
Natürliches Raumspray selber machen - wirksam gegen Gerüche dank Natron
Wo gewohnt wird, entstehen auch Gerüche, die nicht immer angenehm sind. Der Mülleimer, verschwitzte Wäsche, viel getragene Turnschuhe, der Hund oder das Katzenklo sind nur einige Ursachen für Mief, der die Luft und die Laune verdirbt.
Wenn Stoßlüften nicht möglich ist, zum Beispiel bei fensterlosen WCs, oder wenn es einmal ganz schnell gehen soll, hilft selbst gemachtes Raumspray mit Natron! Es neutralisiert schlechte Gerüche effektiv und hilft, eine angenehme Atmosphäre zu verbreiten.
Natürliches Raumspray selber machen
Für das erfrischende Raumspray benötigst du folgende Zutaten:
- 300 ml Wasser
- 100 ml Alkohol (ab ca. 40 % Vol, z.B. Reste von Hochprozentigem)
- 20 g Natron
- einige Tropfen ätherisches Öl deiner Wahl für den Duft

Benötigte Zeit: 5 Minuten.
So wird das Raumspray hergestellt:
- Die Zutaten mischen
Die Zutaten in eine ausgediente Sprühflasche geben, zum Beispiel von einem ungiftigen Putzmittel. Die Mischung schütteln, bis sich das Natron aufgelöst hat.
- Das Raumspray anwenden
Das fertige Spray einfach in muffigen Räumen in die Luft sprühen, um unangenehme Gerüche und Mief zu vertreiben. Vor jedem weiteren Gebrauch nochmals kurz schütteln.
Wenn es darum geht, schlechte Gerüche zu neutralisieren, hat sich Natron bewährt. In einem Raumspray macht es Gestank und Mief den Garaus. Auch als Deo-Roller, Lufterfrischer fürs Bad und Anti-Stink-Spray für Schuhe bewirkt es wahre Wunder.
Ätherisches Öl sorgt für dezenten Duft und besitzt je nach Sorte eine entspannende, stimmungsaufhellende oder sogar desinfizierende Wirkung. Du kannst die Öle auch nach deinen Duftvorlieben oder nach erwünschter Wirkung kombinieren.
Alkohol im Raumspray desinfiziert, sorgt für eine gute Lösung der Duftstoffe und stellt sicher, dass dein Spray lange haltbar ist. Auf den Geruch wirkt sich der Alkohol nicht aus, denn ein Großteil davon verfliegt sofort beim Zerstäuben. Um das Spray fast unbegrenzt haltbar zu machen, kannst du abgekochtes oder destilliertes Wasser verwenden.

Tipps und Varianten
Das Grundrezept lässt sich noch auf verschiedene Weise verfeinern, um die Wirkung weiter zu steigern, oder um dem Raumduft eine ganz persönliche Note zu geben.
Raumspray ohne Alkohol
Das Rezept funktioniert auch ohne Alkohol. Das Spray sollte dann aber unbedingt mit abgekochtem Wasser gemischt und schneller verbraucht werden. Stelle am besten eine geringere Menge her, die du innerhalb weniger Wochen aufbrauchen kannst.
Düfte aus der Natur
Anstelle ätherischer Öle kannst du auch Düfte aus dem Garten oder der Natur verwenden. Hierfür empfiehlt sich das Herstellen eines eigenen Hydrolats aus frischen Pflanzenteilen wie Blüten und Blättern intensiv duftender Kräuter und Pflanzen. Um deine Räume damit zu beduften, musst du es im Raumspray allerdings höher dosieren als ätherische Öle. Die Haltbarkeitszeit ist außerdem kürzer.
Tipp: Bei hartnäckigen Essensgerüchen in der Wohnung bietet sich ein Gemisch aus Essig und Wasser an, um die Raumluft zu neutralisieren.
Welche weiteren Drogerieprodukte sich mit Hausmitteln umweltfreundlich, einfach und preiswert ersetzen lassen, kannst du in unseren Büchern nachlesen:
Wie sorgst du für frischen Duft? Wir freuen uns über Tipps und Tricks von dir in einem Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Tipps:
- Duftende Pflanzenöl-Kerzen aus Schraubgläsern basteln
- Dein natürlicher Duft: Parfum selbst herzustellen ist einfach, kreativ und unglaublich preiswert
- 17 Haushaltsprodukte die du immer selbst herstellen solltest
- Umweltfreundliches Baukasten-Waschmittel selber machen
