
Ein Spezialprodukt weniger: Insekten vom Auto entfernen mit Hausmitteln
Vor allem nach langen Autofahrten findet sich oft ein unschöner, hartnäckiger Belag aus Insekten und anderem Schmutz auf Windschutzscheibe, Scheinwerfern und Karosserie. Statt zu Spezialmitteln mit aggressiven chemischen Zutaten zu greifen, kannst du die Rückstände ebenso gut umweltfreundlich und preiswert mit Hausmitteln loswerden.
Tipp 1: Insektenschwamm ersetzt die Chemie
Erfahrungsgemäß ist bei starken Verschmutzungen eine mechanische Behandlung einfacher und effektiver als jedes Reinigungsmittel. Als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Insektenentferner-Sprays kannst du Scheiben und Karosserie mit purem Wasser und einem speziellen Insektenschwamm abreiben. Er beseitigt auch hartnäckigen Schmutz, ohne den Lack oder die Autoscheiben zu zerkratzen.
Tipp 2: Insektenentferner-Spray aus einfachen Hausmitteln
Bei starken, bereits eingetrockneten Verkrustungen, für die der Schwamm allein nicht ausreicht, kannst du mit wenigen Handgriffen ein Insektenentferner-Spray selber machen. Es besteht lediglich aus biologisch leicht abbaubarem Bio-Ethanol und etwas Spülmittel.
Du benötigst folgende Zutaten und Utensilien:
- 500 ml Wasser
- 50 ml Bio-Ethanol
- 2-3 Spritzer Bio-Spüli
- Leere Sprühflasche
Die Zubereitung ist ganz einfach:
- Wasser in eine leere Sprühflasche füllen.
- Bio-Ethanol und Spüli dazugeben.
- Flasche verschließen und alles durch kräftiges Schütteln miteinander vermischen.
Das fertige Spray lässt sich auf Scheiben, Spiegeln, Karosserie etc. gleichermaßen anwenden. Einfach die verschmutzten Stellen einsprühen, kurz einwirken lassen und mit einem Lappen oder dem Insektenschwamm nachwischen. Mit klarem Wasser nachspülen. Bei Bedarf wiederholen.
Tipp: Mit den gleichen Zutaten lässt sich ebenso einfach ein Scheibenklar-Konzentrat selber machen, das die Umwelt und den Geldbeutel schont.
Wichtige Hinweise: Genau wie herkömmliches Insektenentferner-Spray darf auch die selbst gemachte Variante nicht in die Hände von Kindern gelangen. Vermeide bei der Herstellung direkten Kontakt mit Ethanol. Der hochkonzentrierte Alkohol ist leicht entzündlich und kann Augen und Schleimhäute reizen.
Welche Spezialmittel hast du erfolgreich durch umweltfreundliche Hausmittel ersetzt? Verrate uns deine Tricks in einem Kommentar!
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren: