Vegane Wurst für Grill und Bratpfanne – einfach selber machen

Vegane Würstchen lassen sich einfach selber machen mit Seitan und Kichererbsen - viel besser und günstiger als in Plastik verpackte vegane Bratwurst aus dem Supermarkt.

Wer fleischlos grillen möchte, muss nicht zu veganer Bratwurst aus dem Supermarkt greifen, die teuer und meist in viel Plastik verpackt ist, oder sich ausschließlich auf Grillgemüse beschränken. Viel umweltfreundlicher und preiswerter ist es, vegane Würstchen aus Seitan und Kichererbsen selber zu machen!

Sie lassen sich einfach zubereiten, ganz nach Belieben würzen und haben das Zeug zur neuen Lieblings-Grillwurst!

Vegane Wurst selber machen

Um vegane Würstchen selber zu machen, werden nur wenige Zutaten benötigt. Unbedingt erforderlich sind eigentlich nur Glutenmehl, aus dem Seitan gemacht wird, und Kichererbsen. Alle weiteren würzenden Zutaten können je nach Geschmack variiert werden. Wenn du die beiden Grundzutaten vorrätig hast, kann also jederzeit ein spontaner Grillabend stattfinden.

Für lecker gewürzte, zarte “Bratwürstchen” sind folgende Zutaten empfehlenswert:

Vegane Würstchen lassen sich einfach selber machen mit Seitan und Kichererbsen - viel besser und günstiger als in Plastik verpackte vegane Bratwurst aus dem Supermarkt.

Um die Würstchen in Form zu bringen, werden zusätzlich am besten acht etwa 15 x 20 Zentimeter große Stoffstücke benötigt, in die der Wurstteig zum Garen eingewickelt wird. Ich habe vier große Herrentaschentücher verwendet und jeweils zwei Würste in ein Taschentuch gewickelt.

Du kannst Stofftaschentücher oder Stücke eines alten Küchenhandtuchs nutzen oder ein ausgedientes T-Shirt upcyceln. Alternativ lässt sich auch Backpapier verwenden. Außerdem ist etwas Küchengarn oder andere hitzebeständige Schnur notwendig.

So werden die veganen Würste hergestellt:

  1. Zwiebel und Knoblauch würfeln und in Pflanzenöl dünsten, bis sie weich sind.
  2. Zusammen mit Kichererbsen, Tomatenmark, Gewürzen und Wasser in einen Mixer geben und zu einer dickflüssigen Würzpaste mixen.
    Vegane Würstchen lassen sich einfach selber machen mit Seitan und Kichererbsen - viel besser und günstiger als in Plastik verpackte vegane Bratwurst aus dem Supermarkt.
  3. Die Würzpaste in eine Schüssel geben und mit dem Glutenmehl zu einem weichen, aber noch formstabilen Teig verkneten. Wenn der Teig sehr fest ist, kann noch etwas Wasser zugegeben werden.
    Vegane Würstchen lassen sich einfach selber machen mit Seitan und Kichererbsen - viel besser und günstiger als in Plastik verpackte vegane Bratwurst aus dem Supermarkt.
  4. Reichlich Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen.
  5. Währenddessen den Teig in acht gleich große Stücke aufteilen und grob in Wurstform bringen. Die “Wurstrohlinge” eng in die Stoffstücke einrollen und die Enden zubinden.
    Vegane Würstchen lassen sich einfach selber machen mit Seitan und Kichererbsen - viel besser und günstiger als in Plastik verpackte vegane Bratwurst aus dem Supermarkt.
  6. Die eingerollten Würste in das kochende Wasser geben und 30 Minuten lang bei reduzierter Hitze leicht köcheln lassen.
    Vegane Würstchen lassen sich einfach selber machen mit Seitan und Kichererbsen - viel besser und günstiger als in Plastik verpackte vegane Bratwurst aus dem Supermarkt.
  7. Die Würste aus dem Wasser nehmen und auskühlen lassen. Dann aus dem Stoff auswickeln.
    Vegane Würstchen lassen sich einfach selber machen mit Seitan und Kichererbsen - viel besser und günstiger als in Plastik verpackte vegane Bratwurst aus dem Supermarkt.

Die Würstchen können sofort zum Grillen oder Braten verwendet oder auch luftdicht verschlossen einige Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie lassen sich auch einfrieren, sodass sie die ganze Grillsaison lang bereit liegen.

Tipp: Um den Grill möglichst vielseitig zu bestücken, probiere doch mal vegane Grillsteaks oder Seitan-Burger-Patties, die aus ähnlichen Zutaten zubereitet werden. Wie du sogar vegane Weißwurst selber machen kannst, liest du im verlinkten Rezept.

Vegane Würstchen lassen sich einfach selber machen mit Seitan und Kichererbsen - viel besser und günstiger als in Plastik verpackte vegane Bratwurst aus dem Supermarkt.

Vegane Wurst würzen und marinieren

Die oben genannten würzenden Zutaten können nach Belieben variiert werden. Probiere zum Beispiel eine asiatische Variante, in der das Salz durch einen bis zwei Esslöffel Sojasoße ersetzt und etwas frischer, gehackter Koriander zugegeben wird. Dann etwa 30 Milliliter weniger Wasser verwenden.

Auch orientalische Würstchen mit Kreuzkümmel, Ingwer und Bockshornklee schmecken sehr lecker.

Wenn du möchtest, kannst du die veganen Bratwürste auch mit etwas Chili feurig-scharf würzen.

Damit die Würstchen auf dem Grill nicht austrocknen, ist es möglich, sie vorher zu marinieren – zum Beispiel mit Pflanzenöl, das mit Knoblauch, mediterranen Gewürzen wie Rosmarin, Thymian, Salbei und Oregano sowie Pfeffer und Salz gewürzt ist. Auch andere Marinaden für Steaks oder Gemüse sind geeignet.

Die fertig gegrillte oder gebratene vegane Wurst schmeckt wie herkömmliche Bratwurst mit Senf und Ketchup, Grillsoßen, veganer Remoulade, Röstzwiebeln und vielen anderen Soßen und Grill-Beilagen.

Tipp: Ähnlich einfach lassen sich eine Seitan-Salami und eine vegane Chorizo selber machen.

Weitere vegane Gerichte und gesunde Alternativen zu Fertigprodukten findest du in unseren Büchern:

Zufällig vegan – International

Marta Dymek

100 internationale Rezepte mit regionalem Gemüse – nicht nur für Veganer Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Was kommt bei dir auf den Rost, wenn du fleischfrei grillst? Wir freuen uns über deine Ideen in einem Kommentar!

Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

Vegane Würstchen lassen sich einfach selber machen mit Seitan und Kichererbsen - viel besser und günstiger als in Plastik verpackte vegane Bratwurst aus dem Supermarkt.

Über mich

Annette, gelernte Grafikdesignerin und Redakteurin, liebt es grün, wenn sie in der Küche, an der Nähmaschine oder im Garten experimentiert und danach über ihre Erkenntnisse schreibt. Am Ende ist aber trotzdem alles rosarot, denn beim Fotografieren und in der Grafik sorgt sie dafür, dass alles hübsch aussieht.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 4.9 von 5 Punkten.
(74 Bewertungen)

21 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Monika D.

    So, ich habe anstelle von Kichererbsen dicke weiße Bohnen verwendet und es hat gut funktioniert und ist geschmacklich auch top

    Antworten
    • Super! Danke dass du deine Erfahrung teilst, dann haben alle was davon. Liebe Grüße Sylvia

  2. Monika D.

    Kann ich auch andere Hülsenfrüchte anstelle von Kichererbsen verwenden?

    Antworten
    • Hallo Monika, das müsste auch funktionieren, haben wir allerdings nicht getestet und eventuell halten die Würste dann nicht so gut zusammen bzw. müsste man die restlichen Zutaten etwas abwandeln. Liebe Grüße Sylvia

  3. Hallo,
    Wie handhabe ich es denn bei selbst gemachten Seitan mit der Wasser Menge? Nicht dass mir die Maße dann zu flüssig wird. Bzw wie viel Gramm Seitan sollte ich dann verwenden?

    Antworten
    • Hallo Laura, bei selbst gemachtem Seitan kommt es sehr darauf an, wie intensiv du ihn ausgewaschen und abtropfen lassen hast. Ist die Masse bereits sehr feucht und “teigig” ist theoretisch gar kein zusätzliches Wasser notwendig. Da sich die Kichererbsen-Würzpaste ganz ohne Flüssigkeitszugabe aber wahrscheinlich nicht mixen lassen wird, gib am besten esslöffelweise Wasser hinzu, bis sich die Paste mixen lässt. Auf die Mengenangaben im Rezept sollten etwa 170 g selbst gemachter Seitan passen (exakt abgewogen habe ich – zugegebenermaßen – aber noch nie ;-)). Liebe Grüße und viel Freude beim Experimentieren! Lisa

    • In der Gegend aus der ich komme, nutzt man Wacholderbeeren, statt Rauchsalz oder Speck, um den gewissen rauchigen Geschmack zu erzielen. Lorbeerblatt, Piment und Wacholderbeeren plus Sellerie, Zwiebel und Karotte plus (gemischtes Fleisch oder) Fleischersatz.

  4. Danke für dieses Rezept. Das ist meine erste Grillvurst, die ich selber gemacht habe und ich bin hellauf begeistert. Ich habe kleinere Würstchen geformt, weil ich das lieber mag und die waren (aus der Pfanne) außen so schön knackig und innen zart. Ich habe nur 85 g SaitanFix verwendet und noch 1 TL Vollrohrzucker zugefügt. Im Einlegeboden des TM konnte ich die Würste perfekt dampfgaren (45 Minuten). Jetzt habe ich 11 Stück eingefroren für den ersten Angrillmarathon 🤭 Und eine Vurst hat die Familie gleich probiert. Mega mega mega! ♡

    20210323_175024

    Antworten
  5. Extra-Oma-Erika
    Extra-Oma-Erika

    Was mache ich falsch wenn die “Würstchen” am Tuch kleben bleiben….
    Allerdings habe ich versucht sie gleich nach dem Garen auszuwickeln.
    Backpapier/ Alufolie oder Frischhaltefolie möchte ich nicht auf Dauer verwenden…

    Antworten
    • Hallo Extra-Oma-Erika,
      bei uns haben die Würstchen zwar etwas am Tuch gehaftet, ließen sich aber gut auswickeln. Wenn nicht, ist es wahrscheinlich hilfreich, sie kurz mit kaltem Wasser abzuspülen oder einfach kalt werden zu lassen.
      Liebe Grüße!

  6. Muss ich die Würstchen kochen oder kann ich sie im Dampfeinsatz über Wasser garen? Bei den “Steaks” funktioniert Dampfgaren ja auch.

    Antworten
    • Hallo Maxima,
      das haben wir zwar nicht ausprobiert, es müsste aber auch gehen. Eventuell ist dann eine etwas längere Garzeit notwendig.
      Liebe Grüße!

  7. Hallo Anja,
    kann ich auch Kichererbsenmehl verwenden und wenn ja wieviel gramm?

    Antworten
    • Hallo Hartmut,
      die Kichererbsen könntest du auch durch Kichererbsenmehl und etwas Wasser ersetzen. Die genaue Menge kann ich dir leider nicht sagen. Einfach mit einer den Kichererbsen vergleichbaren oder etwas geringeren Menge ausprobieren.
      Liebe Grüße!

  8. Mein liebstes fleischfreies Grillgut: Zucchini-und Paprikascheiben, mariniert in Knoblauch und Olivenöl.

    Antworten
  9. Gibt es eine Variation ohne Gluten?

    MfG
    Angelika

    Antworten
    • Hallo Angelika,
      schwierig, für ein Rezept, das hauptsächlich aus Gluten besteht, eine glutenfreie Variation zu finden! ;-) Das Gluten sorgt für die feste Konsistenz der Bratwürste, und lässt sich nicht so einfach ersetzen. Du könntest stattdessen versuchen, Kichererbsentofu in Streifen zu schneiden und wie Bratwurst zu grillen. Direkt in Bratwurstform bringen lässt er sich allerdings nicht, da er vor dem Erkalten zu weich ist. Das Rezept für Kichererbsentofu findest du hier: https://www.smarticular.net/kichererbsen-tofu-alternative-selber-machen-kichererbsenmehl/
      Liebe Grüße!

    • Hallo Annette, vielen Dank für die Anregung, dieses Rezept kannte ich noch gar nicht und werde es bestimmt versuchen. Ich hatte mich nur gefragt, ob zur Bindung und Festigkeit vielleicht Flohsamenschalen Zusammen mit glutenfreiem Mehl gehen würden.

    • Hallo Angelika,
      das haben wir nicht ausprobiert, klingt aber eher nach einem Brotteig als nach Bratwurst. Von der Bindungskraft wäre es aber vorstellbar. Falls du es versuchst, würden wir uns natürlich über einen Bericht von dir freuen :-)
      Liebe Grüße!

  10. Unser liebstes fleischfreies Grillgut sind Knoblauch-Karotten mit Honig

    Antworten
    • Hallo Anja,
      ich würde mich freuen, wenn du das Rezept deiner Knoblauch-Karotten posten würdest, vielen Dank :).

      Liebe Grüße
      Angelika

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!