Biodünger und natürlicher Pflanzenschutz dank Ringelblumen-Jauche

Die robuste, bienenfreundliche Ringelblume wächst ohne großes Zutun und sät sich selbst aus, sodass jedes Jahr mehr der orangefarbenen Blüten im Garten oder auf dem Balkon blühen. Dabei sieht die auch Calendula genannte Heilpflanze nicht nur schön aus, sondern lässt sich zu Wund- und Heilsalbe und Hydrolat verarbeiten und sogar als pflanzliches Antibiotikum anwenden.
Auch direkt im Garten können sich überzählige Ringelblumen nützlich machen! Du kannst sie zu Jauche verarbeiten und deine Kräuter und Gemüse mit Hilfe der in den Blüten enthaltenen ätherischen Ölen und sekundären Pflanzenstoffen vor einem Krankheitsbefall schützen und gleichzeitig ihr Wachstum anregen. So sparst du teure Düngemittel, Unkrautvernichter und Insektizide und stärkst deine Pflanzen auf natürliche Weise.
So wird die Ringelblumen-Jauche angesetzt
Um eine Jauche aus Ringelblumen anzusetzen, benötigst du Folgendes:
- Ringelblumenblüten und -blätter (aber keine Blüten, die schon reife Samen entwickelt haben)
- abgestandenes Wasser oder Regenwasser
- Eimer oder Kübel aus Kunststoff, Steingut oder Emaille – Metall ist ungeeignet, da sich bei der Gärung pflanzenschädigende Stoffe aus dem Metall lösen können
- Stock zum Umrühren
- eventuell Gesteinsmehl zur Vermeidung unangenehmer Gerüche (gibt es auch im Baumarkt)
Da sich bei der Jauche-Herstellung Pflanzenmaterial geruchsintensiv zersetzt, ist es ratsam, sie im Freien herzustellen.
So wird die Ringelblumen-Jauche hergestellt:
1. Den Behälter etwa zur Hälfte mit Blättern und Blüten füllen und regengeschützt, aber möglichst sonnig aufstellen.
2. Mit Wasser auffüllen. Etwa zehn Zentimeter Platz zum Rand lassen, da die Jauche beim Gären aufschäumt.
3, Den Behälter zudecken, jedoch nicht luftdicht abschließen. Zudem empfiehlt es sich, den Stock zum Umrühren in der Jauche stehen zu lassen, sodass hineingefallene Tiere herausklettern können.
4. Um die Gärung zu beschleunigen, täglich umrühren. Wenn die Jauche beginnt unangenehm zu riechen, hilft es, etwas Gesteinsmehl darüberzustreuen.
5. Nach zwei bis drei Wochen hört die Jauche auf zu schäumen und ist gebrauchsfertig.
Zum Gießen je nach Nährstoffbedarf mit zehn bis zwanzig Teilen Wasser auf einen Teil Jauche verdünnen. Die Jauche kann bis zum Ende der Saison verwendet werden. Im Herbst werden Reste am besten auf den Komposthaufen gekippt.
Pflanzen stärken mit (Ringelblumen-)Jauche
Ringelblumenjauche dient nicht nur als Biodünger, sie ist auch geeignet zur ökologischen Bekämpfung von Schädlingen und zur allgemeinen Kräftigung von Kräutern und Gemüse, insbesondere Tomaten und Kohl.
Die hilfreichen Pflanzenjauchen lassen sich aus den unterschiedlichsten Pflanzen herstellen. Häufig verwendet werden Brennnesseljauche zur Düngung und Unkrautbekämpfung sowie Jauche aus Ackerschachtelhalm als biologisches Mittel gegen Pilzerkrankungen.
Es gibt zahlreiche weitere natürliche Methoden, deine Pflanzen zu düngen. Diese und noch viel mehr Tipps für das naturnahe Gärtnern findest auch in unserem Buch:
Welche pflanzlichen Mittel verwendest du, um deine Pflanzen ganz ohne künstliche Düngemittel zu stärken und zu schützen? Wir freuen uns über Anregungen von dir in einen Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Gärtnern ohne Chemie – dank Mischkultur
- 6 essbare Blumen für den Balkon: köstlich und schön
- Kräuter im Blumenkasten: So wird jeder Balkon zum Kräutergarten
- Stress reduzieren durch tiefen Atem: 3 einfache Übungen
9 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Die Ringelblumen gedeihen bei mir jährlich recht üppig. Jetzt zeigten sich die ersten Blattläuse an den jungen Pflanzen- ebenso wie im vorletzten Jahr. Auch am Salbei versuchen sich die kleinen Ernährer der Ameisen auszubreiten. Ich hatte immer Erfolg mit getrocknetem Kaffeesatz, den ich über die Pflanzen rieseln lasse und innerhalb von ein paar Tagen war die ,,Plage” verschwunden.
Guten Morgen!
Ich habe von Unkraut Jauche gelesen. Sozusagen: Alles Rein Was Herumwächst. Ist das eine gute Idee? Was ich generell vermisse ist die Zeitangabe ab wann man mit der Jauchedüngung beginnen kann. Sind kleine Pflanzen aus der Gärtnerei zu empfindlich und müssen erst gut anwachsen? Oder gibt man ihnen mit der Jauche einen perfekten Start? Danke und LG aus Österreich Alexandra
Liebe Alexandra, von der Unkrautjauche habe ich auch schon mehrmals gelesen. Grundsätzlich eignen sich sehr viele Pflanzen für die Herstellung von Jauchen, die dann auch für unterschiedliche Zwecke verwendet werden können. Wenn dich das Thema interessiert, kann ich diese Broschüre empfehlen: https://www.abtei-fulda.de/shop/gartenliteratur/pflanzensaft-gibt-pflanzen-kraft.html. Und wenn du unsicher bist, ob deine Pflanzen die Jauche (schon) vertragen, beginne einfach mit einer sehr starken Verdünnung. Liebe Grüße Sylvia
Hallo Smarti-Team, ich frage mich, wieso keine Samen verwendet werden sollen. Ich müsste die Jauche doch eh durch ein feines Sieb geben und da bleiben die doch hängen (und man würde eine unfreiwillige Aussamung vermeiden – falls sie überhaupt noch reagieren). Ist nicht in den Samen/Früchte immer die meiste Power? Ich schneide immer die verblühten Köpfe ab und sie wandern in den Biomüll – wenn ich daraus Jauche machen könnte, wäre das super. Hat jemand schlaue Gedanken dazu? LG Martina
Hallo Martina,
auch für medizinische und kosmetische Produkte aus Ringelblumen werden die Blüten und nicht die Samen verwendet, daher gehe ich davon aus, dass die Wirkstoffe in den Blüten am stärksten konzentriert sind. Wenn du die Jauche durch ein feines Sieb filterst, sind einige Samen in der Jauche aber nicht schlimm.
Liebe Grüße!
Hallo, warum kompostierst du deine Samen? Es gibt so vielfältige Verwendungen! Ich schneide die Blütenköpfe rechtzeitig ab, um sie für Tee zu trocknen und um sie zum weiteren Blühen anzuregen. Die getrockneten Ringelblume schneide ich ab, trockne sie nach. Damit gewinne ich Samen für das nächste Jahr und um sie zu verschenken. Ausserdem säe ich Ringelblumen im September ein zweites Mal aus und erfreue mich an den tollen Farben. Viel Freude beim ausprobieren!
@TOMINA
Ich habe so viele davon, sie samen sich selbst aus, für Tee, Salate und alles weitere sammle ich entsprechend, und dann wachsen immer noch viele. Mehr Ausaaamung möchte ich nicht und noch mehr feines schnibbeln für noch mehr Nachblüte auch nicht. Jauche inkl. Samen ist großartig und wirkt prima
Hallo,der Beitrag ist super informativ.Das man aus Ringelblumen auch Jauche herstellen kann wußte ich noch nicht.Ich dünge immer mit Brennesseljauche,werde es aber nächstes Jahr mit probieren.Vielen Dank für die tollen,sehr hilfreichen Anregungen.Man(Frau) lernt eben nicht aus,immer gibts noch etwas Neues ! LG. Silvia
Hallo Balou, danke für deinen Kommentar! Brennnessel-Jauche ist auch ein Super-Dünger (dazu haben wir auch einen Beitrag https://www.smarticular.net/natuerlicher-super-duenger-aus-brennnesseln-selbst-gemacht/). Falls du die Ringelblumen-Jauche testest, freuen wir uns über einen Erfahrungsbericht :-) Liebe Grüße Sylvia