Insektenstiche behandeln: Hausmittel gegen Schwellungen, Juckreiz und Co.

Insektenstiche sind selten gefährlich, aber wenn sie jucken, ganz schön lästig. Gibt man dem Juckreiz nach und kratzt an den Stichen, jucken sie oft noch mehr, und zunächst kleine Einstiche schwellen weiter an oder entzünden sich sogar. Damit es gar nicht erst so weit kommt, helfen zahlreiche Natur- und Hausmittel, die unangenehmen Begleiterscheinungen zu lindern, und sorgen dafür, dass Insektenstiche schneller abheilen.
In diesem Beitrag findest du die besten Sofort-Helfer, Hausmittel, Kräuter und ätherischen Öle, mit denen sich zahlreiche Insektenstiche wie zum Beispiel Mückenstiche, Bienenstiche, Wespenstiche, und Bremsenstiche wirksam behandeln lassen. Viele davon finden sich in fast jedem Haushalt, oder man hat sie sogar unterwegs dabei, sodass sie direkt angewendet werden können.
Insektenstiche – kühlen oder wärmen?
Sowohl Wärme als auch Kälte funktionieren, um Insektenstiche zu lindern, und das am besten in der richtigen Reihenfolge! Während Wärme die Gifte zerstört, die den Juckreiz auslösen, hilft Kälte gegen die Schwellung und wirkt Entzündungen entgegen. Deshalb empfiehlt es sich, den Stich zunächst für einige Sekunden zu wärmen und anschließend ausgiebig zu kühlen.
Wärmende Hausmittel gegen den Juckreiz
Durch Wärme (um die 50 °C) werden juckreizauslösende Stoffe im eingespritzten Gift zerstört. Dafür gibt es verschiedene Vorgehensweisen, die umso mehr Erfolg versprechen, je eher sie angewendet werden.
Heißes Wasser
Eigentlich reicht bereits Wasser aus, das auf etwas über 50 °C Grad erhitzt wurde, um das Gift zu zerstören. Dazu kannst du ein Stück Stoff mit heißem Wasser tränken oder eine Wärmflasche damit füllen und das einfache Hausmittel für ungefähr eine Minute auf den Einstich auflegen.
Elektronische Stichheiler und einfache Alternativen
Produkte wie Bite away oder heat it erwärmen den Stich auf etwa 50 °C auf und zerstören so ebenfalls die juckenden Stoffe. Vollkommen ohne Plastik und ohne Batterien kommt der Stichlinderer aus. Als kostenlose Alternative kannst du einen Teelöffel mit heißem Wasser oder einem Feuerzeug erwärmen und für 30 bis 60 Sekunden auf den Stich auflegen. Jedoch nicht zu sehr erwärmen, weil sonst Verbrennungen die Folge sein könnten!
Schwarzer Tee
Heißer Schwarztee wirkt durch seine entzündungshemmenden Gerbstoffe gleich mehrfach heilsam. Dazu kann einfach ein frisch benutzter (am besten noch heißer) Teebeutel oder ein in heißem Tee getränktes Tuch auf den Stich aufgelegt werden.
Kühlende Hausmittel gegen die Schwellung
Wenn die Einstichstelle zeitnah gekühlt wird, kommt es oft gar nicht erst zu einer dicken Schwellung. Die folgenden Hausmittel kühlen, wirken der Entzündung entgegen und lindern Schmerz und Juckreiz.
Kühlpack
Mit einem Kühlpack oder einem Eiswürfel lässt sich die juckende Stelle schnell und effektiv kühlen. Dabei die gefrorenen Hilfsmittel nur leicht über die Fläche streichen oder eingewickelt in ein Baumwolltuch auf die Wunde legen, damit die Haut durch die Kälte nicht geschädigt wird.
Tipp: Unterwegs tun es auch eine kalte Glasflasche, eine Münze oder das Edelstahl-Besteck vom Picknick.
Spucke
Wenn unterwegs nicht anderes zur Hand ist, kann auch der eigene Speichel zur Soforthilfe genutzt werden. Er wirkt antibakteriell und enthält schmerzlindernde Wirkstoffe. Zusätzlich kühlt er durch die Verdunstungskälte.
Quark-Umschlag
Quark wirkt ebenfalls kühlend, vermindert den Juckreiz und sorgt dafür, dass der Stich weniger stark anschwillt. Trage ein wenig gekühlten Quark auf ein Stofftuch auf und lege die heilsame Auflage für circa 20 Minuten auf den Insektenstich auf.
Kirschkernkissen
Ein (selbst gemachtes) Kirschkernkissen eignet sich ebenfalls, um Insektenstiche zu kühlen. Dazu wird es in eine Tüte gepackt und für circa 30 Minuten im Gefrierfach gelagert. Anschließend das Säckchen auf die Einstichstelle auflegen, bis die kühlende Wirkung nachlässt. Nach Bedarf wiederholen.
Zwiebel
Frischer Zwiebelsaft hat entzündungshemmende Eigenschaften, weshalb eine aufgeschnittene Zwiebel ebenfalls als schneller Helfer bei Insektenstichen genutzt werden kann. Drücke die Schnittfläche auf den Stich, sie kühlt und reduziert den Juckreiz.
Essigwickel
Essig wirkt kühlend, entzündungshemmend und lindert Juckreiz. Gib einen Esslöffel Essig in einen Liter kaltes Leitungswasser, tränke ein Tuch darin, wringe es gut aus und lege es auf den Insektenstich auf, bis die angenehm kühlende Wirkung nachlässt. Wiederhole die Anwendung nach Bedarf.
Zitrone
Die Scheibe einer Zitrone wirkt kühlend, und die Säure neutralisiert das Insektengift. Alternativ kannst du auch eine Tomate oder ein Stück Kartoffel für ein paar Minuten auf den Insektenstich auflegen, um eine ähnliche Wirkung zu erzielen.
Alkohol
Trage mit Watte oder einem Tuch etwas Franzbranntwein oder einen anderen hochprozentigen Alkohol (mindestens 30-40 % Vol.) auf den Stich auf. Die Inhaltsstoffe des medizinischen Alkohols, des Kampfers und des Menthols im Franzbranntwein kühlen die gereizte Haut, lindern den Juckreiz und können ein Anschwellen verhindern.
Wasserstoffperoxid
Eine dreiprozentige Wasserstoffperoxidlösung lindert den Juckreiz und mindert das Risiko von Entzündungen. Sie wird genauso wie Alkohol mit einem Wattepad oder einem Tuch aufgetupft, bei Bedarf mehrmals täglich.
Weitere Hausmittel gegen Mückenstiche
Neben den genannten Mitteln mit kühlender oder wärmender Wirkung gibt es zahlreiche weitere einfache Hausmittel gegen Insektenstiche.
Kernseife
Befeuchte ein Stück Kernseife mit einem sauberen Lappen und reibe sie direkt auf den Stich. Sie wirkt entzündungshemmend und trägt so zu einem schnelleren Abheilen bei.
Salzbrei
Salz vermindert den Juckreiz. Mische Salz mit etwas Wasser, sodass ein zähflüssiger Brei entsteht, und tupfe diesen auf die Stichwunde. Wenn kein Wasser zur Hand ist, kann es durch eigene Spucke ersetzt werden.
Muttermilch
Muttermilch ist ein wunderbares Naturheilmittel und hilft auch gegen Insektenstiche – nicht nur bei Babys. Dazu werden einfach ein paar Tropfen auf die Einstichstelle aufgetragen und die Behandlung nach Bedarf mehrmals wiederholt.
Honig
Mit seiner antibiotischen Wirkung lindert naturbelassener Honig bereits leicht entzündete Stiche. Trage dazu eine dünne Schicht des flüssigen Goldes auf und lass es für längere Zeit einwirken.
Würfelzucker
Auch Zucker eignet sich als Hausmittel bei Insektenstichen. Lege einen befeuchteten Würfelzucker auf den frischen Stich, um das Gift aus der Einstichstelle zu saugen.
Meerrettich
Vielen nur als scharfe Küchenzutat bekannt, ist Meerrettich ebenfalls ein entzündungshemmeldes Heilmittel bei Insektenstichen, dank der enthaltenen Senfölglycoside. Reibe ein Stück der Wurzel klein, trage den Meerrettich-Brei auf die Haut auf und decke ihn für einige Minuten mit einem Tuch ab.
Kohl-Umschlag
Falls du zufällig einen Kohlkopf im Kühlschrank hast, gib ein Stücken von einem frischen Kohlblatt in ein sauberes Tuch und zerdrücke es mit einer Gabel. Lege das mit Pflanzensaft getränkte Tuch für einige Minuten auf den Stich auf. Die im Kohl enthaltenen Stoffe wirken antibakteriell und entzündungshemmend.
Quittengel
Die ausgekochten Kerne von Quitten ergeben ein Gel, das bei Mückenstichen und Hautreizungen hilft.
Aloe-vera-Gel
Auch Aloe-vera-Gel wirkt Schmerzen, Juckreiz und Entzündungen entgegen. Einfach eine kleine Menge des kühlenden Gels auf den Stich auftragen und nach Bedarf mit einem Verband abdecken.
Tipp: Empfehlenswert sind Aloe-vera-Gels, die einen Aloe-vera-Anteil von mindestens 95 % haben. Sie sind in Apotheken und online erhältlich. Günstiger ist es, wenn du eine Aloe-vera-Pflanze auf der Fensterbank ziehst, um das Aloe-vera-Gel aus der Pflanze selbst zu gewinnen und zu und konservieren.
Heilkräuter gegen Mückenstiche
Verschiedene Heilkräuter wirken ebenfalls den unangenehmen Folgen eines Insektenstiches entgegen.
Spitzwegerich
Diese nützliche Pflanze findest du in jeder Naturwiese. Für schnelle Hilfe zerreibe ein paar Blätter des Spitzwegerichs zwischen den Fingern, bis der Saft austritt, und trage den Brei auf den Insektenstich auf.
Wer optimal vorbereitet sein möchte, stellt sich eine Spitzwegerichsalbe her. Für Kinder bietet sich ein selbst gemachter Aua-Stift mit Spitzwegerich an.
Gänseblümchen
Die Inhaltsstoffe des Gänseblümchens mindern den Juckreiz und verhindern die Bildung schmerzhafter Quaddeln. Zerreibe die Blüten, Stiele und Blätter, bis der Saft austritt, und trage ihn auf die Einstichstelle auf.
Basilikum
Zerdrücke einige frische Basilikumblätter und reibe damit die juckende Stelle ein. Die freigesetzten Inhaltsstoffe wirken ebenfalls entzündungshemmend und mindern den Juckreiz.
Tipp: Weitere Kräuter, die bei Insektenstichen hilfreich sind , findest du auf dem Wildpflanzen-Portal Kostbare Natur.
Ätherische Öle gegen Mückenstiche
Ätherische Öle lassen sich innerlich und äußerlich auf vielfältige Weise anwenden. Auch bei Insektenstichen können sie helfen, die Symptome zu lindern.
Teebaumöl
Teebaumöl wirkt Entzündungen entgegen und vermindert den Juckreiz. Gib ein bis drei Tropfen Teebaumöl auf einen Teelöffel Pflanzenöl und trage die Mischung auf den Stich auf.
Lavendelöl
Alternativ eignet sich auch das vielseitige Lavendelöl, um die unangenehmen Symptome schneller abklingen zu lassen. Es wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd und wird wie Teebaumöl zusammen mit einem Trägeröl aufgetragen. Bei starkem Juckreiz kann auch ein Tropfen pur auf den Einstich gegeben werden.
Wann mit einem Mückenstich zum Arzt gehen?
Vor allem bei Einstichen durch Bienen oder Wespen im Mund- und Rachenraum ist von einer Selbstbehandlung abzuraten. Stattdessen empfiehlt es sich, zügig einen Arzt aufzusuchen oder gleich den Notarzt zu rufen. Eiswürfel zu lutschen und den Brustkorb hochzulagern, wirkt einem besonders gefährlichen Anschwellen der Schleimhäute im Mund- und Rachenraum entgegen.
Wenn sich bei zunächst harmlos erscheinenden Stichen keine Besserung einstellt oder wenn Schmerzen und Schwellung sogar noch zunehmen und sich die Einstich-Gegend heiß anfühlt, wende dich an einen Arzt. Es könnte sich um eine allergische Reaktion oder den Beginn einer schweren Entzündung handeln. Bei Wespenstichen ist dies häufiger zu beobachten.
Krankheiten, die durch Mücken übertragen werden, treten in Deutschland extrem selten auf. Einige Tropenkrankheiten sind aber in europäischen Urlaubsgebieten bei Menschen vorgekommen, die nie in einem Risikogebiet waren. Beim Dengue-Fieber kommt es zu sehr großen Schwellungen und Knoten an der Einstichstelle. Dann ist ärztliche Hilfe unabdingbar.
Insektenstiche vermeiden
Damit es gar nicht erst zu juckenden und schmerzhaften Insektenstichen kommt, lassen sich zahlreiche Hausmittel anwenden, die Mücken wirksam vertreiben. Auch Wespen können mit ein paar einfachen Tricks von der von Kaffeetafel ferngehalten werden.
In unserem Buch gibt es viele weitere Tipps rund um die vielseitigsten Hausmittel:
Mit welcher Methode zur Linderung von Insektenstichen hast du die besten Erfahrungen gemacht? Wir freuen uns auf deine Kommentare und Anregungen!
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- Wie du Mücken, Wespen und andere Insekten fern hältst
- Hausmittel für den Swimming-Pool, damit Chemie-Bomben im Laden bleiben können
- Obst und Gemüse Einkaufskalender – saisonal und regional
- Grillgemüse marinieren: 3 köstliche Rezepte für Grillmarinade
Johanniskrautöl, am besten selbstgemacht, das aus der Apotheke geht auch. Möglichst zeitnah auf Mückenstiche und die verschwinden komplett. Jucken aber erst mal etwas stärker, was aber ein Zeichen für die Wirksamkeit ist. Wirkt genauso gut wie Fenistilgel, nur ohne Chemie.
Ich nehme -sofern vorhanden – immer ein zerriebenes Blatt vom stinkenden Storchenschnabel Ruprechtskraut). Das kühlt wunderbar und das Jucken hört augenblicklich auf. Storchenschnabel wirkt u.a. entzündungshemmend, zusammenziehend und antiallergisch. Ansonsten nehme ich Spitzwegerich oder Zwiebel, die hat beim letzten Wespenstich Wunder gewirkt. Es gab nicht mal eine Schwellung
Ich mache schon seit Jahren eine Salbei Salbe, hilft bei Bienen /Wespenstichen, nimmt den Schmerz und die Schwellung, dazu unterstützt diese die Wundheilung bei kleinen Verletzungen ( Schürfwunden etc.)
Orangerotes Habichtskraut (Blätter) zermatscht draufreiben. Hilft auch bei Brennnesseljucken.
Früher hab ich immer den Stich aufgekratzt und Wodka drauf (äußerlich 😉). Da hat auch nie wieder was gejuckt.
Wer Sterillium Zuhause hat kann auch das erst auf ein Wattepad oder auf ein Wattestäbchen geben und dann auf den Mücken – oder Wespenstich geben. Das lindert den Juckreiz/Schmerz und am nächsten Tag ist der Stich nur noch minimal zu sehen.
Merkwürdig: Ich war mir ganz sicher, dass ich gelesen habe, dass Bienenstiche und Wespenstiche unterschiedlich behandelt werden sollen, da verschiedene Gifte wirken.
Also ich hatte mir gemerkt, dass man Essig bei Wespenstich verwendet –
aber nicht beim Bienenstich…
Finde das so allerdings nicht wieder. Vielleicht verwechselt?
Mit Zwiebeln liegt man vmtl. bei beiden nicht falsch. :)
Ich nehm seit Jahren Apis Globuli D6 hatte immer Wochen lang großen roten Fleck nach Stich, seit ich Apis nehme nie wieder aber Achtung nur wen man nicht auf Bienen allergisch ist einnehmen
Seit kurzem gibt es den heat_it, einen praktischen Stichheiler der wie der bite away funktioniert, nur dass es mit dem Smartphone funktioniert und man keine Batterien mehr braucht. Ich hab es mal getestet und bin richtig begeistert! :-)
Mit Meerrettich möchte ich diese Liste erweitern,-)
kürzlich hat mich irgendwas gestochen, was sich wie in Messerstich anfühlte, sofort dick und rot anschwoll. Zufällig hatte ich gerade Silberkoloid im Auto also sofort hin und aufgesprüht. Da keine Linderung eintrat noch ein Spitzwegerichblatt vom Wegesrand auf die Stelle zerrieben. Zu Hause angekommen war die Stelle weiter angeschwollen und schmerzte arg. Aber ich hatte noch Meerrettich im Kühlschrank also schnell einige dünne Scheibchen abgeschnitten und mit einem nassen Tuch fixiert. Sofort konnte ich spüren, wie der Stich sich langsam auflöste und die Schwellung zurück ging. Wenige Tage später erzählte mir eine Bekannte von ihrem dubiosen Insektenstich mit dem sie sofort zum Arzt ging und Antibiotika bekam. Da dieses Insekt offensichtlich kein Einzelfall war, habe ich gleich frischen Meerrettich in Honig gerrieben, was mir beim nächsten Fall einfacher in der Handhabung erscheint und womöglich noch schneller wirkt. Da bei mir der Meerrettich nicht abgefiltert im Honig verbleibt ist die Mischung nicht so lange haltbar und es schadet ja nicht, bei den wechselhaften Temperaturen täglich einen Löffel zu verzehren. Über Geschmack läßt sich streiten, aber Gesund ist es allemal,-)
Hallo Gabi, vielen Dank für den Tipp. Wir haben zwar schon eine schöne Sammlung mit Meerrettich-Rezepten (https://www.smarticular.net/meerrettich-rezepte-wirkung-erkaeltung-haltbar-machen-konservieren/) – aber die Anwendung bei Insektenstichen ist noch nicht dabei. Liebe Grüße Sylvia
Hab nicht alle Kommentare gelesen…
Meiner Tochter und mir hilft das “Cool Akut” Gel am Besten. Sind Kräuterextrakte drin UND es ist in einem Pumpspender.
Fenistil ist bei uns nicht halb so gut.
Ich hab die Moskinto Pflaster im Beitrag nicht gesehen.
Die sind als Netz geschnitten und verhindern Schwellung und Juckreiz.
Es ist kein Wirkstoff drauf, einfach nur normales Pflaster mit ausgeschnittenem Raster.
Gibt es mittlerweile in fast jeder Apotheke und Drogeriemarkt.
Hallo Yvonne, vielen Dank für deine Ergänzung und das Teilen deiner Erfahrungen. Liebe Grüße Sylvia
Die Zahnpasta kühlt, lindert den Juckreiz und beugt eine Desinfektion vor
Hä?
Ohje, da wurde etwas ordentlich durcheinander gerüttelt – danke für den Hinweis, ist korrigiert!
Mein Tipp beim Wespenstich:
Spitzwegerichblätter zerdrücken zu Brei (antibakteriell) und eine Wundauflage mit SCHWEDENBITTER machen. Mit einem Taschentuch (sauber!) oder einer Mullbinde abdecken und eine Stunde ruhen, damit sich das Wespengift nicht gross im Körper verteilen kann. Mir hat das sehr geholfen!
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Wegerichblättern gemacht.
Es gibt den Spitz- und den Breitwegerich. Beide sind für das folgende Verfahren
geeignet:
Die Wegerichblätter werden grob zerkleinert und in ein Schraub- oder Einkochglas gefüllt. Das Ganze wird mit 38%igem Alkohol, z.B. Doppelkorn,
aufgefüllt, bis die Blätter vollständig bedeckt sind. Zwischendurch schwenken
oder schütteln, damit die Blätter gleichmäßig vom Alkohol bedeckt bleiben und
keine Schimmelbildung auftreten kann.
Nach 2 Wochen sind die Wirkstoffe der Pflanze in den Alkohol
übergegangen. Nun durch ein Sieb gießen und in eine Flasche abfüllen.
Diese Tinktur, auf den Insektenstich aufgetragen, nimmt beinahe sofort den Juckreiz und hilft die Schwellung schnell abzubauen.
Die Tinktur hält auch bei Zimmertemperatur die ganze Mückensaison.
lg
Gabi
Danke für den Tipp! Das ist auch eine tolle Idee, wenn man gerade kein Spitz–oder Breitwegerich zur Hand hat. Ganz liebe Grüße!
Ich benutze auch immer ein Aloe Vera Gel bei Mückenstichen. So eine richtige Pflanze auf der Fensterbank hab ich leider nicht. Hatte das letzte mal dieses hier und fand es echt gut. Gibts in der Apotheke, ist also gute Qualität denke ich. https://www.facebook.com/aloeveragepflegt
seit August 2016 gibt es ein ganz einfaches ökologisches Gerät, mit dem man die benötigte punktuelle Wärme durch Reibung selbst erzeugen kann. Das Gerät heißt “Stichlinderer”, wird komplett manuell in Deutschland gefertigt und besteht ganz ökologisch aus heimischem Buchenholz. Zum Betrieb braucht man keine Batterie oder Chemie. Das Gerät hält ein Leben lang und verbraucht sich nicht. Einmal angeschafft, verursacht es keine Kosten mehr. Es ist so groß wie ein Taschenmesser und hilft bei jeder Art von Insektenstich. Ebenso kann man es beim Kampf gegen Lippenherpes einsetzen.
Schliesse mich André an. Ich habe ihn selbst seit einigen Wochen bei frischen Stichen im Einsatz – und natürlich wirkt das denaturieren der Mücken-Eiweisse perfekt. Kein Juckreiz, kein Anschwellen mehr – Hurrah! Hatte davor 2x den bite-away – aber der ging immer schnell kaputt…. http://www.stichlinderer.de – habe ihn bei Manufactum gekauft.
Spannendes Produkt – haben ihn uns ebenfalls gekauft. Zu Hause behelfen wir uns meist mit Löffel und heißem Wasser – das haben wir unterwegs nicht dabei. Es gibt zwar andere Alternativen, die ohne Batterien auskommen. Diese sind jedoch nicht plastikfrei.
Schade finde ich, dass im Kommentar kein Hinweis enthalten war, dass Sie Herr Liebermann der Erfinder des vorgestellten Stichlinderer sind. Ich kann es nachvollziehen, dass es vielleicht nicht so wirken sollte als würde man Werbung machen. Bin dann während der Recherche darauf gestoßen und empfand es im Zuge dessen als schade – ohne diesen Kommentar wäre ich gar nicht auf diese Alternative gestoßen.
Vielen Dank für den Hinweis auf diese plastikfreie Alternative zu anderen Produkten und die positiven Erfahrungsberichte. Wir werden den Stichlinderer oben ergänzen. Liebe Grüße Sylvia
Vorsicht bei Bienenwachs, da ist der Schmelzpunkt bei ca. 62 bis 65 °C und damit höher als bei modernen Alternativen aus Erdöl. Stearin liegt zwischen 60 und 70 °.
also ich hab über 20 mückenstiche an den beinen gestern abend beckommen.
ich habe versucht nicht zu kratzen aber es hat so gejuckt :( als ich dann zu Hause war hose aus und Beine KALT abgeduscht bis es nicht mehr gejuckt hat und ich meine beine nicht mehr gespürt habe :). Naja die mücken siche sind sehr angeschwollen aber nicht alle zum glück. Ich werde die Tipps glei ausprobieren Danke !!
Hitze wirkt mit Abstand am besten und schnellsten. Die genannten Tipps z.B. mit Wachs, Tee oder erhitztem Teelöffel sind schon sehr gut. Statt der Zigarette würde ich einen Föhn vorziehen. Diesen kann man sehr gut so ausrichten, dass die heisse Luft am Einstich gerade so noch auszuhalten ist und man sich nicht verbrennt. Der Juckreiz verschwindet danach sofort. Die Stelle kühlt nach dem Einsatz des Föhns ab. Das wirkt genauso lindernd wie eine Kühlung. Bei mir ist schon nach einer halben bis einer Stunde kein Mückenstich mehr sichtbar. Je schneller nach dem Stich man die Stelle erhitzt, desto schneller und besser setzt die Wirkung ein.
Super, danke für die hilfreiche Ergänzung :-)
Propolis… Lösung in Alkohol, mache ich bei mir und den Kindern auf die Stiche, man hat zwar dann kurzzeitig einen braunen Fleck (Propolis ist braun), aber es hilft super! Werde aber auch mal Salbei ausprobieren, Danke für Eure Tips!
Danke für Tipp Christina! Müssen wir bei Gelegenheit ausprobieren!
Wenn man gar nichts dabei hat – Spucke und nicht kratzen – das hilft wirklich, kann ich bestätigen.
lg
Maria
Werde es probieren müssen :-) aus einem unerfindlichen Grund lieben mich die Mücken
Mich lieben diese Viehcher leider auch und bei manchen Stichen schwollen betroffene Gliedmaßen bis zur doppelten Größe an. Not macht erfinderisch;-) Der Juckreiz ist für mich eben nicht das große Problem aber die Schwellungen, die manche Stiche verursachen. Mir hilft Wasserstoffperoxid als dreiprozentige Lösung (kaufe ich inzwischen Literweise nicht nur gegen Insektenstiche) oder Silberkolloid (inzw. aus eigener Herstellung). So beuge ich auch der Borreliose vor, die inzwischen ja auch durch Mücken übertragen werden kann.
Hallo Gabi, sehr interessant! Wie wendest du das Wasserstoffperoxid an, einfach auf den frischen Stich tupfen? Schön, dass du einen für dich brauchbaren Weg gefunden hast :-)
Hallo Maximilian,
sowohl Wasserstoffperoxid als auch Silberkolloid fülle ich mir in handliche Braunglasflaschen mit Sprühaufsatz (in der Apotheke erhältlich) ab und sprühe es auf die möglichst frische Einstichstelle.
Als ich letzte Woche mit Pferd und Hund von einem langen Spaziergang zurückkehrte, hat mich eine Bremse durchs T-Shirt erwischt und sofortigen Juckreiz ausgelöst. Die pikante Stelle an der das Biest zugestochen hat, verbot jegliches Jucken;) Nur wenige Meter trennten uns vom Stall, an dem ich dann endlich Pferd und Hund parken konnte. Da ich ein pinkfarbenes Shirt trug, schnappte ich mir schnell mein Silberkolloid und verschwand damit in die Pferdebox. T-Shirt hoch, Silberkolloid drauf gesprüht und der Juckreiz verschwand sofort. Einige Studen später, zu Hause angekommen, konnte ich nicht einmal mehr die Einstichstelle entdecken. Keine Rötung, keine Schwellung. Einfach perfekt.