Geht auch ohne Müll: Natürliche Alternativen zum Wunderbaum

Für viele ist das Auto nach wie vor unverzichtbar, weil zum Beispiel kein ausreichender Nahverkehr vorhanden ist, oder wenn Kinder, Einkäufe und der Weg zur Arbeit unter einen Hut gebracht werden müssen. Wenn man schon täglich Zeit im Auto verbringt, dann soll es wenigstens gut riechen! Im Handel erhältliche Duftbäumchen und ähnliche Produkte überdecken schlechte Gerüche aber meist nur mit ungesunden chemischen Duftstoffen, statt sie zu beseitigen, und verursachen auf Dauer hohe Kosten, Müll und nicht selten Kopfschmerzen.
Viel gesünder und preiswerter ist es dagegen, mit natürlichen Hausmitteln für Wohlgeruch zu sorgen! Ein selbst gemachter, individueller Duftspender lässt sich zudem wiederverwenden, sodass du auch noch jede Menge Müll sparst.
Erst den Mief beseitigen
Zunächst ist es natürlich sinnvoll, die Ursache schlechter Gerüche zu beseitigen und den Innenraum bei Bedarf mit einem Geruchskiller fürs Auto zu behandeln. Ist das Grundproblem behoben, kann ein Duftspender für dauerhaft angenehme Frische sorgen.
Ätherische Öle zur Geruchsneutralisierung
Am einfachsten ist es, ätherische Öle für das “Autoparfum” zu verwenden. Manche der konzentrierten Öle duften nicht nur angenehm, sondern wirken gleichzeitig geruchsneutralisierend, zum Beispiel Lorbeer, Myrte, Eukalyptus, Kiefernnadel, Orange und Nelke.
Wäscheklammer als Duftspender
Besonders schnell kann sich das ätherische Öl entfalten, wenn du einige Tropfen davon auf eine vielseitig nutzbare Holzwäscheklammer gibst und sie an einem der Lüftungsschlitze befestigst.
So wird der angenehme Duft schnell im ganzen Auto verteilt. Es empfiehlt sich, das Öl nur auf die Außenseite der Klammer zu geben, weil manche Kunststoffoberflächen im Auto empfindlich darauf reagieren könnten. Alternativ lässt sich die Wäscheklammer mit einem Band am Rückspiegel befestigen.
Duftsäckchen mit Blüten für die Sommerfrische
Auch frische oder getrocknete Lavendel- oder Rosenblüten enthalten reichlich ätherische Öle und sorgen für angenehme Frische im Auto. Ein kleines Stoffsäckchen, das mit den Blüten gefüllt wird, duftet erstaunlich lange und kann ebenfalls am Rückspiegel befestigt werden. Wenn die Intensität nachlässt, frischt leichtes Kneten das Duftsäckchen mehrfach wieder auf. Noch effektiver wirken die Blüten, wenn sie zusätzlich mit einigen Tropfen eines geruchsneutralisierenden ätherischen Öls beträufelt werden. Lavendel wird dafür gern mit Myrtenöl kombiniert, Rosenblüten harmonieren besonders gut mit Orangenöl.
Universalhelfer Natron gegen schlechte Gerüche
Als Füllung für ein Duftsäckchen leistet auch Natron beste Dienste. Das Hausmittel selbst ist geruchlos und nimmt andere, unangenehme Gerüche (z.B. faulig riechende Schwefelverbindungen) auf. Du kannst es mit einem ätherischen Öl aromatisieren, so dass das Säckchen Geruchskiller und Duftspender in einem wird.
Tipp: Natron und ätherische Öle wirken auf die gleiche Weise in diesem Lufterfrischer fürs Bad gegen unangenehme Gerüche.
Weitere Tipps, wie du mit Natron und anderen einfachen Hausmitteln nicht nur Duftspender, sondern eine ganze Drogerie ersetzen kannst, findest du in unseren Büchern:
Mit welchen Düften sorgst du im Auto für gute Laune? Wir freuen uns über deine Anregungen in einem Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
5 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Ich kann nur von Lavendelöl im Auto abraten, weil es die meisten Fahrer müde machen könnte. Verstehe gar nicht warum das die Leute reinhängen. Vllt hilft es bei sehr aggressiven Hyperaktiven Fahrern aber den normalen Fahrern empfehle ich Rosmarin, Zitronen, Grapefruit, Patchouli usw.
Nun ja, ich persönlich mag den Duft des Lavendels sehr und empfinde ihn als angenehm. Kann aber schon sein, dass es gewisse Fahrer müde machen könnte. Ein Lavendelsäckchen ins Auto zu hängen habe ich noch nicht ausprobiert, werde ich aber mal machen und dann sehen, ob es passt oder nicht. Um den intensiven Lavendelduft etwas zu neutralisieren, damit er nicht müde macht, kann man das Säckchen mit Lavendelblüten und z. B. Rosmarin befüllen. Es gibt eben immer viele verschiedene Möglichkeiten. Und das ist das tolle, was ich bei den Hausmitteln gegenüber den herkömmlichen industriellen Chemie-Preparaten so bevorzuge.
Hallo, das mit dem Klimaanlage mind einige Minuten vor dem Ziel IMMER Ausschalten und durchlüften ist bestimmt eines der wichtigsten Punkte um den Mief zu beseitigen. Man darf es nur nicht vergessen:)
Diese chemischen Duftspender gehen für mich garnicht! Ich Habe mir kürzlich einen Zirbenholz Lufterfrischer gekauft und bin voll zufrieden damit. Da muss ich nix wegschmeißen und immer wieder neu kaufen. Den kann ich, je nach Duftlaune mit diversen ätherischen Ölen beträufeln.
Ihr bekommt das Teil hier:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von unqe.at zu laden.
Inhalt laden
Ich achte darauf nur Bio-Öl einzusetzen. Ich finde da gibt es wesentliche Geruchsunterschiede! Das mit der Wäscheklammer ist mir ein bisschen zu primitiv !
Lg, ric
Im Auto / Wohnmobil, auf Wanderung / Jakobsweg / Urlaubsreise ist ein kl. 50g duftender Seifenbeutel praktischer und leichter als Seife in Plastiktuben.
Im Auto / Wohnmobil ist ein kl. duftender Seifenbeutel praktischer als ein künstlicher Plastik Wunderbaum / Duftbaum.
http://www.emporion.eu/Seifen
Im Auto / Wohnmobil, auf Wanderung / Jakobsweg / Urlaubsreise ist ein kl. 50g duftender Seifenbeutel praktischer und leichter als Seife in Plastiktuben.
Im Auto / Wohnmobil ist ein kl. duftender Seifenbeutel praktischer als ein künstlicher Plastik Wunderbaum / Duftbaum.
http://www.emporion.eu/Seifen