
Badebomben mit Haferflocken selber machen: Hautpflege aus der Küche
Badebomben mit Haferflocken herzustellen, klingt vielleicht seltsam. Aber die gequetschten Körner sind nicht nur in Form von Müsli, Porridge und Co. äußerst gesund, denn Haferflocken enthalten reichlich Mineralien und weitere hautpflegende Wirkstoffe. Unter anderem wirken sie entzündungshemmend, hinterlassen einen schützenden Film auf der Haut und tragen zu einem gesunden Feuchtigkeitshaushalt der Haut bei.
Mit Haferflocken-Badebomben nach folgendem Rezept kannst du deiner Haut direkt beim entspannenden Bad etwas Gutes tun.
Rezept für Badebomben mit Haferflocken
Für circa zwei bis drei große Badekugeln werden folgende Zutaten und Utensilien benötigt:
- 200 g Natron
- 100 g Zitronensäure
- 50 g hautpflegendes Pflanzenöl
- 100 g Haferflocken
- 7-10 Tropfen ätherisches Öl, zum Beispiel Lavendel, Rosmarin oder Zitrone
- 2-3 TL Wasser
- idealerweise Badekugel-Formen
- Handrührgerät
- Mixer oder Gewürzmühle
- optional einige Haferflocken, getrocknete Blüten und Kräuter als Dekoration
Die Zubereitung erfordert nur wenige Arbeitsschritte und dann vor allem Geduld, bis die Bomben fertig ausgehärtet sind. So geht’s:
1. Haferflocken im Mixer oder in einer Gewürzmühle zu einem feinen Pulver zerkleinern.
2. Haferflockenmehl und Natron gründlich vermengen.
3. Pflanzenöl, ätherische Öle und zwei Teelöffel Wasser (nicht mehr!) hinzugeben und alles sehr gründlich mit dem Handrührgerät mit Rührbesen durchrühren. Einige Minuten stehen lassen.
4. Zuletzt die Zitronensäure hinzufügen und noch einmal alles gründlich mixen.
Hinweis: Die Mischung sollte sich etwa wie feuchter Sand anfühlen. Wenn sie noch zu bröselig ist, kannst du tröpfchenweise mehr Wasser hinzugeben. Dabei unbedingt zügig verrühren, damit eine vorzeitige Reaktion des Natrons mit der Zitronensäure verhindert wird.
5. Beide Hälften der Badekugel-Formen bis leicht über den Rand füllen, dabei immer wieder festdrücken. Aufeinander legen und für ein bis zwei Minuten kräftig zusammendrücken, damit sie sich zu einer Kugel verbinden.
6. Fertige Kugeln vorsichtig aus der Form nehmen und für mindestens 24 Stunden bei Zimmertemperatur aushärten lassen.
Die passende Konsistenz und das richtige Ausmaß an Kraft beim Zusammendrücken hinzubekommen, ist nicht immer einfach. Wenn du unsicher bist, ob sie zusammenhalten, kannst du die Bomben auch zum Trocknen erst mal in der Form belassen. Als Alternative zu den großen Kugeln lassen sich mit diesem Rezept auch kleine Badepralinen in nahezu beliebiger Form mit Silikonformen herstellen. Beim Baden werden dann einfach mehrere Pralinen im Wasser aufgelöst.
Die Badekugeln sollten trocken und vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt werden – zum Beispiel in einem großen Schraubglas. Wegen der Verwendung verderblicher Zutaten wie Pflanzenöl und Haferflocken empfiehlt es sich, die Badebomben innerhalb weniger Wochen zu verbrauchen.
Tipp: Wenn du gern badest oder kleine DIY-Geschenke zubereitest, interessieren dich vielleicht auch unser Rezept für pflegende Badeschokolade, dieses Rezept für Badepralinen mit Sheabutter, DIY-Badesalz mit ätherischen Ölen oder Schaumbad-Badepralinen.
In unseren Büchern findest du viele weitere Rezepte für selbst gemachte Kosmetik ohne fragwürdige Inhaltsstoffe und überflüssigen Verpackungsmüll:
Hast du schon einmal Badebomben hergestellt? Wir freuen uns über deine Erfahrungsberichte und Bilder in den Kommentaren!
Diese Themen könnten dir auch gefallen:
- Basenbad selber herstellen und bis zu 90% sparen
- Natron verwenden: Die besten Anwendungen für Küche, Haushalt, Gesundheit und mehr
- Feste Kosmetik – plastikfrei, (fast) abfallfrei, praktisch für unterwegs
- Wiederverwendbare Kosmetikpads – kreativ und nachhaltig
- Laminat reinigen mit Hausmitteln – preiswert und natürlich