
Echtes französisches Baguette backen - einfaches Rezept
Original französisches Baguette mit luftig-leichtem Teig und knackiger Kruste gibt es nicht nur in Frankreich oder vom Bäcker. Das Markenzeichen für französische Backkunst kannst du einfach selber backen, an deine Wünsche anpassen und dabei noch Geld und Verpackung sparen.
Baguette backen – mit diesem Rezept gelingt’s
Für selbst gemachte Baguettes braucht es nur wenige Zutaten und etwas Zeit. So einfach kann man frisch gebackenes Baguette genießen – am besten noch warm und mit selbst gemachter Marmelade.
Für ein großes oder zwei kleine Baguettes benötigst du:
- 250 g Weizenmehl Typ 550 (Das original Weizenmehl für Baguette ist Typ 65, das in ausgewählten Supermärkten mit französischen Produkten erhältlich ist.)
- 160 ml lauwarmes Wasser
- 1 gestrichenen TL Salz
- ½ Hefewürfel oder ein Päckchen Trockenhefe
So backst du die original französischen Baguettes:
- Alle Zutaten (Hefewürfel vorher im Wasser auflösen) in einer Schüssel miteinander verrühren. Dafür am besten einen Holzlöffel oder eine Gabel verwenden statt eines Handrührgerätes, da der Teig sonst zu fest und später nicht luftig wird. Die Zutaten nur eine Minute lang vermischen.
- Eine Teigkugel formen und mit Mehl bestäuben. Die Teigkugel mit einem feuchten Tuch abdecken und 20 Minuten gehen lassen.
- Mit den Fäusten den Teig breitklopfen, bis er ein bis zwei Zentimeter dick ist.
- Den Teig auf eine mit Mehl bestäubte Arbeitsplatte legen und zu einem Viereck formen. Teig falten, indem jede Ecke des Vierecks in die Mitte gelegt wird. Das Päckchen umdrehen und wieder 20 Minuten gehen lassen.
- Schritte 3 und 4 noch zweimal wiederholen. Insgesamt geht der Teig eine Stunde, während der er dreimal geknetet und gefaltet wird.
- Den Teig zu einem großen oder zwei kleinen Baguettes formen und diese weitere 15 Minuten gehen lassen.
- Die Teiglinge mehrmals mit einem scharfen Messer schräg einschneiden, leicht befeuchten und mit Mehl bestäuben. So entsteht später eine schöne Kruste.
- Baguettes auf ein Backblech oder Rost legen, das mit Backpapier oder einer Mehrweg-Alternative ausgelegt ist. Ein weiteres Backblech mit ein bis zwei Tassen Wasser füllen und auf die unterste Schiene des Ofens schieben, damit die Baguettes nicht austrocknen und zu hart werden. Das Blech mit den Baguettes auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Backofens (200 °C Umluft) schieben und für 15 Minuten backen. Sobald das Brot goldbraun wird, ist es fertig. Das kann je nach Backofentyp kürzer oder länger dauern als eine Viertelstunde.
Fertig ist das französische Baguette für dein petit déjeuner!
Tipp: Wer sein Baguette würzig mag, kann in den Teig beispielsweise getrocknete Tomaten oder Gemüsestücke, Oliven oder getrocknete Kräuter einrühren. Sind die Zutaten in Wasser oder Öl eingelegt, werden sie erst in den Teig gegeben, wenn sie gut abgetropft sind. Je nach verwendeten Zutaten empfiehlt es sich, zuvor die Salzmenge im Teig auf einen halben gestrichenen Teelöffel zu reduzieren.
Französisches Baguette zum Aufbacken vorbereiten
Der Teig kann auch sehr gut erst einen Tag später zu Baguettes verarbeitet werden, wenn er über Nacht im Kühlschrank gelagert wird. Am nächsten Tag den Teig erst 30 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen und dann wie in den Schritten 7 und 8 zubereiten.
Für Baguettes auf Vorrat können die vorgeformten Teiglinge eingefroren werden. Dabei sind zwei Varianten möglich: Bei der ersten Methode werden die Baguettes fünf Minuten vor Backende aus dem Ofen genommen. Sobald sie abgekühlt sind, können sie eingefroren werden. Zum Einschlagen eignen sich zum Beispiel Wachstücher. Um sie aufzubacken, lässt man sie erst auftauen und backt sie für zehn Minuten wie in Schritt 8 beschrieben.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, die Teiglinge bereits vor dem Backen einzufrieren. Dafür lässt man sie nach dem Formen noch ein letztes Mal für 15 Minuten gehen und friert sie dann direkt ein. Nach dem Auftauen werden die Baguettes wie in Schritt 8 beschrieben volle 15 Minuten gebacken.
Tipp: Auch Kräuterbaguettes und Aufbackbrötchen sind ganz einfach vorzubereiten, sodass du sie nicht mehr zu kaufen brauchst.
Noch mehr Rezepte, mit denen sich fertige Produkte ersetzen lassen, findest du in unseren Büchern:
Kennst du noch andere tolle Rezepte für knuspriges, selbst gebackenes Brot, oder hast du dieses Rezept ausprobiert? Wir freuen uns über deine Tipps und Erfahrungen in den Kommentaren!
Auch diese Themen könnten dich interessieren:
- Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
- Brot richtig einfrieren und auftauen – so lohnt sich das Brotbacken auf Vorrat
- Silikon vor der ersten Verwendung backen: So entfernst du giftige Siloxane
- Wärmende Fußcreme mit Ingwer für kalte Tage