Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

7 Methoden mit denen du Obst für den Winter aufbewahrst

Frisches Obst gehört zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung dazu. Leider werden die meisten regionalen Früchte bei uns nur im Spätsommer und Herbst geerntet. Äpfel, Pflaumen, Marillen, Brombeeren und vieles mehr gibt es zur Genüge im Garten, entlang Radwanderwegen und Flussufern. Aber auch im Supermarkt ist Obst zu dieser Zeit meist viel preiswerter zu haben.

Damit du in den kälteren Monaten nicht auf teure, importierte oder tiefgefrorene Früchte zurückgreifen musst, haben wir eine Liste der verschiedenen Aufbewahrungsmöglichkeiten für dich zusammengestellt. Wenn du jetzt sorgfältig vorplanst, hast du auch im Winter einen preiswerten und nachhaltigen Nachschub an schmackhaften Vitaminen.

1. Marmelade selber machen

Wenn im Spätsommer Erntezeit ist und wir besonders viel Obst zu Hause haben, können wir die Konfitüre einfach im Supermarkt stehen lassen und selbst das leckere Obst zu Marmelade verarbeiten. Dafür eignet sich nahezu jede Frucht. So machst du deine Lieblingsfrüchte im Spätsommer für das ganz Jahr haltbar und kannst auch bei einem Winterfrühstück köstliche, selbstgemachte Marmelade genießen.

Vorteile: Große Mengen lassen sich so einfach und lange aufbewahren.
Nachteile: Durch das Kochen verlieren die Früchte viele ihrer Vitamine. Marmeladen enthalten zudem eine Menge Zucker.

2. Saft kochen

Hast du schon einmal selbst Saft zubereitet? Wenn du beispielsweise viele Äpfel daheim hast, solltest du es auf jeden Fall versuchen! Einen Entsafter benötigst du dafür nicht unbedingt. Mit diesem Verfahren kannst du Saft auch ohne Entsafter herstellen. So kannst du leckeren Saft bis zu einem Jahr haltbar machen und musst in Zukunft nicht die schweren Saftflaschen aus dem Supermarkt nach Hause schleppen.

Wie du preiswert an Flaschen zum Saft-Kochen kommst

Vorteile: In Flaschen abgefüllt kannst du deine Früchte bis zum nächsten Herbst genießen! Und schleppen musst du auch nicht mehr so viel.
Nachteile: Die Zubereitung bedarf etwas Zeit und Energie.

3. Einfrieren

Früchte eignen sich besonders gut zum Einfrieren. In kleinen Mengen portioniert sind sie schnell aufgetaut und griffbereit für das nächste Dessert oder Frühstück.

Die meisten Vitalstoffe bleiben erhalten, wenn du die Früchte sofort nach der Ernte einfrierst. Stark wasserhaltige Früchte wie Wassermelonen eignen sich nicht zum Einfrieren, da sie nach dem Auftauen eine matschige Konsistenz haben.

Vorteile: Die Früchte halten sehr lange und die Vitamine bleiben weitgehend erhalten.
Nachteile: Diese Variante der Aufbewahrung ist nur in kleinen Mengen sinnvoll und relativ energieaufwendig.

4. Trocknen

Früchte sind nicht nur frisch ein Genuss. Auch getrocknetes Obst ist eine tolle Zugabe zum Joghurt, Müsli oder Dessert. Snacks wie Apfelringe oder Erdbeerstücke sind lecker, gesund und ideal für unterwegs oder einfach zwischendurch zum Naschen.

Früchte zu trocknen und somit haltbar zu machen ist eines der ältesten Konservierungsverfahren. Dabei werden die frischen Früchte langsam durch geringe Wärmezufuhr getrocknet. Wie du selbst am besten Trockenfrüchte herstellst, erfährst du in diesem Beitrag.

Früchte durch Trocknen haltbar machen - ein leckerer und gesunder Snack

Vorteile: Getrocknetes Obst ist lange haltbar und eignet sich als gesunde Snackalternative. Schonend getrocknet, behalten die Früchte einen sehr hohen Anteil ihrer Nährstoffe.
Nachteile: Das Trocknen erfordert etwas Geduld und kann je nach Methode energieintensiv sein.

5. Rumtopf

Bowle ist eigentlich ein typisches Sommergetränk. Vielen Menschen ist sie als Rumtopf aber auch im Winter bekannt. Dafür werden frische Früchte im Spätsommer mit Rum und Zucker aufgegossen, dadurch haltbar gemacht und dann im Winter genossen. So steht dem einen oder anderen feuchtfröhlichen Winterabend nichts mehr im Weg.

Außerdem lässt sich dieses leckere Wintergetränk während der Lagerung ganz einfach mit Früchten erweitern. Wie du den köstlichen Rumtopf selbst machst, erfährst du hier.

Vorteile: Dein Lieblingsobst wird viele Monate lang haltbar gemacht. In kleine Gläser abgefüllt ist der Rumtopf eine tolle Geschenkidee.
Nachteile: Zitronen, Orangen, Bananen und Melonen eignen sich nicht für dieses Getränk. Wegen des Alkoholgehalts ist diese Aufbewahrungsmethode nur begrenzt einsetzbar.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

6. Früchte einkochen

Einkochen ist ein idealer Weg, um Früchte lange haltbar zu machen und sie gleichzeitig sofort zur Hand zu haben, wenn sie gebraucht werden, zum Beispiel als Nachtisch oder für einen Kuchen.

War die Obsternte üppig? Gefrierschrank und das Saftregal sind voll? Wie wäre es mit dem Einkochen von etwas Obst? Das geht sogar ohne Einkochtopf!

Vorteile: Durch Einkochen werden Früchte bis zu ein Jahr lang haltbar gemacht.
Nachteile: Durch das vorherige starke Erhitzen gehen viele der wertvollen Vitamine verloren.

7. Obst länger lagern

Manche Obstsorten können bei richtiger Lagerung mehrere Monate und manchmal sogar bis zu einem Jahr aufbewahrt werden. Zwar geht ein großer Teil der Vitamine verloren, der Anteil an sekundären Pflanzenstoffen hingegen bleibt über lange Zeit hinweg weitgehend stabil!

Welche Apfelsorten sich unter bestimmten Bedingungen bis in den Winter hinein lagern lassen und wie du die Äpfel am besten lagerst, erfährst du hier.

Grundsätzlich solltest du bei der Lagerung auf folgendes achten:

  • Lagere Äpfel und Birnen unter 10 Grad, am besten sind sogar 3-4 Grad.
  • Mische keine Obstsorten, da sie sich unterschiedlich lange halten. Dies gilt auch für einzelne Apfel- und Birnensorten.
  • Lagere nur unbeschädigte Früchte ein.
  • Kontrolliere die Lagerung regelmäßig und entferne anfaulende Früchte sofort.
  • Schütze das Obst vor Mäusen. Dafür kannst du sie z.B. auf einem Tisch mit Stahlbeinen platzieren.

Vorteile: Speziell Äpfel und Birnen lassen sich oft bis zum Winter, manche sogar bis Juni lagern. Diese langfristige Lagerung ist besonders energiearm und umweltschonend.
Nachteile: Leider funktioniert die Langzeitlagerung bei nur wenigen Obstsorten und bedarf zudem entsprechender Räumlichkeiten.

Mehr Rezepte und Ideen zum Haltbarmachen von Obst, aber auch von Gemüse, Kräutern & Co. findest du in unserem Buch:

Vielleicht interessieren dich auch die folgenden Beiträge:

Viel Spaß mit diesen Tipps! Berichte uns doch mal, wie du vorgegangen bist. Hast du andere Tricks, um Obst aufzubewahren?

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen