Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Essigmutter herstellen: Tipps, damit es besser gelingt

Mit einer Essigmutter kommt man wunderbar schnell zum eigenen, schmackhaften Essig. Sie selbst herzustellen, ist nicht schwierig, wenn man einige grundlegende Tipps beachtet. Oft entsteht die Essigmutter in selbst gemachtem Essig sogar zufällig – Glück gehabt!

Wie sich eine Essigmutter selbst herstellen lässt und was zu beachten ist, damit die Herstellung mit einiger Wahrscheinlichkeit gelingt, erfährst du in diesem Beitrag.

Was ist eine Essigmutter?

Eine Essigmutter ist, grob gesprochen, eine schlierige bis geleeartige Kultur aus sehr vielen Essigsäurebakterien, die für die Umwandlung von Alkohol in Essig benötigt werden.

Essigmütter können sehr verschieden aussehen: Sie liegen beispielsweise als Krümel auf dem Boden der Essigflasche oder schweben als meist bräunliche Schlieren oder Schlierenknäuel mitten in der sauren Flüssigkeit. Die Sorte, die am effektivsten Alkohol in Essig umwandelt, ist weißlich-durchsichtig, wird bis zu einem halben Zentimeter dick und bildet sich mit der Zeit an der Oberfläche des Essigansatzes. Eine solche Essigmutter-Scheibe kann wieder und wieder zur schnellen Herstellung von Essig verwendet werden.

Essigmutter herstellen: so geht’s

In vielen Anleitungen ist zu lesen, dass beispielsweise 150 ml naturtrüber Apfelessig mit der gleichen Menge Wasser und etwa fünf Teelöffeln Honig vermischt werden können, um daraus innerhalb von ein paar Wochen eine Essigmutter wachsen zu lassen. Bei dieser Methode wird im ersten Schritt Zucker in Alkohol umgewandelt und im zweiten Schritt der Alkohol in Essig.

Das ist sicher dann sinnvoll, wenn man gerade keinen Alkohol zu Hand hat. Der Prozess lässt sich aber durch den Zusatz von Alkohol abkürzen. Außerdem ist die Methode mit Alkohol gelingsicherer, weil beim Zwischenschritt der Umwandlung von Zucker in Alkohol Hefen entstehen können, die den Ansatz möglicherweise verunreinigen oder sogar verderben lassen.

Um eine eigene Essigmutter aus Alkohol zu züchten, werden folgende Zutaten benötigt:

  • 250 ml Wasser
  • 250 ml Wein
  • 500 ml naturtrüber, nicht pasteurisierter Apfelessig (nur dieser enthält reichlich lebende Kulturen)
  • sterilisiertes Glas mit weiter Öffnung
  • atmungsaktiver Stoff, um die Glasöffnung zu bedecken
  • Gummiring

So setzt du die Mischung für die Essigmutter an:

  1. Wasser, Wein und Apfelessig in das Glas füllen und gut mit einem Holzlöffel miteinander verrühren.
  2. Mit dem Stoff die Öffnung bedecken und mit einem Gummiring fixieren.

Lass den Ansatz nun etwa zwei bis drei Wochen lang an einem warmen, luftigen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung stehen.

Ergebnis: Essigmutter oder Vorstufe?

Jetzt wird es spannend: Hat sich in dieser Zeitspanne schon eine weiß-durchsichtige, geleeartige Schicht, also die Essigmutter, an der Oberfläche der Flüssigkeit gebildet? Wenn sie noch ganz dünn ist, lass den Ansatz noch stehen, bis sie etwa ein bis zwei Millimeter dick ist. Gieße die Mutter dann mit der Hälfte der Ansatzflüssigkeit in deinen ersten “richtigen” Essigansatz. Mehr dazu erfährst du  im Beitrag über selbst gemachten Weinessig aus Wein. Die Essigmutter wird mit der Zeit dicker und kann später geteilt werden.

Wenn sich noch keine Schicht gebildet hat, aber schon Schlieren vorhanden sind, fülle das Glas mit 150 ml Wasser und 150 ml Wein auf, und bedecke es wieder mit dem Stoff. Nach weiteren zwei bis drei Wochen hat sich mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Essigmutter gebildet, vielleicht auch schon früher.

Weitere Tipps und Hinweise für die Züchtung einer Essigmutter

Damit sich die Essigmutter gut entwickeln kann, hier noch ein paar Hinweise, die ihre Herstellung erleichtern:

  • Naturtrüber, nicht pasteurisierter Bio-Apfelessig bringt genügend lebendige Essigsäurebakterien mit, die die Entstehung der Essigmutter überhaupt ermöglichen. Wenn der Essig bereits Schlieren enthält, umso besser! Sie lassen die “richtige” Essigmutter schneller entstehen.
  • Nicht jeder Apfelessig unterstützt unserer Erfahrung nach so ohne Weiteres die Entstehung einer Essigmutter-Scheibe; probiere deshalb ruhig auch einmal Apfelessig eines anderen Herstellers aus, wenn sich partout keine Scheibe entwickeln will.
  • Verwende möglichst ungeschwefelten Wein, damit das Sulfit die Essigsäurebakterien nicht abtötet. Schlage dazu den Wein am besten in einem Mixer auf, damit sich die Schwefelverbindungen verflüchtigen.
  • Warum ein warmer Ort und eine luftdurchlässige Abdeckung wichtig sind und vieles mehr erfährst du in unserem Beitrag über selbst gemachten Essig aus Alkoholresten.

Eine Essigmutter lässt den eigenen Essigansatz schnell und sicher gelingen. Hier findest du Tipps und Hinweise, wie sich eine Essigmutter herstellen lässt.

Tipp: Wenn du Wein und Wasser im Verhältnis 1:1 für den Ansatz verwendest, erhältst du außer der Essigmutter ganz nebenbei auch schon einen Schluck leckeren Essigs mit fünf bis sechs Prozent Essigsäureanteil zum Probieren. Wohl bekomm’s!

Weitere Ideen, wie man verschiedene Essige selber machen kann und wie sich Essig für viele unterschiedliche Zwecke im Haushalt und für die Gesundheit einsetzen lässt, findest du in unserem Buch:

Nachhaltiges Universalmittel für Gesundheit, Körperpflege, Haushalt

Essig

smarticular Verlag

Nachhaltiges Universalmittel für Gesundheit, Körperpflege und einen nachhaltigen Haushalt Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonbei genialokal

Hast du schon einmal eine Essigmutter selber gezogen? Dann freuen wir uns über deine Tipps und Erfahrungen in den Kommentaren!

Vielleicht sind auch diese Themen interessant für dich:

Eine Essigmutter lässt den eigenen Essigansatz schnell und sicher gelingen. Hier findest du Tipps und Hinweise, wie sich eine Essigmutter herstellen lässt.

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen