Vegane Chorizo selber machen: Rezept für feurige Seitan-Chorizo

Vegane Chorizo ist eine beliebte Alternative zu den feurigen Würsten aus Spanien oder Portugal. Die rein pflanzlichen herzhaften Würstchen sind aber auch lecker für viele, die das fleischige Original gar nicht kennen, denn eine feste, stark gewürzte Wurst mit Aromen von Knoblauch, Paprika und Chili spricht einfach sämtliche Geschmacksknospen an.
Zudem lässt sich die vegane Wurst leicht selber machen und ist dadurch deutlich günstiger und verpackungsärmer als vergleichbare Alternativen aus dem Handel.
Vegane Chorizo selber machen
Der Hauptbestandteil einer veganen Chorizo ist Seitanmehl, das aus Weizen gewonnen wird. Seitan aus Mehl herzustellen, funktioniert auch zu Hause. Die deutlich schnellere Lösung ist es allerdings, das fertige Glutenmehl zu verwenden, das als “Seitan Fix” oder “Weizengluten” erhältlich ist.
Für vier vegane Chorizos werden folgende Zutaten benötigt:
- 200 g Seitanmehl
- 80 g Natur-Tofu
- 2-3 Zehen Knoblauch
- 2 EL Hefeflocken
- 2 EL Kichererbsenmehl oder Speisestärke
- Gewürze: 2 TL Rauchpaprika, ½-1 TL Cayennepfeffer (je nach Schärfeempfinden), ½ TL gemörserte Fenchelsamen, 1 TL Pfeffer, ½ TL Salz
- 200 ml Wasser
- 2 EL Ajvar oder Paprikamark, das sich auch leicht selber machen lässt aus im Ofen gebackenen und anschließend gehäuteten roten Paprika
- 2 EL Tomatenmark
- 40 ml geschmacksneutrales Pflanzenöl
- 30 ml Sojasauce
- 2-3 Tr. Liquid Smoke – optional, für ein kräftiges Raucharoma (gibt’s in gut sortierten Lebensmittelgeschäften oder online)
Tipp: Statt Tofu ist auch – zur Verwertung von Reisresten – die gleiche Menge abgekühlter, gekochter Reis bzw. Couscous, Bulgur oder eine andere regionale Reis-Alternative verwendbar.
So werden die veganen Chorizo-Würste zubereitet:
- Seitanmehl, Hefeflocken, Kichererbsenmehl und trockene Gewürze in einer Schüssel vermischen. Tofu oder alternativ das gekochte Getreide mit den Händen zerbröseln, Knoblauch schälen und fein hacken und beides zu den trockenen Zutaten in die Schüssel geben.
- In einem anderen Gefäß die feuchten Zutaten kräftig verrühren. Die Mischung anschließend in die Schüssel zu den anderen Zutaten geben und zügig zu einem klebrigen Teig verkneten.
- Den Teig in vier gleich große Stücke teilen und, ähnlich wie bei der Herstellung veganer Bratwürste beschrieben, in Wurstform bringen und fest in ein sauberes Geschirrtuch einwickeln. Die Enden mit Küchengarn o.Ä. verschließen.Tipp: Wenn die veganen Chorizos vor dem Dämpfen in etwas getrocknetem Majoran oder Oregano gewälzt werden, bekommen sie gleich noch eine hübsche Kräuterkruste, was nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich Abwechslung bietet.
- Im Dampfgarer oder in einem Topf mit Wasser und Dämpfaufsatz (oder alternativ einem eingehängten Tuch) die Würste bei geschlossenem Deckel 45 bis 60 Minuten lang dämpfen, wobei dickere Würste eher mehr Zeit benötigen als dünnere.
- Die veganen Chorizos aus dem Topf nehmen, vollständig abkühlen lassen und auswickeln.
Wenn die veganen Chorizos anschließend an einem kühlen, lichtgeschützten Ort zum Trocknen aufgehängt werden, gewinnen sie noch noch an Festigkeit. Eine gut durchgetrocknete Seitan-Chorizo hält sich mehrere Wochen. Wer seine Chorizo lieber schön weich und saftig isst, genießt sie am besten frisch. Luftdicht verpackt und im Kühlschrank aufbewahrt, hält sie sich so bis zu einer Woche.
Seitan-Chorizo schmeckt besonders gut auf Pizza, als Aufschnitt auf selbst gebackenem (Sauerteig-)Brot oder einem echten französischen Baguette. Die veganen Würste lassen sich aber auch als Snack für zwischendurch genießen, wenn sie in dicke Scheiben geschnitten und in etwas Öl gebraten werden.
Welche veganen Köstlichkeiten hast du schon mit Seitan zubereitet? Hinterlasse uns gern einen Tipp in den Kommentaren unter dem Beitrag!
Noch mehr Ideen zum Selbermachen und viele weitere vegane Rezepte findest du in unseren Büchern:
Vielleicht findest du auch hier etwas zum Nachkochen:
- Seitan-Burger: Vegane Burger-Patties mit Erbsen und Roter Bete
- Cashew-Frischkäse selber machen: köstliche Streichkäse-Alternative
- Brotpommes: knusprige Sticks aus altem Brot
- Vegane Chicken-Wings: Blumenkohl-Wings aus dem Backofen
- Veganes Tiramisu selber machen mit Cashews und Kokosmilch
Guten Morgen, ich habe vor einer Woche die Chorizo nach eurem Rezept hergestellt, hat mir gut geschmeckt. Eine habe ich in dieser Woche gegessen, die anderen im kühlen Keller zum Trocknen aufgehängt. Heute wollte ich mir die nächste holen – alle sind verschimmelt. Woran mag das liegen? Im Keller hängen auch die echten Würste, bewahren wir alle Lebensmittel auf.
Kann ich die vegane Chorizo denn auch einfrieren? Ich esse sie allein….
Gruß Sigrid
Hallo Sigrid, das tut uns natürlich leid, dass dir dein Vorrat verdorben ist. Leider lässt sich aus der Ferne nicht so leicht sagen, woran es gelegen haben kann. Generell ist eine Seitanwurst nicht unbedingt mit der Haltbarkeit einer Dauerwurst vergleichbar, weil sie mehr Wasser enthält und dadurch schneller schimmeln kann. Du könntest versuchen, die Seitanwürste das nächste Mal noch dünner zu rollen, damit sie schneller trocknen. Das Einfrieren von Seitan funktioniert aber auch sehr gut und ist in deinem Fall bestimmt eine gute Alternative. Viel Erfolg beim nächsten Versuch! Liebe Grüße, Lisa
Wie lange soll die Chorizo denn trocknen bzw woran merke ich, dass sie fertig getrocknet ist?
Hallo Fiona, das ist tatsächlich Geschmackssache und hängt sehr von den äußeren Bedingungen ab. Am besten anschneiden und probieren. ;-)
Liebe Grüße, Lisa
Ich mache schon seit laengerem seitan selbst, fertig kaufen kann ich sowas hier nicht. Bloss verwandelt sich die masse innerhalb von sekunden in gummi, eine glatte wurst bekomme ich damit nie hin! Ich koche meinen “braten” direkt in bruehe, schneide ihn in scheiben, wenn gar – und kleine reste brate ich mit gyrosgewuerz, lecker mit roestzwiebeln! Mein sohn isst am liebsten paniertes seitanschnitzel.
Ich kaufe seitanfix entweder bei unserem rewe oder online über vantastic-foods.com