Natürliches Raumspray selber machen – wirksam gegen Gerüche dank Natron

Wo gewohnt wird, entstehen auch Gerüche, die nicht immer angenehm sind. Der Mülleimer, verschwitzte Wäsche, viel getragene Turnschuhe, der Hund oder das Katzenklo sind nur einige Ursachen für Mief, der die Luft und die Laune verdirbt.
Wenn Stoßlüften nicht möglich ist, zum Beispiel bei fensterlosen WCs, oder wenn es einmal ganz schnell gehen soll, hilft selbst gemachtes Raumspray mit Natron! Es neutralisiert schlechte Gerüche effektiv und hilft, eine angenehme Atmosphäre zu verbreiten.
Natürliches Raumspray selber machen
Für das erfrischende Raumspray benötigst du folgende Zutaten:
- 300 ml Wasser
- 100 ml Alkohol (ab ca. 40 % Vol, z.B. Reste von Hochprozentigem)
- 20 g Natron
- einige Tropfen ätherisches Öl deiner Wahl für den Duft
Benötigte Zeit: 5 Minuten
So wird das Raumspray hergestellt:
- Die Zutaten mischen
Die Zutaten in eine ausgediente Sprühflasche geben, zum Beispiel von einem ungiftigen Putzmittel. Die Mischung schütteln, bis sich das Natron aufgelöst hat.
- Das Raumspray anwenden
Das fertige Spray einfach in muffigen Räumen in die Luft sprühen, um unangenehme Gerüche und Mief zu vertreiben. Vor jedem weiteren Gebrauch nochmals kurz schütteln.
Wenn es darum geht, schlechte Gerüche zu neutralisieren, hat sich Natron bewährt. In einem Raumspray macht es Gestank und Mief den Garaus. Auch als Deo-Roller, Lufterfrischer fürs Bad und Anti-Stink-Spray für Schuhe bewirkt es wahre Wunder.
Ätherisches Öl sorgt für dezenten Duft und besitzt je nach Sorte eine entspannende, stimmungsaufhellende oder sogar desinfizierende Wirkung. Du kannst die Öle auch nach deinen Duftvorlieben oder nach erwünschter Wirkung kombinieren.
Alkohol im Raumspray desinfiziert, sorgt für eine gute Lösung der Duftstoffe und stellt sicher, dass dein Spray lange haltbar ist. Auf den Geruch wirkt sich der Alkohol nicht aus, denn ein Großteil davon verfliegt sofort beim Zerstäuben. Um das Spray fast unbegrenzt haltbar zu machen, kannst du abgekochtes oder destilliertes Wasser verwenden.
Tipps und Varianten
Das Grundrezept lässt sich noch auf verschiedene Weise verfeinern, um die Wirkung weiter zu steigern, oder um dem Raumduft eine ganz persönliche Note zu geben.
Raumspray ohne Alkohol
Das Rezept funktioniert auch ohne Alkohol. Das Spray sollte dann aber unbedingt mit abgekochtem Wasser gemischt und schneller verbraucht werden. Stelle am besten eine geringere Menge her, die du innerhalb weniger Wochen aufbrauchen kannst.
Düfte aus der Natur
Anstelle ätherischer Öle kannst du auch Düfte aus dem Garten oder der Natur verwenden. Hierfür empfiehlt sich das Herstellen eines eigenen Hydrolats aus frischen Pflanzenteilen wie Blüten und Blättern intensiv duftender Kräuter und Pflanzen. Um deine Räume damit zu beduften, musst du es im Raumspray allerdings höher dosieren als ätherische Öle. Die Haltbarkeitszeit ist außerdem kürzer.
Tipp: Bei hartnäckigen Essensgerüchen in der Wohnung bietet sich ein Gemisch aus Essig und Wasser an, um die Raumluft zu neutralisieren.
Welche weiteren Drogerieprodukte sich mit Hausmitteln umweltfreundlich, einfach und preiswert ersetzen lassen, kannst du in unseren Büchern nachlesen:
Wie sorgst du für frischen Duft? Wir freuen uns über Tipps und Tricks von dir in einem Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Tipps:
- Duftende Pflanzenöl-Kerzen aus Schraubgläsern basteln
- Dein natürlicher Duft: Parfum selbst herzustellen ist einfach, kreativ und unglaublich preiswert
- 17 Haushaltsprodukte die du immer selbst herstellen solltest
- Umweltfreundliches Baukasten-Waschmittel selber machen
Das durch die hier gegebene Anleitung entstandene Produkt funktioniert seit Wochen einwandfrei — ich bin begeistert!
Kleiner Tipp: Das Spray eher nicht in Richtung Glasflächen oder Spiegel versprühen.
Zumindest bei uns wird der feine Nebel auf Spiegeln sichtbar und muss jedes Mal wieder entfernt werden, wenn ein Gast das Spray genutzt hat.
Hallo Ihr Lieben, kann ich für das Spray auch Bio-Ethanol nutzen?
Besser ist Trinkalkohol oder Weingeist, denn in Bioethanol könnten unerwünschte Vergällungsmittel enthalten sein, die außerdem teilweise einen starken Eigengeruch haben und im Raumspray stören könnten.
Liebe Grüße
Nehme immer anstelle von Alkohol etwas Wasserkefirsaft mit rein, wenn er 5 Tage als ist. Gute Bakterien für die Luft.
Hallo,
ich habe bemerkt dass sich das Natron nicht richtig auflöst und dann auf den schwarzen Möbeln zu sehen ist – was mache ich falsch? Habe es echt lange geschüttelt :(
Guten Tag, leider verfärben sich meine Raumsprays immer und werden so milchig. Weiss jemand, weshalb das so ist und wie er klar bleibt? Ich nehme jeweils destilliertes Wasser und 96% Alkohol.
Hallo Lara, eine milchige Färbung ist eigentlich normal. Man sieht das ja auch auf unseren Bildern. Liebe Grüße Sylvia
Hallo,
habe mir jetzt schon mehrere Sprühföaschen damit versaut und zwar bildet das Natron (oder Soda auch) immer Kristalle, sobald es auf den Alkohol trifft. Schon vorher in heißem Wasser löst es sich nicht richtig auf, habe dann gesiebt, aber die fertige Mischung verstopft dann jeden Sprüher :-( habe den 96%igen Alk von behawe genommen …
Das habe ich auch festgestellt bei der Verwendung von Lavendelöl und Öl der Damaskusrose. Seltsamerweise treten die Kristalle bei Zirbenöl nicht auf.
Das kenne ich auch. Aber nach kurzer Einweichzeit funktioniert der Sprüher wieder. Einfach die Düse kurz in eine Schale oder Tasse Wasser hineinlegen.
Auch bei mir bilden sich Kristalle! Gibt es einen Tip, wie man das vermeiden kann?
Hallo! Eignet sich das Rezept mit Alkohol auch zur Anwendung auf der Haut als Body-Spray oder reizt das zu sehr?
Welchen Zweck erfüllt das Body-Spray? Zum Alkoholgehalt wäre zu sagen, dass unterhalb von ca. 20 Prozent eine Reizung oder Austrocknung der Haut normalerweise nicht vorkommt, erst ab 20 Prozent beginnt Alkohol leicht austrocknend zu wirken. Andererseits sind ungefähr 12-15 Prozent Alkoholanteil zum Lösen sowie zur angemessenen Konservierung des flüssigen Sprays erforderlich, darum wird in Pflegeprodukten (wie zum Beispiel Mückenspray) üblicherweise diese Alkoholkonzentration verwendet. Liebe Grüße!
Hallo :-)
Hatte bei youtube gesehen, daß Natron beim Herstellen von Raumdüfte mit hinzugenommen wird, weil Natron Fremdgerüche tilgt!? – Ist das richtig?
Natron neutralisiert bestimmte Arten von Gerüchen (u.a. übelriechende Schwevelverbindungen). Das funktioniert allerdings besser mit einer größeren Menge pulverförmigen Natrons, wie zum Beispiel in diesem Lufterfrischer: https://www.smarticular.net/lufterfrischer-geruchskiller-natron-bad-wc-anleitung/
Hey, cooler Tipp, vielen Dank dafür!
Habt Ihr eventuell ne Idee,was ich machen könnte um Farbe mit ins Spiel zu bringen? Also was ungefährlich ist für die Gesundheit und so um z.B. den Erdbeergeruch der im Öl durchsichtig ist,vielleicht rot zu färben?
Hallo Thorsten, du könntest Kirschsaft, oder Rotkohlsaft nehmen. Ich kann mir aber vorstellen, dass die Haltbarkeit dadurch herabgesetzt wird. Alternativ kannst du auch Lebensmittelfarbe verwenden. Liebe Grüße!
Wie wär’s, einen anderen Weg einzuschlagen und nicht die Flüssigkeit einzufärben, sondern den Sprühbehälter?
Flaschen aus Glas und anderen Materialien gibt es nahezu in jeder Farbe zu kaufen. Alternativ kann auch ein selbst gedrucktes Etikett in der gewünschten Farbe auf den Sprühbehälter geklebt werden.
hi
kann man auch 38% alkohol nehmen?? (also korn hab ich noch hier…)
tolle seite!!!!!
lg
Hallo, ja das sollte auch funktionieren. probiere es am besten erst einmal mit einer kleinen Menge aus. Liebe Grüße!
Könnte man auch einen Raumduft mit Natron zum hinstellen machen?
Natron in ein Gefäss und ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzugeben, geht das?
Hallo Tanja, das wäre eher kontraproduktiv, denn Natron bindet Gerüche. Wie in diesem Beitrag beschrieben könntest du Wäscheklammern dafür nehmen: https://www.smarticular.net/aromatherapie-mit-waescheklammern-aetherische-oele-zur-heilung-der-seele/ Liebe Grüße!
Ja ist klar…Hab ich auch erst so machen wollen aber die Öffnung des Zerstäubers erschien mir zu klein, es ging zwar irgendwie doch, nur konnte ich nicht genau sehen wieviele tropfen rausgekommen sind. Ist aber OK. Übrigens das mit den Zahnbürsten machen die nicht mehr aber die Seite ist trotzdem empfehlenswert.?
Hallo ich wüsste gerne wie man von den Utensilien, zB Gläsern, trichter etc. die Öle also den Duft und alles wieder ab bekommt mit Alkohol? Wasser? Spülmittel?Habe das heute zum ersten Mal gemacht und bin ganz zufrieden. Die Düfte die noch zu diskret duften bekommen einfach ein paar Tropfen mehr rein und gut ist, also wirklich …einfacher geht es kaum. Und die wiederbefüllbaren pumpflaschen sind sowieso cool auch für div andere Zwecke.
Früher hab ich immer ein Nivea Deo in einer miniflasche für unterwegs gehabt das konnte man aufschrauben und neu befüllen, wenn ich gewusst hätte das es das bald nicht mehr zu kaufen gibt …Jetzt habe ich noch kein vergleichbares Produkt gefunden bei dem man das so machen kann was echt doof ist denn da gabs quasi die Sprayflasche zum Nulltarif und die hält bis heute…Als Behälter für Desinfektionsmittel to go ?
Hallo Janine, meinst du den Duft der ätherischen Öle? Bei uns verschwindet er normalerweise komplett, wenn wir Utensilien normal spülen. Auch der letzte Rest der ätherischen (also flüchtigen) Öle verfliegt nach ein paar Tagen von allein. Wir füllen gern alle Zutaten unmittelbar ins Zerstäubergefäß und mischen sie durch Schütteln, so spart man sich die meisten zusätzlichen Gerätschaften und muss weniger abwaschen :) Viel Erfolg und liebe Grüße!
Hallo zusammen, kann man das Spray auch für Kleidung verwenden? Ich habe eine (Stretch)Jeans, die ich eigentlich nicht so oft waschen will, die aber irgendwie sehr schnell an zu müffeln fängt im Vergleich zu anderen Hosen…
Hallo, für ein DIY-Textilerfrischer-Spray findest du hier ein Rezept mit einem etwas geringeren Alkoholanteil https://www.smarticular.net/effektive-febreze-alternative-aus-einfachen-zutaten-selbermachen/. Liebe Grüße Sylvia