Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Zirbenöl: vielseitiges Alpen-Hausmittel für Haushalt, Gesundheit, Wohlbefinden

Der Zirbelkiefer, auch als Zirbe, Arve und Arbe bekannt, werden im Alpenraum schon seit Jahrhunderten heilsame Kräfte zugesprochen. So bringt Zirbenöl unter anderem gesunden, tiefen Schlaf und hat eine stimmungsaufhellende Wirkung. Das Öl aus der Zirbelkiefer kann aber auch im Haushalt von großem Nutzen sein. In diesem Beitrag erfährst du mehr über die wirkungsvollen Anwendungen mit Zirbenöl.

Die Zirbelkiefer ist in den Hochalpen und Karpaten (ab 1500 Höhenmetern) heimisch und besonders für ihre Widerstandsfähigkeit bekannt. Zum Schutz vor Verletzungen und Infektionen bildet die Zirbe in großen Mengen kräftiges, gehaltvolles Harz, das im Holz und in den Zapfen gelagert ist und sie vor schädlichen Keimen bewahrt. Ebenso ist es für den wohlriechenden herb-frischen Zirbenduft verantwortlich.

Zirbenkissen für gesunden Schlaf

Wegen der entspannenden Wirkung des Zirben-Aromas auf den Organismus wird das Holz der Zirbelkiefer im Alpenraum traditionell für Schlafzimmermöbel und Wandverkleidungen genutzt. Denn der balsamische Geruch hält sich jahrzehtelang in den Hölzern und begünstigt einen erholsamen Schlaf, da er das Herz und den Kreislauf beruhigen soll. 

Sehr viel einfacher lässt sich die entspannende Wirkung mit einem Zirbenkissen erzielen. Anstatt es zu kaufen, kannst du es mit dieser Anleitung für ein selbst gemachtes Kräuterkissen auch selber nähen und befüllen. Die Nähanleitung ist auch für Anfänger an der Nähmaschine geeignet. Als Füllung eignen sich Zirbenspäne oder -flocken, die unter anderem online erhältlich sind. Alternativ sind andere Holzspäne verwendbar, die mit einigen Tropfen ätherischem Zirbenöl beträufelt werden.

Im Alpenraum ist sie schon lange für ihre heilsamen Kräfte bekannt: die Zirbelkiefer. Mit Zirbenöl kann man die wohltuende Wirkung auch zu Hause erleben.

Damit das Zirbenkissen möglichst lange den wohltuenden Duft verströmt, wird es regelmäßig am offenen Fenster gelüftet und bei heiterem Wetter 30 Minuten zum “Auftanken” in die Sonne gelegt. Auf diese Weise öffnen sich die Poren im Holz, und die Aromen können sich  neu entfalten. 

Mit der Zeit werden die Zirbenspäne und -flocken trockener und verlieren an Duft. Dann hilft es, das Kissen für ein paar Stunden in ein leicht feuchtes Tuch zu wickeln, bis die ätherischen Öle wieder zu duften beginnen. Reicht solch eine Auffrischung nicht mehr aus, kannst du einen Teil der alten Füllung mit neuen Spänen und Flocken ersetzen und mit der Hand alles gut durchmischen. Auch einselbst gemachtes Zirbenöl-Spray frischt das Kissen wieder auf.

Im Alpenraum ist sie schon lange für ihre heilsamen Kräfte bekannt: die Zirbelkiefer. Mit Zirbenöl kann man die wohltuende Wirkung auch zu Hause erleben.

Zirbenöl-Spray selber machen 

Wer ein fertiges Kissen oder andere Füllungen bevorzugt, kann mit ätherischem Zirbenöl ein Schlaf-gut-Spray für den Kopfkissenbezug und die Bettwäsche einfach selber machen.

Für 100 Milliliter Zirbenspray werden benötigt: 

  • 40 ml geruchsneutraler Alkohol mit 40 % Vol. (z. B. Wodka) 
  • 60 ml destilliertes oder abgekochtes Wasser 
  • 30 Tropfen Zirbelkieferöl 
  • leere Sprühflasche mit mindestens 100 ml Fassungsvermögen

Für die Herstellung des Zirbensprays gibt man alle Zutaten in die Sprühflasche, verschließt und schüttelt sie kräftig. Schon ist das Schlaf-gut-Spray mit Zirbenöl fertig und sofort einsatzbereit! Das Spray ist viele Wochen lang haltbar und wird vor jeder Anwendung kurz aufgeschüttelt. 

Positiver Nebeneffekt: Der intensive Geruch des Zirbenöls vertreibt auch Hausstaubmilben. Wer mit einfachen Maßnahmen etwas gegen die Milben im Bett unternehmen möchte, sprüht die Bettwäsche regelmäßig mit dem Zirbenöl-Spray ein.

Bei Einschlafproblemen und innerer Unruhe können ätherische Öle helfen. Mit diesem einfachen Rezept für selbst gemachtes Schlaf-gut-Spray wird das Kopfkissen zur wohltuenden Einschlafhilfe.

Zirbenduft für die Wohnräume

Zur Raumbeduftung mit Zirbenöl eignet sich zum Beispiel eine Mischung aus 20 Tropfen Zirbenöl und zehn Tropfen Mandarinen-, oder Orangenöl, die in ein selbst gemachtes Raumspray oder in einen Diffuser gegeben werden kann. Bei dieser Kombination von Ölen ist die Luft richtig aufgefrischt, während gleichzeitig die beruhigende Wirkung auf das Gemüt intensiviert wird. 

Wenn du noch andere Wirkungen mit Zirbenöl erzielen möchtest, kannst du in einem eigenen Beitrag nachlesen, welche ätherischen Öle sich für welchen Zweck eignen.

Im Alpenraum ist sie schon lange für ihre heilsamen Kräfte bekannt: die Zirbelkiefer. Mit Zirbenöl kann man die wohltuende Wirkung auch zu Hause erleben.

Zirbenöl zur Entspannung und Inhalation

Die entspannende, harmonisierende Wirkung von Zirbenöl kommt in einem Vollbad besonders gut zur Geltung. Zusätzlich löst es Muskelverspannungen, wirkt Muskelkater entgegen und befreit die Atemwege. 

Für ein Vollbad reichen bereits zehn Tropfen Zirbenöl, 100 Gramm Meersalz/Badesalz und zwei Teelöffel Honig. Damit sich das Öl mit dem Badewasser gut vermischt, wird es zunächst mit dem Honig verrührt. Anschließend werden die Honig-Öl-Mischung und das Meersalz mit der Hand im Wasser verteilt. Empfehlenswert ist eine Wassertemperatur von maximal 38 °C, um den Kreislauf nicht zu überfordern.

Um Muskelverspannungen gezielt zu behandeln, hilft ein durchblutungsförderndes Massageöl aus nur zwei Zutaten: Vermische dafür fünf Tropfen Zirbenöl mit 50 Millilitern eines Öls, das zu deiner Haut passt, und massiere es in die verspannten Partien ein. 

Darüber hinaus wirkt das ätherische Zirbenöl wie die Öle von Kiefern und Fichten schleimlösend und desinfizierend. Eine Inhalation mit Zirbenöl ist heilsam bei Erkältungskrankheiten und Bronchitis. 

Im Alpenraum ist sie schon lange für ihre heilsamen Kräfte bekannt: die Zirbelkiefer. Mit Zirbenöl kann man die wohltuende Wirkung auch zu Hause erleben.

Zirbenöl gegen Insekten

Der würzige Duft der Zirbe wehrt ungeliebte Insekten ab. So wie das Zirbenöl-Spray gegen Hausstaubmilben hilft, lässt es sich auch nutzen, um Kleidermotten zu bekämpfen. Dafür die Schränke regelmäßig von innen einsprühen. Alternativ schützt auch ein Duftsäckchen die Kleidung, das mit Zirbenspänen gefüllt und mit ein bis zwei Tropfen Zirbenöl beträufelt wurde.

Anstatt mit Spänen kann das Säckchen mit getrockneten Pflanzenteilen oder -blüten gestopft werden. Um den Duft dauerhaft zu erhalten, empfiehlt es sich, alle drei bis vier Wochen wieder ein paar Tropfen auf das Duftsäckchen zu geben. 

Auch gegen Stechmücken hilft das Zirbenöl, sodass sie sich erst gar nicht nähern. In unserem Beitrag für Anti-Mücken-Lotion-Bars ist Zirbenöl eine wirkungsvolle Ergänzung, oder es wird anstatt des Citronellaöls verwendet.

Feste Lotion-Bars mit Anti-Mücken-Wirkung kannst du einfach selber machen. Sie sind Mückenabwehr und natürliche Hautpflege zugleich - ohne ungesunde Zutaten.

Zirbenöl für die Holzpflege

Wenn bei der Reinigung von Holzböden dem Wischwasser etwas Zirbenöl hinzugegeben wird, erfrischt es den gesamten Raum und verleiht dem Holz einen natürlichen und pflegenden Schutz. Pro Liter Wasser reicht bereits ein einziger Tropfen Zirbenöl aus. Auch für die Pflege von Holzmöbeln sind ein paar Tropfen in einer selbst gemachten Politur geeignet. 

Natürliche Pflege für Parkett und Dielen: Ob versiegelt, geölt oder gewachst, sie brauchen keine speziellen Putzmittel. Die richtige Reinigung und Pflege gelingt mit einfachen Hausmitteln.

Zirbelkiefer: wirksame Inhaltsstoffe

Wie bei einem wohltuenden Spaziergang durch den Wald wirken die ätherische Öle der Zirbelkiefer ausgleichend auf Körper und Geist. Die Duftnoten des Zirbenöls erhellen schwere Gemüter und helfen bei Niedergeschlagenheit. Entzündungshemmende und antibakterielle Inhaltsstoffe unterstützen zudem das Immunsystem.

Zirbenöl ist ein besonders kostbares Öl, da die Zirbelkiefer aufgrund ihres Standortes und langsamen Wachstums unter Naturschutz steht. Es wird aus den Zweigen hergestellt, die nicht für die Holzverarbeitung verwendet werden. Wie bei jedem Kauf eines ätherischen Öls empfiehlt es sich, auf die Angabe von reinem Zirbelkiefer-Öl zu achten, das zudem die lateinische Bezeichnung Pinus cembra trägt. 

100 Prozent reines ätherisches Öl – Zirbelkiefer Bio

Hier findest du die wichtigsten Daten zum Zirbenöl im Überblick:

Botanischer Name

Pinus cembra

Pflanzenteil

ganzer Zweig

Gewinnung

Wasserdampfdestillation

Inhaltsstoffe

Bornylacetat, Myrcen, Cineol, Pinen, Pinosylvin, Limonen

Duftprofil

frisch, holzig, würzig, harzig

Duftnote

Kopf-Herz-Note

Duftwirkung

belebend, klärend

Wirkung

schmerzlindernd, schleimlösend, entzündungshemmend, entspannend, stimmungsaufhellend

Anwendung

Muskeln, Gelenke, Erkältung, Entspannung, Raumluftverbesserung, Insekten

In unserem Buchtipp gibt es weitere Informationen zu Anwendungen mit ätherischen Ölen zu entdecken:

Basics - Ätherische Öle. Grundwissen, Aromapflege-Mischungen & Co.

Basics – Ätherische Öle

Sabrina Herber

Basics - Ätherische Öle - Grundwissen, Aromapflege-Mischungen & Co. Mehr Details zum Buch

Erhältlich bei: ecolibrigenialokal

Mehr Infos: im smarticular.shop

Zahlreiche Rezepte für DIY-Pflegeprodukte findest du in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar: 137 Rezepte für natürliche Pflegeprodukte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Welches ätherische Öl wendest du am liebsten an und wofür? Wir freuen uns über deine Tipps in den Kommentaren!

Auch diese Themen könnten dich interessieren:

Im Alpenraum ist sie schon lange für ihre heilsamen Kräfte bekannt: die Zirbelkiefer. Mit Zirbenöl kann man die wohltuende Wirkung auch zu Hause erleben.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen