14 Pflanzen für den Naschbalkon: Balkongemüse, Balkonobst & Co.

Verwandle deinen Balkon in einen Naschbalkon! Hübsches Aussehen und köstliche Aromen schließen sich nicht aus, wenn kleines Balkongemüse mit Obst und Kräutern kombiniert wird, die auch auf kleinem Raum gedeihen und leckere Ernte einbringen.Welche Pflanzen sich für einen Naschbalkon eignen, erfährst du in diesem Beitrag.
Oftmals ist es gar nicht nötig, Samen für den Naschbalkon zu kaufen, denn man bekommt sie auch über Tauschbörsen für Saatgut oder einfach aus dem Bio-Gemüse vom Markt.
Balkongemüse: köstlich auch im Kleinformat
Tomatenernte auf dem Balkon
Für besonders kleinwüchsige Tomaten reicht oft schon ein Blumenkasten, während größere Sorten besser in größeren Blumen- oder Pflanztöpfen untergebracht sind und mit Stäben gestützt werden.
Wenn du beim nächsten Einkauf von Bio-Tomaten kleinere Tomaten wählst, brauchst du noch nicht einmal das Saatgut zu kaufen, sondern kannst die Kerne aus den Früchten für die Aussaat verwenden.
Paprika und Chili selber ziehen
Das Gleiche gelingt mit Paprikapflanzen und Chili: Bewahre ein paar Kerne auf und ziehe sie – wie die Tomaten auch – am besten auf der Fensterbank vor, bevor du sie auf dem Balkon auspflanzt.
Knackige Radieschen vom Balkon
Radieschen brauchen etwas Abstand zueinander, damit sie in der typisch runden Form heranwachsen. Ansonsten sind sie sehr pflegeleicht im Balkonkasten zu ziehen und versprechen knackig-scharfen Geschmack – pur, im Salat, aufgeschnitten aufs Brot oder als pikanter Brotaufstrich.
Pflücksalate: frisch direkt aus der Erde
Pflücksalate wie Lollo Rosso oder auch Romanasalat liefern viele Wochen lang frische Zutaten für die Salatschüssel und zum Zwischendurch-Naschen: Pflücke immer nur die äußeren Blätter ab, dann wächst der Salat aus der Mitte heraus immer wieder nach. Wenn du den Salat nicht aussäen möchtest, kannst du auch versuchen, aus Resten einer gekauften Pflanze eine neue nachzuziehen.
Balkonobst: Handlich und geschmacksintensiv
Erdbeeren: ideal für den Naschbalkon
Es gibt verschiedene Sorten von Erdbeeren, die sich sogar für Anfänger eignen und wenig Platz brauchen. Zum Beispiel können hängende Erdbeeren auf dem Balkon in Blumenampeln gepflanzt werden, von denen ihre Ranken herunterhängen und eine reiche Ernte tragen. Hochrankende Erdbeeren sind hingegen ein Hingucker auf Balkonen, wo Seile oder Drähte nach oben gespannt werden können, an denen die Pflanzen emporwachsen.
Das Prinzip ist bei diesen und anderen Sorten das gleiche: Die Hand ausstrecken, Beeren abzupfen und sofort genießen! Da Erdbeeren von sich aus immer wieder Ableger bilden, ist die Vermehrung der Pflanze nicht schwer.
Physalis und Co.: köstliche Lampions
Physalis wie auch die Ananaskirsche lassen sich problemlos in einem größeren Blumentopf aussähen, der am besten windgeschützt und im Halbschatten steht.
Belohnt wird man jeweils mit dekorativen Pflanzen-Lampions und köstlichen Fruchtbeeren darin: Bei der Physalis sind diese ein wenig größer und kräftiger in Farbe und Geschmack, während die Ananaskirsche kleinere Früchte mit dezenterem Aroma ausbildet, die weniger Säure enthalten. Auch hier lohnt sich der Versuch, die Kerne von gekauften Bio-Früchten vorzuziehen.
Heidelbeeren: Vitamine vom Strauch
Kleinwüchsige Heidelbeersorten sind ebenfalls für den Balkon geeignet. In Großen Blumentöpfen an einer windgeschützten Stelle aufgestellt, wo sie viel Sonne tanken können, hast du den vitaminreichen Kick für zwischendurch oder das Topping für Quarkspeisen, Desserts, Infused Water und vieles mehr direkt zu Hause.
Heidelbeeren brauchen sauren Boden – kein Problem, sie stehen ja im Topf und können deshalb einfach mit der passenden Erde versorgt werden. Auch eine gelegentliche Düngung mit Kaffeesatz trägt dazu bei, den pH-Wert im Boden passend zu senken.
Säulenobst: Äpfel, Pflaumen & Co. auf kleinster Fläche
Wer einen größeren Balkon hat, auf den ein oder mehrere große Pflanztöpfe passen, kann Äpfel, Birnen, Pflaumen, Kirschen und viele andere Kern- und Steinobstarten zu Hause ansiedeln. Mit den schlanken Säulenobst-Züchtungen oder veredelten Bäumen holst du dir auch die Jahreszeiten auf den Balkon – mit hübschen Blüten im Frühjahr und buntem Laub im Herbst.
Säulenobst ist in Gartencentern und online erhältlich.
Balkonkräuter und essbare Blüten
Kapuzinerkresse: vielseitige Schärfe
Kapuzinerkresse gibt es in den verschiedensten Wuchshöhen. Man hat die Wahl von 25 Zentimetern Höhe bis hin zu 1,5 Meter langen Ranken. Sie sieht mit ihren orange-gelb-rostroten Blüten nicht nur gut aus, sondern die jungen Blättchen und die Blüten schmecken auch scharf-intensiv – einfach so zwischendurch oder zu einem Salat. Wenn du im Herbst immer einige der Samenkapseln aufhebst, kannst du jedes Jahr neue Kapuzinerkresse ziehen.
Minze für Gesundheit und Geschmack
Minze ist eines der treuesten Gewächse, das man auf dem Balkon haben kann. Einmal ausgesät, übersteht sie unbeschadet so ziemlich jeden Winter und lange Trockenphasen.
Neben der Pfefferminze und der Marokkanischen Minze lässt sich mit der Orangenminze auch eine Sorte anbauen, die eine besonders fruchtige Note in Tees, aber auch in den Salat oder in andere Speisen bringt. Ein Blättchen Minze abgezupft und pur zerkaut, ist im Sommer eine wunderbare Erfrischung für zwischendurch.
Hornveilchenblüten mit süßem Aroma
Hornveilchen sind nicht nur hübsch, sondern ihre Blüten sind auch essbar und haben ein leicht süßes Aroma. Die Blüten können pur gegessen werden, verleihen aber auch Obst- und herzhaften Salaten, Desserts und Pralinen eine interessante Geschmacksnote.
Borretsch: nicht nur ein Bienenfreund
Den Borretsch mögen auch Bienen besonders gerne. Darüber hinaus schmecken die dekorativen violett-blauen Blüten der auch als “Gurkenkraut” bekannten Pflanze sehr lecker pur oder in Quark- und Joghurtzubereitungen.
Borretsch ist Teil der berühmten Frankfurter grünen Soße, schmeckt aber auch klein geschnitten und gewürzt einfach so auf einer Scheibe Brot. Seine Samen können im Folgejahr problemlos neu ausgesät werden.
Sauerampfer: Vitamine vom Naschbalkon
Neben vielen Heil- und Küchenkräutern lassen sich auf dem Naschbalkon auch Wildkräuter im Topf anpflanzen. Schmackhaft für zwischendurch ist beispielsweise der Sauerampfer. Es gibt eine Sorte, die etwa 30 Zentimeter hoch wird und damit sehr schön auf den Balkon passt.
Sein typisch ”säuerlich-grüner” Geschmack macht den Sauerampfer zu einem wohlschmeckenden Kraut-Snack für zwischendurch. Nebenbei versorgt er dich noch mit Vitamin C und vielen Mineralstoffen. Auch in den Salat, in Quarkspeisen und Saucen bringt der Sauerampfer eine frische Note.
Tipps für einen gelungenen Naschbalkon
Als Pflanzgefäße können neben herkömmlichen Blumenkästen und -töpfen auch einfache Eimer (mit kleinem Loch im Boden als Wasserablauf), (selbstgemachte) Pflanztaschen und Blumenampeln dienen.
Darüber hinaus lohnt es sich zu überlegen, wie viel Sonne der Balkon abbekommt, denn je nach Gegebenheit gedeihen dort unterschiedliche Gemüse- und Obstsorten oder Kräuter besonders gut. Es lassen sich zum Beispiel auch auf einem überwiegend schattigen Balkon viele essbare Pflanzen ziehen.
Auch für einen kleinen Garten oder Dachgarten eignen sich die platzsparenden Pflanztipps aus diesem Beitrag.
Mehr Tipps für einen gelungenen Naschgarten in luftigen Höhen findest du in unserem Beitrag über eine reiche Ernte auf dem Balkon, im Beitrag über kleine Projekte für den Balkongarten und in unseren Buchtipps:
Welche essbaren Pflanzen wachsen auf deinem Balkon? Wir freuen uns über deine Anregungen in den Kommentaren!
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
- Welche Kräuter passen zusammen: Mischkultur im Kräuterbeet
- 7 Tipps, wie du auch ohne Garten zum Selbstversorger werden kannst
- Permakultur-Prinzipien im eigenen Garten praktisch umsetzen
- Die 11 besten Selbermach-Projekte für den Biogarten
8 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
@cunningham Versuchs mal mit Kernseife und Wasser, wird auch im Beitrag erwähnt. Das funktioniert echt super! Dazu gibts auch ne eigene Anleitung :)
Ich habe schon einiges ausprobiert. Salat geht auf dem Balkon sehr gut, Erdbeeren, kohlrabi und sogar spitzkohl. Vieles wird zwar nicht so groß wie im Supermarkt, aber lecker. Was mir nie gelang waren kartoffeln im Eimer, die wurden immer extrem mit blattläuse befallen.
Ich habe meine Kartoffeln immer neben dem Lavendel stehen und noch keine Läse gehabt,ist dann auch nicht schlimm ,kann Mann gut mit Schmierseifenlauge behandeln!
LG Susanne
Bei den Beiträgen steht dass man die Beiträge speichern kann. Leider heißt es immer meine e-mail-Adresse und Passwort angeben. Das Passwort weiß ich aber nicht.!!!!
Ich erhalte Ihre Beiträge seit Monaten, auch den Newsletter, habe auch bereits zwei Bücher gekauft und freue mich jedesmal über die informativen Beiträge. Ich möchte sie aber speichern. Wie kann ich das? Vielen Dank!
Liebe Gertrud,
die Möglichkeit, ein Konto zu erstellen und Beiträge in Sammlungen zu speichern, ist ganz neu. Auch wenn du bereits den Newsletter abonniert hast, hat das nichts mit dem Konto zu tun. Du kannst dich einfach mit deiner Mail-Adresse registrieren (Mitglied werden) und dann die Funktion mit den Sammlungen nutzen.
Liebe Grüße
Hallo, gehen Sie zu “Passwort vergessen”, dann bekommen Sie ein Neues. VG
Ich habe nur einen kleinen Balkon mit wenig Sonne (Osten) aber die kleinen Erdbeeren kommen jedes Jahr von alleine wieder, Cherrytomaten und Paprika ziehe ich selbst und statt Blumen wächst Minze im Balkonkasten. Ausserdem Rosmarin und Basilikum und Aloe Vera im Topf
Ich habe auch nur einen kleinen schmalen Balkon…aber der ist voll mit Kräutern, Tomaten und Co.
Blumen habe entsorgt….hatte immer wieder grüne Läuse…..