und eine luftdurchlässige Abdeckung wichtig sind und vieles mehr erfährst du in unserem Beitrag über selbst gemachten Essig aus Alkoholresten.

Eine Essigmutter lässt den eigenen Essigansatz schnell und sicher gelingen. Hier findest du Tipps und Hinweise, wie sich eine Essigmutter herstellen lässt.

Tipp: Wenn du Wein und Wasser im Verhältnis 1:1 für den Ansatz verwendest, erhältst du außer der Essigmutter ganz nebenbei auch schon einen Schluck leckeren Essigs mit fünf bis sechs Prozent Essigsäureanteil zum Probieren. Wohl bekomm’s!

Weitere Ideen, wie man verschiedene Essige selber machen kann und wie sich Essig für viele unterschiedliche Zwecke im Haushalt und für die Gesundheit einsetzen lässt, findest du in unserem Buch:

978-3-946658-40-5-essig-handbuch

Das Essig-Handbuch

smarticular Verlag

Universelles Hausmittel: Mehr als 150 Anwendungen für Gesundheit, Körperpflege und einen nachhaltigen Haushalt Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindle

Hast du schon einmal eine Essigmutter selber gezogen? Dann freuen wir uns über deine Tipps und Erfahrungen in den Kommentaren!

Vielleicht sind auch diese Themen interessant für dich:

Eine Essigmutter lässt den eigenen Essigansatz schnell und sicher gelingen. Hier findest du Tipps und Hinweise, wie sich eine Essigmutter herstellen lässt.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 5 von 5 Punkten.
(144 Bewertungen)

148 Kommentare

  1. Hallo, ich habe erstmals eine Essigmutter hergestellt.
    Da ich komplett neuling bin, brauch ich etwas Hilfe.
    Wie viel von der Essigmutter auf wie viel Flüssigkeit nimm ich da für einen Ansatz? Muss dieser in einem Lichtruchlässigen Gefäss sein oder geht auch ein Essigkrug mit auslass? Muss das Gefäss Belüftet sein oder reicht es durch den Geschlossenen Korkdeckel? Danke für die Hilfe.

  2. Ich soll diese feste Essigmutter verwenden. In jedem Rezept steht 100 ml !!
    Warum nicht g? Oder soll ich die restliche Flüssigkeit verwenden???

  3. Hallo!
    Ich bin Essigneuling und habe vor ca. 3 Wochen eine Mischung aus ungeschwefeltem Wein, Wasser (1:1) etwas 100%ige Essigsäure und gekaufter Weinessigmutter angesetzt (Rezept habe ich in einer Anleitung gefunden) Das ganze steht in einem Wasserbad welches mit Heizstab auf 30° geheizt wird und das Ganze ist in Styropor verpackt, da es draußen ja doch schon recht kühl ist und ich im Wohnbereich keinen guten Platz habe. Anfangs hat sich an der Oberfläche ein weißer Schleier gebildet. Heute habe ich nachgesehen und der ist weg. Ich habe mal umgerührt aber auch keine Essigmutter wie ihr Sie alle hier beschreibt gefunden. Es riecht nachwievor etwas klebstoffartig aber nicht mehr so wie zu Beginn..
    Wird das Ganze noch was? Brauch ich einfach etwas mehr Geduld? Oder hab ich was falsch gemacht?

  4. Christina

    an vielen Stellen lese ich, dass Zucker dazugegeben wird. Zucker hat vor allem die Hefe gerne. Hefe wächst lieber bei 18-20°C. Bakterien haben es lieber wärmer 30-37° und je nach Nahrung benötigen sie eben zB Alkohol. Wer also (Biologie) Zucker in EtOH verwandelt und dann in Essig, der hat logischerweise Hefe und Essigbakterien im Topf.

    • Hallo Christina,
      ja, man kann auch Zucker in Fruchtsaft vergären lassen (hier kommen die Hefen ins Spiel) und wenn dann genug Essigbakterien vorhanden sind, wird der Alkohol in Essigsäure umgewandelt. Es ist eine Abkürzung, gleich mit Alkohol und Essigbakterien zu starten.
      Lieben Gruß
      Heike

  5. Halllo Zusammen, wie bewahrt man eine Essigmutter auf? Wie lange ist sie haltbar/nutzbar?
    VlG

    • Hallo Rita,
      verwahre die Essigmutter am besten mit einem Tuch abgedeckt, mit ein wenig Ansatzflüssigkeit und einem Schluck verdünntem Alkohol auf, damit die Essigsäurebakterien noch Nahrung haben. So hält sich die Essigmutter sehr lange. Wenn sie braune stellen bekommt, ist das ein Zeichen dafür, dass die Bakterien absterben, weil sie kein “Futter” mehr haben.
      Lieben Gruß
      Heike

  6. Ob das richtige ist? Ich habe wie im Essigmutter genommen und mit naturtrüben Apfelsaft angesetzt. Da ich in der letzten Zeit etwas Probleme mit zu wenig Säurebildung habe, gab ich Zucker dazu. Ca 2 EL. Das ist ein 5 L Glas. Es riecht normal, flockt aber sehr. Nun lese ich zuweilen immer Hefebildung im Ansatz. Kann es das sein? Unten im Glas befindet sich noch meine ursprüngliche Essigmutter die ja auch noch wächst. Ich hoffe, es ist kein Schimmel. Angesetzt wurde es am 10.7.

    828EB4DA-C888-404A-9A2B-E48E1D7343BD

    • Hallo Richarda,
      um eine Essigmutter herzustellen, wird Alkohol gebraucht. Deshalb wird in der Anleitung oben empfohlen, Wein mit Wasser und einem einem naturtrüben Apfelessig zu vermischen, der noch lebendige Essigsäurebakterien enthält.

      In deiner Zusammenstellung ist kein Alkohol vorhanden. Der muss sich nun erst bilden, indem die Zucker des Apfelsafts durch Hefen eben in Alkohol umgewandelt werden. Deshalb kannst du solange eigentlich auch die Essigmutter wieder aus dem Ansatz nehmen, bis überhaupt genügend Alkohol vorhanden ist.
      Lieben Gruß und viel Erfolg
      Heike

  7. Hallo zusammen
    Wie kann ich meinen fertigen Weissweinessig ein paar Jahre im Holzfass reifen lassen? Soll ich da die Essigmutter entfernen, wenn er reif ist? Braucht es andere Vorkehrungen?
    Besten Dank für eure Anregungen. Viele Grüsse

    • Hallo André,
      das haben wir leider noch nicht ausprobiert, deshalb können wir zur Reifung im Holzfass nichts sagen. Die Essigmutter zu entfernen, wäre aber sicher besser, bevor die Essigbakterien absterben und dem Geschmack eine dumpfe Note verleihen.
      Lieben Gruß
      Heike

  8. Hallo zusammen,
    ich mache gerade selbstgemachten Apfelessig in zwei verschiedenen Varianten. Diese habe ich seit dem 12.04.22 angesetzt. Heute habe ich eine weiße Schicht entdeckt. Könnt Ihr mir bitte helfen und schreiben, ob das ein Ansatz einer eventuell entstehenden Essigmutter ist?
    Vielen lieben Dank schon mal im Voraus!

    IMG_3848

    • Hallo Johanna,
      das sieht ziemlich nach einer ganz dünnen Haut aus Essigmutter aus, ja. Hast du den Ansatz immer mal geschüttelt? (Ich frage wegen der Bruchstücke.)
      Lieben Gruß
      Heike

    • Hallo Heike,
      ja ich habe den Ansatz immer mal wieder leicht geschüttelt.
      Könntest du mir bitte noch sagen, ob es sich bei meinem 1. Gefäß denn auch um den Ansatz einer Essigmutter handelt?
      Liebe Grüße
      Johanna

      IMG_3853

    • Hallo Johanna,
      schwimmen diese weißen Pünktchen alleine auf dem Ansatz oder befinden sie sich auf einer Haut? Der Ansatz riecht ok und die Pünktchen sind auch nicht pelzig? (Kann ich ein bisschen schlecht erkennen, deshalb frage ich lieber nochmal nach.)
      Lieben Gruß
      Heike

    • Hallo Heike,
      die weißen Pünktchen schwimmen alleine auf dem Ansatz und sehen aus wie kleine Bröckchen/Flöckchen. Ich hoffe, dass man das im anhängenden Bild etwas besser erkennen kann. Der Ansatz riecht ganz normal, aber ich befürchte trotzdem, dass es sich hierbei um eine Art Schimmel handeln könnte…
      Liebe Grüße
      Johanna

      IMG_3854

    • Hallo Johanna,
      ich glaube, solange der Ansatz nicht anfängt, komisch zu riechen, würde ich ihn mal noch stehen lassen. Solche Pünktchen sind mir noch nicht untergekommen, aber das muss ja nichts heißen. Vielleicht stellst du ihn irgendwo in sicherem Abstand zum anderen hin (für den Fall, dass es doch Schimmel ist, muss der ja nicht überhüpfen) und beobachtest ihn noch ein paar Tage? Wegschütten kannst du ihn ja immer noch.
      Viel Glück und liebe Grüße
      Heike

    • Hallo Heike,
      alles klar, dann lasse ich ihn noch ein paar Tage stehen. Vielen Dank für deine Hilfe!
      Liebe Grüße
      Johanna

  9. Weil ich nicht wußte wohin mit der Apfelessigmutter, habe ich ihr eine alte Flasche Wein spendiert. Und damit sie nicht verhungert nach einigen Wochen noch eine Flasche. Habe gehofft so eine Art Balsamico herzustellen. Jetzt hab ich aber kaum Weinessig, dafür aber 3 dicke Essigmuttern. Wohin damit? Noch eine Flasche Wein dazu? Nach wievielen Wochen soll man den Essig abziehen?

    IMG_2613k

    • Hallo Helmut,
      da ist zwar viel Flüssigkeit verdampft, dafür kannst du den Essig aber auch halbe-halbe mit Wasser verdünnen, je nachdem, wie viel Alkohol der Wein hatte. Denn: Alkohol wird 1:1 in Essigsäure umgewandelt. Das heißt, wenn der Wein zum Beispiel einen Alkoholgehalt von 12,5% hatte, hat auch der Essig eine Essigsäurekonzentration von 12,5%, was ein bisschen sehr sauer ist (herkömmliche Essige enthalten 5-6% Essigsäure).
      Wann der Essig fertig ist, hängt ein bisschen von den Umgebungs-Bedingungen ab. Meiner steht zum Beispiel in der Küche bei Zimmertemperatur und braucht da im Schnitt etwa drei Monate, bis er fertig ist (und dann sauer riecht und schmeckt und nicht mehr nach Alkohol). In einem kühleren Keller kann das auch mal länger dauern. Das bekommst du am besten durch sprichwörtliches Probieren heraus.
      Von den Essigmüttern kannst du ganz locker einige Scheiben verschenken; eine deiner Scheiben reicht voll und ganz für den nächsten Ansatz.
      Weitere Infos findest du auch hier: https://www.smarticular.net/weinessig-selber-machen-weinreste/ und hier: https://www.smarticular.net/essig-aus-alkoholresten-selber-machen/
      Lieben Gruß
      Heike

  10. Ich habe dank euren Tipps rinen feindn apfelessig ( mit Essigmutter) herstellfn können. In einer extra essigflasche mit Schlauch zum ablassen wo der auslass erhöht ist wegen der mutter. Nun bleibt so aber sehr viel essig in der Flasche. Bleibt der so drin wenn ich neuen ansetzen will oder schütte ich den aus?
    Vielen Dank

    • Hallo Chrege,
      den kannst du auskippen und nur einen kleinen Rest für den Ansatz drin lassen. Klingt super!
      Lieben Gruß
      Heike

  11. Hallo!
    Ich habe heute zu meiner größten Überraschung in einer Flasche Bio ApfelEssig (aus Streuobst, naturtrüb, pasteurisiert) offenbar eine Essigmutter entdeckt! 😄👏 Ganz sicher bin ich mir aber nicht, weil doch in pasteurisiertem Essig oft keine entstehen kann. Die Scheibe hat genau den inneren Umfang der Flasche und ist etwa 4 mm dick, sie ist durchgängig weiß und schwimmt obenauf. Da ich die Flasche ein wenig geschüttelt habe steht sie jetzt quasi senkrecht in der Flasche. Sieht man auch auf dem Foto. Ich hoffe, man kann es erkennen…
    Ansonsten sind in der Flasche auch noch einige schwebende „Fetzchen“ zu sehen, eher dunkel. Ich nehme an, dass das auch Teile eine Essigmutter sein können, die vielleicht schon abgestorben sind?
    Meine konkrete Frage ist: kann das tatsächlich eine „echte“ Essigmutter sein und kann ich daraus jetzt neuen Essig zaubern?
    Und weiter: Wie bekomme ich die vermeintliche Essigmutter durch den dünnen Flaschenhals, ohne sie komplett zu zerstören – und kann ich den Essig weiter verwenden?
    Danke im Voraus für eine Antwort!

    image

    • Hallo Susi, das könnte tatsächlich eine Essigmutter sein. Du kannst den Essig auf jeden Fall weiterverwenden. Wenn die Essigmutter beim Rausholen beschädigt wird, macht das eigentlich nichts. Sobald du sie in ein Wasser/Alkohol-Gemisch legst, werden sich zügig neue bilden. Liebe Grüße Sylvia

  12. Nehmt ihr eigentlich immer wieder dann die Frische Mutter zum weiter züchten die sich oben gebildet hat, oder die Alte ?

    • Hallo Frank,
      das ist egal; ich teile irgendwann alle vorhandenen Essigmütter neu auf die Ansatzgläser auf oder verschenke sie.
      Lieben Gruß
      Heike

  13. Hallo,
    ich habe einen Apfel-Birnen-Essig geschenkt bekommen. In der Flasche ist etwas, das für mich wie eine Essigmutter aussieht. Kann ich damit etwas anfangen oder geht das nicht?
    Wenn ja, wie stelle ich das am besten an? Und die unterste Schicht ist irgendwie dunkel, ist das normal? (Kann ja mal versuchen Bilder zu posten)
    Schon mal vielen dank im Vorraus für Antworten. :)

    • Hallo Helen,
      das klingt sehr so, als wäre das eine Essigmutter, ja. Du könntest sie mal absieben und in ein eigenes Schraubglas setzen mit einem Rest Wein, 1:1 mit Wasser verdünnt. Essigsäurebakterien brauchen Alkohol und Sauerstoff, um sich vermehren zu können. Wenn du das Glas nur mit einem Tuch abdeckst, könnte sich durchaus Essig machen lassen mit deiner Essigmutter.
      Viel Erfolg und lieben Gruß
      Heike

    • Vielen Dank für die Antwort, dann werde ich das mal ausprobieren.
      Leider kann ich kein Bild hochladen (obwohl ich jpg nutze und nicht 4MB überschreite), aber mich würde trotzdem interessieren, ob das dunkle in den unteren Schichten der Essigmutter normal ist?
      LG, Helen

    • Liebe Helen,
      ich gebe das technische Problem mit dem Bilder-Hochladen mal weiter.
      Ah, ok, deine Essigmutter hat nur unten einen dunklen Rand? Das sind nur abgestorbene Essigbakterien und das ist ein Zeichen dafür, dass die Essigmutter mehr Alkohol zur Ernährung braucht. Dann ist der Plan, sie in einem neuen Glas mit verdünntem Alkohol zu setzen, die beste Möglichkeit. Wenn es da nur ein paar dunkle Stellen gibt, ist das nicht so schlimm und beeinträchtigt auch nicht den Geschmack.
      Lieben Gruß
      Heike

    • Hallo,
      Ich hab’s jetzt einfach mal ausprobiert und es sieht aus als würde es der Essigmutter prächtig gehen. Sie bildet fleißig eine neue Schicht.
      Vielen Dank für die Hilfe und die schnellen Antworten. :)
      LG, Helen

  14. Hallo,

    Ich habe letztes Jahr Essigmutter erzeugt und einen Essigansatz mit Met gemacht – ca. 10% Alc. In einem 7l Glas.
    Die Essigmutter hat sich super vermehrt und es hat nach Kleber gerochen und wurde immer saurer (Geschmackstest). Nach einiger Zeit begann die Säure aber wieder abzunehmen – die Essigmutter wächst aber weiter und ist schon mehrere cm. dick. Es sind auch bei der Entnahme immer wieder Scheiben abgesunken, bilden sich aber immer rasch nach… Warum wird der Essig nicht saurer sondern immer schaler?

    Danke für die Info

    • Du hast den net aber auf 5% Alk Gehalt runter gedrosselt ?

      Ich habe die Erfahrung gemacht 4 Wochen ist die perfekte Zeit.

    • vielleicht hat du ihn zulange stehen lassen? Wielange steht er denn nun insgesamt schon ?

  15. Hallo Heike
    Danke für deine präzisen Ausführungen. Du hast mir damit sehr geholfen. Nochmals kurz eine Frage: wie lange kann ich die Essigmutter verschlossen halten? Geht das eine Woche?

  16. Hallo zusammen
    Ich habe sooo viel über Essigmutter, Essig herstellen etc. gelesen, dass mir etwas der Kopf schwirrt. Darf ich kurz fragen, ob ich so alles richtig verstanden habe? Ich möchte Rosmarin- und Apfelessig machen:
    – Die Essigmutter habe ich bereits gezüchtet
    – ich nehme die Essigmutter und etwas Ansatzflüssigkeit und vermische das in einem grossen Glas mit Wein und Wasser 1:1. Zur Ansatzflüssigkeit gebe ich auch wieder etwas Wein und Wasser 1:1, damit sich eine neue Mutter bilden kann.
    – Sobald das Weingemisch nach Essig riecht, wäre es bereit. Jetzt würde ich die Rosmarinzweige oder Apfelstücke hinzugeben und nochmals 3-4 Wochen lagern. Muss ich die Essigmutter drin lassen oder entfernen? Oder könnte ich die Zutaten bereits von Anfang an in das Wein-Wasser-Essigmutter-Gemisch geben?
    – kann ich beim Schlussprodukt ein Zweiglein Rosmarin drinlassen?
    – Die gebrauchte Essigmutter kann ich verschenken, weiterverwenden oder wegwerfen? Im Ansatz bildet sich ja schon wieder die nächste…
    Fragen über Fragen. 1000 Dank für Eure Anwort!
    Paddy

    • Hallo Paddy,
      na dann lass mal sehen, ob wir die Verwirrung ein bisschen auflösen können:

      “– ich nehme die Essigmutter und etwas Ansatzflüssigkeit und vermische das in einem grossen Glas mit Wein und Wasser 1:1.”
      Genau. Damit machst du neuen Essig.

      “Zur Ansatzflüssigkeit gebe ich auch wieder etwas Wein und Wasser 1:1, damit sich eine neue Mutter bilden kann.”
      Nein, brauchst du nicht, denn du hast ja schon eine Mutter. Eine Mutter wird ja nur gezogen, damit man damit Essig machen kann. Wenn du mehrere Mütter haben willst, kannst du auch die vorhandene Mutter teilen und auf verschiedene Gefäße mit ein bisschen Ansatzflüssigkeit und Wein/Wasser 1:1 aufteilen. Dann wächst weitere Essigmutter nach, während der Ansatz in Essig umgewandelt wird.

      “– Sobald das Weingemisch nach Essig riecht, wäre es bereit. Jetzt würde ich die Rosmarinzweige oder Apfelstücke hinzugeben und nochmals 3-4 Wochen lagern. Muss ich die Essigmutter drin lassen oder entfernen?”
      Genau so passt das. Die Essigmutter kannst du rausnehmen, die wird ja nicht mehr gebraucht, denn es ist Essig entstanden. Wenn du dem Essig Apfelstücke zur Aromatisierung beifügst, schüttelst du ihn besser immer mal, damit sich nicht doch noch Schimmel an der Oberfläche bildet.

      “Oder könnte ich die Zutaten bereits von Anfang an in das Wein-Wasser-Essigmutter-Gemisch geben?”
      Würde ich nicht machen, weil das die ganzen Prozesse, die da ablaufen, beeinflussen kann. Wenn die Zutaten noch drei bis vier Wochen im fertigen Essig durchziehen können, reicht das.

      “– kann ich beim Schlussprodukt ein Zweiglein Rosmarin drinlassen?”
      Da spricht nichts gegen. Zu viel davon kann auf die Dauer natürlich den Geschmack intensivieren, aber ein Deko-Zweiglein ist doch sehr ok.

      “– Die gebrauchte Essigmutter kann ich verschenken, weiterverwenden oder wegwerfen? Im Ansatz bildet sich ja schon wieder die nächste…”
      Wie gesagt, die Essigmutter wird gebraucht, um Essig herzustellen. Deshalb ist es sinnvoll, mindestens eine zu behalten, um damit aus Wasser und Alkohol wieder relativ schnell Essig entstehen zu lassen. Die anderen Essigmütter lassen sich sehr gut verschenken und zur Not entsorgen, ja.

      Lieben Gruß
      Heike

  17. Ja, an diesem Rezept habe ich mich orientiert. Das steht auch in eurem Buch. Ich hatte 1 Liter Flüssigkeit und nach mind. 3 Stunden hab ich dann noch etwas Johannisbrotkernmehl rein. Dann war es schön sämig und für mich ok. Es wurde dann ca 400ml schöne zarte Creme draus. Ohne die Zugabe war es viel zu flüssig.

    • Korrigiere…. 2liter Flüssigkeit (Saft und selbstgem. Essig) und das Resultat waren ca 400ml

  18. Habe wie im Buch beschrieben, Balsamico Creme gemacht. Ist soweit ganz gut gelungen. Allerdings habe ich am Ende etwas Johannisbrotkernmehl rein, da es mir noch zu flüssig war. Hat wirklich lange gesimmert. Wenn ich einen Liter Flüssigkeit habe, auf welche Menge muss ich es denn reduzieren?

  19. Ich lese immer, ansetzen mit Wein usw….. ich setze meine Emutter mit den Säften meiner Wahl an. Bisher hat es funktioniert. Das ist doch sicherlich auch ok, oder ?

    • Hallo Richarda,
      natürlich ist das ok. Mit Alkohol würde es nur schneller gehen, sonst nichts.
      Lieben Gruß
      Heike

  20. Noch eine Frage, soll das Glas eher im Schatten oder in der Sonne stehen?

    • Eher im Schatten, damit die Temperaturschwankungen nicht so groß sind.
      Lieben Gruß
      Heike

  21. Margit Neuböck

    Ich habe aus Apfelstücken Wasser und Zucker einen Ansatz für Essig gemacht, so wie das auf dieser Website erklärt wird. Er riecht fein säuerlich, ich habe ihn abgeseiht und jetzt steht er schon seit sicher 7 Wochen und es bildet sich gar keine Essigmutter als Haut, sondern es schweben kleine punktförmige Teilchen an der Oberfläche, die sich auch am Rand des Glases als ein bräunlicher, ein bisschen schlieriger Belag absetzen. Er riecht immer noch angenehm, aber fastmehr nach Apfelsaft als nach Apfelessig. Gekostet habe ich ihn noch nicht, habe mich nicht getraut, da diese Teile vielleicht nicht so bekömmlich sein könnten. Sie sehen zwar nicht wir Pilze aus, aber ich bin trotzdem unsicher.
    Wer kennt sich mit diesem Stadium aus?

    • Hallo Margit,
      solange der Ansatz gut riecht, ist alles in Ordnung. Am Anfang kann es ein bisschen länger dauern, bis sich der Alkohol bildet, der dann in Essig umgewandelt wird. Die Flöckchen sind wahrscheinlich die ersten Ansätze von Essigmutter. Hast du den Ansatz immer mal geschwenkt?
      Lieben Gruß
      Heike

  22. Bei mir schwebt trotz Filterung im Apfelessig vom letzten Jahr in den abgefüllten Flaschen wieder eine zarte Essigmutter. Spricht eigentlich etwas dagegen sie einfach mit zu essen ?

    • Hallo Helmut,
      solange es nur eine zarte Essigmutter ist, spricht sicher nichts dagegen. Wenn, dann kommt es wohl eher drauf an, ob die Konsistenz schmeckt; die Mütter sind zäher, als man erst einmal denkt.
      Lieben Gruß
      Heike

  23. Hallo, einen wunderbaren guten Morgen
    Ich habe Essigmuttern hergestellt, die ich im Glas schön verpacken und verschenken möchte. Wie lange kann ich diese in einem geschlossenen Glas aufbewahren? Geht das 2 Tage?
    Danke für die Rückmeldung

    • Hallo Nicole,
      ja, zwei Tage halten die Essigmütter das locker aus. Das hast du wahrscheinlich inzwischen ohnehin schon selbst gemerkt, nicht?
      Lieben Gruß
      Heike

  24. Hallo,

    wenn man eine Essigmutter hat und einen neuen Essigansetzen will reicht ja dann das Alkoholgemisch oder muss dann dennoch noch etwas Apfelessig mit rein ? Denn jetzt ist ja 1:2 Gemisch. 500ml Bier 1 Liter Apfelessig wenn man kein Essigmutter hat.

    • Hallo Frank,
      richtig, wenn du schon eine Essigmutter hast, brauchst du keinen Apfelessig mehr, sondern kannst einfach das Bier zur Essigmutter gießen oder umgekehrt.
      Lieben Gruß
      Heike

    • Hallo,
      bin noch komplett neu in dem Gebiet. Aber Handelt es sich hier schon um die Bildung einer Essigmutter (bild angehängt).

      Bildschirmfoto 2021-09-20 um 12.05.24

    • Hallo Frank,
      es sieht ein bisschen aus wie Essigmutter, aber mich irritiert, dass die Teile nicht zusammenhängen. Hast du das Glas öfter geschüttelt? Jedenfalls sollte alles ok sein, solange der Ansatz nicht anfängt, merkwürdig zu riechen.
      Lieben Gruß
      Heike

    • Ich hatte es einmal bewegt ja das und oben was ausverschämte bewegt. Das kann der Grund sein. Aber vielleicht finden die Teile ja wieder zusammen. Naja riechen tut es schon etwas komisch ich wurde sagen Aceton. Steht jetzt aber auch erst eine Woche.

    • Eine Frage tat sich mir noch auf. Wenn ich die Essigmutter gleich mit dem angesetzten Essig ziehe, stirbt mir die Essigmutter aber nicht ab, wenn der Alkohol komplett umgewandelt ist. Also falls der Ansatz etwas länger steht, passiert der Essigmutter nichts im negativen sinne ? Sie bildet sich halt nicht weiter, bis sie wieder Alkohol bekommt, richtig ?

    • Hallo Frank,
      der Geruch nach Aceton ist ok, der verfliegt dann wieder, wenn die Bakterien ihre weiter Arbeit vollbringen.

      Wenn du die Essigmutter eine Zeit lang nicht brauchst, füttere sie ab und an mit ein wenig verdünntem Alkohol, sonst stirbt sie ab. Das siehst du aber rechtzeitig, weil sie dann braune Ränder bekommt. Spätestens dann braucht sie neues “Futter”.

      Lieben Gruß
      Heike

    • Hallo,

      so mein erster Bier Essig ist fertig. Ich jetzt die Essigmutter abgefischt und diesmal reines Bier um die 5% eingegossen und die Essigmutter wieder zurück. Nun ist der Ansatz diesmal ohne Apfelessig. Die Essigmutter ist nun nach dem umsetzen abgesoffen ist das normal ? Denn davor schwamm sie ja immer oberhalb.

    • Ich weiß Fragen über fragen :-)

      *Ergänzung zum letzten Post:

      – Die Essigmutter hat sich nach dem umfüllen unten abgelagert. Wächst diese weiter oder bildet sich oben dann wieder eine neue ?

      – Wielange dauert der Ansatz ohne Apfelessig nun ? Der sollte ja länger dauen als mit Apfelessig gemischt oder ?

      – Ab wann sollte man die Essigmutter teilen ?

      Ich hoffe auf baldige Antwort und das ich nicht nerve mit meinen Fragen :-)

    • Hallo Frank,
      nee, frag’ ruhig. :) Vielleicht könnten wir uns aber auf die Kommentare unter nur einem einzelnen Beitrag einigen? Dann bliebe die Übersichtlichkeit ein bisschen besser gewährleistet.
      Zu deinen Fragen:
      Dass die Essigmutter unten bleibt, ist normal, es wird sich eine neue oben bilden. Die Essigmutter, von der du unter dem anderen Beitrag ein Foto gepostet hast, kannst du locker in drei Teile zerlegen – entweder die Schichten entsprechend auseinanderrupfen oder die ganze Scheibe zerschneiden. (Die ist stabiler, als man erstmal annehmen würde, wenn man sie da so in der Flüssigkeit rumschweben sieht.)
      Der Ansatz braucht eher weniger lange, wenn er direkt mit Bier (also Alkohol) gemacht wird, weil der Apfelessig ja nicht zuerst noch in Alkohol umgewandelt werden muss. Zur Erinnerung: Die Essigsäurebakterien brauchen Alkohol und Sauerstoff, um sich zu vermehren.
      Lieben Gruß
      Heike

    • Hallo Heike,

      Das heißt die alte Essigmutter bleibt unter schwimmen und eine neue bildet sich oben. dann hat man dann ja im Endeffekt nach dem Ansatz 2 Essigmuttern zur verfügung ? Ht man eine Begrenzung wieviel man dann immer in einen Ansatz wirft. Umso mehr umso schnell geht es voran oder ?

    • Du hast noch ergänzt im anderen Betrag das sich noch bei den abgefüllten Essig auch eine Mutter bilden könnte. Ich habe sie mit Bügelverschluss Luftdicht, sollte eigentlich ja nichts entstehen können. Aber abkochen wäre auch eine Idee ist dies Ratsam ?

    • Hallo Frank,
      genau, irgendwann bilden sich immer mehr Scheiben. Je mehr Essigmutter, desto schneller geht das, richtig, aber irgendwann ist halt kein Platz mehr im Glas. ;)

      Ja, man sollte meinen, dass sich in einer fest verschlossenen Flasche keine Essigmutter mehr bilden kann, aber meine Erfahrung ist eine andere. Aber wie gesagt, ist ja nicht schlimm, die lässt sich dann noch rausfischen. Wenn du aber den Essig pasteurisieren möchtest, findest du in diesem Beitrag:

      Weinessig selber machen aus Resten von altem Wein


      eine Anleitung dazu (unter “Den Essig verzehrfertig machen”)
      Lieben Gruß
      Heike

    • Oh danke für die Schnelle Antwort.
      Ja dann werde ich das morgen mal so Handhaben. den Essig nochmals durch ein Nussbeutellfilter jagen und dann mal noch erhitzen. Dann gleich Heiß abfüllen und mal sehen was dabei rauskommt :-) Bin Gespannt. Denn der fertige Essig soll dann abgetötet sein und fertig. Bin wirklich auf das Ergebnis gespannt. Der neu angesetzte bildet schon eine leichte Schicht oben. Scheint ihm gut zu gefallen :-)

      Was macht ihr dann mit der überflüssigen Essigmutter? Entsorgen ? Man kann ja nicht jeder aufheben ….

    • Hat schon mal jemand Essig aus Honigwein gemacht ? geht das ?

    • Hallo Frank,
      na das klingt gut, dass sich schon wieder eine neue Schicht oben bildet!
      Wenn ich mal Essigmütter zu viel habe, verschenke ich die einfach. Besonders Nachbarschaftsplattformen bieten sich da auch an.
      Essig aus Honigwein geht bestimmt, weil Alkohol enthalten ist, und schmeckt sicher auch gut.
      Ich habe auch schon alten Kräuterlikör zu Essig vergoren; der hat mir dann als Essig besser geschmeckt als als Likör. ;)
      Lieben Gruß
      Heike

    • Hakko Heike,

      ja beim Honigwein war ich mir nur nicht so sicher wegen dem süßen Zuckeranteil, ob das nicht dann erst alles zu Alkohol erst wird und dann zu Essig. Das waren meine Gedanken.

      Hier mal ein kleines Ergebnis der ersten Ausbeute.

      Beute

    • Hallo Frank,
      oh, das sieht gut aus in den kleinen Flaschen! Beim Honigwein wird wahrscheinlich ein Teil des Zuckers noch in Alkohol umgewandelt, ja, aber nicht alles, und das gibt dem Essig einen sehr runden Geschmack. Ich bin inzwischen auch dazu übergegangen, für Essig eher halbtrockene oder liebliche Weine zu verwenden, weil die nicht ganz so sauer werden. Im Salat schmeckt mir das dann richtig gut.
      Lieben Gruß
      Heike

    • Hallo Heike,

      wegen dem süßlichen Essig. Ab wann weiß ich den da genau wann er fertig ist ? Etwas süße bleibt ja erhalten hast du gesagt? Nun bin ich mir nicht ganz sicher den Zeitpunkt zu erreichen ob das noch säuerlicher sein muss. Beim mit habe ich den Nachteil das ich nicht genau schmecken kann ob der Alkohol nun komplett weg ist. Beim Bieressig ist das eindeutig zu schmecken ob Alkohol noch vorhanden ist. Beim süßen eher nicht.

    • Hallo Frank,
      wenn der Ansatz deutlich sauer schmeckt, aber eben eine süßliche Note hat, ist er fertig. Das wirst du schon herausschmecken, denke ich.
      Lieben Gruß
      Heike

    • Hallo Heike,

      bei der neuen Ansetzung des Bieressigs, der nun 3 Wochen steht hat sich einen neue schöne Essigmutter gebildet. Dies ist nun aus welchen Grund auch immer abgesoffen. Aber ich denke das sollte ja nun nicht das Problem sein. Wenn ich den Essig Probiere, kann ich nicht sagen ob dieser fertig ist oder nicht. Säuerlichkeit ist vorhanden aber eben irgendwie auch etwas leicht bitteres. Ich weiß nicht ob er vielleicht schon überreif ist oder ob es noch der Acetonprozess ist.

    • Hallo Frank,
      nein, das ist kein Problem, wenn die Essigmutter absinkt, dann bildet sich oben einfach eine neue. Was den bitteren Geschmack angeht, so wird der wohl tatsächlich von der Acetonphase kommen, ja.
      Lieben Gruß
      Heike

    • Also heute habe ich erneut Bieressig und sogar Honigmetessig geerntet. 4 Wochen hat es nun gereift. Ich muss sagen der Honigmetessig ist überwältigend. Süße und Säure harmonieren sehr gut.
      Was ich fragen wollte. Mir ist aufgefallen das beim Bieressig egal wie ich es filtere immer wieder Absatzbildet. Ist aber nur beim Bieressig so.

      Ich habe heute wieder erneut angesetzt. Hanfmet und Bier und ein Likör. Ich bin sehr gespannt darauf was in 4 Wochen mich erwartet. Beim Met habe ich sogar 2 Muttern im Einsatz.

    • Hallo Frank,
      der Honigmet-Essig klingt wirklich gut!
      Das mit den sich immer erneut bildenden Ablagerungen beim Bieressig kann ich mir auch nicht erklären, hm. Findest du das schlimm, weil du den Essig verschenken willst? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Menschen, denen ich meinen Essig schenke, gar nicht erwarten, dass der anders als quasi naturtrüb ist. Jedenfalls viel Erfolg noch!
      Heike

    • Hallo Heike,

      schlimm is des nicht mich hat es eben nur gewundert. Den beim Honigmetessig der ist super. Ich habe das alles in so bauchige Flaschen gefüllt zum verschenken.

      Bildschirmfoto 2021-11-11 um 14.56.32

  25. Bei mir hat sich in meinem Ansatz von Erdbeer Aceto Balsamico (Erdbeeren, dunkler Aceto Balsamico, Kandiszucker) spontan eine Essigmutter gebildet. Es ist eine rd. einen halben Centimeter dicke rotbraune Schicht die sich oben um die Erdbeeren gebildet und auch erhalten bleibt, wenn ich die Erdbeere herauspuhle.
    Ich hab jetzt alles möglich gelesen und meine Verwirrung ist inzwischen komplett.
    Sollte ich die Mutter mit etwas von dem Essig aus dem Glas, wo sie sich gebildet hat, in ein neues, sauberes Glas geben und dann (irgendwelche) Früchte und (abgestandener) Wein (und stilles Wasser auch noch?) drauf und im Küchenfenster stehen lassen (da stand es vorher)?? Es wäre ja nicht zu verantworten die wegzuschmeißen bzw. gemeinsam mit den Erdbeeren zu pürieren, wie im Rezept als nächster Schritt vorgesehen.
    Bitte helft mir.

    Liebe Grüße
    Britta

    afbeelding_2021-08-07_164515

  26. Sebastian

    Mein Ansatz ruht jetzt seit 1.6 und es hat sich oberhalb noch nichts gebildet. Stattdessen hat sich am Boden ein trüber Satz gebildet. Ist das kaputt oder kann ich da noch was machen?

    20210617_193015

    • Hallo Sebastian,
      nein, das sieht gut aus. Sind das eher Föckchen? Dann wäre das eine Vorstufe der Scheibe, die sich irgendwann bildet. Wie riecht der Ansatz den: schon ein bisschen säuerlich? Wenn ja, würde ich ihn einfach noch stehen lassen. Das kann am Anfang ein bisschen dauern, bis sich die Scheibe bildet, aber trotzdem wird der Alkohol schon in Essigsäure umgewandelt. Wenn der Ansatz irgendwann deutlich sauer riecht, hast du schon deinen ersten Essig. Dann kannst du die Flocken absieben und erneut mit einem Wasser-Alkohol-Gemisch ansetzen.
      Lieben Gruß
      Heike

    • Sebastian

      Hallo Heike,

      Ja es riecht säuerlich. Das am Boden ist ein bisschen wie Sand, aber dein Kommentar beruhigt mich. Also gebe ich dem Ganzen noch Zeit, danke.

      Liebe Grüße,
      Sebastian

  27. Kann ich eine Essigmutter auch ohne Apfel herstellen, ich hab eine sehr starke Apfelallergie lg Bea

    • Hallo Bea,
      ausprobiert haben wir das noch nicht, aber wenn du einen naturtrüben, nicht pasteurisierten Essig findest, der nicht auf Äpfeln basiert, könnte auch dieser genug lebende Essigkulturen enthalten. Wenn du das ausprobierst, freuen wir uns über eine Rückmeldung von dir!
      Lieben Gruß
      Heike

  28. Hallo Ralph, vielen Dank für deine ausführlichen Erläuterungen. Ich habe soeben auch Essig abgefüllt und die super gewachsene Essigmutter herausgenommen. Sie „lagert“ nun in einem separaten, kleineren Glas und ist mit dem Essig bedeckt. Aber: Wie verschließe ich dieses Glas? Und wie/wo lagern? Ich hab dazu nirgends eine Angabe gefunden und würde mich sehr freuen, wenn du hierzu nochmal schreiben könntest. Im Voraus vielen, vielen Dank. Grit

    • Essig-Papst (Ralf)

      Hallo Grit,
      Du hast zwei Möglichkeiten
      1 – Füttere Deine E_Mutter weiter in dem Du verdünnten Alkohol (Wein) dazu gibst.
      Der Wein sollte schwefelarm sein und nicht allzu Hochprozentig. Um einen guten Ansatz zu haben kannst Du den Wein auch kurz auf =<60°C erhitzen um andere Bakterien abzutöten. Nicht höher Temperieren.
      Ich nehme Weckgläser dazu und stülpe einen Teil vom Nylonstrumpf meiner Frau drüber. Sie braucht Sauerstoff. Ich lagere die Essigmutter im Keller, da sie ja nicht schnell wachsen soll.
      2 – Füge Naturessig mit Mutter hinzu und verschließe das Glas luftdicht. Die Mutter sollte überdeckt sein. Jetzt kann sie ruhen bis zum nächsten Einsatz.

      PS- Kann keine Bilder uploaden, Gr. 2,5 MB, jpeg. Woran liegt das!

  29. Essig-Papst

    Hallo Zusammen,
    mein Name ist Ralf (Essig-Papst) und mein Hobby ist, seid 4 Jahren Essig zu produzieren! Ja, warum ein Ausrufezeichen? Es war Zufall. Die Natur hatte mir einen Streich gespielt :-))
    Ich wollte eigentlich Alkohol produzieren, aber daraus wurde eine saure Brühe; wie sich später heraus stellte nannte die sich ESSIG).
    Einerseits frustriert, andererseits begeistert machte ich aus dem Übel (saure Soße) eine Tugend. Ich wollte unbedingt wissen warum meine Maische zu Essig wurde. Also recherchierte ich im Inet bis zum abwinken und ich wurde fündig.
    (Hier mein Tip: Nicht immer viel Fragen, sondern selber suchen, Ihr bekommt immer die richtigen Antworten. Und dann selber probieren, nur daran wird man lernen wie es geht).
    Ich bzw. Wir verfügen über einen großen Garten wo viel Beerenobst wächst, einschließlich Äpfel und vom Nachbar bekomme ich Trauben.
    So wird mittlerweile Essig aus Johannisbeeren, Brombeeren, Äpfeln, sowie aus Trauben produziert. Selbst aus Apfelsinen und oder mit Kräutern habe ich schon Essig produziert.
    Mein nächstes Vorhaben(war schon geboren) Essig aus Bockbier steht bevor.Vor meiner OP hatte ich schon begonnen, musste es leider beenden. Ergebnis bis dahin . Super

    Kurzer Hinweis zur Essigproduktion:

    Aus Zucker wird Alkohol und daraus wird Essig (Kurzform)
    Alkohol kann abgestandener Wein sein, je weniger geschwefelt desto besser, auch sollte der Alkogehalt nicht so hoch sein, denn so höher er ist, ist später der Säuregehalt.

    Wenn Ihr Essig produzieren wollt, sollten Eure Behälter mit einem Damennylonstrumpf verschlossen werden, Luft kann rein, aber kein Ungeziefer. Nimmt Weckgläser, die gibt es bis zu 3l.
    Ich will Euch jetzt nicht genau erklären wie man Essig herstellt; Ihr sollt es selber im Inet suchen und probieren, nur so werdet Ihr perfekt.
    Es ist wie Brotbacken! Ich habe alle Rezepte ausprobiert, mein Brot sah immer anders aus; bis ich es solange probiert habe bis es klappte.
    Habt Ihr Apfelbäume, habt Ihr keine Probs mit der Essigproduktion.
    Habt Ihr keine, geht es mit naturtrüben,nicht erhitzten Apfelsaft. Dazu kauft Ihr Apfelsaft mit Mutter (DM). Beides mischen.
    Falls Frage aufkommen sollten bin ich gerne bereit diese zu beantworten. Allerdings solltet Ihr Euch die Mühe machen und selber recherchien.

    Gruss Der Essig-Papst

    • Jetzt hab ich richtig Lust ein Essig- Ministrant zu werden!

    • Hallo Ralf,
      das klingt richtig super!!!
      Könntest Du mir vielleicht hinsichtlich meiner offenen Fragen ein paar Tipps geben?
      Vielleicht ließen sich meine noch spärlichen Anfänge dann ebenfalls zu einem Erfolg ausbauen ;-)))

      Ich bin für jeden sachdienlichen Hinweis äußerst dankbar!

      Liebe Grüße
      Sabine

    • Essig-Papst

      Zusatz:
      Essig kann aus zig Gewürzen und Früchten bestehen:

      Himbeeren, Knoblauch, Basilikum, Orangen, Apfelsaft, Erdbeere, Mango, Johannisbeere, Birne und vor allem Gewürzen…
      Dem Geschmack sind keine Grenzen gesetzt.

    • Lieber Ralf, herzlichen Dank für deine Tipps. Ich werde das gute Teil also noch ein wenig weiter füttern,

    • Hallo Ralph, erstmal vielen Dank für deine Erklärungen.. bin ja auch kompletter Neuling und finde das alles hoch interessant.
      Habe nun eine 3 Jahre alte Essigmutter bekommen (Apfelessig) , und habe einen Teil in Holunderblütensirup (eigen) getan.., sieht und riecht nach einer Woche eigentlich sehr gut aus.. , was kann ich noch dazu tun?

    • Hallo Ralph, vielen Dank für deine ausführlichen Erläuterungen. Ich habe soeben auch Essig abgefüllt und die super gewachsene Essigmutter herausgenommen. Sie „lagert“ nun in einem separaten, kleineren Glas und ist mit dem Essig bedeckt. Aber: Wie verschließe ich dieses Glas? Und wie/wo lagern? Ich hab dazu nirgends eine Angabe gefunden und würde mich sehr freuen, wenn du hierzu nochmal schreiben könntest. Im Voraus vielen, vielen Dank. Grit

  30. Hallo in die Runde, ich habe beim Durchforsten der Kommentare schon einen Eindruck erhalten, wie es mit einer Essigmutter funktionieren kann. Nun meine Frage:
    Ich habe vor ca. 2 1/2 Wochen eine bereits vorhandene Essigmutter aus einem Manufaktur-Essig mit verdünntem. ebenfalls selbst hergestellten Quittenschnaps angesetzt. 350 ml.
    Es hat sich inzwischen eine etwa 1mm dicke Essigmutter gebildet. Es riecht mild säuerlich.
    Ist der Essigansatz damit bereits fertig?
    Wie erhalte ich mehr Süße?
    Kann/Muss ich noch Obst hinzufügen, wenn ich den Essig abfülle?
    Ihr seht, ich bin noch ganz am Anfang meiner Essig-Karriere ;-))

    • Essig-Papst

      Hallo Sabine,
      lass Deine Essigmutter noch etwas wachsen in dem Du Ihr Futter (Alkohol) gibst. Gebe ihr etwas abgestandenen Weißwein hinzu, er muss nicht hochprozentig sein. Lass sie mal zwischen 5-10 mm anwachsen, zwischen durch immer wieder füttern. Wichtig, die E-Mutter sollte nie auf der Oberfläche trocken werden. Wenn Du das Glas schüttelst, wird die Essigmutter untergehen und es wird sich eine neue Mutter bilden. Gut gebildete Essigmuttern lassen sich in billigen Essig verschlossen konservieren, bis zum nächsten Ansatz eines neuen Essigs.

      Jetzt zu Deiner eigendlichen Frage!
      Je nachdem welches Deine Essig Grundlage war, so ist Dein Endgeschmack beim Essig. er wird nie süß sein!
      Warum; Süße wird umgewandelt in Alk und anschließend durch die Essigbakterien in Essig (Kurzform)
      Willst Du guten Essig produzieren, brauchst Du wie bei jedem anderen Gericht auch gute Ware.
      Ich nehme hier als Grundlage jedes Jahr meine über 40 Jahren alte Apfelbäume. Für Essig nehme ich das Fallobst oder das angenagte Obst von Insekten. Hierzu brauche ich keine Essigmutter mehr, da die Essigfliege bereits da war. Die guten Äpfel werden zu Apfelsaft usw.
      Die Äpfel werden grob gereinigt, Bewohner (Würmer stören mich nicht). Grob geschnitten und kommen dann in den Schretter (Mixer). Das Ganze kommt in die Obstpresse und der Saft wird gesammelt. Keine Angst vor Wespen, die werden kommen. Ich habe zig von denen das Leben gerettet, keine hat mich bis jetzt gestochen.
      Das ganze jetzt stehen lassen und am besten mit Gehrspunt. 4 Wochen solltest Du schon warten.
      Mit Äpfeln bekommst Du den besten Essig, und Du hast die Möglichkeit ihn zu verfeinern.
      Je höher der Alk-Gehalt desto saurer Dein Essig.
      Essig wird besser, je länger er lagert.
      Nach ein paar Wochen:
      Man kann die restliche grobe Trubteilchentrennung von der Essigflüssigkeit durch bloßes abgiessen erreichen. Am besten alles filtern mit dem Küchensieb und einem Abgießtuch. Dehner hat so was.
      Grundessig; was tun!
      1. Kräuteressig
      Fülle ihn ab und gebe folgendes dazu:
      Thymian, Majoran, Knoblauch, Estragon
      Fruchtessig:
      Hier kannst du alles verwendet was Frucht ist; end weder als 100% Frucht oder Fruchtsaft. Die Mixtur musst Du selber finden.
      Ein Essig von mir besteht aus Johannisbeeren Rot/schwarz, Weinbeeren, Honig , Äpfeln und Gewürzen. Ein anderer mit Orangen.
      Ich produziere jedes Jahr ca. 10l Essig mit den verschiedenen Geschmäcker.
      Wenn Du noch Fragen hast, einfach fragen.
      LG Essigpapst (Ralf)

  31. Hallo, habe eure tolle Seite entdeckt.
    Wie filtert Ihr den Essig ab? Kaffeefilter oder ein spezielles Essigtuch? Evtl. vielleicht die Nylonnetze von Lidl?
    Vielen Dank für eventuelle Antworten.

    • Mit dem Kaffeefilter dauert es ziemlich lang. Ich hab deshalb die Hälfte ungefiltert in Flaschen abgefüllt. Beide Versionen sind klar. Mal sehen was passiert. Danke für die Lidl Anregung. Das werde ich bei dem nächsten Apfelessig mal probieren.

    • Essig-Papst
      Essig-Papst

      Hallo Christel,
      warum abfiltern? Ich gieße den Essig ganz normal über ein Sieb ab, dadurch bleibt die große Essigmutter hängen und der Rest auch. Kann wieder verwendet werden. Der Rest wird ganz natürlich verwertet, er ist nichts anderes als Essigmutter in anderer Form. Es wird sich mit der Zeit am Boden absondern.
      Wollt Ihr wirklich filtern, besorgt Euch ein Filtertuch, gibt es in jedem Netto, Edeka Dehner usw. .Zurecht geschnitten, in ein Sieb rein und fertig. Das Tuch bitte vorher nass machen!!!
      Jetzt könnt Ihr abfüllen und verfeinern, geht aber vorher schon, das verfeinern.

  32. Noch ein Bild von meiner Essigmutter!

    IMG_2038komp

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Am besten filtern und in saubere Flaschen füllen. Vielleicht wird er ja trotzdem noch was beim Nachreifen, der Essig wirkt ja auch konservierend 👌
      Liebe Grüße

    • Zum Update: hab die Hälfte (10Liter) abgezogen und das riecht tatsächlich nach Aceton. Braucht der Essig noch etwas Zeit ? Ist der Essig in wärmere Räume zu verlegen? Der Keller hat 16 Grad. In dem original Glasbehälter ( noch 10 Liter) ist die Essigmutter beim Abziehen untergetaucht. Was mach ich mit der alten Essigmutter? Kann ich die oder Teile davon ins nächste Apfeljahr retten? Ist sie regelmäßig mit Alkohol zu füttern? Wofür ist die Mutter sonst noch gut?

    • Hallo Helmut,
      wenn der Ansatz nach Aceton riecht, ist alles in Ordnung auf dem Weg zum Essig! Der Geruch weicht irgendwann dem typischen Essiggeruch. Wenn noch ein wenig Essigmutter mit drin schwimmen könnte, würde die Umwandlung in Essigsäure noch ein bisschen schneller gehen.
      Die Essigmutter lässt sich leicht ins nächste Jahr retten: Einfach in ein wenig Ansatzflüssigkeit im Gefäß lassen und ab und an ein wenig verdünnten Alkohol (so um die 5-6% Alkohol wäre super) zum Füttern dazu geben. Oder fülle einfach den Behälter mit verdünntem Alkohol ganz auf und produziere in der Zwischenzeit noch weiteren Essig; der lässt sich super verschenken! :)
      Wenn die Essigmutter braun wird, ist das ein Zeichen dafür, dass die Zellen abzusterben beginnen, weil sie kein “Futter” mehr haben; die auf dem Bild sieht aber noch sehr gut aus.
      Bei niedrigeren Temperaturen kann es zur Bildung von Essigälchen kommen (dazu gibt es auch einen Abschnitt im Buch oder hier: https://www.smarticular.net/weinessig-selber-machen-weinreste/); ein bisschen wärmer, so um die 20 °C, wären für die “Überwinterung” günstiger. Dann läuft der Prozess langsam ab, aber das ist ja nicht schlimm, wenn man’s nicht eilig hat.
      Lieben Gruß
      Heike

  33. Hab gerade das Essighandbuch bekommen und mal meinen Apfelessig überprüft. Hätte ich das nur früher gewußt. Hab den überschüßigen Apfelsaft mit einem Anteil der alten Essigmutter im niedrig temperierten Keller vor 8 Wochen abgestellt. Jetzt hat sich eine gewaltige Essigmutter gebildet unten plastischbraun oben ca. 2mm weiss geleertartig. Es riecht nach Essig, aber ich fürchte ich bin zu spät dran mit dem abziehen. Vielleicht haben Sie einen schnellen Tipp, um zu retten was zu retten ist?

    IMG_2040komp

  34. Ich habe Essigmütter welche wunderbar gedeihen. Wieviel Essigmutter brauche ich denn für meinen Essig? Ist das Verhältnis der flüssigen Essigmutter die gleiche wie zur gallertartigen Essigmutter, also 1l Essig = 100ml Essigmutter (100gramm Essigmutter)

    • Hallo Annette,
      mit 100 g von einer Essigmutterscheibe liegst du wohl ganz richtig; es bildet sich ja dann auch meistens gleich wieder neue im Glas.
      Viel Spaß noch!
      Lieben Gruß
      Heike

  35. Hallo,

    ich habe vor 10-14 Tagen meinen Brombeeressig abgefüllt. Nun gärt der Essig so stark in den Flaschen, dass die Verschlüße wegfliegen. Wie kommt das? Ist der Essig noch zu gebrauchen?

    Lisa

  36. Hallo Ihr Lieben, wenn ich meine rote Essigmutter mit Wein und Wasser 1:1 aufgießen möchte, dann benötige ich doch eigentlich keinen weiteren Essig (selbstgemacht aus diesem Ansatz) Essig oder Saft mehr, oder?
    Danke für Eure Antwort

    • Hallo Richarda,
      wenn du noch ein bisschen vom alten Ansatz (also Essig) hast, kann es nicht schaden, davon etwas in den neuen Wein-Wasser-Ansatz zu geben, dann geht die Umwandlung in Essig noch ein bisschen schneller. Aber nötig ist das nicht unbedingt. Weiterer Essig oder Saft ist auch nicht nötig; der Saft wurde ja nur zum Vergären in Alkohol gebraucht, damit daraus überhaupt Essig entstehen kann. Jetzt hast du ja die Essigmutter und damit wird der Prozess abgekürzt. Lieben Gruß
      Heike

  37. Hallo Heike,

    vielen lieben Dank. Ich glaube, langsam steige ich durch.

    Viele Grüße

    • Hallo Lisa,
      ja wunderbar, dann noch viel Spaß!
      Lieben Gruß
      Heike

  38. Hallo nochmal,

    wie genau wird die Essigmutter aufbewahrt? Mit Tuch abgedeckt im Warmen oder fest verschlossen und kühl?

    Liebe Grüße

    • Hallo Lisa,
      damit die Essigbakterien nicht absterben, ist es besser, das Gefäß nur luftig abzudecken. Zimmertemperatur ist ok, und vielleicht spendierst du der Essigmutter ab und an (also wenn du lange kleinen neuen Essig ansetzt) einen kleinen Schluck verdünnten Alkohol, damit die Bakterien weiter was zu futtern haben.
      Lieben Gruß
      Heike

  39. Hallo Heike,

    danke für die Antwort. Kann ich jetzt schon daraus z.B. Himbeeressig machen, oder soll ich noch lieber 3 Monate warten?

    Liebe Grüße

    • Hallo Lisa,
      das ist egal; wenn du jetzt aber schon den Himbeeressig draus machst, kann der aromatisierte Essig insgesamt durchziehen, was für den Geschmack sicher nicht schlecht ist.
      Lieben Gruß
      Heike

  40. Hallo,

    ich habe gestern meien Essigansatz abgefiltert. Er schmeckt unglaublich sauer, obwohl ich ihn mit abgekochtem Wasser verdünnt habe. Was habe ich falsch gemacht?
    Auf dem Boden des Ansatzglases hatten sich “Flocken” gebildet. Habe ich den Essigansatz vielleicht zu früh gefiltert?

    Viele Grüße

    • Liebe Lisa,
      ich glaube nicht, dass du was falsch gemacht hast; klingt alles so, wie es sein soll. :)
      Der Essig schmeckt immer erst einmal ein bisschen strenger, deshalb ist es gut, ihn nochmal drei Monate ruhen zu lassen, dann wird er runder im Geschmack. Wenn er dir dann immer noch zu sauer ist, kannst du ihn ja noch ein bisschen verdünnen, wie du’s schon getan hast.
      Lieben Gruß
      Heike

  41. Hallo Heike,

    ich habe noch eine Frage:
    Gieße die Mutter dann mit der Hälfte der Ansatzflüssigkeit in deinen ersten “richtigen” Essigansatz.
    Wie verarbeite ich den “richtigen” Essigansatz weiter? Und kann ich mit der anderen Hälfte des Essigansatzes auch z.B. Himbeeressig machen?
    Kann ich zum probieren, ob der Ansatz nach Essig schmeckt, die dünne Schicht Essigmutter einfach mit einem Löffel “durchstechen”?

    Viele Grüße

    • Hallo Lisa,
      ja, mit dem Rest vom Ansatz kannst du sehr gut Himbeeressig machen. Das mit dem Geschmackstest hat sich ja erledigt, das hast du schon selber sehr gut geregelt.
      Lieben Gruß
      Heike

  42. Hallo Heike,

    oh, da freue ich mich. Ja, ich hatte den Ansatz gerührt.

    Danke.

    Viele Grüße

  43. Hallo Heike,

    ist diese Weiße, das man auf dem Bild sieht normal? Oder anders gefragt: was ist das?

    Viele Grüße

    20200711_085134 Essigansatz

    • Hallo Lisa,
      na das scheint mir doch sehr eine Essigmutter zu sein! Mich irritieren ein bisschen die weißen “Krümel”; hast du den Ansatz öfter bewegt? Jedenfalls: Wenn es säuerlich richt und nicht irgendwie weniger lecker, dann bildet sich da eine schöne Essigmutter-Scheibe. wunderbar!
      Lieben Gruß
      Heike

  44. Karl Gujer

    Hallo Heike
    Wie kann ich die Essigmutter lagern bei nichtgebrauch?
    Gruss Kari

    • Hallo Kari,
      damit die Essigmutter nicht abstirbt, weil irgendwann jeglicher Alkohol in Essigsäure umgesetzt ist, kannst du ab und an einen verdünnten Schluck Alkohol mit in das Gefäß geben, in dem du die Essigmutter aufhebst. Wenn sie mit Flüssigkeit gut bedeckt ist, reicht das.
      Lieben Gruß
      Heike

  45. Die gesamte Essigmutter?
    Im Rezept sind 100 Milliliter der flüssigen Essigmutter sind ausreichend für einen Liter Wein (plus einen Liter Wasser) und ersetzen im folgenden Rezept den Apfelessig.

    Quelle: https://www.smarticular.net/weinessig-selber-machen-weinreste/
    Copyright © smarticular.net

    Kann man nun die “feste” Essigmutter oder 100 ml des Ansatzes für den nächsten Essigansatz verwenden?verwenden

    • Hallo Lisa,
      prinzipiell reicht es, die Essigmutter selbst für einen neuen Essigansatz zu verwenden. Wenn du die Ansatzflüssigkeit nicht filtern und als Essig verwenden möchtest (denn nichts anders ist sie ja), schadet es auch nicht, sie mit in den neuen Ansatz zu schütten. Diese Frage stellt sich aber ohnehin nur ganz am Anfang, denn später wandert die Essigmutter ja nur noch vom fertigen Essig in den nächsten neuen Essigansatz.
      Je größer die Essigmutter ist, desto schneller wird aus dem (verdünnten) Alkohol Essig.
      Die Milliliter-Angaben im Text beziehen sich darauf, wie viel gekaufte Essigmutter es braucht, damit man überhaupt mal die Essigvergärung in Gang setzen kann – und schneller, als wenn man einfach nur Apfelessig mit Alkohol mischt.
      Schönen Gruß
      Heike

  46. Ich verstehe das mit der Essigmutter nicht so ganz. Ich habe vor einer Woche trüben Apfelessig mit Wasser und Weißwein angesetzt.
    Ist die Essigmutter dann nach mehreren Wochen der festere gallertartige Anteil oder der gesamte Ansatz? Oder nehme ich von dem gesamten Ansatz ein Teil weg, um noch Essigmutter über zu haben?
    Und wie füttere ich die Essigmutter um immer neuen Essig herzustellen?

  47. Hallo

    Ich habe auch so nebenbei aus Bio Orangenschalen (zwecks Reiniger) eine
    Essig-Mutter ,wie mache ich daraus einen Apfelessig ?

  48. Ich habe ein (fest verschlossenes Schraub-)Glas mit einer Essigmutter geschenkt bekommen – wie lagere ich das am besten und wie haltbar ist sowas nach dem Öffnen? Und wie mache ich daraus nun meinen Essig? O.o

  49. Ich habe Essigreiniger aus Essig und Orangenschale hergestellt. Auf dem fertigem Reiniger hat sich nach längeren stehen auch ein weiße, geleeartige Scheibe abgesetzt. Ist das auch eine Essigmutter und kann ich die wie oben beschrieben weiter verarbeiten

    • Warum nicht. Den gleichen Effekt hatte ich bei der Bereitung einer Essigtinktur mit Weinessig mit dem schönen Nebeneffekt eine Essigmutter zu bekommen.
      Liebe Grüße

    • Hallo R5,
      solange das Bio-Zitrusfrüchte waren, sollte das kein Problem sein. Bei anderen hätte ich persönlich die Bedenken, dass zu viele Spritzstoffe mit im Essig bleiben könnten.
      Lieben Gruß
      Heike

  50. Die Löslichkeit der Sulfite im Wein hängt nicht von der Wirbelgeschwindigkeit in einem Mixer, ab sondern von dem ph-Wert. Entsprechend dem ph-Wert wandelt sich das Sulfit-Molekül in gasförmiges Schwefeldioxid um, welches aus dem Wein einweichen kann. Erst dann ist der Wein nicht mehr vor Essigbakterien geschützt und kann zu Essig verarbeitet werden. Sulfit sind ein chemischer und nicht ein physikalische Schutz vor bakteriellem Verderb.

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Harald,
      mit physikalischem Schutz hat das nichts zu tun: Sulfite reagieren mit Sauerstoff zu Sulfaten, und zwar um so schneller, je mehr Sauerstoff im Wein ist, wie etwa beim schnellen Mixen. Das ist ja auch genau der Grund, weshalb man überhaupt Sulfite im Wein hat – sie verhindern, dass der Wein oxidiert, indem sie den Sauerstoff “abfangen”. Sie tragen also zur längeren Haltbarkeit bei.
      Liebe Grüße

    • Schrieb ich doch: “Sulfite sind ein chemischer und nicht ein physikalischer Schutz vor bakteriellem Verderb”.

      Im Weinkeller wird Schweflige Säure vornehmlich verwendet für:
      – Schutz vor unerwünschten Infektionen mit Hefen, Bakterien und Schimmelpilzen
      – Ausnützung selektiver Effekte zur Förderung der erwünschten Hefepopulation Saccharomyces cerevisiae
      – Abbindung sensorisch nachteiliger Gärungsmetaboliten
      – Oxidationsschutz
      – Inaktivierung von sauerstoffübertragenden Enzymen
      Durch das Mixen des Weines wird die Oberfläche erhöht und mehr Sauerstoff kann in den Wein gelangen. Sulfite bleiben weiterhin in gelöster Form im Wein. Nur durch Änderung des ph-Wertes zu fallende ph-Werte kann über die abnehmende Dissoziation des Sulfitions über das Hydrogensulfition zum gasförmigen Schwefeldioxid überführt werden, welches nun entgasen kann. Erst danach kann eine Essigmutter aktiv werden und aus dem Ethanol und dem Restzucker des Weines nun Essigsäure produzieren.
      Liebe Grüße

  51. Das würde mich auch interessieren! Danke schonmal für die Antwort

  52. Ist der Kombucha Skoby im Grunde auch eine Essigmutter?

    • Kombucha Scoby hat mit einer Essigmutter nichts zu tun. Kombucha ist eine Symbiose zwischen einem Pilz und einer Hefe. Essigbereiter gehören in der Reich der Bakterien zur Gruppe der Acetobacter.

  53. Sehr gut schmeckt Essig der mit Bier hergestellt wurde.Aber nur Bier verwenden, das ohne Zusätze gebraut wurde.Einen kräftigen Essig erhält man z.B. mit Schwarzbier.
    Einen milden leicht süßlichen Essig ergibt ein Ansatz mit Cidre ( ohne Sulfit).

    • Karl Gujwr

      Guten Abend Heike
      Herzlichen Dank für die schnelle Antwort
      Das Rezept ist sehr gut habe ich doch schon andere Rezepte gemacht
      Das mit dem Wein in den Mixer ist eine gute Idee. Habe ich doch immer Wein gekauft ohne Sulfit was etwas ins Geld geht
      Liebe Grüsse sendet Dir
      Karl

    • Essig-Papst

      Hallo Claudia,
      Ich hatte mal damit angefangen, mußte allerdings OP-Bedingt damit enden. Das Zwischenresultat war gut, hatte aber das Ende nicht erreicht.
      Würde mich freuen mehr darüber zu erfahren.

  54. Bitte darauf achten dass der Wein keine Sulfite enthält.

    • EssigLover

      Ich habe gute Erfahrung mit (leider immernoch geschwefelten) Bioweinen,
      wenn ich sie 1:1 mit schönem Wasser verdünne!
      (Schön ist anders, aber es hilft hoffentlich einigen… die auch keinen ungeschwefelten Wein bekommen können…)
      Grüße EssigLover
      Und danke für diese Forum!!!

Die Kommentare sind geschlossen.

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!