Immer frisches Basilikum: So kannst du ihn unendlich vermehren

Das aromatische Basilikum gehört zu den beliebtesten Küchenkräutern – zu Recht, denn es ist nicht nur köstlich, sondern auch gesund. Leider währt die Freude beim Supermarkt-Basilikum meist nicht lange, denn schon nach kurzer Zeit lässt die Pflanze die Blätter hängen und geht schließlich ganz ein. Das ist nicht nur schade um das ausgegebene Geld. Auch den Müll, der bei jedem Neukauf anfällt, würde man lieber vermeiden.
Mit den folgenden Tricks kannst du nicht nur das Leben deines Basilikums verlängern, du bekommst sogar immer wieder neue Pflanzen dazu.
Basilikum vermehren durch Stecklinge
Wusstest du, dass Basilikum zu den Pflanzen gehört, die schnell Ableger bilden? Es ist ganz leicht, du brauchst nur etwas Geduld.
So gehst du dabei vor:
- Junge, kräftige Triebe in einer Größe von mindestens zehn Zentimetern auswählen – sie sollten noch keinen Blütenansatz gebildet haben.
- Mit einer sauberen Schere unterhalb eines Blattpaares abschneiden. Die Schere dafür mit Alkohol desinfizieren und gut abtrocknen.
- Die unteren Blätter entfernen und den Trieb in ein Glas mit Wasser an einen warmen, aber nicht sonnigen Platz stellen.
- Am besten täglich das Wasser wechseln, um Fäulnis vorzubeugen.
- Nach etwa zehn Tagen haben sich mehrere Zentimeter lange Wurzeln gebildet, und die Stecklinge können vorsichtig eingepflanzt werden.
Sobald die Temperaturen draußen über zehn Grad Celsius erreicht haben, kannst du die Pflänzchen in Töpfen nach draußen stellen oder ins Beet pflanzen, um sie durch Wind und Wetter besser abzuhärten, damit sie später kräftiger wachsen. Beachte jedoch, dass sie direkt nach dem Einpflanzen keine direkte Sonneneinstrahlung vertragen.
Basilikum vermehren durch Teilung
Die Basilikumpflanzen stehen im Töpfchen meist so dicht gedrängt, dass sie automatisch um Licht konkurrieren und sich nicht alle entfalten können. Mit dieser Methode kannst du Basilikum vermehren und gleichzeitig ernten.
Du benötigst:
- ein Basilikumtöpfchen aus dem Supermarkt
- vier gleich große Töpfe (am besten Tontöpfe)
- gute Pflanzerde ohne Torf
So vermehrst du Basilikum:
1. Den Ballen vorsichtig aus dem Topf lösen.
2. In vier gleich große Teile aufteilen, dafür kannst du ein Messer zur Hilfe nehmen.
3. Die Teile in passende Töpfe legen und vorsichtig mit Erde auffüllen.
4. Zum Schluss gut wässern.
Nach der Vermehrung ist es wichtig, die Pflanzen gut zu pflegen und regelmäßig zu ernten, damit du lange etwas von ihnen hast. Spätestens im Herbst empfiehlt es sich, das Küchenkraut komplett zu ernten und für später zu konservieren, da es nicht frosthart ist. Basilikum lässt sich wunderbar einfrieren, trocknen oder in Form von Basilikum-Pesto haltbar machen.
Basilikum vermehren durch Samen
Indem du regelmäßig die Triebspitzen erntest, kannst du die Bildung von Blüten leicht verhindern (und gleichzeitig auch ein frühzeitiges Absterben). Wer jedoch Samen für das nächste Jahr erhalten möchte, lässt einige kräftige Exemplare ihre Blüten entwickeln, sodass sich daraus Samen bilden können. Wenn du sie sammelst und im nächsten Jahr aussäst, hast du preiswert neue Pflanzen, auf die du dich freuen kannst.
Diese Methode eignet sich am besten, wenn du starke Pflanzen durch Teilung bekommen oder durch Stecklinge gezogen hast, da die Supermarkt-Pflänzchen im Topf meist nach ein paar Wochen eingehen und es nicht bis zur Blüte schaffen.
Der Vorteil von aus Samen gezogenen Basilikumpflanzen ist, dass sie schon früh an die Gegebenheiten deiner Küche angepasst sind, weshalb ihre Überlebenschance viel größer ist als bei den gekauften Exemplaren aus dem Supermarkt.
Basilikum gehört zu den Starkzehrern, die reichlich Nährstoffe brauchen. In Form von Brennnessel-Dünger oder Wurmkompost kannst du ihm diese Nährstoffe zukommen lassen.
Tipp: Die Samen kannst du mit anderen tauschen und gelangst so kostenlos an andere Kräuter- oder Gemüsesamen. Falls die Samen deines Basilikums nicht aufgehen oder sich nicht entwickelt haben, kannst du auch biologisches Saatgut von alten Sorten erwerben, die samenfest sind und immer wieder reproduzierbares Saatgut hervorbringen.
Mit welchen Methoden bleibt dein Basilikum länger am Leben? Verrate uns deine Tricks in einem Kommentar unter diesem Beitrag!
Diese Themen könnten dich ebenso interessieren:
26 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Ich nehme einzelne, kräftige Basilikumstengel mit Wurzeln und setze diese in einen großen Pflanzbehälter im Abstand von ca 10 cm. Wenn sie angewachsen sind, d.h. wenn sie beginnen zu wachsen, schneide ich die Spitzen ab. Dadurch verzweigen sie sich. Das mache ich immer wieder, wenn die Seitentriebe groß genug sind, Spitzen abschneiden. Im Laufe des Sommers wird aus wenigen Pflänzchen ein richtiger Busch mit reichlicher Ernte.
In diesem Jahr habe ich rotes Basilikum in eine Balkonkiste gepflanzt, etwas enger als 10 cm, und es wächst wunderbar buschig und duftet intensiv.
Also meinen Basilikum habe ich auf die Terrasse gestellt, aus Samen gezogen. Leider ist der immer angeknabbert, wahrscheinlich Schnecken. Habt ihr da einen Tip?
Hallo, du könntest es mit den üblichen Hausmitteln gegen Schnecken probieren https://www.smarticular.net/schnecken-im-garten-natuerlich-fern-halten/. Leider sind die Tiere aber recht hartnäckig. Hast du das Basilikum in einem Töpfchen? Vielleicht hilft es, das Gefäß höher zu stellen. Liebe Grüße Sylvia
ich vermehre sie so> ich schneide eine Mildose auf, in den abgeschnittenen Teil mache ich kleine Löcher, stecke die Stecklinge rein, fülle den unteren Dosenteil mit Wasser bis zum Rand, lege den Deckel drauf und stelle die Dose auf eine helle Fensterbank. Nach knapp 8 Tagen kann ich die Pflanzen eintopfen
241041688_1180433429133121_9153329596107478643_n
die Anzuchtstation
237907971_1212894195886910_3259568872669582679_n
Hallo Ingrid, das sieht ja toll aus und man sieht, dass es funktioniert. Vielen Dank für deine Idee und das Foto. Liebe Grüße Sylvia
Meine erste Ernte Basilikum…gleich verarbeitet.
20200802_114431
zum kaffee: wer einen vollautomaten hat, kann mit dem wasser aus dem spülvorgang gießen, wenn es abgekühlt ist – auch für geranien ist es ein toller sanfter dünger!
wem beim basilikum ein topf reicht (singlehaushalt), der knipst einfach die schwächsten stengel aus dem gekauften topf direkt überm boden ab und verwendet diese zuerst. es sollten nur kräftige, gesunde stengel (ca. 7-8) stehenbleiben, die dann mehr platz haben und sich besser entwickeln. bei der nächsten ernte dann, wie oben beschrieben, dicht über einem blattpaar die triebspitzen abschneiden, dann treibt das basilikum nach, meist aus den beiden darunterliegenden verzweigungen; und: mal zu trocken stehen lassen wird besser vertragen als übergießen – basilikum mag absolut keine staunässe.
wenn du den finger leicht in die obere erdschicht drückst und unterm fingernagel ein “feuchtes gefühl” hast, mit dem gießen noch warten!
wer über den untersetzer gießt, sollte nach einiger zeit das stehende wasser entfernen.
Danke für die wertvolle Ergänzung!
Liebe Grüße
Basilikum gehört zu den Lichtkeimern…also Samen aus die Erde und nur andrücken und feucht halten
Es heißt das! Basilikum.
Wohl wahr – ist korrigiert, danke für deinen Kommentar!
Liebe Grüße
meine Erfahrung ist, Basilikum ausschließlich von unten zu gießen, also einen geräumigen Teller mit hohem Rand als Untersetzer verwenden, dann hält er auch viel länger…
Guter Tipp, danke für die schöne Ergänzung!
Liebe Grüße
Eine coole Zusammenfassung über Kräuter pflanzen findet man auch hier https://www.ponix-systems.at/de/b/kr%C3%A4uter-pflanzen-schnelle-gute-tipps-blog
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man in Italien “widerstandsfähigere” Pflänzchen bekommt. Aber auch die kümmern irgendwann vor sich hin. Außerdem – auch meine Erfahrung -: auch dem Topf in einen größeren Topf einpflanzen und einen stab zum halten dazu (mit Clips), dazu hab ich noch eine Petersilie und Schnittlauch. Im Gegensatz zum schnellen Welken im kleinen Topf, hält sie sich schon seit längerem da deutlich besser. Aber irgendwann wird auch da das Ende erreicht sein.
Tatsächlich gedeihen die Pflänzchen deutlich besser, wenn sie ausreichend Platz im Topf haben. Vielen Dank für den Tipp, liebe Claudia! :-)
Nicht unbedingt…in’s Gewächshaus pflanzen…dort gedeihen sie hervorragend bis zum ersten Frost!
Jetzt wäre noch die Frage:
Wie erntet man am besten?
ganze Stengel? Einzelne Blätter? Lieber oben oder unten ernten?
Mein Basilikum sieht nach einer Weile so zerrupft aus, dass das Überleben gar nicht mehr die wichtige Frage ist, sondern es einfach kaum noch Blätter gibt, die ich ernten könnte, obwohl die Stengel noch frisch und grün sind.
Liebe Claudia,
damit dein Basilkum kräftig weiterwächst ist ein beherztes Zulangen meist besser als das Pflücken vereinzelter Blätter. Lieber ganze Stängel auf eine Länge von 5-7 Zentimetern abschneiden. Dabei am besten knapp über einem Blattpaar ansetzen, dann kann von dort der Trieb neu sprießen und sich verzweigen.
Liebe Grüße
Elia
Ich knipse auch immer den Stengel unterhalb eines Blattpaares ab. Mach ich eigentlich auch bei anderen Kräutern o.ä. so
Immer die obersten 2 Blattpaare einer Pflanze abknipsen, die Blättchen sind superzart und die Pflanze verzweigt sich sehr schön!
Mein Basilikum aus dem Supermarkt, steht im Bad. Die Oberfläche des Bodens, habe ich komplett mit Kaffee bedeckt. Und was soll ich sagen? Er lebt noch????
Oh, das ist ein guter Tipp … wenn ich Kaffee trinken würde. Den Satz vom gebrühten oder geht auch “jungfräuliches” Kaffeepulver?
Auch frisches Kaffeepulver kann als Düngemittel verwendet werden, nur die Kosten-Nutzen-Rechnung ist dann leider nicht mehr ganz so gut, wie wenn du sowieso schon Kaffee trinken würdest. Hast du es schon mal mit einem der anderen alternativen Düngemittel versucht? https://www.smarticular.net/den-garten-statt-die-muelltonne-abfallprodukte-als-duenger/
Geht beides!