Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Duftsteine aus Salzteig selber machen mit Kräutern und Gewürzen

Duftsteine lassen sich wunderbar aus Salzteig selber machen. Besonders dekorativ sind sie, wenn getrocknete Kräuter oder Blüten gleich mit in den Teig geknetet wurden. Für die Beduftung sorgen dann später ätherische Öle. Aber auch abgelaufene Gewürze wie etwa Zimt und Nelken lassen sich damit noch nutzbringend verwerten.

Da Salzteig nicht wasserfest ist, eignen sich die Duftsteine – wie auch die selbst gemachten Duftsteine aus Soft-Ton – eher für Räume mit einer normalen Luftfeuchtigkeit wie Wohn- oder Schlafzimmer, aber weniger für Feuchträume. Weil du für den Salzteig als Duftträger nur haushaltsübliche Zutaten brauchst, die nicht teuer sind, lassen sich auch spontan hübsche Duftsteine zaubern – und Kinder können ein schönes nachhaltiges Geschenk mitbasteln!

Duftsteine mit Salzteig selber machen: so geht’s

Die Duftsteine aus Salzteig sind schnell gemacht und brauchen danach lediglich eine Weile, bis sie getrocknet sind.

Für die Duftsteine werden gebraucht:

Für besonders dekorative Steine bieten sich folgende weitere Zutaten an, die sich unter den Teig kneten lassen:

Duftsteine aus Salzteig lassen sich wunderbar mit Kräutern verzieren. So kannst du individuelle Aromasteine selber machen.

Tipp: Die Salzteig-Duftsteine eignen sich auch sehr gut, um alte, nicht mehr duftende Kräuter, aber auch Gewürze mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum zu verarbeiten. Denn Kurkuma färbt den Teig schön gelb und Paprikapulver zaubert ein kräftiges Rot in den Teig.

Benötigte Zeit: 10 Minuten.

So wird ein Duftstein aus Salzteig gemacht:

  1. Salzteig herstellen

    Die Teigzutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten, wie im Beitrag über Salzteig beschrieben. Dafür zunächst alle trockenen Zutaten miteinander mischen und dann die feuchten Zutaten dazugeben und einkneten.

  2. Teig optional färben

    Den Teig nach Belieben in kleinere Stücke teilen und nach Bedarf mit unterschiedlichen Lebensmittelfarben einfärben. Dazu pulverförmige Farbe in sehr wenig Wasser lösen und unterkneten; flüssige und Gelfarben können gleich im Teig mitverarbeitet werden.
    Für marmorierte Steine zwei verschiedenfarbige Würste rollen. Die Würste, wie im Bild zu sehen, gegeneinander verdrehen und dann miteinander verkneten, bis die Marmorierung gefällt.Duftsteine aus Salzteig lassen sich wunderbar mit Kräutern verzieren. So kannst du individuelle Aromasteine selber machen.

  3. Blüten und Blätter unterkneten

    Um Kräuter oder Blüten zu integrieren, das Teigstück am besten flachdrücken, das getrocknete Grünzeug darauflegen, die Ränder darüber zusammenschlagen und alles sorgfältig miteinander verkneten, bis Blüten und Blätter fest im Teig sitzen. Duftsteine aus Salzteig lassen sich wunderbar mit Kräutern verzieren. So kannst du individuelle Aromasteine selber machen.

  4. Duftsteine formen und trocknen lassen

    Was die Gestalt der Steine angeht, hast du die freie Wahl: Glatte Formen, die Kieseln gleichen, lassen sich genauso realisieren wie eher eckige Steine und solche, in die noch Muster eingeritzt oder -gedrückt werden. Oder du verwendest Ausstechförmchen für Plätzchen.

    Die fertigen rohen Duftsteine zunächst bei Zimmertemperatur zwei Tage lang an einem luftigen Ort trocknen lassen. Nach einem Tag wenden, damit beide Seiten durchtrocknen können. Anschließend bei etwa 130 °C Ober-/ Unterhitze (bei Umluft können sich Risse bilden) eine Stunde lang backen und abkühlen lassen.

  5. Duftsteine verwenden

    Jetzt können die Duftsteine mit ätherischen Ölen aromatisiert werden. Beispiele für entspannende oder raumluftklärende Mischungen findest du beispielsweise im Beitrag über selbst gemachte Duftsteine aus Soft-Ton oder im Beitrag über das richtige ätherische Öl für jeden Zweck. Dabei empfiehlt es sich, die Tropfen auf der Fläche zu verteilen, damit sich der Teig nicht mit der Zeit an einer einzigen oft benetzten Stelle auflöst und schmierig wird.Duftsteine aus Salzteig lassen sich wunderbar mit Kräutern verzieren. So kannst du individuelle Aromasteine selber machen.

Tipp: Der Salzteig lässt sich auch dünn ausrollen, ausstechen und mit einem Loch zum Aufhängen versehen. Durch Zimt und andere weihnachtliche Gewürze, die in den Teig geknetet werden, ergibt sich wohlriechender natürlicher Christbaumschmuck.

Hinweis zum Umgang mit ätherischen Ölen

Ätherische Öle werden am besten sparsam eingesetzt, damit sie ihre positiven Eigenschaften behalten, denn viel hilft nicht immer viel, im Gegenteil. Wer die Duftsteine verschenken möchte, ist gut beraten, die zu beschenkende Person gegebenenfalls zu fragen, ob sie die Düfte ätherischer Öle überhaupt mag und verträgt.

Warum du am besten nur naturreine Essenzen verwendest und was es sonst noch zu beachten gibt, lässt sich in unserem Leitfaden zum Einkauf und zur Verwendung hochwertiger ätherische Öle nachlesen.

Viele weitere Dinge, die sich plastikfrei selber machen und verschenken lassen, findest du in unseren Büchern:

Selber machen statt kaufen – Geschenke

Über 100 Anleitungen und Ideen für selbst gemachte Geschenke von Herzen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular.shopim Buchhandel vor Ortbei amazonkindletolino

Plastiksparbuch

Plastiksparbuch

smarticular Verlag

Plastiksparbuch: Mehr als 300 nachhaltige Alternativen und Ideen, mit denen wir der Plastikflut entkommen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Was hast du schon aus Salzteig hergestellt? Wir freuen uns über deine Anregungen in den Kommentaren!

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Duftsteine aus Salzteig lassen sich wunderbar mit Kräutern verzieren. So kannst du individuelle Aromasteine selber machen.
Ausgewählt: 0
Gesamtpreis: 0,00 €
Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen