Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Gute Nachbarn im Gemüsebeet: Diese Pflanzen ergänzen sich optimal

Für einen optimalen Ertrag im Biogarten helfen sogenannte Pflanzgemeinschaften, die unterschiedliche Räume und Ressourcen im Garten beanspruchen. Manche unterstützen sich sogar gegenseitig im Wachstum. Beispielsweise ergänzen sich Pflanzen mit unterschiedlicher Wuchshöhe, statt sich gegenseitig Platz und Licht wegzunehmen. Und auch unter der Erde können unterschiedliche Bereiche genutzt werden mit der Kombination von Flach- und Tiefwurzlern. So müssen die Pflanzen nicht um die gleichen Nährstoff- und Wasservorräte konkurrieren.

In diesem Beitrag findest du empfehlenswerte Pflanzgemeinschaften im Sinne der Mischkultur, die sich auf diese Weise ergänzen und so den Ertrag verbessern – gerade auch kleinen Gärten.

Tief- und Flachwurzler in einem Beet: Möhren, Zwiebeln & Co.

Während Möhren eine Pfahlwurzel ausbilden und sich Wasser und Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten holen, nutzen Zwiebeln mit ihren flachen Wurzeln oberflächlichere Bodenschichten. Statt Möhren können für die förderliche Gemeinschaft auch Schwarzwurzeln oder Pastinaken gepflanzt werden, die ebenfalls tief wurzeln. Zwiebeln können genauso durch Schalotten, Frühlingszwiebeln oder Knoblauch ersetzt werden.

Mit guten Nachbarn im Gemüsebeet lässt sich Platz sparen und mehr ernten. Sie können dicht gepflanzt werden und unterstützen sich gegenseitig im Wachstum.

Tipp: Knoblauch im Garten ist in vielerlei Hinsicht nützlich für andere Pflanzen. Er verhindert durch seine ätherischen Öle Schimmel, Pilzbefall und Schädlingsfraß an Erdbeeren und anderen Pflanzen, die in der Nähe wachsen.

Hoch und niedrig: Stangenbohnen und Zucchini

Auch oberirdisch kann der Platz im Beet optimal genutzt werden. Mit einer Kombination von Zucchini und Stangenbohnen gelingt das besonders gut, denn die Bohnen winden sich platzsparend nach oben. Die Zucchini beanspruchen dafür viel Raum am Boden, bleiben aber niedrig. Zusätzlich versorgen die Stickstoff produzierenden Bohnen die Zucchini mit zusätzlichen Nährstoffen.

Mit guten Nachbarn im Gemüsebeet lässt sich Platz sparen und mehr ernten. Sie können dicht gepflanzt werden und unterstützen sich gegenseitig im Wachstum.

Tipp: In einem Milpa- oder Aztekenbeet werden Mais, Stangenbohnen und Kürbisse kombiniert. Diese Dreierkombination ergänzt sich auf vielfältige Weise: Der hoch wachsende Mais dient den Bohnen als Rankhilfe, die Bohnenpflanzen reichern den Boden mit Stickstoff an, von dem der Mais und noch mehr der stark zehrende Kürbis profitieren. Die Kürbispflanze wiederum sorgt mit ihren großen Blättern und kriechendem Wuchs für Schatten auf dem Boden, der dadurch nicht so schnell austrocknet. Gleichzeitig werden so Beikräuter unterdrückt.

Ober- und unterirdisch: Kartoffeln neben Mais

Eine Bauernregel besagt, dass oberirdisch geerntete Pflanzen am besten gedeihen neben Gemüse, das unterirdisch wächst. Beispielhaft für diese Regel ergänzen sich der oberirdisch fruchtende Mais und unterirdisch Knollen bildende Kartoffeln.

Mit guten Nachbarn im Gemüsebeet lässt sich Platz sparen und mehr ernten. Sie können dicht gepflanzt werden und unterstützen sich gegenseitig im Wachstum.

Tipp: An sonnigen Stellen im Beet können zusätzlich einige Studentenblumen (Tagetes) gepflanzt werden, die Nematoden und Kartoffelkäfer vertreiben und so den Ertrag von Kartoffeln und Mais steigern.

Pflanzkombi im Beet und auf dem Teller: Radieschen und Kopfsalat

Die kleinen Radieschen bilden oberflächliche Wurzeln, die den eher tiefgründigen Wurzeln von Kopfsalaten keine Konkurrenz machen. Radieschen wachsen zudem schnell, sodass sie auch ungeplante Lücken in den Salatreihen füllen können. Nach der Ernte ergänzen sich die beiden Pflanzen geschmacklich hervorragend in Salaten.

Tipp: Nicht nur die kleinen roten Knollen, sondern auch die Radieschenblätter sind außerordentlich schmackhaft!

Gurken und Dill sind ebenfalls eine gute Kombination im Beet und auf dem Teller: Dill fördert die Keimung von Gurken, im Gegenzug spendet die Gurkenpflanze dem Dill Schutz vor allzu viel Sonne. Und was wären Gurkensalat und eingelegte Gurken ohne Dill als Würze?

Mit guten Nachbarn im Gemüsebeet lässt sich Platz sparen und mehr ernten. Sie können dicht gepflanzt werden und unterstützen sich gegenseitig im Wachstum.

Arten mit unterschiedlichem Lichtbedarf: Tomaten und Kohl

Tomaten können hervorragend mit Kohlsorten wie Weißkohl, Kohlrabi, Blumenkohl und Brokkoli zusammen gepflanzt werden, denn sie kommen sich sowohl im Wurzelwachstum als auch in ihren Lichtbedürfnissen entgegen. Tomaten lieben die Sonne – an einem stabilen Stab oder einem Rankgerüst strecken sie sich zur Sonne und  entwickeln saftig-süße Früchte. Kohl bleibt dagegen eher niedrig und gedeiht auch im Halbschatten großer Tomatenpflanzen prächtig.

Mit guten Nachbarn im Gemüsebeet lässt sich Platz sparen und mehr ernten. Sie können dicht gepflanzt werden und unterstützen sich gegenseitig im Wachstum.

Beiden Pflanzenarten ist außerdem gemein, dass sie im Sommer viel Wasser benötigen. Tomaten sind allerdings empfindlich gegen Nässe von oben, weshalb es sich empfiehlt, nur den Boden rund um die Pflanzen zu gießen.

Tipp: Viele Pflanzen beeinflussen sich in mehrfacher Hinsicht, zum Beispiel, indem sie sich zusätzlich mit Nährstoffen versorgen oder Schutz bieten vor Schädlingen, Krankheiten und der Witterung. Für die Auswahl passender Pflanzen empfiehlt sich außerdem, auch größere Bereiche des Gartens als Gemeinschaft wahrzunehmen und lokale Bedingungen wie Regen, Wind und Bodenqualität zu beachten. Mehr Informationen zu Pflanzgemeinschaften findest du in unseren Beiträgen zu den Prinzipien der Permakultur und zur Mischkultur.

Es gibt viele weitere natürliche Methoden, damit dein Garten grünt und blüht. In unseren Büchern findest du alles, was du dafür brauchst:

Permakultur im Bio-Garten

Damien Dekarz

“Es gibt viele Bücher über Permakultur – was aber meiner Meinung nach bisher fehlte, war ein praktischer Wegweiser, ein Buch, das Menschen dabei hilft, sie ganz einfach im eigenen Garten umzusetzen.” - Damien Dekarz Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular.shopim Buchhandel vor Ortbei ecolibri.debei amazondemnächst für kindledemnächst für tolino

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Welche Pflanzen ergänzen sich in deinem Gemüsegarten? Wir freuen uns über einen Kommentar von dir!

Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

Mit guten Nachbarn im Gemüsebeet lässt sich Platz sparen und mehr ernten. Sie können dicht gepflanzt werden und unterstützen sich gegenseitig im Wachstum.

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen