Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Nicht wegwerfen! Was du aus alten Konservendosen noch alles machen kannst

Du hast überraschend Besuch bekommen und willst deinen Gästen einen kleinen Snack anbieten? Du hast am Abend vergessen, die Kichererbsen fürs Mittagessen einzuweichen? Du bist erkältet oder erschöpft und hast keine Energie, eine volle Mahlzeit zuzubereiten? Es gibt viele Gründe dafür, dass es beim Kochen manchmal schnell gehen muss. Dann ist der Griff zur Fertig-Dose eine unkomplizierte und praktische Lösung. Wenn nur der Müll nicht wäre!

Konservendosen bestehen aus mit Zinn oder Chrom und Kunststoff beschichtetem Aluminium, Weißblech oder Stahlblech. Ihre Ökobilanz fällt im Vergleich zum Mehrweg-Glas eher negativ aus, da die Herstellung der Büchsen äußerst energieintensiv ist und hohe CO2-Emissionen verursacht. Wenn man also schon ab und an einmal zur Konservendose greift, kann man sie nach dem Verzehr der enthaltenen Lebensmittel auch gleich sinnvoll weiterverwenden.

Wir stellen dir hier zehn kreative Verwendungsmöglichkeiten für gebrauchte Dosen vor.

Was du brauchst

Neben sauberen, leeren Konserven- und Getränkedosen brauchst du für die folgenden Ideen zum Beispiel:

  • Sicherheitsdosenöffner, der keine scharfen Kanten hinterlässt
  • Bilder, Knöpfe, Blümchen zum Bekleben
  • Zierbänder, Bordüren (aus dem Nähladen oder online)
  • Stoffstreifen, Bast usw. zum Dekorieren
  • Farben zum Bemalen
  • Einen Nagel und einen Hammer (um Löcher in die Dose zu machen)
  • Geeignete Blechschere (gibts im Baumarkt oder online)

Im Prinzip kannst du zum Verschönern der Büchsen alles verwenden, was dir gefällt. Sei kreativ, sei mutig!

1. Wo vorher was drin war, kannst du auch nachher was rein tun

Egal ob Schmuck, Kosmetikartikel oder anderer Krimskrams: In deine selbstgebastelte Aufbewahrungsdose kannst du alles reinpacken, was sonst nur überall herumfliegt. Beklebe, bemale, umwickel eine alte Konservenbüchse ganz nach deinen Vorstellungen. Von coolem Schwarz bis zum Romantiklook mit Spitzenbordüre ist alles möglich.

Das folgende Video zeigt dir eine von unendlich vielen Gestaltungsmöglichkeiten und erklärt, wie du einen schönen und praktischen Deckel für dein neues Aufbewahrungs-Utensil herstellst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

2. Ordnung muss sein! Stifte-Utensilo

Dein Schreibtisch ist nicht mehr zu retten? Alles fliegt durcheinander und nie findest du etwas zum Schreiben? Kein Problem! Mehrere Dosen in unterschiedlichen Größen kombinierst du zu einem Stifte-Utensilo. Verwende hohe Dosen für längere Stifte, kleinere, weite Dosen für dicke Textmarker und Dosenböden mit einem größeren Durchmesser für Büroklammern, Radiergummi und Co.

3. Öl-Schwimmlicht als Ersatz für Haushaltskerzen

Einen Dosendeckel, einen Weinkorken und Baumwollfaden – mehr brauchst du nicht, um ein Schwimmlicht selbst herzustellen, das mit reinem Pflanzenöl betrieben wird. Diese praktische Kerzen-Alternative ist besonders umweltfreundlich und auch noch viel preiswerter als normale Kerzen aus Paraffin.

Mit dieser einfachen Bastelanleitung stellst du dein eigenes Schwimmlicht her und brauchst nie wieder Kerzen oder Teelichter kaufen!

4. Für deinen nächsten Camping-Trip: Wind- und Wetterfestes Sturmlicht

Wer sitzt nicht gerne in einer lauen Sommernacht unter dem Sternenhimmel! Mit einem windsicheren Sturmlicht zum Selbermachen schaffst du eine besonders schöne Atmosphäre. Alles, was du zur Herstellung der DIY-Beleuchtung brauchst, hast du bestimmt sowieso zu Hause.

Aus einfachsten Mitteln lässt sich leicht eine wetterfeste Kerze für den Garten, die Terrasse oder den Camping-Ausflug herstellen. Finde heraus wie es geht!

5. Romantisches Windlicht für drinnen und draußen

Ebenfalls romantisch, aber durchaus auch für dunkle Wintertage geeignet, ist ein Konservendosen-Windlicht für drinnen und draußen. Ob im Wohnzimmer, als heimelige Flurbeleuchtung oder stimmungsvolle Deko auf Balkon und Terrasse: Ein selbstgemachtes Windlicht zaubert überall ein gemütliches Ambiente.

Konservendose, Hammer und Nagel - mehr ist nicht nötig, um ein Dosen-Windlicht mit einem hübschen Lochmuster zu basteln. Viel stimmungsvoller als eine nackte Kerze oder eine Lichterkette!

Wenn du ein schönes Windlicht gebastelt hast, findest du hier umweltfreundliche Alternativen zu Teelichtern.

Tipp: Ein selbstgemachtes Windlicht ist auch ein nettes Mitbringsel in der Adventszeit.

6. No Budget Blumentopf

Wer in der Küche gerne mit frischen Kräutern hantiert und dazu immer ein Töpfchen Basilikum auf der Fensterbank stehen hat, kennt das vielleicht: Die gekaufte Pflanze duftet köstlich, der Plastiktopf sieht aber nicht so schön aus. Wenn du kein Geld für teure, dekorative Übertöpfe ausgeben willst, kannst du dir aus einer alten Dose einen schmucken Überzieher für dein Kräutertöpfchen basteln.

Kleine Nährstoff-Bomben wie zum Beispiel Kresse oder Weizengras lassen sich auch direkt im Dosen-Blumentopf züchten. Dazu einfach etwas Blumenerde in die Dose füllen. Samen drauf. Los geht’s!

Du hast keine passende Vase zur Hand für ein Sträußchen geschnittenen Thymian oder frischen Salbei. Ein kleines bisschen Wasser in die Kräuterdose, schon kannst du sie auch als Vase verwenden.

Vom Windlicht bis zum Kinderspiel: Upcycling-Ideen für leere Blechbüchsen.

7. Was klimpert denn da? DIY: Mobile oder Windspiel

Auch hier darf gemalt, geklebt und dekoriert werden, wie du willst. Schmücke ein paar kleinere Dosen (vielleicht von Tomatenmark oder kleinere Gemüsedosen) nach deinem Geschmack. Schneide dann mit dem Dosenöffner von einer großen Dose den Boden ab. Bringe mit Hammer und Nagel kreisförmig einige Löcher am äußeren Rand des Dosenbodens an. Durch die Löcher fädelst du Schnüre. Mit den Schnüren befestigst du die kleinen Dosen am Deckel.

Wenn nun der Wind durch die Dosen rauscht, fangen sie an zu klimpern. Du magst es lieber lauter? Dann kannst du außerdem in jeder der Dosen noch ein Steinchen, ein kleines Glöckchen oder einen festen Knopf als Klöppel anbringen.

Eine Variante dieser Bastelidee: Bringe an einer Schnur verschieden große Blechdosen in einer Reihe übereinander an. Die kleinste Dose hängt ganz unten, nach oben hin werden sie immer größer. Die einzelnen Dosen berühren sich gerade so. Wenige Zentimeter reichen für die Überlappung, sodass die Dosen bei Bewegung der Windorgel aneinander klappern.

Um zu vermeiden, dass alle Dosen ineinander rutschen, fixierst du jede einzelne Dose mit einer dicken Holzperle an der Schnur. Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du die Perlen auch mit Kleber an der Schnur befestigen.

8. Ein echter Haushalts-Hack: Die Dosenbackform

Wenn du kleinere Kuchen oder Brote backen willst, aber keine entsprechende Backform hast, verwende doch stattdessen eine Blechdose! Lege deine Dosenbackform mit Backpapier aus, um den Kontakt zwischen Blech und Teig zu verhindern und um das fertige Backwerk leichter entnehmen zu können. Jetzt kannst du den Teig einfüllen und ab in den Backofen damit.

Achtung: Viele Dosen sind heutzutage von innen mit Kunststoff beschichtet und deshalb leider nicht zum Backen geeignet. Alternativ kannst du Sturzgläser zum Backen verwenden.

Der perfekte Snack für zwischendurch wird gleich im Glas gebacken und hält bis zu mehrere Monate. Finde heraus wie das funktioniert und worauf zu achten ist

9. Für den Kindergeburtstag: Spielideen

Ein echter Klassiker der Geburtstagsspiele ist Dosenwerfen. Wenn die Dosen schön bemalt sind, kann man das Spiel immer wieder verwenden.

Spielvariante: Wer trifft besser?

Für dieses Wurfspiel brauchst du wie für das Dosenwerfen mehrere bemalte Dosen gleicher Größe. Stelle die Dosen nebeneinander in eine schöne Form. Du kannst zum Beispiel einen Kreis oder einen Stern bilden. Wer trifft aus einer bestimmten Entfernung, die vorher genau festgelegt wurde, am besten?

Zum Werfen sind Kastanien, Korken, Münzen, Nüsse (in der Schale) oder kleine Bälle geeignet. Für eine regelrechte Wurf-Meisterschaft kannst du auch noch verschiedene Zahlen auf die einzelnen Dosen malen. Je nachdem, in welche Dose man trifft, zählt man dann entsprechend viele Punkte.

Vom Windlicht bis zum Kinderspiel: Upcycling-Ideen für leere Blechbüchsen.

10. Nicht nur zu Weihnachten schön: Anhänger für Tannenbaum und Geschenke

Schneide mit einer Blechschere beliebige Formen aus einer Konservenbüchse: Mond und Sterne, Blumen, Tierformen, … ein Herz.

Bemale deine Form. Vielleicht willst du mit einem Nagel und einem Hammer ein schönes Lochmuster in die Form schlagen? Bringe noch ein Loch an für eine Schnur zum Aufhängen. Fertig!

Zusatztipp:

Du hast jetzt alle deine Dosen, die du zu Hause hattest, schon verbastelt und umfunktioniert, nur die Verschlüsse sind noch übrig? Die könnten in deinem Kleiderschrank für mehr Ordnung sorgen.

Was machst du mit alten Konservendosen? Verrate uns deine besten Bastelideen in den Kommentaren!

Auch diese Beiträge könnten dich interessieren:

Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen