
Rückenschmerzen natürlich lindern: diese Hausmittel und Maßnahmen helfen
Rückenschmerzen können ganz plötzlich auftreten, und nicht wenige Menschen werden davon regelmäßig geplagt. Statt auf einen Arzttermin oder Therapieplatz zu warten, lassen sich viele Probleme mit einfachen Maßnahmen selbst lindern oder sogar ganz in den Griff bekommen.
In diesem Beitrag findest du die hilfreichsten Hausmittel gegen Rückenschmerzen, die du leicht selbst anwenden kannst, sowie Tipps, um Rückenproblemen vorzubeugen.
Hinweis: Die Empfehlungen in diesem Beitrag ersetzen keinen Arztbesuch. Wenn die Beschwerden plötzlich und erstmalig auftreten oder durch die hier beschriebenen Maßnahmen nicht zurückgehen oder sogar schlimmer werden, empfiehlt es sich in jedem Fall, zeitnah einen Facharzt aufzusuchen.
Hausmittel gegen Rückenschmerzen
Häufig werden Rückenschmerzen durch eine Überlastung oder Fehlbelastung ausgelöst. Verspannte Muskeln oder gereizte Sehnen oder Sehnenansätze verursachen dann teils heftige Schmerzen, die sich aber zum Glück leicht behandeln lassen. Die folgenden Empfehlungen helfen, die Zeit bis zum Arztbesuch zu überbrücken oder die Schmerzen sogar ohne Hilfe zu überwinden.
Wichtig: Schwerwiegende Gewebeschäden wie etwa Bandscheibenschäden sind dagegen zum Glück eher selten – bei Verdacht auf eine derartige Ursache sollte unbedingt schnellstmöglich ein Arzt aufgesucht werden.
Stufenlagerung zur Entlastung des Rückens
Eine einfache und bewährte Sofortmaßnahme bei akuten Rückenschmerzen ist die Stufenlagerung. Sie entlastet Wirbelsäule und Becken und lindert den Schmerz. Die Ausführung ist einfach:
- Einen Sessel, Hocker oder Ähnliches bereitstellen, am besten auf einem warmen Fußboden (Fußbodenheizung), ggf. eine Matte oder Decke unterlegen.
- Flach auf den Rücken legen und die Unterschenkel so auf dem Sessel ablegen, dass die Kniegelenke einen rechten Winkel bilden.
- Diese Position für circa fünf Minuten beibehalten.
Wichtig: Die Stufenlagerung eignet sich lediglich, um akute Schmerzen zu lindern. Die Ursachen für die Rückenschmerzen behebt sie nicht. Dafür sind tiefergehende Maßnahmen wie regelmäßige Bewegung und eine Stärkung der Rumpfmuskulatur notwendig – siehe weiter unten.
Schmerzen natürlich lindern mit Heilkräutern
Schmerzen im oberen oder unteren Rücken sind unangenehm, aber auch nur ein Symptom, das auf ein tieferliegendes Problem des Körpers aufmerksam macht. Dennoch kann es im Akutfall sinnvoll sein, erst einmal den Schmerz in den Griff zu bekommen, damit weitere Maßnahmen wie moderate Bewegung möglich sind.
Statt Tabletten helfen bei Rückenschmerzen auch verschiedene Heilkräuter wie beispielsweise Mädesüß und Weidenrinde, die den Schmerzen und ihren zugrunde liegenden Entzündungen entgegenwirken. Auch die Wirkstoffe der Teufelskralle und der Silberweide gehören zu den Heilpflanzen, die Schmerzen auf natürliche Weise lindern.
Kirschkernkissen wärmt die Muskulatur
Wärme ist ein bewährtes Mittel, um verkrampfte oder verhärtete Muskeln zu lockern. Bei Behandlung der Rückenmuskulatur bietet sich eine Wärmflasche oder ein Wärmekissen an, zum Beispiel ein selbst gemachtes Kirschkernkissen.
So wird das Wärmekissen bei Rückenschmerzen angewendet:
- Den Backofen auf 100 bis 150 °C aufheizen.
- Das Wärmekissen für etwa zehn Minuten im Backofen erwärmen.
- Das erwärmte Kissen auf die schmerzende Stelle auflegen.
- Die Anwendung nach Bedarf mehrmals wiederholen.
Durchblutungsfördernde Akupressurmatte gegen Verspannungen
Akupressur ist ein aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) stammendes Heilverfahren. Dabei wird großflächig die Durchblutung angeregt, wodurch meist innerhalb weniger Minuten eine deutliche Besserung eintritt; zusätzlich werden die Selbstheilungskräfte des Körpers durch Druck auf verschiedene Akupressurpunkte stimuliert.
Eine Akupressurmatte ermöglicht es so, Muskelverspannungen im Rücken und Nackenbereich selbst zu behandeln. Sie besteht aus einer dünnen Matte, die mit hunderten Akupressurspitzen besetzt ist. Man legt sich für 15 bis 45 Minuten mit dem Rücken auf die Matte. Die Spitzen regen die Durchblutung der Muskulatur auch in tieferen Gewebeschichten an, und der Körper setzt Glückshormone frei. Regelmäßig angewendet, hilft die Akupressurmatte, die sogenannten Faszien (die Muskeln umgebende Haut) sowie die Muskeln selbst nachhaltig zu lockern.
Tipp: Um die Matte (oder auch eine Yogamatte) auch im Büro oder im Park zu verwenden, kannst du dir für den Transport eine Yogatasche aus einem Jeanshosenbein einfach selber nähen.
Wärmende Chili-Salbe selber machen
Vielleicht kennst du bereits wärmende Pflaster mit Capsaicin, einem aus Chilischoten gewonnen Wirkstoff, der die Durchblutung fördert, wodurch eine ähnliche Wirkung wie beim Kirschkernkissen erzielt wird. Statt ein solches Pflaster zu kaufen, lässt sich eine wärmende Chili-Salbe ganz einfach selber machen.
Bewegung als Soforthilfe bei Rückenschmerzen
Wenn der Rücken schmerzt, möchte man sich am liebsten gar nicht mehr bewegen. Um schmerzverursachende Verkrampfungen zu lösen, empfiehlt sich leichte Bewegung aber ganz besonders. Spazierengehen, Schwimmen oder Radfahren in einem entspannten Tempo helfen, den Rücken wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Rückenschmerzen vorbeugen
Wenn die Rückenschmerzen immer wieder auftreten oder du ganz einfach vorbeugend etwas tun möchtest, damit das Problem gar nicht erst auftritt, dann interessieren dich bestimmt die folgenden Tipps. Dabei ist die wichtigste Maßnahme, eine kräftige Rückenmuskulatur zu erhalten, die eventuelle Defizite und Fehlstellungen an anderer Stelle problemlos ausgleichen kann. Denn nicht umsonst heißt es: Ein starker Rücken kennt keinen Schmerz.
Bewegung gegen Rückenschmerzen
Langes Sitzen ist das neue Rauchen. Weniger drastisch ausgedrückt: Wir sitzen zu viel, und das belastet auf Dauer unsere Gesundheit im Allgemeinen und den Rücken im Besonderen. Deshalb gehört regelmäßige, wenn möglich tägliche Bewegung, am besten kombiniert mit leichten Stretching- und Kräftigungsübungen, zu den effizientesten Maßnahmen, um Rückenschmerzen vorzubeugen.
In diesem Video findest du einige einfache Übungen, die pro Tag nur etwa zehn Minuten in Anspruch nehmen, bestehende Rückenprobleme lindern und das Risiko für neu auftretende Rückenschmerzen vermeiden helfen:
Darüber hinaus eignen sich Spaziergänge, regelmäßiges Schwimmen oder auch Fahrradfahren sowie ein paar spezielle Yoga-Übungen, die auch im Büro durchgeführt werden können, um Verspannungen zu lösen und die Muskulatur zu stärken.
Tipp: Wer gleich noch seiner mentalen Gesundheit etwas Gutes tun möchte, verschafft sich Bewegung beim Waldbaden oder nutzt den eigenen Garten als Therapie für Körper und Geist.
Gesunde Ernährung und ausreichend trinken
Ausreichend zu trinken und eine ausgewogene Ernährung gehören ebenfalls zu den einfachen Maßnahmen, die Rückenproblemen entgegenwirken beziehungsweise vorbeugen können. Basische Lebensmittel, Probiotika, Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium sowie Vitamin K, Vitamin D und Vitamin C wirken sich unter anderem positiv auf die Rückenmuskulatur und den gesamten Bewegungsapparat aus.
Die richtige Matratze bei Rückenschmerzen
Wenn die Rückenschmerzen vor allem morgens auftreten, kann eine durchgelegene oder ungeeignete Matratze die Ursache oder zumindest ein Verstärker für die Beschwerden sein. In diesem Fall empfiehlt es sich, eine neue Matratze anzuschaffen, die den individuellen Bedürfnissen entspricht und den Körper im Schlaf an den richtigen Stellen stützt und entlastet.
Auch im Haushalt reichen wenige Hausmittel statt etlicher Spezialprodukte, um zahlreiche Aufgaben zu erfüllen:
Viele weitere Tipps und Informationen zum Thema Gesundheit findest du auch in unserem Buchtipp:
Mit welchen Hausmitteln bekommst du Rückenschmerzen am besten in den Griff? Wir freuen uns auf Erfahrungsberichte und weitere Tipps für Leidgeplagte in den Kommentaren!
Mehr Ideen für ein gesundes und nachhaltiges Leben:
- Insektenstiche behandeln: Hausmittel gegen Schwellungen, Juckreiz und Co.
- Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
- Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
- Kleiner Garten, große Ernte: mehr Gemüse & Co. auf kleiner Fläche mit diesen Tipps