
Welche Kürbissorten kann man mit Schale essen?
Jeder weiß, dass man den hierzulande wohl beliebtesten Speisekürbis auch mit Schale essen kann. Die Rede ist natürlich vom Hokkaido! Aber wie sieht es eigentlich mit den vielen anderen Kürbissorten aus? Wenn du dich das auch schon mal gefragt hast, findest du hier die Antwort, damit möglichst wenig von der köstlichen regionalen Frucht im Abfall landet!
Unterschied zwischen Speisekürbis und Zierkürbis
Im Spätsommer und Herbst leuchten sie in zahlreichen Gärten und liegen in allerlei Größen und Formen in den Gemüseabteilungen der Supermärkte. Ein Anblick, bei dem man Lust bekommt, das eine oder andere Kürbis-Rezept auszuprobieren. Allerdings gibt es unter den weltweit mehr als 800 Kürbissorten auch einige Arten, die den bitteren Giftstoff Cucurbitacin enthalten und deshalb nicht zum Verzehr geeignet sind. In den Geschäften sind sie in aller Regel deutlich als Zierkürbisse gekennzeichnet.
Alle anderen Sorten können auf vielfältige Weise zubereitet und weiterverarbeitet werden. Das trifft auch auf die Schale zu! Theoretisch kann man jeden Speisekürbis mitsamt der Schale essen. Da aber manche Schalen sehr hart sind und eine viel längere Garzeit als das Kürbisinnere haben, ist es empfehlenswert, sie bei diesen Sorten zu entfernen oder lediglich zum Füllen zu verwenden.
In der folgenden Liste findest du beliebte Kürbissorten und die spezifischen Eigenschaften ihrer Schalen.
Baby Bear
Baby-Bear-Kürbisse werden nicht besonders groß und können deshalb auch auf dem Balkon angebaut werden. Wegen ihrer harten Schale höhlt man sie gern aus und verwendet sie als Halloween-Dekoration. Das Fruchtfleisch wird weiterverarbeitet, die Schale ist zum Mitessen eher nicht geeignet.
Butternuss (Butternut)
Ähnlich beliebt wie Hokkaidos sind Butternuss-Kürbisse. Sie sind von einer dünnen, aber sehr festen Schale umgeben, die auch beim Garen nicht wirklich weich wird, vor allem bei älteren Exemplaren. Beste Voraussetzungen, um den Butternuss-Kürbis auszuhöhlen, köstlich zu füllen und nach dem Backen auszulöffeln. Wenn du eine Kürbis-Suppe zubereiten möchtest, kannst du die Schale aber getrost dran lassen und einfach mitpürieren.
Hokkaido
Er taucht nur noch einmal der Vollständigkeit halber in dieser Liste auf: Die Schale des Hokkaido kann man wunderbar mitessen. Sie wird ähnlich weich wie das Kürbisfleisch und besitzt ein besonders intensives Aroma – ist also viel zu schade zum Wegwerfen.
Muskatkürbis
Die Schale des Muskatkürbis ist eher hart und bedarf einer längeren Garzeit als das Fruchtfleisch. Für die Zubereitung einer Suppe kann sie mitgekocht werden, auch bei einer längeren Backzeit im Ofen ist sie zum Mitessen geeignet. Wer sich das weiche Kürbisfleisch auf der Zunge zergehen lassen möchte, entscheidet sich beim Muskatkürbis aber eher dafür, die Haut vor der Zubereitung zu entfernen.
Patisson
Der Patisson-Kürbis erinnert an ein kleines, farbenfrohes Ufo und wird wegen seines dekorativen Äußeren gern ausgehöhlt und mit Gemüse oder Fleisch gefüllt im Ofen gebacken. Die kleinen Exemplare (zum Beispiel des Mini-Patissons) können problemlos mit Schale verzehrt werden. Die größeren entwickeln ebenfalls eine eher harte Schale, die nur ausgelöffelt oder schon vor dem Kochen entfernt wird.
Riesenzentner
Das Fleisch des Riesenzentners ist besonders zart und wird dazu passend von einer eher festen Schale geschützt. Die Haut wird daher meist vor der Zubereitung abgeschält, auch wenn sie eigentlich essbar ist.
Schlangenkürbis
Die Früchte des Schlangenkürbis erinnern äußerlich an Zucchinis. Die jungen Exemplare können mit Kernen und Haut gegessen werden. Wenn die Kürbisse länger an der Pflanze verbleiben, entwickeln sie ähnlich wie der Pattison eine harte Schale, die vor dem Kochen entfernt wird.
Spaghettikürbis
Außen eher unscheinbar, ist das Innere des Spaghettikürbis ein ganz besonderer Genuss. Das faserige Fleisch erinnert nach dem Garen nämlich an die beliebte Pasta, der die Frucht ihren Namen zu verdanken hat. Dabei dient die Schale während des Kochens oder Backens lediglich als schützende Hülle, wird aber nicht mitgegessen.
Sweet Dumpling
Klein aber fein ist der aus Mexiko stammende Sweet Dumpling. Er kann sowohl roh verzehrt als auch zu allerlei gekochten Speisen weiterverarbeitet werden. Dabei darf die Schale ruhig dran bleiben.
Tipp: Nicht nur das Fruchtfleisch, auch die Kürbiskerne stecken voller gesunder Inhaltsstoffe und können zum Beispiel zu süßen gebrannten Kürbiskernen weiterverarbeitet werden.
Wie hältst du es beim Kürbis mit der Schale? Teile deine Erfahrungen in einem Kommentar mit uns!
Diese und viele weitere Tipps, wie sich vermeintliche Küchenabfälle noch sinnvoll weiterverwenden lassen, findest du in unserem Buch:
Diese Themen könnten dich auch interessieren
- Immer frischer Basilikum: So kannst du ihn unendlich vermehren
- 9 Wege um Gemüse zu konservieren – gesunder Wintervorrat aus dem Garten
- Nutzloses MHD: Aussehen, Geruch, Geschmack sagen viel mehr aus!
- Wirksamen Klarspüler einfach selber machen mit Hausmitteln