Raumduft selber machen – preiswert, natürlich und ohne Müll

Frischer Raumduft sorgt für gute Stimmung - aber wer braucht dafür schon elektronische Geräte oder teure Duftmischungen? Mach deinen Raumduft einfach selbst!

Ein dezenter Lufterfrischer ist zwar keine Notwendigkeit – aber ein angenehmes Extra für die Wohnatmosphäre, denn ein frischer Duft hebt die Laune und überdeckt unangenehme Gerüche, die in Bad und WC schon mal vorkommen. Auf teure Raumbedufter aus Kunststoff oder solche, die elektrisch betrieben werden, kannst du jedoch leicht verzichten. Einen umweltfreundlichen Stäbchen-Diffuser samt natürlicher Duftmischung kannst du ganz einfach selbst herstellen. So sparst du nicht nur Geld, sondern kannst dir außerdem sicher sein, dass nur gewünschte Zutaten deine Raumluft beduften.

Raumduft für Atmosphäre und Wohlbefinden

Gerade in viel genutzten Räumen wie Bad, Wohnzimmer und Küche entstehen schnell schlechte Gerüche, die einen ungepflegten Eindruck hinterlassen. Ein frischer Duft hingegen bewirkt ein sauberes Gefühl und bringt eine angenehme Stimmung. Mit ätherischen Ölen kannst du nicht nur die Atmosphäre, sondern sogar dein körperliches Befinden positiv beeinflussen! Für verschiedene Bedürfnisse und Räume lassen sich mit den folgenden Tipps gleich mehrere Duftöle selber herstellen.

Raumduft und Stäbchen-Diffuser selbst gemacht

Ein Nachfüll-Raumduft für die Verwendung in einem Duftspender ist schnell gemacht und besteht aus nur drei Zutaten: einem ätherischen Öl für den Duft, Alkohol, der als Lösungsmittel für die Verdunstung des Duftes sorgt, und Glycerin, das die Bestandteile besser miteinander verbindet. Der Stäbchen-Diffuser besteht aus einer kleinen Flasche und mehreren Holzstäbchen. Verwende deinen alten Duftspender mit diesem Rezept weiter, oder stelle ihn gleich komplett selbst her.

Für einen selbst gemachten Duftspender benötigst du:

  • 80 ml Alkohol (z.B. Vodka oder Korn – eine höhere Alkoholkonzentration ist nicht unbedingt notwendig)
  • 10 ml Glyzerin (gibt es in der Apotheke oder online)
  • ca. 150 Tropfen (6-8 ml) ätherisches Öl deiner Wahl
  • ein Fläschchen mit engem Hals mit ca. 100 ml Fassungsvermögen
  • 3-6 Holzstäbchen (zum Beispiel Schaschlikspieße), die etwa doppelt so lang sind wie die Flasche hoch

Tipp: Stelle dir aus mehreren ätherischen Ölen eine individuelle Duftmischung nach deinen persönlichen Vorlieben her.

Ätherische Öle sind sehr nützlich und unglaublich vielseitig einsetzbar. Worauf es bei dem Kauf und der Anwendung der Richtigen Öle ankommt erfährst du hier

So wird’s gemacht:

  1. Ätherische Öle in das Fläschchen tropfen.
  2. Alkohol und Glyzerin zugeben, die Flasche mit einem Deckel oder dem Daumen verschließen und gut schütteln.
  3. Stäbchen in die Flasche stecken und am Wunschort aufstellen.

Frischer Raumduft sorgt für gute Stimmung - aber wer braucht dafür schon elektronische Geräte oder teure Duftmischungen? Mach deinen Raumduft einfach selbst!

Die Intensität des Raumduftes hängt unter anderem von der Verdunstungsfläche ab, die du durch die Anzahl und Länge der Stäbchen beeinflussen kannst. Ist der Duft zu intensiv, entferne ein bis zwei Stäbchen oder kürze sie. Bei zu schwachem Duft stecke zusätzliche Stäbchen in die Flasche. Falls das nicht reicht, kannst du noch mehr ätherisches Öl in die Flasche geben.

Tipp: Dein Raumduft kann übrigens ebenso als selbst gemachtes Raumspray gegen üble Gerüche oder als wohlriechendes Raumduftspray verwendet werden. Ganz einfach funktioniert die Raumbeduftung auch mit einem selbst gemachten Duftstein aus Soft-Ton.

Welcher Duft wofür?

Damit du lange Freude an deinem Raumduft hast, sind hochwertige ätherische Öle die beste Wahl, z.B.:

Öle aus Zitrusfrüchten besitzen neben dem frischen Aroma eine belebende Wirkung und sind für Bad und Wohnräume gut geeignet.

Pfefferminzöl ist als konzentrationsfördernd bekannt und sorgt für Aufmerksamkeit im Arbeitszimmer.

Wenn du auch dein Schlafzimmer mit einem angenehmen Raumduft versehen willst, eignet sich dafür beruhigendes und entspannendes Lavendelöl.

Mit einer Mischung aus Zirbenöl und Mandarinen- oder Orangenöl wird die Raumluft richtig aufgefrischt, während der Duft gleichzeitig das Gemüt beruhigt. Und das Dufterlebnis-Set “Waldbaden” bringt dir die frischen und aktivierenden Düfte eines Waldspaziergangs nach Hause – selbst beim schlechtesten Wetter.

Die Liste geeigneter ätherischer Öle ist lang und es gibt nahezu unendlich viele Möglichkeiten, sie individuell zu mischen. Dabei lohnt es sich, die Tropfen bei der Herstellung genau abzuzählen, damit der Duft reproduzierbar ist und Nase und Stimmung wohltut.

Viele nützliche Informationen zu ätherischen Ölen und deren Anwendungsgebieten erhältst du in unseren Buchtipps:

Basics - Ätherische Öle. Grundwissen, Aromapflege-Mischungen & Co.

Basics – Ätherische Öle

Sabrina Herber

Basics - Ätherische Öle - Grundwissen, Aromapflege-Mischungen & Co. Mehr Details zum Buch

Erhältlich bei: ecolibrigenialokal

Mehr Infos: im smarticular.shop

Hausapotheke Ätherische Öle. Schnelle Hilfe für jeden Tag

Hausapotheke Ätherische Öle

Maria Kettenring

Hausapotheke Ätherische Öle.
Schnelle Hilfe für jeden Tag Mehr Details zum Buch

Erhältlich bei: ecolibrigenialokal

Mehr Infos: im smarticular.shop

Welche Düfte verwendest du, um für eine angenehme Atmosphäre und einen feinen Duft zu sorgen? Lass es uns wissen in einem Kommentar unter diesem Beitrag!

Diese Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:

47 Kommentare

  1. Ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen das man diese “Rezeptur” wie man sie hier anbietet, vorher tatsächlich getestet hat & gesagt hat: “jap, das ist es! das kommt ins netz” 😄 Vorallem liegt der sinn bei DIY sachen ja eig. beim Sparen. Ist hier absolut nicht gegeben.
    Also 1. man nutzt kein korn/vodka für raumdüfte! Fehlt nur noch der tipp das sich Belvedere vodka am besten eignet 😆. Es gibt nicht umsonst Isopropanol! Das ist Industrie Alkohol genau für sowas gedacht (auch zum reinigen etc) das Liter knapp 8€ und 99% rein. Korn und vodka sind Genuss/Lebensmittel 😅 Hier spart man schonmal nix eher im Gegenteil.
    Nochwas, vodka hat knapp 40%, das heißt 60% sind wasser. Alkoholgehalt ist viel zu niedrig um das ätherische öl dauerhaft zu vermischen. Es wird sich ständig in 2 phasen trennen weil man ja eig weiß das wasser und öl nicht mischbar sind. Zudem bedeutet hoher wassergehalt = schnell keimend = risiko für schimmel (besonders in Verbindung mit den schaschlikspießen) die übrigens auch nicht dafafür gedacht sind weil sie absolut nicht saugfähig sind.
    So jetzt zu punkt 2. 150 Tropfen (6-8ml) ätherisches öl für 100 ml raumduft??? Bitte was? 😂 Kurz zur verständlichkeit, in einer handelsüblichen flasche ätherisches öl sind 10ml drinn. Wer kippt bitte fast eine GANZE flasche auf grad mal 100ml Endprodukt? Ätherische öle sind eine Konzentrierte lösung, also ein Konzentrat 😄 So verschwenderisch geht nicht mal die Industrie mit duftstoffen um. Und dann wird noch unten erwähnt das man ja gerne nochmehr öl nehmen kann wenn der duft zu schwach ist 😅 Ich kann mir nicht vorstellen das das wirklich ernst gemeint ist 😄. Zumal wenn man auf Qualität achtet zahlt man für gute ätherische öle so 4-5€ (10ml).
    Und zu den schachlikspießen habe ich oben schonwas gesagt. Selbst wenn man 20 Spieße nutzt wird man nix riechen weil es einfach das Öl nicht aufsaugen kann um es letztendlich in den raum abzugeben.
    Also man ist deutlich billiger drann wenn man fertige raumdüfte im Laden kauft 😅 sorry für meine evtl. etwas “böse” artikulationsart aber konnte nicht anderst.

  2. Hallo in die Runde,
    ich habe das Problem, dass die Raumdüfte einer Freundin von mir immer ziemlich schnell schimmeln und ich weiß nicht wieso.
    Wir stellen sie gleich her. Flaschen werden immer sauber gemacht. Stäbchen regelmäßig ausgewechselt und dennoch.
    Kann mir jemand weiterhelfen?

  3. Rein theoretisch ginge es doch auch ohne Glycerin! Und zwar, indem ich es wie ein Parfüm herstelle. 80 ml Weingeist mit 150 Tropfen Aroma-Öl mischen, fest verschliessen, zwei Wochen stehenlassen (damit die Duftstoffe in den Alkohol übergehen, währenddessen regelmässig durchschütteln und im Anschluss in ein Gefäss mit Stäbchen.

    Klar hat man dann die Wartezeit, aber muss dafür kein Glycerin kaufen.

    Oder habe ich einen Denkfehler?

    • Hallo Magma,
      das stimmt, es geht auch ohne Glycerin und wenn es nur für diesen Zweck verwendet werden soll, lohnt sich der Kauf eventuell nicht. Glycerin lässt sich jedoch auf vielfältige Weise verwenden, zum Beispiel zur Hautpflege und -reinigung oder zur Pflege von Dichtungsgummis. Bei diesem Raumduft spart es die Wartezeit und verhindert außerdem, dass sich Öltropfen auf der Oberfläche bilden, die Flasche und Stäbchen verschmutzen könnten.
      Liebe Grüße!

    • Also die einzelnen Stoffe in produkten haben schon ihren zweck sonnst hätte man sie ja nicht hinzugefügt. Einfachmal bischen eigenrecherche betreiben für was sie nützlich sind. Glycerin ist unteranderem ein lösungs & feuchthaltemittel. Bei Raumdüfte sorgt es für eine langsame verdunstung. Es ist ja algemein bekannt das Alkohol sich schnell verflüchtigt. Ein Raumduft aus reinem Alkohol wäre nach 2-3 tagen leer :D

  4. Die Reihenfolge ist wichtig – Hochprozentiger Alkohol zuerst – dann Ätherisches Öl darin auflösen – Glycerin dazugeben – nochmals stark umrühren – wir haben erst Wodka mi7 37.5% genommen – hat sich nicht verbunden

  5. Ich habe mit Schaschlikspießen leider keinen Erfolg. Die Stäbchen nehmen keine Flüssigkeit auf und bleiben oben total trocken. Wo bekomme ich anständige Stäbchen dafür her? :)

    • Hallo Judith, Rattanstäbchen eignen sich wahrscheinlich besser. Die müsste man auch in Drogerien bekommen. Liebe Grüße Sylvia

  6. Karottensamen riecht zwar direkt an der Flasche nicht so gut aber ins putzwasser gegeben riecht die Wohnung unglaublich frisch. Am allerliebsten wenn’s um frische geht mag ich allerdings bergamotte. Eure Tipps sind einfach nur genial. Danke dafür

    • Konnte denn inzwischen jemand einen Duft herstellen, der wirklich lange riecht?
      Ich habe das selbe Problem, dass sich die Mischung ständig trennt und nur nach Aufschütteln ganz kurz riecht.

      Habe inzwischen schon die Schaschlikspieße gegen unverholzte Stäbe getauscht, verwende 40% Alkohol und ebenso Glycerin.
      Was kann ich noch tun?

  7. Servus,
    also ich habe alles nach Anleitung angefertigt (Wodka 37,5 % alc, rein pflanzliches Glycerin, rein ätherische Öle). Leider trennt sich das Ganze nach einigen Minuten wieder.
    Wenn wer noch einen Rat hat, dann immer gerne her damit. Dann findet der Liter Glycerin auch Verwendung.
    Gruß Ulf

    • Hallo Hansi,
      hm, schwer zu sagen, woran es liegt. Am besten noch etwas mehr Glyzerin zugeben, das verbindet die Bestandteile besser.
      Liebe Grüße, Annette

  8. Alexandra

    Ich hab das laut Rezept versucht, die erste Woche hat es auch wunderbar gerochen. Mittlerweile ist auch schon einiges verdampft also funktionieren tut es. Leider rieche ich den Duft nur mehr wenn ich am Glas rieche und in der Luft merke ich mittlerweile nichts mehr.

    • Hallo Alexandra, das liegt wahrscheinlich auch daran, dass man gewohnte Düfte nicht mehr so intensiv wahrnimmt. Liebe Grüße Sylvia

  9. Kann man den Raumduft ohne Glycerin machen?

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Martina,
      ja das geht, allerdings verflüchtigt er sich dann auch schneller und muss gegebenenfalls öfter nachgefüllt werden.
      Liebe Grüße

  10. Naturgärtnerin

    Guten Tag
    Die Rezepetur für den Diffuser ist gut.
    Schaschlikspiesse sind nicht unbedingt geeignet weil diese aus Hartholz bestehen.
    Besser sind da verholzte Gräser wie Bambus, Rattan oder Pedigrohr, da diese durch die grobe Struktur der Fasern die Moleküle besser aufnehmen und wieder abgeben.
    Die Menge der ätherischen Öle kann auf 100 ml Alkohol ( vorzugsweise 96 prozentiger Alkohol inklusive Glyzerin) um die Hälfte redurziert werden,wenn Gräser verwendet werden.
    Der Duft ist dadurch auch intensiver. Auf diese Weise kann ich mein Wohnzimmer von 26 Qudratmeter mit nur 10 Stäben wunderbar beduften. Für kleine Räume reichen da bereits 2 bis 3 Stäbchen aus.
    Liebe Grüsse

    • Hallo Naturgärtnerin,
      vielen Dank für deinen Tipp, das klingt hilfreich, müssen wir unbedingt mal ausprobieren.
      Liebe Grüße, Annette

  11. Christoph

    Bevor noch weitere ätherische Ölew verschwendet werden: Der Alkoholgehalt von Wodka (ca. 40%) reicht nicht aus, um die ätherischen Öle zu lösen! Dafür braucht es offenbar mind. 90%. Mit Wodka trennt sich die ganze Geschichte nach ein paar Stunden oder Tagen wieder, egal wie stark / oft geschüttelt wird.

    • Hallo Christoph,
      das Glyzerin sorgt in dieser Mischung dafür, dass sich die Bestandteile verbinden.
      Liebe Grüße, Annette

    • Das erste Mal, dass wirklich alle meine Fragen beantwortet sind. Vielen Dank für den Artikel und die nützlichen Kommentare. Jetzt muss ich nur noch mal schauen, wo ich Glyzerin herbekomme.

  12. Hallo! Wäre es auch möglich, asiatische Essensstäbchen zu verwenden, die immer dabei sind, wenn ich Sushi esse? ;) Sind ja auch einfache Holzstäbchen, oder? Ich habe so viele zuhause gesammelt… Danke für die Idee jedenfalls!

    • Hallo Michaela,
      falls es Essstäbchen aus unbehandeltem, saugfähigem Holz sind, müsste das ebenfalls gehen. Allerdings wird von den dickeren Stäbchen wahrscheinlich mehr von der Duftmischung aufgesaugt, sodass der Verbrauch höher ist.
      Liebe Grüße, Annette

    • Hallo! Wenn Du zu viele Ess-Stäbchen und keine Verwendung dafür hast, dann mache doch einfach Haarstäbe daraus und verschenke sie. Kann man mit Nagellack verschönern und für Frauen mit langen Haaren ist das eine praktische Frisur-Alternative. Anleitungen für Frisuren mit Haarstäben gibt es im Internet. ;-)

  13. Beim Googlen ist mir augefallen, dass es auch möglich ist statt Alkohol (und Glycerin) Pflanzenöl zu verwenden. Nun meine Frage: inwiefern unterscheidet sich das?
    Ich muss gestehen, ich hab vor einem Jahr schon mal ausprobiert, Alkohol, Pflanzenöl und ein ätherisches Öl zusammenzupanschen und bin überrascht, wie gut das immer noch riecht. Fürs Klo hat es alle Mal gereicht.

    • Hallo Stella,
      Alkohol und Glyzerin im Lufterfrischer sorgt beim Verdunsten dafür, dass sich die ätherischen Öle ausbreiten und intensiv duften. Pflanzenöl verdunstet nicht, so dass der Lufterfrischer weniger stark duftet. Wenn dir die Intensität ausreicht, kannst du einen Lufterfrischer also auch mit Pflanzenöl herstellen.
      Liebe Grüße, Annette

  14. Also “preiswert” ist hier gar nix! 150 Tropfen ätherisches Öl, wie Ihr schreibt, sind bei mir schon mal fast ein kleines Fläschen und das kostet mich ca. 6 Euro (plus Versand manchmal noch).

    • Hallo Dirk,
      ein Fläschchen (5 ml) Taoasis-Baldini-Bio-Anisöl kostet bei “medikamente per klick”, 1,90 €.
      Ein heiterer/fröhlicher/Gute Laune – Duft.
      Ab 10 € Portofrei. Viel Auswahl. Auch die ätherischen Öle von Bergland sind dort günstig.

      Eukalyptusöl, (klasse für selbst gemachten WC-Reiniger-hier bei Smarticular) Pfefferminze, Lavandin, Orange, bekommen Sie sehr günstig auch in einem bekannten Drogeriemarkt.
      Das o.g. Anisöl ist sogar essbar, z.b. um mit 1-2 Tropfen Garam Marsala oder Chai-Milch herzustellen.

      Die Idee mit dem selbst gemachten Diffuser hier auf Smarticular finde ich toll, weil viele künstliche Aromen, sowie die meisten kaufbaren Aromadiffuser gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe haben oder unnötigen Müll erzeugen, bzw. Strom verbrauchen.
      Und ein bisschen Luxus, mit inspirierenden oder sonstwie gut-tuenden echten ätherischen Ölen ist auch mal was Schönes :)
      Ich hoffe sehr, ich konnte Ihnen etwas weiterhelfen.
      Es grüsst Sie, ein Smarticular-Fan

  15. Eine Möglichkeit, ätherisches Öl in Wasser zu bekommen ist ein Lösungsvermittler wie LV 41. Leicht online zu finden, umweltfreundlich und nicht teuer.

    • Hallo Fatima, ja das geht auch. Aber Alkohol tut es eigentlich ebenso gut. Liebe Grüße Sylvia

  16. Martina Ottowitz

    Also ich hab das jetzt schon zweimal probiert. Einmal mit Ethanol, einmal mit dem im Text stehenden Wodka… beide male hat sich das ganze getrennt. Es ist nach dem Schütteln auch milchig, nicht wie auf den Bildern hier, klar. Ich finde die Idee grundsätzlich toll, aber funktionieren tut das bei mir nicht. :o(

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Martina, die in den ätherischen Ölen enthaltenen Duftstoffe lösen sich relativ langsam in Alkohol. Darum ist es normal, dass sich vor allem in den ersten Tagen und Wochen oben noch eine sichtbare Schicht absetzt, das schadet aber gar nicht. Durch die Holzstäbchen wird immer beides – Ethanol und ätherische Öle – nach oben gesogen, sodass sie sich im Holz vermischen und dann besonders gut in die Raumluft entweichen, erkennbar am feinen Duft :-) Du hast also nichts falsch gemacht, es funktioniert, wie es soll. Liebe Grüße!

  17. Obwohl ich mich genau an die Anleitung gehalten habe und die Flüssigkeit auch verdunstet, riecht man leider überhaupt nichts. Woran kann das liegen? Kann man statt der Holzstäbe auch etwas anderes nehmen? Stoff oder eine flache offene Schale?

  18. Johanna Hörl

    Könnte man die Schaschlikspieße durch anderes Holz, zum Beispiel getrocknete Zweige von Obstbäumen, ersetzen?

    • hallo Johanna, das klingt nach einer interessanten Idee, die wir so noch nicht ausprobiert haben. Ich kann mir vorstellen, das die Enden des Astes abgeschnitten sein müssen, damit der Duft am anderen Ende austritt, dass ist jedoch nur eine Vermutung. Falls du es ausprobierst, freuen wir uns natürlich über ein Feedback! Liebe Grüße!

  19. Wie ist denn das dann bei den selstgemachten Parfums aus Alkohol und ätherischen Ölen? Da steht kein Glyzerin im Rezept, aber das Prinzip is ähnlich oder? Grüße von Velys

    • Hallo Velys, ja die Inhaltsstoffe sind ähnlich, aber die Wirkungsweise ist doch anders. Das Parfum braucht kein Glycerin, da du beide Stoffe direkt auf die Haut sprühst und dort ankommen, wo sie hin sollen, während der Raumdufterfrischer nur den Alkohol und weniger die ätherischen Öle an die Luft angeben würde. Liebe Grüße!

  20. warum Glycerin? ist das notwendig??

    • Hallo Heike, das Glycerin verbindet das ätherische Öl und den Alkohol miteinander. Ohne das Glycerin würde nur der Alkohol verdunsten, ohne das ätherische Öl mitzunehmen. Liebe Grüße!

    • danke für die Info! Da muss ich wohl doch erst noch Glycerin kaufen….. aber gut zu wissen! :)

  21. Muss es ätherisches Öl sein? Geht auch Seifenduftöl?

    • Hallo Jenny, mit Seifenduftöl haben wir es noch nicht probiert. Besteht es nicht sogar auch aus ätherischen Ölen? Falls du es probierst, freuen wir uns natürlich über deinen Erfahrungsbericht :) Liebe Grüße!

    • Danke, Marla.
      Seifenduftöle sind oft synthetisch. Sie sind in der Regel deutlich günstiger und nicht so flüchtig wie ätherische Öle. Aber nicht zur Aromatherapie geeignet. Zur Verseifung aber schon. Sie müssen die Lauge aushalten. Manchmal machen sie den Seifenleim aber auch viel zu schnell fest, so dass ich ein gut riechendes Seifenduftöl lieber für etwas anderes als zur Seifenherstellung benutzen möchte. Wegwerfen wäre dann ja schade, wenn einem der Duft gefällt. Deshalb dachte ich, vielleicht kann ich sie für den Raumduft einsetzen. Zur Zeit habe ich kein Seifenduftöl, aber wenn ich meine Erfahrung gemacht habe, werde ich berichten.

  22. Johanna Spahn

    ich habe den selbstgemachten Essigreiniger mit Lavendel und noch ein paar tropfen Lavendel Öl zusätzlich rein. Das hilft gegen den Fliegen und es duftet gut,
    ist aus der Not entstanden weil die Fliegen schon sehr lästig waren.

  23. Kaskareya

    sind da wirklich 150 Tropfen Öl gemeint? Ich denke mal, das ist ein Schreibfehler, soll wohl 15 heißen, vermute ich. Ansonsten danke für den Tipp mit dem Glycerin, das werde ich mal testen. Bisher habe ich immer ca. 60-70% Alkohol und 30-40% Wasser genommen.

    • Hallo Kaskareya. Es sind wirklich 150 TROPFEN gemeint. Falls du dir eine Mischung herstellst, ist es einfacher die verschiedenen Tropfen zusammenzuzählen. Liebe Grüße!

Die Kommentare sind geschlossen.

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!