Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Basenbad selber machen mit Natron - spart Geld und Verpackungsmüll

Viele Menschen schwören auf die entspannende, stoffwechselanregende und hautpflegende Wirkung eines Basenbads. Statt ein meist teures Fertigprodukt zu kaufen, kannst du ein Basenbad ganz einfach selber machen mit Natron.

Selber machen statt kaufen Küche

Selber machen statt kaufen – Küche

Mehr Details zum Buch 

In diesem Beitrag erfährst du, wie leicht es ist, ein Basenbad mit Hausmitteln herzustellen, wie du es richtig dosierst und was es bewirkt.

Basenbad selber machen

Klassisches Badesalz besteht in der Regel aus Meersalz, das die Haut pflegt, den pH-Wert des Wassers aber kaum beeinflusst. Um für ein echtes Basenbad den pH-Wert des Leitungswassers von ungefähr 7 auf die gewünschten 8,5 anzuheben, kann zum Beispiel das vielseitige Hausmittel Natron verwendet werden. Weitere Zutaten sind für ein selbst gemachtes Basenbad nicht notwendig.

Wichtig: Bei Herzbeschwerden, Bluthochdruck oder Diabetes solltest du vor einem Basenbad zuerst deinen Arzt konsultieren.

Wo und wie du Natron preiswert kaufen kannst, erfährst du hier.

Basenbad richtig dosieren

Für ein Vollbad benötigst du 100 bis 200 Gramm Natron, abhängig vom Kalkgehalt des Wassers und von der Größe der Badewanne. Je härter das Wasser in deiner Region ist, umso höher muss das Natron dosiert werden. Für ein wohltuendes Natron-Fußbad wird entsprechend weniger verwendet. Mehr schadet aber nicht, denn eine Überdosierung ist mit Natron im Prinzip nicht möglich.

Tipp: Probiere auch diese Rezepte für selbst gemachte Fußbäder aus, die sich auch als hübsches Geschenk eignen!

Statt ein teures Produkt zu kaufen, kannst du ein Basenbad selber machen - mit der richtigen Menge Natron und körperwarmem Wasser.

Um sicherzugehen, dass dein selbst gemachtes Basenbad den gewünschten pH-Wert von ungefähr 8,5 erreicht, kannst du mit einem pH-Teststreifen oder mit einem pH-Messgerät den Wert überprüfen und dir die passende Dosierung für weitere Bäder notieren.

So wird das Basenbad hergestellt und angewendet:

  1. Die erforderliche Menge Natron in körperwarmem Wasser auflösen. Bei Krampfadern empfiehlt es sich, eine Wassertemperatur zu wählen, die ein paar Grad unter Körpertemperatur liegt.
  2. Für mindestens 30 Minuten, besser 60 bis 90 Minuten, im warmen Wasser entspannen.
  3. Die Haut nach dem Basenbad nur trocken tupfen, aber nicht abduschen oder mit Pflegeprodukten behandeln.
  4. Nach dem Basenbad eine Ruhephase von ein bis zwei Stunden einhalten.

Wirkung eines Basenbads

Die Haut ist neben der Niere und den Lungen ein wichtiges Ausscheidungsorgan für Schadstoffe und Stoffwechselprodukte. Durch den hohen pH-Wert des Basenbads tritt nach circa 30 bis 45 Minuten eine sogenannte Badeosmose ein, die die Ausscheidungsprozesse der Haut anregt.

Das körperwarme, leicht alkalische Wasser öffnet die Poren der Haut und stimuliert gleichzeitig die Talgproduktion. Die Haut wird nach dem Bad besonders weich und geschmeidig, weshalb auf weitere Körperpflege wie das Auftragen einer Lotion verzichtet werden kann.

Statt ein teures Produkt zu kaufen, kannst du ein Basenbad selber machen - mit der richtigen Menge Natron und körperwarmem Wasser.

Mit einem Massagehandschuh oder einer Massagebürste lassen sich abgestorbene Hautschüppchen entfernen und die Durchblutung der Haut zusätzlich anregen, um den Effekt des Basenbads zu verstärken.

Tipp: Auch im Alltag kannst du von der basischen Wirkung des Natrons profitieren – zum Beispiel mit einem selbst gemachten Deo-Roller, der die Vermehrung geruchsbildender Bakterien hemmt.

Hautpflegende und entspannende Zusätze für das Basenbad

Durch richtig dosiertes Natron ist der Hauptzweck eines Basenbads bereits erfüllt. Auf Wunsch kannst du deinem Basenbad aber weitere hautpflegende und entspannende Inhaltsstoffe hinzufügen:

  • Kristall- oder Mineralsalz (im Reformhaus oder online erhältlich) – besonders bei Hautproblemen wie Neurodermitis, Schuppenflechte und Ekzemen zu empfehlen.
  • Ätherische Öle für angenehmen Duft und mehr Entspannung, z.B. Lavendelöl

Herkömmliche Badezusätze wie Schaumbäder und Co. sollten hingegen nicht verwendet werden, weil sie die Wirkung des Basenbads negativ beeinflussen könnten.

Weitere Tipps für ein gelungenes Basenbad

Um Basenbäder erfolgreich in deinen Alltag zu integrieren und dich dabei rundherum wohlzufühlen, empfiehlt es sich außerdem, folgende Tipps zu beherzigen:

  • Trage mindestens eine Stunde vor einem Basenbad keine kosmetischen Produkte mehr auf die Haut auf und reinige die Haut vorab gründlich von Make-up-Resten.
  • Taste dich am besten langsam heran und beginne mit maximal einem Basenbad pro Woche und einer Badedauer von nicht mehr als 60 Minuten.
  • Basenbäder können durstig machen. Stelle dir deshalb während und nach dem Bad reichlich Wasser oder Tee bereit.
  • Übergieße während des Basenbads unbedeckte Körperstellen, wie Arme, Dekolleté etc. regelmäßig mit Wasser oder bedecke sie mit einem im basischen Wasser getränkten Tuch.
  • Nach Ablassen des Wassers hinterlässt ein Basenbad in der Wanne einen Schleier, der am besten zeitnah entfernt wird, bevor er eintrocknet.

Viel Spaß bei deinem selbst gemachten Basenbad! Mehr zum Thema Säure-Basen-Haushalt findest du in unserem Buchtipp:

Dieses Rezept und viele weitere zum Wundermittel Natron findest du auch in unserem Buch:

Das Natron Handbuch

Das Natron-Handbuch

smarticular Verlag

Das Natron-Handbuch: Ein Mittel für fast alles: Mehr als 250 Anwendungen für den umweltfreundlichen Alleskönner in Haushalt, Küche, Bad und Garten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindle

Welche Zusatzstoffe gibst du zu deinem Basenbad? Teile deine Tipps und Erfahrungen in den Kommentaren!

Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:

Statt ein teures Produkt zu kaufen, kannst du ein Basenbad selber machen - mit der richtigen Menge Natron und körperwarmem Wasser.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen