Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Richtig gießen im Garten und auf dem Balkon: spart Wasser, Zeit und Geld

Richtig zu gießen, ist gar nicht so einfach: meistens ist es für die Pflanzen zu trocken oder viel zu feucht. Gemüse, Blumen & Co. reagieren mit schwachem Wachstum, oder es werden sogar Pflanzenkrankheiten gefördert. Die richtige Gießtechnik trägt hingegen zu einem kräftigen, gesunden Wuchs bei und sorgt dafür, dass auch längere Trockenperioden problemlos überstanden werden.

Hier findest du die wichtigsten Tipps für eine effiziente Wasserversorgung deiner Garten- und Balkonpflanzen.

Richtig gießen: Die beste Tageszeit

Ein trockener Boden und schlaffe Pflanzen sind eindeutige Anzeichen dafür, dass du dringend mal wieder zur Gießkanne greifen solltest. Schon die Wahl der richtigen Tageszeit trägt dazu bei, dass Gemüse, Kräuter und Co. so effizient wie möglich mit dem lebensspendenden Nass versorgt werden.

Wenn du es einrichten kannst, empfiehlt es sich, in den Morgenstunden zu gießen. Dann hat sich der Boden über Nacht abgekühlt. Dadurch kann er mehr Wasser aufnehmen, und es geht weniger Feuchtigkeit durch Verdunstung verloren. Insbesondere in den heißen Sommermonaten sollte keinesfalls in der prallen Mittagssonne gegossen werden, weil dann ein großer Teil des Wassers direkt wieder verdunstet. Außerdem wirken Wassertropfen wie Brenngläser, und die Blätter können regelrecht verbrennen.

Richtig zu gießen ist gerade in den heißen Sommermonaten wichtig, damit Blüh- und Nutzpflanzen gut wachsen. Diese einfachren Regeln sparen Zeit und Wasser und sorgen für gesunde Pflanzen.

Falls dein Tagesablauf das morgendliche Gießen nicht zulässt, kannst du alternativ die Abendstunden nutzen, um Beete und Rasen zu wässern.

Tipp: Während langanhaltender Hitzeperioden sind die Nachtstunden der beste Zeitpunkt um zu gießen. Zwischen zwei und vier Uhr morgens ist es am kühlsten, und es geht weniger Wasser durch Verdunstung verloren. Wer um diese Uhrzeit lieber schläft, für den kann sich die Anschaffung einer Bewässerungsanlage mit Zeitschaltuhr lohnen.

Effiziente Gießtechniken für gesündere Pflanzen

Neben der Wahl des richtigen Zeitpunkts sorgen eine Reihe weiterer Maßnahmen für einen ausgeglichenen Wasserhaushalt deiner Pflanzen. Sie tragen dazu bei, dass du langfristig weniger Zeit fürs Gießen aufwenden musst:

  • Direkt nach der Aussaat oder wenn du Setzlinge ins Beet gepflanzt hast, empfiehlt es sich, öfter zu gießen, um den Keimprozess und die Wurzelbildung zu unterstützen. Sobald die Saat aufgegangen ist bzw. die vorgezogenen Pflanzen den Umzug ins Beet überstanden haben, kannst du die Gießabstände verlängern.
  • Für alteingesessene Beetbewohner gilt: Lieber seltener und dafür intensiv gießen. Das sorgt dafür, dass das Wasser in tiefere Erdschichten vordringen kann und die Pflanzen während der längeren Gießpausen tiefe, kräftige Wurzeln entwickeln. So werden sie resistenter gegen längere Trockenperioden.
  • Grundsätzlich empfiehlt es sich, nah an der Wurzel zu gießen. Dabei können Gießmulden, auch Gießringe genannt, hilfreich sein. Durch sie gelangt das Wasser leichter in tiefere Erdschichten. Nasse Blätter werden vermieden und damit das Risiko für Pflanzenkrankheiten wie beispielsweise Pilzbefall.
  • Wenn du Bewässerungshilfen wie diese Ollas im Boden vergräbst, werden die Pflanzen direkt im Wurzelbereich gleichmäßig mit Wasser versorgt, so dass weniger Wasser verdunstet und du seltener Gießen muss.

Richtig zu gießen ist gerade in den heißen Sommermonaten wichtig, damit Blüh- und Nutzpflanzen gut wachsen. Diese einfachren Regeln sparen Zeit und Wasser und sorgen für gesunde Pflanzen.

  • Den individuellen Bedarf verschiedener Pflanzensorten berücksichtigen: Schnell wachsende, großblättrige Pflanzen wie Tomaten oder Zucchinis haben generell einen höheren Wasserbedarf als eher pflegeleichte Pflanzen, die man häufig an ihren kleinen, harten Blättern erkennt – wie etwa Rosmarin oder Lavendel.
  • Auch der Standort ist für den Wasserbedarf entscheidend. Pflanzen verlieren in der prallen Sonne mehr Wasser über Verdunstung als solche an schattigen Stellen.
  • Bei sehr trockenem Boden ist es sinnvoll, einzelne Stellen mehrmals zu gießen. So kann die erste Portion Wasser versickern, und es wird mehr Wasser gespeichert.
  • Mit einem weichen Wasserstrahl verhinderst du, dass zu viel Erde weggeschwemmt wird.
  • Es  kann hilfreich sein, die gefüllte Kanne vor dem Gießen eine Weile in die Sonne zu stellen, damit sich das Wasser erwärmt.

Tipp: Weiches Regenwasser ist als Gießwasser besonders gut geeignet. Neben der klassischen Regentonne, gibt es noch weitere Methoden, um Regenwasser zu sammeln. Wusstest du, dass Regenwassernutzung in Haus und Garten ökologisch ist und sogar Geld spart?

Richtig zu gießen ist gerade in den heißen Sommermonaten wichtig, damit Blüh- und Nutzpflanzen gut wachsen. Diese einfachren Regeln sparen Zeit und Wasser und sorgen für gesunde Pflanzen.

Weitere Maßnahmen für weniger Wasserverbrauch

Neben dem effizienten Gießen kannst du noch einiges mehr tun, um die Wasserversorgung deiner Pflanzen zu verbessern:

  • Regelmäßig den Boden auflockern, damit das Wasser leichter versickern kann.
  • Eine Mulchschicht und Bodendeckerpflanzen schützen den Boden vor dem Austrocknen.
  • Kompost reichert den Boden nicht nur mit Nährstoffen an, er schützt ihn auch vor dem Austrocknen und lockert ihn gleichzeitig auf, wodurch Staunässe vermieden werden kann.

Tipp: Mit einer Komposttoilette lässt sich im Garten ebenfalls viel Wasser sparen.

Effizient gießen auf Terrasse und Balkon

Kübelpflanzen und Pflanzkästen auf dem Balkon oder der Terrasse brauchen eine andere Behandlung als Gartenpflanzen. Schließlich ist die Erde, die sie umgibt, begrenzt und damit auch der Bereich, in dem sich ihre Wurzeln ausbreiten können.

An heißen Tagen sollten durstige Kübelpflanzen wie etwa Tomaten deshalb öfter gewässert werden. Auch Topfpflanzen und Pflanzkästen brauchen dann mehrmals am Tag eine großzügige Portion Wasser.

Weil ein Feuchtigkeitsstau den Wurzeln schaden würde, sollte bei Topfpflanzen immer sichergestellt sein, dass überschüssiges Wasser abfließen kann – zum Beispiel über ein Loch im Gefäßboden.

Tipp: Bei längerer Abwesenheit helfen Pflanzenstecker zur Selbstbewässerung effizient mit der richtigen Menge Wasser zu versorgen.

In unseren Büchern haben wir viele weitere wertvolle Tipps für den naturnahen Garten gesammelt:

Permakultur im Bio-Garten

Damien Dekarz

“Es gibt viele Bücher über Permakultur – was aber meiner Meinung nach bisher fehlte, war ein praktischer Wegweiser, ein Buch, das Menschen dabei hilft, sie ganz einfach im eigenen Garten umzusetzen.” - Damien Dekarz Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular.shopim Buchhandel vor Ortbei ecolibri.debei amazondemnächst für kindledemnächst für tolino

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Weitere Ideen, die den Geldbeutel und die Umwelt schonen, findest du in diesem Buch:

Kleine Schritte für eine bessere Welt- Es ist okay, nicht perfekt zu sein: 250 Ideen, mit denen wir jeden Tag ein bisschen nachhaltiger leben können

Kleine Schritte für eine bessere Welt

smarticular Verlag

Es ist okay, nicht perfekt zu sein: 250 Ideen, mit denen wir jeden Tag ein bisschen nachhaltiger leben können Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopim Buchhandel vor Ortbei amazonfür kindlefür tolino

Welche Tricks kennst du noch, um die Wasserversorgung von Gartenpflanzen zu optimieren? Wir freuen uns auf deine Tipps!

Noch mehr interessante Gartenthemen findest du hier:

Richtig zu gießen ist gerade in den heißen Sommermonaten wichtig, damit Blüh- und Nutzpflanzen gut wachsen. Diese einfachren Regeln sparen Zeit und Wasser und sorgen für gesunde Pflanzen.

Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen