
Siphon reinigen: So einfach geht das!
Wenn im Spül- oder Waschbecken kein Wasser mehr abläuft, ist es wohl Zeit für eine Siphon-Reinigung. Das mag kompliziert klingen, ist aber tatsächlich ganz einfach. Lies hier, wie du am besten dabei vorgehst, den Siphon wieder frei zu bekommen.
Die meiste Arbeit wird vielleicht eher darin bestehen, an den Siphon überhaupt heranzukommen, weil er meist in Unterschränke eingebaut ist. Deshalb lohnt es sich, zunächst zu versuchen, den verstopften Abfluss mit Hausmitteln zu reinigen.
Siphon reinigen: So geht’s
Wenn sich die Ablagerungen im Waschbecken-Abfluss nicht mehr durch Hausmittel oder mechanische Methoden lösen lassen, kannst du den Siphon abschrauben und reinigen. Benötigt werden dazu lediglich Gummihandschuhe (die gibt es auch aus Naturkautschuk) und ein Eimer, um Wasser aufzufangen.
Benötigte Zeit für das Reinigen des Siphons an sich: 10 Minuten.
So wird der Siphon gereinigt:
- Platz unter dem Siphon freiräumen
Bei Spülen den Unterschrank ausräumen, damit ein Eimer unter dem Siphon platziert werden kann. Bei Waschbecken entweder ebenfalls den Unterschrank ausräumen oder den gesamten Unterschrank wegschieben.
- Eimer platzieren
Den Eimer unter den Siphon stellen (siehe auch weiter unten), um das Restwasser aus den Rohren aufzufangen. So musst du nicht den gesamten Unterschrank oder Boden putzen.
- Siphon-Elemente abschrauben
Das Schraubelement direkt über dem knie- oder flaschenhalsartigen Element aufschrauben. In der Regel funktioniert das wunderbar ohne weiteres Werkzeug; nur bei alten, bereits korrodierten Metallsiphons kann es in seltenen Fällen nötig sein, mit einer Rohrzange nachzuhelfen. Nun das erste Schraubelement hinter diesem Element ebenfalls aufschrauben.
- Siphon und Rohre reinigen
Wenn du den abgeschraubten Mittelteil nun entfernst, siehst du wahrscheinlich schon all die Haare, Seifen- und anderen Reste, die sich dort festgesetzt haben. Die Ablagerungen lassen sich meistens sehr gut einfach mit der Hand entfernen (Handschuhe verhindern, dass es zu unhygienisch wird). Es empfiehlt sich, den Mittelteil nach der groben Reinigung noch einmal gründlich mit Wasser durchzuspülen. Auch die Ablagerungen aus den Rohrstücken entfernen, die aus dem Waschbecken bzw. aus der Wand herausragen.
- Siphon zusammenschrauben, Wassertestlauf
Nun den Siphon wieder so einsetzen und festschrauben, wie er herausgenommen wurde: Zuerst das eine Ende mittels des Schraubelements mit dem Abwasserrohr in der Wand fest verbinden, dann das andere Ende mit dem Rohrstück direkt unter dem Waschbecken-Abfluss. Um zu überprüfen, ob keine Dichtungen verrutscht sind und die Verbindungen wasserdicht sind, reichlich Wasser laufen lassen und beobachten, ob es irgendwo tropft. Wenn ja, die Schraubverbindungen noch einmal lösen und neu festziehen.
Jetzt ist der Siphon gereinigt und das Wasser fließt wieder zügig ab.
Der Siphon – die genial einfache Geruchssperre
Als Siphon wird die Verbindung zwischen dem Waschbeckenabfluss und dem Abwasseranschluss in der Wand bezeichnet. Der Siphon hat in der Regel ein Element, das wie ein “U” gebogen ist (siehe Titelbild) oder einer Flasche ähnelt (siehe Anleitungsbilder).
In diesem Element, das am tiefsten liegt, sammelt sich Wasser. Durch diese absichtlich eingebaute Wassersperre wird verhindert, dass unangenehme Gerüche aus dem Abwasserrohr durch den Abfluss aufsteigen können.
In diesem Element sammeln sich aber auch gerne Haare und Ablagerungen von Staub, Flusen, Fett, Essensresten und Seife, was dazu führen kann, dass irgendwann kein Wasser mehr abläuft.
Wenn du den Siphon selber reinigst, hast du viel Geld für handwerkliche Dienstleistungen gespart und kannst gänzlich auf aggressive Reinigungsmittel aus dem Handel verzichten.
Wie hältst du deinen Abfluss frei? Wir freuen uns auf deine Ideen und Ergänzungen in den Kommentaren!
Viele Tricks, wie sich mit biologisch unbedenklichen Hausmitteln zahlreiche Produkte ersetzen lassen, kannst du in unserem Buch nachlesen:
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
- Diese 5 Hausmittel ersetzen fast alle Drogerieprodukte
- 7 Rezepte für Allzweck-Reiniger – Putzen ohne chemische Keule
- Duschkabinen-Spray ökologisch und preiswert selber machen
- Wassermelonenschale essen statt wegwerfen – zum Beispiel köstlich eingelegt!
