
Duftsteine selber machen aus Soft-Ton: fürs Wohlbefinden mit ätherischen Ölen
Duftsteine sind eine schöne Möglichkeit, um den Duft ätherischer Öle in einem Raum zu verteilen – sei es zur gezielten Aromatherapie oder für einen generell angenehmen Geruch. Als Duftträger eignet sich lufttrocknender Ton (sogenannter Soft-Ton) besonders gut. Wie du ohne großen Aufwand Duftsteine selber machen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Soft-Ton besteht in der Regel nur aus natürlichen Zutaten, die für die Gesundheit unbedenklich sind. Weniger gut eignen sich Modelliermassen mit Kunststoffanteil, die eventuell weniger gesunde Dämpfe abgeben können. Alternativ lassen sich Duftsteine auch aus Salzteig selber machen.
Duftsteine selber machen: so geht’s
Lufttrocknender Ton ist grobporig, sodass ätherische Öle gut aufgenommen und später gleichmäßig wieder an die Raumluft abgegeben werden. Darüber hinaus braucht er nicht gebrannt zu werden, was die Fertigstellung der Duftsteine erheblich vereinfacht. Da er einfach zu verarbeiten ist, lässt sich auch zusammen mit Kindern experimentieren – zum Beispiel für ein schönes Geschenk zum Muttertag oder Vatertag.
Um Duftsteine selber zu machen, werden diese Zutaten benötigt:
- Lufttrocknender Ton (in den Farben braun und weiß in Bastelläden oder auch online erhältlich)
- kleine Schüssel mit Wasser
- Plätzchenausstecher (optional)
- kleine Stempel für Papier und Holz (optional)
- Silikonformen oder andere Förmchen (z.B. für kleine Seifen, optional)

Aus 500 Gramm Soft-Ton lassen sich je nach Größe 10 bis 15 Duftsteine machen. Wenn du in die “Großproduktion” einsteigen möchtest (zum Beispiel für Geschenke), lohnt es sich vielleicht, gleich eine größere Menge des Materials zu besorgen.
Die Duftsteine herzustellen, erfordert nicht viel Zeit. Für die Lufttrocknung empfiehlt es sich jedoch, je nach Dicke der Steine zwei bis vier Tage einzuplanen. Dünnere Teile trocknen schneller durch und die Gefahr, dass sich beim Trocknen Risse bilden, ist geringer als bei dicken, massiven Exemplaren.
Im Folgenden erfährst du, mit welchen verschiedenen Methoden sich die hübschen Duftträger herstellen lassen.
Duftsteine selber machen ohne Hilfsmittel
Im Grunde kannst du die Duftsteine ganz ohne weitere Hilfsmittel herstellen: Einfach den Ton mit feuchten Händen gut durchkneten und in eine beliebige Form bringen, die genug Standfläche hat und nicht zu dick ist (maximal 1,5 Zentimeter dick), damit der Duftträger beim Trocknen keine Risse bekommt.
Wenn du magst, kannst du sie dann noch verzieren, zum Beispiel wie im Bild mit Kringeln und Punkten, die mit einem Trinkhalm und einem Schaschlikspieß eingedrückt werden.

Duftstein selber machen mit Ausstechformen
Auch mit Ausstechförmchen für Kekse lassen sich hübsche Duftsteine zaubern.
Benötigte Zeit: 10 Minuten.
So wird ein Duftstein mithilfe einer Ausstechform hergestellt:
- Soft-Ton kneten und ausrollen
Die Hände leicht mit Wasser benetzen und ein Stück Ton gleichmäßig durchkneten, bis es geschmeidig ist. Den Tonklumpen dann auf einer abwaschbaren Arbeitsfläche etwa 1,5 Zentimeter dick ausrollen.
- Formen ausstechen und verzieren
Nach Belieben eine Form ausstechen; dafür eignen sich neben Plätzchenausstechern auch kleine Gläser mit dünnem Rand. Das Ton-”Plätzchen” auf eine glatte Oberfläche legen (am besten aus Glas oder Porzellan, damit sich der Duftstein später gut ablösen lässt) und die Ränder mit einem nassen Finger glätten.
Nun nach Belieben verzieren: Dafür können beispielsweise Holz- und Papierstempel zum Einsatz kommen. Aber auch mit Zahnstochern, Gabelzinken oder Löffelenden lassen sich dekorative Strukturen in den Ton drücken. - Duftsteine trocknen lassen
Die Duftsteine trocknen am besten bei Zimmertemperatur in einem Raum mit nicht allzu hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. im Wohn- oder Schlafzimmer). Wenn die Oberfläche angetrocknet ist (die Materialfarbe wird heller), die Steine wenden, damit sie auch von unten durchtrocknen können. Bei einer Dicke von 1,5 Zentimetern dauert das Durchtrocknen etwa zwei Tage.
Nach dem Trocknen sind sie sofort einsatzbereit. Gib dazu ein bis drei Tropfen ätherisches Öl darauf.
Duftsteine selber machen mit Silikonformen
Auch diese Methode führt mit wenig Arbeit zu sehr hübschen Formen nach deinem Geschmack. Damit sich der Soft-Ton leicht und ohne Blasen in die Silikonformen drücken lässt, empfiehlt es sich, ein wenig mehr Wasser in das Material zu kneten. Dann geht’s schnell:
- Die Tonmasse gleichmäßig in die Silikonform drücken.
- Die Oberfläche begradigen, damit der Stein später plan liegt.
Fertig!

Durch die Silikonform braucht der Duftstein länger, um vollständig zu trocknen. Es empfiehlt sich, den Stein zunächst zwei Tage lang in der Form trocknen zu lassen und dann vorsichtig das Silikon abzuziehen, damit die bisher verdeckte Seite in weiteren ein bis zwei Tagen ebenfalls durchtrocknen kann.
Duftsteine verwenden
Nach dem Trocknen sind die Duftsteine gleich einsatzbereit. Je nach Zweck lassen sich zwei bis zehn Tropfen ätherische Öle aufträufeln:
- Für einen beruhigenden Duft am Bett reichen beispielsweise zwei Tropfen ätherisches Lavendelöl.
- Der Lieblingsplatz im Wohnzimmer verträgt hingegen eine entspannende Mischung aus drei Tropfen ätherischem Orangenöl, zwei Tropfen ätherischem Öl Rosengeranie und zwei Tropfen ätherischem Rosenholzöl.
- Das stille Örtchen lässt sich wunderbar mit drei Tropfen ätherischem Zitronenöl und zwei Tropfen Pfefferminzöl beduften.
Welche weiteren Düfte sich für welche Zwecke am besten eignen, erfährst du im Beitrag über Aromatherapie mit Wäscheklammern.
Tipp: Kleinere Duftsteine lassen sich in einer Blechdose oder einem passenden Schraubglas in die Tasche stecken und mitnehmen. Das ist beispielsweise für Schwangere praktisch, wenn sie unterwegs an einer Duftmischung gegen Übelkeit schnuppern möchten, wie sie im Beitrag zu ätherischen Ölen für Frauen beschrieben ist. Aber auch der Arbeitsplatz lässt sich damit beduften: Wenn es genug ist, einfach den Deckel wieder aufsetzen.

Hinweis: Da ätherische Öle stark konzentriert sind, empfiehlt es sich, eher weniger als mehr davon zu verwenden, denn sonst verkehrt sich der positive Effekt eventuell ins Gegenteil. Das gilt besonders, wenn der Duftstein für ein Kind gedacht ist. In einem gesonderten Beitrag findest du deshalb nützliche und wichtige Hinweise zum Umgang mit ätherischen Ölen bei Kindern.
Damit du tatsächlich Düfte einatmest, die dir guttun, werden außerdem am besten naturreine ätherischen Öle verwendet, die keine fragwürdigen Zusatzstoffe enthalten. Worauf bei ätherischen Ölen noch zu achten ist, erfährst du in unserem Leitfaden zum Kauf und zur Verwendung ätherischer Öle.
Viele weitere Dinge zum Selbermachen, die Müll sparen und auch noch als originelles Geschenk dienen können, findest du auch in unseren Büchern:
Welche Duftträger hast du schon einmal selber gemacht? Wir freuen uns über deine Ideen in den Kommentaren!
Diese Themen könnten auch interessant sein für dich:
- Raumduft selber machen – preiswert, natürlich und ohne Müll
- Gefährliche Duftlampen – und 7 viel bessere Alternativen
- Das richtige ätherische Öl für jeden Zweck
- Veganer Schnittkäse: Ein Rezept für veganen Käse aus Nüssen
