Erdbeerchutney – die süßen Früchte herzhaft verarbeiten mit diesem Rezept

Um die kurze Erdbeersaison übers ganze Jahr zu verlängern, lassen sich die Früchte auf vielfältige Weise konservieren. Wer Erdbeeren nicht nur süß, sondern zur Abwechslung auch einmal herzhaft genießen möchte, kann sie in Form eines Chutneys haltbar machen – eine köstliche, süßsaure Begleitung zum Beispiel zu Gegrilltem und Käse!
Erdbeerchutney-Rezept
Form und Farbe der süßen Sommerfrüchte beim Einmachen oder Einkochen zu bewahren, ist leider etwas schwierig. In diesem Rezept sind weich gekochte, auf der Zunge zergehende Erdbeerstückchen aber gerade erwünscht. Die süßsaure Würzsoße enthält zudem weitere farbstarke Zutaten, sodass ein eventueller Farbverlust der Erdbeeren nicht ins Gewicht fällt.
Für etwa drei Gläser Chutney benötigst du:
- 500 g Erdbeeren
- 2 rote Zwiebeln
- 1 daumengroßes Stück Ingwer
- 1 kleine scharfe Chilischote (oder einen halben Teelöffel Sambal Oelek)
- 2 Stängel Pfefferminze
- 50 ml Essig (z.B. Aceto Balsamico wie auf den Bildern oder auch heller Essig wie etwa Apfelessig)
- 3 EL Erdbeermarmelade
- 1 TL Senfkörner
- 1 TL Kurkumapulver
- ½ TL Salz
So wird das Erdbeer-Chutney zubereitet:
- Zwiebeln, Ingwer und Chili in kleine Würfel schneiden. Die Erdbeeren in grobe Stücke schneiden. Minzblättchen vom Stängel zupfen und hacken.
- Etwas Bratöl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebeln, Ingwer, Chili, Kurkuma und Senfkörner darin etwa fünf Minuten lang anschwitzen.
- Mit dem Essig ablöschen und Erdbeeren, Marmelade und Minze zugeben. Weitere 15-20 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen, bis die Erdbeeren weich sind und das Chutney etwas andickt. Wird das Chutney schon vorher dick, mit etwas Wasser verdünnen. Zum Schluss mit Salz abschmecken.
- Das Chutney noch heiß in desinfizierte Gläser abfüllen und sofort luftdicht verschließen.
Kühl und dunkel gelagert, hält sich die Würzsoße einige Monate lang.
Das Chutney schmeckt hervorragend zu den unterschiedlichsten herzhaften Speisen und Snacks, wie etwa Grillkäse, veganer Bratwurst, rustikalem Sauerteigbrot, Tempeh und (veganem) Weichkäse.
Wenn du jetzt auf den süßsauer-herzhaften Geschmack gekommen bist, bereite doch auch aus anderen Früchten Chutneys zu – im Sommer zum Beispiel ein fruchtig-pikantes Pfirsich-Chutney oder ein fruchtiges Pflaumenchutney, im Herbst dann süß-würziges Quittenchutney!
Tipp: Um eine große Erdbeerernte im Garten oder auf dem Balkon zu verarbeiten, kannst du vielleicht noch mehr ungewöhnliche Erdbeerrezepte als Alternative zur klassischen Marmelade gebrauchen.
Hast du Erdbeeren schon einmal herzhaft verarbeitet? Wir freuen uns auf Rezeptideen von dir in einem Kommentar!
Wie sich Obst, Gemüse & Co. auch auf andere Arten köstlich haltbar machen lassen, erfährst du in unserem Buch:
Viele weitere zufällig vegane Rezepte gibt es in diesem Buch:
Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:
- Hefeschnecken mit Erdbeeren: Rezept zum Muttertag und anderen Gelegenheiten
- Walderdbeeren als gesunder Snack und aromatische Küchenzutat
- 10 gesunde Beeren für den Naschgarten, die du jetzt pflanzen kannst
- Rückenschmerzen natürlich lindern: diese Hausmittel und Maßnahmen helfen
Die Kommentare sind geschlossen.