Seife gießen ohne ätzende Chemikalien (auch für Kinder)
Selbst gemachte Naturseifen sind eine wunderbare Alternative zu konventionellen Reinigungsprodukten, die mitunter zu trockener und gereizter Haut führen, denn sie enthalten meist unnötige oder sogar schädliche Substanzen, auf die unsere Haut empfindlich reagiert. Jedoch ist das Seifensieden nicht unbedingt jedermanns/-fraus Sache und schon gar nichts für Kinder, weil dabei ätzende Chemikalien benötigt werden. Stattdessen kannst du auch edle Pflegeseifen in einem viel einfacheren Verfahren gießen, das man sogar mit Kindern durchführen kann.
Dabei wird Rohseife selbst zu einer Seife verarbeitet, die mit individuellen, pflegenden Zusätzen genau auf deine Haut abgestimmt ist. Diese Methode des Seifengießens ist kinderleicht, so dass die ganze Familie bei der Herstellung helfen kann. Die hübschen Seifen sind außerdem ideale Last-Minute-Mitbringsel für viele Gelegenheiten.
Welche Rohseife ist geeignet?
Seife ist nicht gleich Seife. Zum Selbermachen kosmetischer Seife eignet sich am besten Glycerinseife ohne weitere Inhaltsstoffe. Aber auch bei dieser Rohseife lohnt sich ein Blick auf die Inhaltsstoffe, denn es können – wie auch in vielen anderen Kosmetikprodukten – die Schaumbildner und Fettlöser SLS (Sodium Lauryl Sulfate) und SLES (Sodium Laureth Sulfate) enthalten sein. Die Substanzen stehen im Verdacht, Allergien und sogar Krebs auszulösen. Ich empfehle daher, eine hochwertige Seifenbasis ohne SLS oder SLES zu verwenden, wie diese transparente oder diese eher opake Glycerinseife.
Rezept für das Seifengießen
Um eine pflegende Seife herzustellen, benötigst du Seifenrohmasse, die eingeschmolzen wird, und Zutaten wie Pflanzenöle und ätherische Öle, die der flüssigen Seife zugegeben werden, bevor sie in Formen gegossen wird und zu fertiger Pflegeseife aushärtet.
Für zwei bis drei Stück Seife benötigst du:
- 250 g Glycerinseife
- 1 TL pflegendes Öl (zum Beispiel Kokosöl oder Mandelöl)
- 10 Tropfen ätherisches Öl (zum Beispiel Lavendelöl oder Rosenöl)
- optional Blüten oder Blätter von Heilpflanzen (zum Beispiel Rose, Ringelblume, Aloe Vera), die die hautfreundliche Wirkung verstärken und in transparenter Seife hübsch aussehen
- Gießform für die Seifenstücke. Neben speziellen Seifengießformen sind auch Muffinförmchen, Eiswürfelbehälter oder leere Joghurtbecher aus Kunststoff oder Silikon geeignet.
So wird’s gemacht:
1. Die Gießformen bereitstellen. Wenn Blüten in die Seife eingearbeitet werden sollen, diese mit dem Gesicht nach unten in die Formen legen.
2. Glycerinseife in etwa daumengroße Stücke schneiden, in eine kleine Schüssel geben und im Wasserbad auf dem Herd langsam erhitzen. Dafür einen Topf mit etwas größerem Durchmesser mit wenig Wasser füllen und die Schüssel mit der Seife hineinstellen.
3. Rühren, bis alle Seifenstücke geschmolzen sind. Dann den Herd ausstellen, damit die Seife nicht zu heiß wird und sich verfärbt oder Bläschen bildet. Die Öle zugeben und verrühren.
4. Die flüssige Seife auf die Gießformen verteilen. Eventuelle Lufteinschlüsse, besonders unter den Blüten, durch leichtes Rütteln oder Klopfen entfernen. Erkalten lassen.
Um die Seifenstücke ohne Schäden aus den Formen zu drücken, kann es hilfreich sein, sie vorher noch für kurze Zeit in den Kühlschrank zu stellen.
Pflegende Zutaten
Du kannst die Seife auch mit individuellen Zutaten zubereiten, die deinen Hautbedürfnissen entsprechen. Für jeden Hauttyp gibt es ein passendes Pflanzenöl zur Pflege. Ätherische Öle haben zum einen verschiedene heilsame Effekte und verleihen der Seife zum anderen einen individuellen Duft. Wenn du deine Seife mit Blüten ergänzt, die zu den Wirkstoffen passen, wird deren Wirkung nicht nur verstärkt, sondern auch auf den ersten Blick sichtbar.
Dekorative Seifen gießen
Falls du eine besonders dekorative Seife herstellen möchtest, kannst du auch mit opaken und transparenten Schichten experimentieren und die Seife mit Pflanzenteilen oder anderen dekorativen Elementen sowie speziellen, ungiftigen Seifenfarben zu kleinen Kunstwerken kombinieren. Gieße beispielsweise etwas transparente Seife in eine Form und lasse sie soweit abkühlen, dass die Oberfläche fest ist.
Lege dann eine schöne Blüte mit dem Gesicht nach unten auf die Seifenschicht und gieße so viel opake, passend eingefärbte Seife darauf, dass sie vollständig bedeckt ist. Die fertige Seife hat eine tolle, plastische Wirkung und wird garantiert ein Schmuckelement am Waschbeckenrand werden!
Seife gießen mit Kindern
Seifengießen macht Spaß und fördert die Kreativität, daher ist es auch für Kinder ungefähr ab dem Schulalter ein tolles Erlebnis. Vorsicht ist nur beim Erhitzen und Gießen der Seifenmasse geboten, um Verbrennungen zu vermeiden. Das Gestalten einer eigenen Seife, die nach kurzer Zeit fertig zum Benutzen ist, kann etwa beim Kindergeburtstag für eine bleibende Erinnerung sorgen. Und wenn sich die kleinen Gäste in Zukunft mit dieser unbedenklichen Pflegeseife besonders gern die Hände waschen, ist das den meisten Eltern wahrscheinlich höchst willkommen.
Eine weitere einfache Methode ist es, mit Kindern Seife aus Resten selber zu machen.
Tipp: Hier erfährst du, ob feste Seife oder Flüssigseife hygienischer ist und durch welche Eigenschaften sich die beiden Varianten noch unterscheiden.
Mehr Geschenkideen zum Selbermachen gibt es in diesem Buch:
Weitere Tipps und Rezepte für selbstgemachte Pflegeprodukte findest du hier und in unserem Buch:
Hast du schon einmal Seife selbst gegossen? Teile deine Erfahrungen mit uns in einem Kommentar!
Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:
Guten Tag/Abend
Ich muss sagen, dass das eine sehr schöne Idee ist, jedoch habe ich ein paar Probleme/Fragen
1: Wenn man Blüten egal ob getrocknet oder frisch verwendet, werden diese braun werden und können mitunter auch verrotten (habe ich bei meinen selbstgemachten Seifen auf Glycerinbasis bemerkt)
2: Ich kenne es so, dass die Glycerinseifen, die man für sowas verwendet schon eine fertige Rezeptur sind und man da keine zusätzlichen Öle hinzufügen sollte.. (Die ätherischen Öle waren glaube ich in Ordnung, aber da muss man mit der Dosierung aufpassen) Wäre es da nicht besser bereits eine Seifenbasis mit extra Pflegestoffen oder Ölen zu kaufen?
Hallo,
habt ihr vielleicht eine Alternative anstatt der empfohlenen Seife? Leider bei Amazon nicht mehr verfügbar, und in Österreich finde ich die niergendwo…
Danke im Voraus!
Liebe Bernadett, danke für den Hinweis. Wir werden die Links zeitnah austauschen. Diese hier https://www.amazon.de/dp/B08TQ8F1F2/?tag=sm097a-21 könntest du als Alternative bestellen. Vielleicht kann man sie auch in Apotheken bestellen, falls du lieber örtliche Händler unterstützen möchtest. Schöne Grüße Sylvia
Guten Tag
Müssen die Blüten getrocknet sein oder kann ich frische verwenden?
Gruss
Lea
Hallo Lea, wir haben frische verwendet. Liebe Grüße Sylvia
Hallo,
ist es sinnvoll die Rohseife mit SLSA zu versetzen, wenn man diese mit Sheabutter rühren möchte, um die Schaumigkeit zu erhalten?
Danke!
Hallo Jen,
das kann ich leider nicht beurteilen, vorstellbar wäre es aber, dass die Seife dann besser schäumt. Ich bin allerdings nicht sicher, ob sich das Tensid in der flüssigen Seife löst oder einfach zu Boden sinkt. Eventuell könnte die Seife auch trüb werden durch das Pulver. Am besten mit einer kleinen Menge ausprobieren. Wir freuen uns außerdem, wenn du uns von deinen Ergebnissen berichtest.
Liebe Grüße!
Hallo,
die Ideen finde ich soo toll, nur leider schäumt meine Seife überhaupt nicht. Es ist einfach ein hartes Stück etwas (Seife?). Ich habe 10 g Kokosöl auf 50 g Seife dazugegeben. Liegt es daran? Aber allein schon der pure Seifenblock, den ich gekauft habe, schäumt gar nicht – dann kann meine Seife ja auch nicht schäumen, ob mit oder ohne Kokosöl. Bin etwas enttäuscht :-(
Hallo Beate,
wenn die Basisseife schon nicht schäumt, liegt es wohl eher daran als am Rezept, dass es nicht geklappt hat ;-) Versuch’s doch mal mit der Glycerinseife, die wir im Rezept empfohlen haben, die hat gut funktioniert.
Liebe Grüße!
Wie bekomme ich die fertige seifenbasis zum schäumen ?
Hallo liz R,
meinst du mit Seifenbasis die Glycerinseife? Sie sollte wie normale Seife zusammen mit Wasser Schaum bilden. Wenn du, wie in unserem Rezept beschrieben, nur wenig Öl und ätherische Öle zugibst, bleibt die Schaumbildung der selbst gegossenen Seifen nahezu unverändert.
Liebe Grüße!
Hallo wie bekomme ich die Seife Dickflüssig das Mann ein mamoriertes Muster machen lann
Hallo Sarah,
das haben wir nicht ausprobiert, aber ich denke, es könnte funktionieren, wenn du beim Abkühlen der Seife den richtigen Moment zwischen flüssig und fest abpasst, um mit farbiger Seife ein Muster einzurühren.
Liebe Grüße!
Hallo,
ich habe gestern zum ersten Mal Glycerinseife gegossen und auch getrocknete Blüten eingefügt. Leider wurden sie mit dem Eingießen der 2. Seifenschicht braun und welk. Die eingegossenen Vergissmeinnicht-Blüten waren nach ca. 1 Stunde, nachdem die Seife fertig war, gelb geworden, obwohl sie beim Gießen schön blau geblieben waren. An was liegt das denn? Wäre für einen Tipp sehr dankbar, da ich die Seife zum Muttertag verschenken möchte und sie so gar nicht schön aussieht.
LG Renate
Hallo Renate,
Vielleicht war die geschmolzene Seife, die du auf die Blüten gegossen hast, sehr heiß? Es könnte helfen, die Seife soweit abkühlen zu lassen, dass sie gerade noch flüssig ist. Ein bisschen haben sich die Blüten aber auch bei uns verändert durch das Eingießen in Glycerinseife. Zum Beispiel haben sich die Blütenblättchen der Ringelblumen etwas aufgerollt. Bei den Rosenknospen und beim Lavendel gab es keine Probleme. Ich denke, vollständig vermeiden lässt sich eine Veränderung der zarten Blütenblätter jedoch nicht.
Liebe Grüße!
Hi. Sämtliche Blüten eignen sich getrocknet am besten. Bis auf Ringelblumen wird fast alles braun. Das liegt an der Wärme der Seife und restlichen Flüssigkeit der Blüten
Hallo :-) wurde man auch Sheabutter dazugeben können?? 1-2 EL und 2 Öle, z.B. Mandelöl und Olivenöl, oder Kokosöl und Olivenöl? Am Ende die ätherischen Öle.
Hallo Kristina,
das weiß ich nicht, wir haben nur die oben beschriebene Variante ausprobiert. Mit Sheabutter müsste es aber auch gehen. Es könnte allerdings sein, dass die Seifen dann nicht so transparent sind.
Liebe Grüße!
Hallo,
kann ich statt Seifenfarbe auch Lebensmittelfarbe verwenden?
Hallo Ida, das müsste eigentlich auch gehen. Haben wir aber nicht ausprobiert. Liebe Grüße Sylvia
Hallo Isa, nein. Lebensmittelfarbe geht nicht, es bleiben Farbreste auf der Haut, die zum Teil kaum zu entfernen sind… habe diesen Fehler bei Badekugeln gemacht…
kann ich statt der glycerinseife auch Kernseife benutzen?
Hallo Bianca, wir arbeiten gerade an einem Beitrag dazu. Liebe Grüße Sylvia
Guten Tag,
ich habe mich das erste Mal mit Seifegießen beschäftigt und finde, dass das schon ganz gut geklappt hat, nur das Schäumen könnte etwas mehr sein, aber das ist ja scheinbar häufiger hier der Fall gewesen. Beim Einkaufen der Seife sagte man mir, dass ich speziellen Emulgator benutzen muss, damit alle Zutaten wie Öl und ggf. Farbe sich gut mit der Seife mischen – ist das wirklich ein Muss?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße von Carina
Hallo Carina,
bei uns hat das Seifengießen auch ohne Hilfsmittel gut geklappt, am besten probierst du es also einfach ohne Emulgator aus. Es kann aber vorkommen, dass sich ölige Zutaten und die noch flüssige Seifenmasse entmischen. Ein Emulgator verbessert die Verbindung der einzelnen Zutaten, sodass das nicht passiert.
Liebe Grüße, Annette
Hallo :)
Gibt es denn eine Möglichkeit, die Glycerinseife an sich selbst herzustellen?
Hallo Karen,
um Glycerinseife selber herzustellen siedest du Seife, zum Beispiel wie in unserem mehrteiligen Rezept beschrieben: https://www.smarticular.net/naturseifen-selbst-herstellen-eine-einfuehrung Dem Seifenleim wird dann ein Alkohol-Glycerin-Gemisch hinzugefügt, sodass eine transparente Masse entsteht, die weiterverarbeitet werden kann. In dieser Beschreibung findest du genaue Mengenangaben sowie eine Buchempfehlung: http://www.seifen.at/Glycerinseifen.htm
Viel Erfolg beim Ausprobieren und liebe Grüße!
Vielen lieben Dank für die Antwort!😊
hallo Anette, danke für deine ” Anteilnahme” für mein Problem. Die Glycerinrohseife schäumt gut, vielleicht ist meine Sheabutter zu hochkonstentrier -100 % ige Sheabutter? Habe mir jetzt
Shearohseife besorgt, schäumt wunderbar. Übrigens fängt jetzt die erste Seife ganz langsam und zart an zu schäumen, man muß ihr anscheinend etwas Zeit lassen. Hab vielen Dank für deine Hilfe und liebe Grüße Marion
hallo, ich moechte seifen machen mit 15 kindern. wir giessen sie in kleine tierformen. wie viel gramm glycerin-seife soll ich bestellen? reichen 500g sodass jedes kind eine kleine seife hat oder braucht es da mehr? freue mich sehr auf eine antwort!
Hallo lola,
um dir zu sagen, wieviel Seife du brauchst, müsste ich wissen, wieviel Milliliter in die Tierformen passen. Generell empfehle ich dir, für einen Kindergeburtstag lieber etwas zuviel Seife zu bestellen, da bestimmt ein Teil verloren geht durch Fehlversuche, Kleckern, Verschmieren etc. Und wenn du nachher doch etwas übrig haben solltest, findet sich bestimmt jemand, der das Seifengießen auch einmal ausprobieren möchte, und sich über die Reste freut.
Liebe Grüße!
hallo Anette, danke für deine Antwort. Ich habe 150 g Glycerinrohseife und 5 g Sheabutter genommen. Ich wollte gerne eine Seife mit Sheabutter herstellen, da Sheabutter gut bei Neurodermitis sein soll, Schaum hätte ich aber auch ganz gerne. War wohl nicht das richtge Rezept. Liebe Grüße Marion
Hallo Marion,
5 Gramm Sheabutter klingt eigentlich nicht zuviel. Schäumt denn die unverarbeitete Rohseife gut?
Liebe Grüße!
Hallo, möchte mich mit dem Seifegießen üben, habe mir Glycerinrohseife Sheabutter, Duftstoffe und Farben, sowie Silikonförmchen angeschafft. Hat auch alles gut geklappt und auch spaßgemacht, nur leider schäumt die Seife überhaupt nicht. Was macht ein Anfänger falsch?!!
Hallo Marion,
hast du der Seife eventuell zu viel Sheabutter zugegeben? Dann schäumt sie nicht mehr, da sich die enthaltenen Tenside an die Sheabutter heften.
Liebe Grüße!
Wunderbar einfach erklärt. VIELEN DANK..Das mach ich unbedingt nach…Muss nur noch erst auf ALLE meine Produkte warten..Da ich in Südamerika wohne
Hallo!:)
Ich habe die Seife mit Arganöl bestellt und wie in der Anleitung steht noch mit eine Teelöffel Öl verfeinert (Kokosöl). Allerdings hat sich schon beim Einschmelzen eine kleine Schaum-Schicht gebildet, die jetzt auch auf/in meinen Seifen zu sehen ist. Außerdem sind die Seifen nicht mehr so fest/hart geworden wie der original Block. Sie haben jetzt eher eine gummiähnliche Konsistenz. Was habe ich falsch gemacht? Habe ich die Seife zu hoch erhitzt? Zu viel gerührt (wobei ich eigentlich nur zum Schluss ein paar Flocken mit einer Gabel zerdrückt habe). Wäre über Hinweise dankbar:)
Hallo Hanna,
das ist von Ferne natürlich schwer zu sagen. Hast du die Seifenrohmasse im Wasserbad erhitzt? Wenn sich beim Einschmelzen Schaum gebildet hat, könnte das auf eine zu hohe Temperatur hindeuten.
Liebe Grüße, Annette
Hallo zusammen, ich hab mal ne Frage zu der opaken Glycerinseife die ihr empfehlt. In der Beschreibung der Seife steht, dass sie eine goldfarbene Tönung hat. Ich würde gerne pastellfarbene Seifen machen. Funktioniert das denn, wenn die Rohseife schon eine Tönung hat und nicht weiß ist? Könntet ihr mir evtl. einen anderen Hersteller empfehlen der weiße Glycerinseife hat? Danke schon mal im Voraus.
Hallo Rosenresli,
die Grundfarbe der Seife wird deine Pastellfarben wohl leicht beeinflussen. Ob dich das stört, kann ich natürlich nicht sagen. Du könntest stattdessen auch die empfohlene transparente Seife verwenden und zusammen mit weißer Seifenfarbe deinen Wunschfarbton herstellen. Oder nach einer weißen Rohseife Ausschau halten.
Liebe Grüße, Annette
Muss die Seife noch ein paar Wochen “reifen” oder kann diese gleich verwendet werden?
Hallo Sandra,
bei dieser Art des Seifengießens ist keine “Reifezeit” mehr notwendig, da die verwendete Rohseife schon gereift ist.
Liebe Grüße, Annette
Super, vielen Dank für die Info.
Leider werden meine Blüten braun nach einer weile,sie waren gut getrocknet.
Liebe Annette
Beeinflusst das beigefügte Öl die Haltbarkeit der Seife direkt? Sprich wenn mein Öl bis Mai 21 haltbar ist, muss ich dann auch die Seife bis dann aufbrauchen, da sie sonst ranzig werden könnte?
Im Prinzip ja, denn das Öl bleibt ja praktisch unverändert.
Liebe Grüße