Erdbeeren pflanzen auf dem Balkon: doppelt nützlich mit bienenfreundlichen Blüten und zum Naschen

Wer keinen großen Garten, sondern nur einen Balkon oder ein Beet besitzt, kann mit geeigneten Pflanzen trotzdem ein kleines Paradies gestalten, das über und über blüht, bienenfreundlich ist und sogar etwas zum Naschen bietet. Das funktioniert zum Beispiel, indem du Erdbeeren anpflanzt!
Erdbeeren anpflanzen auf dem Balkon
Erdbeerpflanzen sind ideal geeignet für kleine Flächen – nicht nur auf dem Balkon sondern auch in kleinen Gärten – denn sie wachsen meist platzsparend, bilden nur flache Wurzeln und sind robust. Viele Sorten vermehren sich zudem durch Ausläufer, mit denen sich sogar Wände begrünen lassen.
Vom Frühjahr bis in den Sommer bilden viele kleine Blüten zwischen den dekorativen Blättern einen hübschen Blickfang in deinem Balkongarten. Gleichzeitig sind die Blüten nützlich für Bienen, denn sie finden dort reichlich Nektar und Pollen. Später sehen auch die roten Beeren toll aus und schmecken zudem einfach köstlich!
Hier findest du alles Wissenswerte rund um platzsparende Pflanzmöglichkeiten, die Auswahl passender Pflanzen, Vorbereitung und Aussaat sowie Pflege, damit die schönen und leckeren Beeren auf deinem Balkon möglichst üppig wachsen.
Vertical Gardening mit Erdbeeren
Ein Pflanzkasten oder -kübel reicht normalerweise schon aus, um Erdbeeren auf dem Balkon gedeihen zu lassen. Um möglichst viele Erdbeeren auf kleiner Fläche unterzubringen, können sie nicht nur horizontal, sondern auch vertikal angepflanzt werden – bekannt als Vertical Gardening. Zum Beispiel bietet ein kleiner Turm aus unterschiedlich großen Pflanztöpfen mehrere Ebenen, die sich mit Erdbeeren begrünen lassen. Noch einfacher geht es mit im Handel erhältlichen Erdbeertöpfen.
Für eine etwas größere Fläche kann ein Kartoffelturm aus Drahtgitter zum Erdbeerturm umfunktioniert und rundherum mit Erdbeeren bepflanzt werden.
Platzsparend an die Wand gelehnt oder als halbhohe Trennwand dient eine alte Palette, die mit kleinen Umbauten jede Menge Erdbeerpflanzen beherbergt. Für Wandflächen oder Balkongeländer eignen sich selbst genähte Pflanztaschen, die in unterschiedlicher Höhe herabhängen und Erdbeeren in kleinen Töpfen zusätzlichen Platz bieten.
Ein freistehender Rosenbogen oder ein Rankgitter an einer Hauswand wird zu einem regelrechten Erdbeergarten, wenn du es mit Sorten bepflanzt, die viele Ableger bilden.
Für einen Erdbeergarten an der Wand benötigst du:
- ein Rankgitter in einer zu deiner Wand passenden Größe samt Befestigungsmaterial, z.B. dieses
- 8 Pflanztöpfe oder kleine Kästen, die nach oben breiter werden oder einen breiteren Rand haben
- 8 alte Drahtkleiderbügel oder eine entsprechende Menge stabilen Draht von der Rolle
- Zange, Bohrmaschine, Schraubendreher
Statt eines Rankgitters kannst du beispielsweise auch ein altes Zaunelement verwenden.
Benötigte Zeit: 1 Stunde.
So baust du dein vertikales Erdbeerparadies:
- Rankgitter befestigen
Das Gitter so an einer Wand befestigen, dass alle Bereiche gut belichtet sind und möglichst einige Stunden Sonne am Tag erhalten.
- Aufhängungen für Pflanzgefäße herstellen
Die Kleiderbügel oder den Draht mit einer Zange zu Halterungen für die Töpfe oder Kästen zurechtbiegen. Den Korpus des Bügels um den oberen Bereich des Pflanzgefäßes biegen, den Aufhänger nach oben und hinten drehen zum Aufhängen des Pflanzgefäßes. Wichtig ist, dass die Drahthalterung so eng sitzt, dass der Topf nicht nach unten herausrutschen kann!
- Gefäße aufhängen
Die Pflanzgefäße am Rankgitter am besten etwas versetzt aufhängen, sodass die Erdbeerpflanzen nach oben genug Platz und Licht haben, Ableger jedoch die nächsten “Etage” nach schräg oben oder unten gut erreichen können.
Ob du alle Gefäße bepflanzt und die Ableger die vorhandenen Pflanzen ergänzen oder du nur wenige Pflanzen setzt und wartest, bis Ableger alle Töpfe besiedelt haben, bleibt dir überlassen. Wieviel Platz deine Erdbeeren benötigen, hängt von der ausgewählten Sorte ab. Tipps dazu findest du im nächsten Abschnitt.
Tipp: Weitere Ideen, wie sich die Ernte in einem kleinen Garten optimieren lässt, findest du in einem separaten Beitrag.
Geeignete Erdbeersorten
Für kleine Flächen sind Erdbeerpflanzen geeignet, die besonders kompakt, hängend oder kletternd wachsen. Für eine fortlaufende Erdbeerblüte und -ernte auf einem Balkon empfiehlt es sich außerdem, auf immertragende (remontierende) Sorten zurückzugreifen, die ab Ende Juni bis in den Herbst hinein immer wieder neue Blüten und Beeren ausbilden. Kleinwüchsige immertragende Sorten sind zum Beispiel Toscana und Elan.
So genannte “Klettererdbeeren” wie Hummi oder Korona ranken zwar nicht selbständig an Gerüsten oder Wänden empor, bilden jedoch viele lange Ableger, die wiederum schnell neue Ableger bilden. Diese Ablegerketten können hochgebunden werden und begrünen so Wandflächen, Gitter und weitere Pflanzebenen.
Immertragende Erdbeersorten mit vielen Ablegern, die nicht hochgebunden werden, sind automatisch Hängeerdbeeren, sie besiedeln den Raum unterhalb der Mutterpflanze.
Einmaltragende Erdbeersorten blühen und fruchten nur für kurze Zeit, dafür aber besonders üppig. Frühe Sorten wie Dely, Clery und Lambada bringen schon ab Mai Früchte hervor, späte Sorten wie zum Beispiel Malwina bis August. Die Pflanzen sind außerdem besonders robust. Wer etwas mehr Platz zur Verfügung hat, zum Beispiel in einem kleinen Garten, kann auch verschiedene, einmaltragende Sorten kombinieren, um die ganze Saison lang Blüten und Früchte zu genießen.
Jedoch auch der kleinste, schlecht belichtete Balkon kann noch mit Erdbeeren bepflanzt werden – Walderdbeeren und die daraus gezüchteten Monatserdbeeren wie Rügen und Alexandria bilden kleine Blätter und Früchte, überzeugen aber mit vollmundigem Geschmack. Sie gedeihen auch in kleinen Pflanztöpfen und kommen mit einem hellen Standort ohne direkte Sonne zurecht.
Tipp: Gute Nachbarpflanzen für Erdbeeren sind zum Beispiel Knoblauch, Radieschen, Schnittlauch und Zwiebeln. Sie beeinflussen sich gegenseitig günstig und können dicht zusammen gepflanzt werden.
Selber machen statt kaufen – Geschenke
Mehr Details zum BuchErdbeeren pflegen und gießen
Erdbeeren sind robuste Pflanzen. Für üppiges Wachstum und reiche Ernte gilt es jedoch, einige Pflegetipps zu beachten:
- Erdbeeren lieben nährstoffreiche, humose Erde. Bei der Neupflanzung in Balkonkästen und Töpfen empfiehlt es sich, reife Komposterde unterzumischen.
- Um die Früchte, die bei den meisten Erdbeersorten auf dem Boden hängen, vor Fäulnis zu bewahren, wird die Erde in ebenerdigen Beeten am besten mit Stroh oder anderem Mulchmaterial bedeckt. Bei Erdbeeren im Topf oder Kasten kann man darauf verzichten, da die Früchte an der Außenseite des Gefäßes herabhängen.
- Wer auf eine besonders reiche Ernte Wert legt, schneidet alle Ableger ab, bis die Saison vorbei ist, da sie der Pflanze Energie für Blüten und Früchte entziehen. Ableger, die nach der Fruchtbildung wachsen, können dann zur Vermehrung genutzt werden. Für eine schnelle Begrünung des Balkons sind viele Ableger dagegen wünschenswert.
- Es empfiehlt sich, die Pflanzen richtig zu gießen, aber Staunässe zu vermeiden. Dafür werden vorzugsweise Balkonkästen und Töpfe mit einem Abflussloch und einer Drainageschicht verwendet.
- Nach drei bis vier Jahren lässt der Ertrag der Pflanzen nach. Dann können neue Pflanzen aus Ablegern oder Samen gezogen werden, die am besten in ein anderes Beet oder in frische Erde gesetzt werden, um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern.
Erdbeeren verarbeiten
Wenn dein Balkon nun eine beachtliche Erdbeerernte abwirft, kannst du die süßen Früchte auf unterschiedlichste Weise verarbeiten. Nicht nur der klassischen Marmelade, auch vielen ungewöhnlichen Erdbeerrezepten [LINK] verleiht die Erdbeere einen Hauch von Sommer. Besonders appetitlich ist es, wenn beim Haltbarmachen der Erdbeeren Farbe und Konsistenz erhalten bleiben. Die kleinen aromatischen Walderdbeeren lassen sich nicht nur in der Küche, sondern auch für Gesundheit und Schönheit verarbeiten.
Tipp: Probiere auch diese Ideen und Rezepte zur abwechslungsreichen Verarbeitung der Erdbeerernte aus!
Aber natürlich kannst du deine kleine Erdbeerplantage auch als reinen Naschgarten oder Naschbalkon nutzen und die Beeren einfach direkt in den Mund stecken!
Weitere Ideen für große und kleine Gärten findest du in unserem Buch:
Hast du Erdbeeren auf deinem Balkon oder im Garten? Mit welchem Rezept verarbeitest du die Ernte am liebsten? Wir freuen uns über Anregungen von dir in einem Kommentar!
Noch mehr Gartenthemen, die dich interessieren könnten:
- Square Foot Gardening – reiche Ernte trotz wenig Platz
- Blumen für den Bienenbalkon: So wird dein Heim zum Bienenparadies
- Zieräpfel, Wildäpfel und unreife Äpfel verwerten statt wegwerfen
- Kübel und Töpfe mit Hausmitteln reinigen und Pflanzen richtig überwintern
4 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Hallo,
ich habe die Topfaufhänger aus Kleiderbügeln probiert. Die Bügel lassen sich sehr schwer biegen und so schön glatt liegt der Draht auch nicht an. Eine echte Plagerei. Erhält von mir keine Empfehlung, da lieber mit einer Kordel aufhängen und die Bügel im Kleiderschrank benutzen.
Hallo Elisabeth,
das hängt von mehreren Faktoren ab. Zum einen gibt es frostverträgliche und empfindlichere Sorten. Wenn es bei dir sehr kalt wird und der Balkon zudem starkem Wind ausgesetzt ist, spielt das ebenfalls eine Rolle. In kleinen Töpfen frieren die Wurzeln außerdem schneller durch als in großen Kübeln. Bei geringem Frost und geschütztem Standort können die Erdbeeren auf jeden Fall draußen überwintern. Falls du die Pflanzen vor großer Kälte schützen möchtest, empfiehlt es sich, sie in einen kalten aber frostfreien, hellen Raum zu stellen. Zum Beispiel ans Fenster eines ungeheizten Flurs.
Liebe Grüße!
Tolle Tipps auch für mich . ❤ – lichen Damk .
Wie werden die Erdbeeren am besten überwintert? Einfach auf dem Balkon stehen lassen?