
Vegane Wurst für Grill und Bratpfanne - einfach selber machen
Wer fleischlos grillen möchte, muss nicht zu veganer Bratwurst aus dem Supermarkt greifen, die teuer und meist in viel Plastik verpackt ist, oder sich ausschließlich auf Grillgemüse beschränken. Viel umweltfreundlicher und preiswerter ist es, vegane Würstchen aus Seitan und Kichererbsen selber zu machen!
Sie lassen sich einfach zubereiten, ganz nach Belieben würzen und haben das Zeug zur neuen Lieblings-Grillwurst!
Vegane Wurst selber machen
Um vegane Würstchen selber zu machen, werden nur wenige Zutaten benötigt. Unbedingt erforderlich sind eigentlich nur Glutenmehl, aus dem Seitan gemacht wird, und Kichererbsen. Alle weiteren würzenden Zutaten können je nach Geschmack variiert werden. Wenn du die beiden Grundzutaten vorrätig hast, kann also jederzeit ein spontaner Grillabend stattfinden.
Für lecker gewürzte, zarte “Bratwürstchen” sind folgende Zutaten empfehlenswert:
- 100 g Glutenmehl (auch Seitan-Fix oder Weizenkleber genannt)
- 100 g Kichererbsen, selbst eingekocht oder aus dem Glas oder der Dose
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Pflanzenöl
- 2 TL Tomatenmark
- 100 ml Wasser
- 1 TL Rauchsalz für ein rauchiges Aroma (oder normales Küchensalz)
- ½ TL Kümmel
- 1 TL Thymian
- ¼ TL Pfeffer
- 1 Prise Muskat
- 1 Prise Kardamom
- 1 Prise Piment
Um die Würstchen in Form zu bringen, werden zusätzlich am besten acht etwa 15 x 20 Zentimeter große Stoffstücke benötigt, in die der Wurstteig zum Garen eingewickelt wird. Ich habe vier große Herrentaschentücher verwendet und jeweils zwei Würste in ein Taschentuch gewickelt.
Du kannst Stofftaschentücher oder Stücke eines alten Küchenhandtuchs nutzen oder ein ausgedientes T-Shirt upcyceln. Alternativ lässt sich auch Backpapier verwenden. Außerdem ist etwas Küchengarn oder andere hitzebeständige Schnur notwendig.
So werden die veganen Würste hergestellt:
- Zwiebel und Knoblauch würfeln und in Pflanzenöl dünsten, bis sie weich sind.
- Zusammen mit Kichererbsen, Tomatenmark, Gewürzen und Wasser in einen Mixer geben und zu einer dickflüssigen Würzpaste mixen.
- Die Würzpaste in eine Schüssel geben und mit dem Glutenmehl zu einem weichen, aber noch formstabilen Teig verkneten. Wenn der Teig sehr fest ist, kann noch etwas Wasser zugegeben werden.
- Reichlich Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen.
- Währenddessen den Teig in acht gleich große Stücke aufteilen und grob in Wurstform bringen. Die “Wurstrohlinge” eng in die Stoffstücke einrollen und die Enden zubinden.
- Die eingerollten Würste in das kochende Wasser geben und 30 Minuten lang bei reduzierter Hitze leicht köcheln lassen.
- Die Würste aus dem Wasser nehmen und auskühlen lassen. Dann aus dem Stoff auswickeln.
Die Würstchen können sofort zum Grillen oder Braten verwendet oder auch luftdicht verschlossen einige Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie lassen sich auch einfrieren, sodass sie die ganze Grillsaison lang bereit liegen.
Tipp: Um den Grill möglichst vielseitig zu bestücken, probiere doch mal vegane Grillsteaks oder Seitan-Burger-Patties, die aus ähnlichen Zutaten zubereitet werden. Wie du sogar vegane Weißwurst selber machen kannst, liest du im verlinkten Rezept.
Vegane Wurst würzen und marinieren
Die oben genannten würzenden Zutaten können nach Belieben variiert werden. Probiere zum Beispiel eine asiatische Variante, in der das Salz durch einen bis zwei Esslöffel Sojasoße ersetzt und etwas frischer, gehackter Koriander zugegeben wird. Dann etwa 30 Milliliter weniger Wasser verwenden.
Auch orientalische Würstchen mit Kreuzkümmel, Ingwer und Bockshornklee schmecken sehr lecker.
Wenn du möchtest, kannst du die veganen Bratwürste auch mit etwas Chili feurig-scharf würzen.
Damit die Würstchen auf dem Grill nicht austrocknen, ist es möglich, sie vorher zu marinieren – zum Beispiel mit Pflanzenöl, das mit Knoblauch, mediterranen Gewürzen wie Rosmarin, Thymian, Salbei und Oregano sowie Pfeffer und Salz gewürzt ist. Auch andere Marinaden für Steaks oder Gemüse sind geeignet.
Die fertig gegrillte oder gebratene vegane Wurst schmeckt wie herkömmliche Bratwurst mit Senf und Ketchup, Grillsoßen, veganer Remoulade, Röstzwiebeln und vielen anderen Soßen und Grill-Beilagen.
Tipp: Ähnlich einfach lassen sich eine Seitan-Salami und eine vegane Chorizo selber machen.
Weitere vegane Gerichte und gesunde Alternativen zu Fertigprodukten findest du in unseren Büchern:
Was kommt bei dir auf den Rost, wenn du fleischfrei grillst? Wir freuen uns über deine Ideen in einem Kommentar!
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
- Grillen ohne Fleisch – Vegetarische und vegane Alternativen
- Falafel selber machen: Rezept für den veganen Klassiker aus Kichererbsen
- Vegane Baisers selber machen – ganz einfach mit Aquafaba
- Vegane Alternativen zu Bienenwachs: Carnaubawachs und Co. richtig verarbeiten