Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Walderdbeeren als gesunder Snack und aromatische Küchenzutat

Wer kennt das nicht, wenn man im Wald oder auf Lichtungen unterwegs ist und plötzlich die kleinen, roten Walderdbeeren erspäht! Wer ist nicht sofort dazu verleitet, die süßen Früchte zu probieren? Das ist auch gut so, liefern die kleinen Beeren doch sehr viel Vitamin C! Was viele allerdings nicht wissen – man hat es dabei auch mit einer großartigen Heilpflanze zu tun.

Die Walderdbeere, Fragaria vesca, ist die wilde Schwester unserer Gartenerdbeere und dient dem Menschen schon lange als Nahrung, wie es auch ihr botanischer Beiname „vesca“ (essbar) verrät. Sie war früher in der Volksheilkunde hoch geschätzt, geriet aber in Vergessenheit. Erst Pfarrer Kneipp empfahl sie wieder als Heilpflanze. Der Botaniker Linnée soll mit Walderdbeer-Blättern sogar seine schweren Gichtanfälle geheilt haben.

Tipp: Walderdbeeren und auch Gartenerdbeeren lassen sich sehr einfach kultivieren. Sogar auf einem kleinen Balkon  gedeihen Erdbeeren.

Die Walderdbeere gehört zur Familie der Rosengewächse und wird ca. 20 cm hoch. Sie eignet sich sogar als essbarer Bodendecker im Garten, unterdrückt andere Beikräuter und beschert auch noch kostenlose Nahrung. Ab Juni entwickeln sich ihre aromatischen Früchte, die Erdbeeren. Diese sind aber nur sogenannte Scheinfrüchte, in deren Außenhaut die eigentlichen Früchte der Pflanze in Form von harten Körnchen eingebettet sind.

Die kleine Walderdbeer ist schmackhaft, gesund und kann sogar beim Aufhellen der Zähne helfen!

Die Walderdbeere zählt zu der Aroma-stärksten Art in der Gattung Fragaria und wird deshalb auch gern in der Spitzengastronomie verwendet. Doch mit der kleinen Schwester der Gartenerdbeere kann man noch viel mehr machen, als sie einfach zu essen!

Walderdbeeren für Gesundheit und Schönheit

Für Heilzwecke wurden und werden vor allem die Blätter, Früchte und auch die Wurzeln verwendet. Als Tee helfen Walderdbeerblätter dank ihrer Gerbstoffe bei Entzündungen der Mundschleimhaut, Parodontose, Durchfall und Hämorrhoiden.

Wusstet du aber, dass man aus den kleinen, feinen Früchten auch eine wirkungsvolle Maske bei leichtem Sonnenbrand und Akne herstellen kann? Dazu werden einfach 100 g Walderdbeeren püriert und auf das Gesicht aufgetragen. Die Maske etwa 15 Minuten einwirken lassen und dann mit warmem Wasser wieder abnehmen.

Die Königsklasse der Anwendungen ist allerdings das leichte Aufhellen der Zähne mit Walderdbeeren. Hierzu nimmt man einfach ein paar reife Beeren, zerquetscht sie und reibt sich damit sanft die Zähne ein. Dazu sei allerdings gesagt:

  • Dieses natürliche Verfahren bewirkt nur eine leichte Bleichung.
  • Man sollte es auch nicht ständig machen, denn der hohe Säuregehalt der Erdbeeren greift den empfindlichen Zahnschmelz an, der die natürliche Schutzsicht des Zahns darstellt. Durch zu häufigen oder regelmäßigen Säurekontakt wird diese Schutzhülle zerstört bzw. abgetragen. Aus diesem Grund solltest du dir nach der Behandlung auch nicht sofort die Zähne putzen, sondern wie bei anderen sauren Früchten mindestens eine halbe Stunde warten, damit die im Speichel enthaltenen Mineralstoffe den Zahnschmelz wieder härten können.
  • Es ist aber auf alle Fälle einen Versuch wert. Bringt es beim Einen oder Anderen nicht den gewünschten Effekt, hat man zumindest einen herrlichen Walderdbeerengeschmack im Mund. ;-)
    Für alle, die sich die Anwendung als Hausmittelchen nicht so recht vorstellen können, gibt es auch eine wunderbare kulinarische Verwendung.

Grüne Roulade mit Walderdbeeren

Wem bist jetzt noch nicht das Wasser im Mund zusammengelaufen ist, wird spätestens jetzt auf den Geschmack kommen. Für die Walderdbeeren-Roulade benötigst du folgende Zutaten.

Die kleine Walderdbeer ist schmackhaft, gesund und kann sogar beim Aufhellen der Zähne helfen!

Für den Teig:

  • 170 g Mehl
  • 150 g Zucker
  • 1 EL Backpulver
  • 6 Eier

Für die Füllung:

  • 250 ml Schlagsahne
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Packung Sahnesteif
  • 2 Hände voll Walderdbeeren

So wird der Teig zubereitet:

  1. Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Eier in zwei Schüsseln trennen und mit dem Mixer aus dem Eiklar einen steifen Schnee schlagen.
  3. In der zweiten Schüssel das Eigelb mit Zucker schaumig rühren.
  4. Mehl mit Backpulver vermengen und portionsweise abwechselnd mit dem Eischnee unter die Eiermasse heben.
  5. Teig mit einem Teigspachtel auf das Backblech streichen und im Ofen 10 Minuten backen.
  6. Den Teig aus dem Ofen nehmen, auf ein mit Staubzucker bestreutes Küchentuch stürzen und sofort zusammenrollen. Die Rolle komplett auskühlen lassen.
  7. Für die Füllung Schlagsahne mit Sahnesteif und Vanillezucker schlagen, Früchte unterheben und auf den ausgekühlten und ausgebreiteten Teig streichen.
  8. Zusammenrollen und mit Staubzucker bestreuen.
  9. Genießen!

Die kleine Walderdbeer ist schmackhaft, gesund und kann sogar beim Aufhellen der Zähne helfen!

Ich persönlich liebe die grüne Färbung des Rouladen-Teigs. Um den wie auf den Bildern hinzubekommen, verwende einfach ein Ei weniger und gib im dritten Schritt stattdessen drei bis vier Esslöffel Kürbiskernöl oder 50 ml selbstgepressten Wildkräutersaft hinzu. Am besten eignet sich hierfür die weitverbreiteten Vogelmiere.

Walderdbeer-Marmelade

Ebenso leicht lässt sich eine Marmelade bzw. Konfitüre herstellen. Früchte einfach im gewünschten Verhältnis 1:1, 1:2 oder 1:3 mit Gelierzucker einkochen und heiß in vorbereitete Gläser füllen. Fertig!

Beachte aber, dass reine Walderdbeer-Marmelade einen bitteren Nachgeschmack hat. Die Bitterstoffe in den kleinen Kernchen kommen nach dem Kochen zum Vorschein. Dem kannst du vorbeugen, indem du die reine Walderdbeer-Marmelade durch ein feines Sieb passierst. Alternativ kannst du die kleinen, süßen Früchte auch zum Aromatisieren normaler Erdbeermarmelade verwenden.

Tipp: Probiere auch diese abwechslungsreichen Rezepte mit Erdbeeren und Walderbeeren aus!

Dank der langen Erntesaison von Anfang Juni bis lange in den Spätsommer hinein und der raschen Nachreif-Zeit von zirka zwei sonnigen Tagen kannst du viele verschiedene Rezepte ausprobieren. Hast du noch andere Ideen, wie man die Walderdbeere nutzen kann? Dann hinterlasse einen Kommentar!

Vielen Dank an Astrid für diesen schönen Beitrag. Mehr Ideen und Rezepte für Wildpflanzen findest du auf ihrem Blog frechundwild.at.

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Kommentarbereich
Bisherige Kommentare

Ich esse seit über 10Jahren Walderdbeerblätter, die zartesten, im Wildkräutersalat. In diesem Jahr, 2021, habe ich so reichlich Beeren, dass ich nicht weiß, was ich, außer essen, sonst noch damit machen kann.

Ursula

Woher aber kommt die grüne Farbe bei der Walderdbeerroulade?

Irene

Hallo Irene, diese Info versteckt sich unter dem Bild: Kürbiskernöl oder Wildkräutersaft eignet sich dafür. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia
Schreiben Sie einen Kommentar
Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen