
Pflanztaschen selber machen - für die vertikale Bepflanzung des Balkons
Jeder Balkon hat ein Geländer, an dem sich Pflanztaschen vertikal aufhängen lassen. So ist der Platz optimal für den Anbau von leckerem Grünzeug nutzbar. Die Pflanztaschen werden zum Beispiel aus alten Jeans genäht und eignen sich für Pflanzen, die nicht viel Wasser brauchen. Wie sie gemacht werden und wie du sie bei Bedarf wasserdicht bekommst, erfährst du in diesem Beitrag.
Pflanztaschen selber machen: das brauchst du
Die Pflanztaschen sind so konzipiert, dass sie einfach einen Blumentopf mit Topfuntersetzer beherbergen und untereinander gehängt werden können. Damit der Stoff das Gewicht der Töpfe samt Erde und Pflanzen aushält, sind kleinere Töpfe bis zu 12 Zentimeter Höhe optimal. Sie eignen sich wunderbar für Kräuter oder kleine Blumenstauden.
Für eine Pflanztasche für einen Blumentopf von 12 Zentimetern Höhe nebst Aufhängung werden benötigt:
- 1 Stück Jeans-Hosenbein, circa 22 cm breit, 19 cm lang
- 1 Stück Jeansstoff, 20 x 10 cm
- circa 3,50 m Kordel, etwa 6 mm dick, um mehrere Taschen strickleiterartig aufzuhängen (lässt sich auch aus Luftmaschenketten herstellen)
- 1 Rundstab, 25 cm lang, mit einem Durchmesser von 14 mm
Abhängig von der Höhe des Balkongeländers und der Höhe der Pflanzen, lassen sich bis zu drei Pflanztaschen untereinander hängen.
Eine Pflanztasche nähen: so geht’s
Eine Pflanztasche lässt sich einfach und in wenigen Schritten herstellen – ein Projekt, das auch für Nähanfänger geeignet ist.
- Das Hosenbeinstück auf links drehen.
- Den Schlauch am unteren Ende mit einem geraden Stich zusammennähen.
- Die Seitennähte der einen unteren Ecke, wie im Bild zu sehen, aufeinanderlegen und abnähen; die Naht ist im Idealfall sieben Zentimeter lang. Den überflüssigen Stoff des abgenähten Dreiecks abschneiden. Mit der anderen Ecke genauso verfahren. So ergibt sich später der Boden der Pflanztasche.
- Den oberen Stoffrand zwei Zentimeter weit nach außen umschlagen. Zuerst mit wenigen Millimetern Abstand zum umgeschlagenen Rand mit einem Zickzackstich festnähen. Mit einer zweiten Runde Zickzackstich wird der Stoffrand festgenäht und gleichzeitig versäubert. Ein doppelt genähter Rand verhindert auch vorzeitiges Ausleiern.
- Die Tasche wenden.
- Für die Halteschlaufe das kleine Stück Jeansstoff der Breite nach falten, sodass ein Quadrat entsteht. Die linke Stoffseite liegt dabei außen. Die offenen Seiten links und rechts der Falz mit einem geraden Stich zusammennähen. Stoffstück wenden.
- Das Stoffquadrat zur Hälfte falten, sodass eine breite Schlaufe entsteht und das offene Ende hinten liegt. Die Enden der Schlaufe von außen an den Rand der Pflanztasche nähen.
- Den Rundstab durch die Schlaufe schieben.
Schon ist die Pflanztasche fertig! Wenn du auf diese Art auch die zweite Tasche oder gar noch mehr genäht hast, geht es an die Aufhängung.
Vertikale Aufhängung für Pflanztaschen
Die Aufhängung sieht aus wie eine Strickleiter. Dabei bestehen die Sprossen jeweils aus den Rundhölzern, die durch die Halteschlaufen der Pflanztaschen geschoben wurden. Zur Befestigung der Sprossen an den Seilen dient der Strickleiterknoten, der weiter unten beschrieben wird.
So wird die Aufhängung gemacht:
- Kordel in zwei gleich lange Stücke von 1,5 Metern zerschneiden (optional in der Mitte der Kordel eine Schlaufe knoten).
- Die beiden Kordelstücke parallel zueinander auf den Boden legen; ihr Abstand ergibt sich aus der Breite der Rundhölzer.
- Eine der leeren Pflanztaschen mit etwas Abstand von den oberen Enden entfernt zwischen die Kordeln legen; die Rundhölzer auf der gewünschten Höhe mit einem Strickleiterknoten links und rechts an den Kordeln befestigen. Die zweite und eventuell eine dritte Tasche genauso befestigen.
Jetzt ist die Aufhängung fertig! Du kannst die oberen Kordelenden mehrfach um die Holme der Balkonbrüstung schlingen und festknoten. Die Pflanztaschen lassen sich nun mit Blumentöpfen befüllen.
Tipp: Mit längeren Kordeln kannst du auch noch mehr Taschen untereinander anordnen und zum Beispiel an der Hauswand aufhängen.
So wird ein Strickleiterknoten geschlungen
Der Strickleiterknoten ist einfach und hält sicher:
- Mit der Kordel eine senkrechte Schlaufe bilden.
- Nahe der ersten Schlaufe eine weitere Schlaufe bilden und durch die erste Schlaufe schieben.
- Durch diese zweite Schlaufe dann das eine Ende des Rundholzes schieben und den Knoten festziehen.
Der Knoten hat den Vorteil, dass er variabel aufgezogen und weiter oben oder unten an der Kordel wieder festgezogen werden kann. So bleiben die Abstände zwischen den vertikalen Pflanztaschen flexibel einstellbar.
Tipp: Eine weiter Möglichkeit, Pflanzen auf dem Balkon und in der Wohnung aufzuhängen ist eine Makramee-Blumenampel.
Den Stoffbedarf für eine Pflanztasche ermitteln
Wenn du einfach Erde in die Taschen füllen willst, brauchst du weniger zu rechnen; es empfiehlt sich aber, die Tasche höher als breit zu planen, damit die Pflanzen genug Halt in der Erde haben.
Für eine Tasche, in die ein Blumentopf genau hineinpasst, wird von einem Hosenbein ein Stück “Schlauch” in folgender Länge benötigt:
- Höhe des Pflanztopfs + halber unterer Durchmesser + 5 cm Nahtzugabe
Für einen 12 Zentimeter hohen Pflanztopf ergibt sich zum Beispiel:
- 12 cm (Höhe) + 5 cm (halber unterer Durchmesser) + 3 cm (Nahtzugabe) = 19 cm
Pflanztaschen mit pflanzlichem Wachs wasserfest machen
Wenn du wasserfeste Pflanztaschen haben möchtest, die das Gießwasser besser halten und auch besser gegen Witterungseinflüsse geschützt sind, lässt sich der Stoff mit Kerzenwachs imprägnieren, wie in diesem Beitrag beschrieben.
Alternativ kannst du den Stoff auch vor dem Nähen mit pflanzlichem Wachs durchtränken, wie im Beitrag über selbst gemachte Wachstücher erklärt.
Um die Nähmaschine vor Verunreinigungen durch Wachs zu schützen, empfiehlt es sich, als untere Schicht Butterbrotpapier oder anderes dünnes Papier mitzunähen, das danach einfach abgerissen wird.
Da es im Sommer auf dem Balkon bei voller Sonneneinstrahlung sehr heiß werden kann, ist es sinnvoll, ein Wachs mit einem hohen Schmelzpunkt zu wählen, zum Beispiel Sonnenblumenwachs oder Carnaubawachs.
Tipp: Auch auf einem Naschbalkon lassen sich die Pflanztaschen wunderbar einsetzen, zum Beispiel für hängende Erdbeeren. Und wenn du noch Verwendung für weitere Jeansreste suchst, kannst du aus ihnen beispielsweise leichte Hausschuhe nähen.
Viel Spaß!
Viele weitere Tipps, wie sich auch auf dem Balkon Kräuter, Obst und Gemüse möglichst nachhaltig und ertragreich selbst anbauen lassen, findest du in unserem Buch:
Weitere Anregungen, um Stoffreste und alte Kleidung sinnvoll zu verwerten, findest du hier:
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
- Gemüse in der Wohnung anbauen: Dieses Gemüse kannst du auch drinnen ziehen
- 8 Kräuter die du einfach auf der Fensterbank anbauen kannst
- 16 Tricks, um pflanzliche Küchenabfälle in neue, gesunde Pflanzen zu verwandeln
- Reste verwerten und Lebensmittelverschwendung vermeiden: 50 Tipps für die Resteküche
- Die 11 besten Selbermach-Projekte für den Biogarten