Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Insektenstiche behandeln: Hausmittel gegen Schwellungen, Juckreiz und Co.

Insektenstiche sind selten gefährlich, aber wenn sie jucken, ganz schön lästig. Gibt man dem Juckreiz nach und kratzt an den Stichen, jucken sie oft noch mehr, und zunächst kleine Einstiche schwellen weiter an oder entzünden sich sogar. Damit es gar nicht erst so weit kommt, helfen zahlreiche Natur- und Hausmittel, die unangenehmen Begleiterscheinungen zu lindern, und sorgen dafür, dass Insektenstiche schneller abheilen.

In diesem Beitrag findest du die besten Sofort-Helfer, Hausmittel, Kräuter und ätherischen Öle, mit denen sich zahlreiche Insektenstiche wie zum Beispiel Mückenstiche, Bienenstiche, Wespenstiche, und Bremsenstiche wirksam behandeln lassen. Viele davon finden sich in fast jedem Haushalt, oder man hat sie sogar unterwegs dabei, sodass sie direkt angewendet werden können.

Insektenstiche – kühlen oder wärmen?

Sowohl Wärme als auch Kälte funktionieren, um Insektenstiche zu lindern, und das am besten in der richtigen Reihenfolge! Während Wärme die Gifte zerstört, die den Juckreiz auslösen, hilft Kälte gegen die Schwellung und wirkt Entzündungen entgegen. Deshalb empfiehlt es sich, den Stich zunächst für einige Sekunden zu wärmen und anschließend ausgiebig zu kühlen.

Wärmende Hausmittel gegen den Juckreiz

Durch Wärme (um die 50 °C) werden juckreizauslösende Stoffe im eingespritzten Gift zerstört. Dafür gibt es verschiedene Vorgehensweisen, die umso mehr Erfolg versprechen, je eher sie angewendet werden.

Heißes Wasser

Eigentlich reicht bereits Wasser aus, das auf etwas über 50 °C Grad erhitzt wurde, um das Gift zu zerstören. Dazu kannst du ein Stück Stoff mit heißem Wasser tränken oder eine Wärmflasche damit füllen und das einfache Hausmittel für ungefähr eine Minute auf den Einstich auflegen.

Elektronische Stichheiler und einfache Alternativen

Produkte wie Bite away oder heat it erwärmen den Stich auf etwa 50 °C auf und zerstören so ebenfalls die juckenden Stoffe. Vollkommen ohne Plastik und ohne Batterien kommt der Stichlinderer aus. Als kostenlose Alternative kannst du einen Teelöffel mit heißem Wasser oder einem Feuerzeug erwärmen und für 30 bis 60 Sekunden auf den Stich auflegen. Jedoch nicht zu sehr erwärmen, weil sonst Verbrennungen die Folge sein könnten!

Schwarzer Tee

Heißer Schwarztee wirkt durch seine entzündungshemmenden Gerbstoffe gleich mehrfach heilsam. Dazu kann einfach ein frisch benutzter (am besten noch heißer) Teebeutel oder ein in heißem Tee getränktes Tuch auf den Stich aufgelegt werden.

Gebrauchte Teebeutel sind viel zu schade für die Tonne! Die enthaltenen Nährstoffe und ätherischen Öle lassen sich noch auf vielfältige Weise weiter verwenden.

Kühlende Hausmittel gegen die Schwellung

Wenn die Einstichstelle zeitnah gekühlt wird, kommt es oft gar nicht erst zu einer dicken Schwellung. Die folgenden Hausmittel kühlen, wirken der Entzündung entgegen und lindern Schmerz und Juckreiz.

Kühlpack

Mit einem Kühlpack oder einem Eiswürfel lässt sich die juckende Stelle schnell und effektiv kühlen. Dabei die gefrorenen Hilfsmittel nur leicht über die Fläche streichen oder eingewickelt in ein Baumwolltuch auf die Wunde legen, damit die Haut durch die Kälte nicht geschädigt wird.

Um Insektenstiche zu behandeln, eignen sich zahlreiche Naturheilmittel. Hier findest du die besten Hausmittel gegen Insektenstiche!

Tipp: Unterwegs tun es auch eine kalte Glasflasche, eine Münze oder das Edelstahl-Besteck vom Picknick.

Spucke

Wenn unterwegs nicht anderes zur Hand ist, kann auch der eigene Speichel zur Soforthilfe genutzt werden. Er wirkt antibakteriell und enthält schmerzlindernde Wirkstoffe. Zusätzlich kühlt er durch die Verdunstungskälte.

Quark-Umschlag

Quark wirkt ebenfalls kühlend, vermindert den Juckreiz und sorgt dafür, dass der Stich weniger stark anschwillt. Trage ein wenig gekühlten Quark auf ein Stofftuch auf und lege die heilsame Auflage für circa 20 Minuten auf den Insektenstich auf.

Um Insektenstiche zu behandeln, eignen sich zahlreiche Naturheilmittel. Hier findest du die besten Hausmittel gegen Insektenstiche!

Kirschkernkissen

Ein (selbst gemachtes) Kirschkernkissen eignet sich ebenfalls, um Insektenstiche zu kühlen. Dazu wird es in eine Tüte gepackt und für circa 30 Minuten im Gefrierfach gelagert. Anschließend das Säckchen auf die Einstichstelle auflegen, bis die kühlende Wirkung nachlässt. Nach Bedarf wiederholen.

Zwiebel

Frischer Zwiebelsaft hat entzündungshemmende Eigenschaften, weshalb eine aufgeschnittene Zwiebel ebenfalls als schneller Helfer bei Insektenstichen genutzt werden kann. Drücke die Schnittfläche auf den Stich, sie kühlt und reduziert den Juckreiz.

Um Insektenstiche zu behandeln, eignen sich zahlreiche Naturheilmittel. Hier findest du die besten Hausmittel gegen Insektenstiche!

Essigwickel

Essig wirkt kühlend, entzündungshemmend und lindert Juckreiz. Gib einen Esslöffel Essig in einen Liter kaltes Leitungswasser, tränke ein Tuch darin, wringe es gut aus und lege es auf den Insektenstich auf, bis die angenehm kühlende Wirkung nachlässt. Wiederhole die Anwendung nach Bedarf.

Zitrone

Die Scheibe einer Zitrone wirkt kühlend, und die Säure neutralisiert das Insektengift. Alternativ kannst du auch eine Tomate oder ein Stück Kartoffel für ein paar Minuten auf den Insektenstich auflegen, um eine ähnliche Wirkung zu erzielen.

Um Insektenstiche zu behandeln, eignen sich zahlreiche Naturheilmittel. Hier findest du die besten Hausmittel gegen Insektenstiche!

Alkohol

Trage mit Watte oder einem Tuch etwas Franzbranntwein oder einen anderen hochprozentigen Alkohol (mindestens 30-40 % Vol.) auf den Stich auf. Die Inhaltsstoffe des medizinischen Alkohols, des Kampfers und des Menthols im Franzbranntwein kühlen die gereizte Haut, lindern den Juckreiz und können ein Anschwellen verhindern.

Wasserstoffperoxid

Eine dreiprozentige Wasserstoffperoxidlösung lindert den Juckreiz und mindert das Risiko von Entzündungen. Sie wird genauso wie Alkohol mit einem Wattepad oder einem Tuch aufgetupft, bei Bedarf mehrmals täglich.

Weitere Hausmittel gegen Mückenstiche

Neben den genannten Mitteln mit kühlender oder wärmender Wirkung gibt es zahlreiche weitere einfache Hausmittel gegen Insektenstiche.

Kernseife

Befeuchte ein Stück Kernseife mit einem sauberen Lappen und reibe sie direkt auf den Stich. Sie wirkt entzündungshemmend und trägt so zu einem schnelleren Abheilen bei.

Kernseife gehört in jeden Haushalt. Alles was du schon immer über Kernseife wissen wolltest, Tipps zum Einkauf und die besten Anwendungen findest du hier!

Salzbrei

Salz vermindert den Juckreiz. Mische Salz mit etwas Wasser, sodass ein zähflüssiger Brei entsteht, und tupfe diesen auf die Stichwunde. Wenn kein Wasser zur Hand ist, kann es durch eigene Spucke ersetzt werden.

Muttermilch

Muttermilch ist ein wunderbares Naturheilmittel und hilft auch gegen Insektenstiche – nicht nur bei Babys. Dazu werden einfach ein paar Tropfen auf die Einstichstelle aufgetragen und die Behandlung nach Bedarf mehrmals wiederholt.

Muttermilch liefert nicht nur alle wichtigen Nährstoffe für das Kind, sie kann auch als Heilmittel gegen Schnupfen, Bindehautentzündung und verschiedene Hautleiden genutzt werden.

Honig

Mit seiner antibiotischen Wirkung lindert naturbelassener Honig bereits leicht entzündete Stiche. Trage dazu eine dünne Schicht des flüssigen Goldes auf und lass es für längere Zeit einwirken.

Gesunden, naturbelassenen Honig von minderwertigen Industrieprodukten zu unterscheiden, ist gar nicht so einfach. Mit diesen Tipps erkennst du das hochwertige Naturprodukt!

Würfelzucker

Auch Zucker eignet sich als Hausmittel bei Insektenstichen. Lege einen befeuchteten Würfelzucker auf den frischen Stich, um das Gift aus der Einstichstelle zu saugen.

Meerrettich

Vielen nur als scharfe Küchenzutat bekannt, ist Meerrettich ebenfalls ein entzündungshemmeldes Heilmittel bei Insektenstichen, dank der enthaltenen Senfölglycoside. Reibe ein Stück der Wurzel klein, trage den Meerrettich-Brei auf die Haut auf und decke ihn für einige Minuten mit einem Tuch ab.

Meerrettich spielt in deiner Küche kaum eine Rolle – schade, denn die scharfe Knolle ist überaus gesund und lässt sich für viele Rezepte und die Hausapotheke verwenden.

Kohl-Umschlag

Falls du zufällig einen Kohlkopf im Kühlschrank hast, gib ein Stücken von einem frischen Kohlblatt in ein sauberes Tuch und zerdrücke es mit einer Gabel. Lege das mit Pflanzensaft getränkte Tuch für einige Minuten auf den Stich auf. Die im Kohl enthaltenen Stoffe wirken antibakteriell und entzündungshemmend.

Quittengel

Die ausgekochten Kerne von Quitten ergeben ein Gel, das bei Mückenstichen und Hautreizungen hilft.

Aloe-vera-Gel

Auch Aloe-vera-Gel wirkt Schmerzen, Juckreiz und Entzündungen entgegen. Einfach eine kleine Menge des kühlenden Gels auf den Stich auftragen und nach Bedarf mit einem Verband abdecken.

Tipp: Empfehlenswert sind Aloe-vera-Gels, die einen Aloe-vera-Anteil von mindestens 95 % haben. Sie sind in Apotheken und online erhältlich. Günstiger ist es, wenn du eine Aloe-vera-Pflanze auf der Fensterbank ziehst, um das Aloe-vera-Gel aus der Pflanze selbst zu gewinnen und zu und konservieren.

Die Aloe vera ist eine erstaunliche Pflanze mit vielen heilenden Wirkungen. Die wichtigsten Anwendungsgebiete, Tipps zum Anbau und Vermehren dieser Pflanze!

Heilkräuter gegen Mückenstiche

Verschiedene Heilkräuter wirken ebenfalls den unangenehmen Folgen eines Insektenstiches entgegen.

Spitzwegerich

Diese nützliche Pflanze findest du in jeder Naturwiese. Für schnelle Hilfe zerreibe ein paar Blätter des Spitzwegerichs zwischen den Fingern, bis der Saft austritt, und trage den Brei auf den Insektenstich auf.

Wer optimal vorbereitet sein möchte, stellt sich eine Spitzwegerichsalbe her. Für Kinder bietet sich ein selbst gemachter Aua-Stift mit Spitzwegerich an.

Spitzwegerich ist fast überall zu finden! Die heilkräftige Pflanze eignet sich für die Hausapotheke ebenso gut wie als gesunde Zutat für die Küche.

Gänseblümchen

Die Inhaltsstoffe des Gänseblümchens mindern den Juckreiz und verhindern die Bildung schmerzhafter Quaddeln. Zerreibe die Blüten, Stiele und Blätter, bis der Saft austritt, und trage ihn auf die Einstichstelle auf.

Das Gänseblümchen, auch Bellis Perennis oder Tausendschön genannt, schmeckt gut im Salat und hat viele Heilwirkungen, die du sehr einfach nutzen kannst.

Basilikum

Zerdrücke einige frische Basilikumblätter und reibe damit die juckende Stelle ein. Die freigesetzten Inhaltsstoffe wirken ebenfalls entzündungshemmend und mindern den Juckreiz.

Tipp: Weitere Kräuter, die bei Insektenstichen hilfreich sind , findest du auf dem Wildpflanzen-Portal Kostbare Natur.

Ätherische Öle gegen Mückenstiche

Ätherische Öle lassen sich innerlich und äußerlich auf vielfältige Weise anwenden. Auch bei Insektenstichen können sie helfen, die Symptome zu lindern.

Teebaumöl

Teebaumöl wirkt Entzündungen entgegen und vermindert den Juckreiz. Gib ein bis drei Tropfen Teebaumöl auf einen Teelöffel Pflanzenöl und trage die Mischung auf den Stich auf.

Lavendelöl

Alternativ eignet sich auch das vielseitige Lavendelöl, um die unangenehmen Symptome schneller abklingen zu lassen. Es wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd und wird wie Teebaumöl zusammen mit einem Trägeröl aufgetragen. Bei starkem Juckreiz kann auch ein Tropfen pur auf den Einstich gegeben werden.

Wann mit einem Mückenstich zum Arzt gehen?

Vor allem bei Einstichen durch Bienen oder Wespen im Mund- und Rachenraum ist von einer Selbstbehandlung abzuraten. Stattdessen empfiehlt es sich, zügig einen Arzt aufzusuchen oder gleich den Notarzt zu rufen. Eiswürfel zu lutschen und den Brustkorb hochzulagern, wirkt einem besonders gefährlichen Anschwellen der Schleimhäute im Mund- und Rachenraum entgegen.

Wenn sich bei zunächst harmlos erscheinenden Stichen keine Besserung einstellt oder wenn Schmerzen und Schwellung sogar noch zunehmen und sich die Einstich-Gegend heiß anfühlt, wende dich an einen Arzt. Es könnte sich um eine allergische Reaktion oder den Beginn einer schweren Entzündung handeln. Bei Wespenstichen ist dies häufiger zu beobachten.

Krankheiten, die durch Mücken übertragen werden, treten in Deutschland extrem selten auf. Einige Tropenkrankheiten sind aber in europäischen Urlaubsgebieten bei Menschen vorgekommen, die nie in einem Risikogebiet waren. Beim Dengue-Fieber kommt es zu sehr großen Schwellungen und Knoten an der Einstichstelle. Dann ist ärztliche Hilfe unabdingbar.

Insektenstiche vermeiden

Damit es gar nicht erst zu juckenden und schmerzhaften Insektenstichen kommt, lassen sich zahlreiche Hausmittel anwenden, die Mücken wirksam vertreiben. Auch Wespen können mit ein paar einfachen Tricks von der von Kaffeetafel ferngehalten werden.

In unserem Buch gibt es viele weitere Tipps rund um die vielseitigsten Hausmittel:

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

smarticular Verlag

Fünf Hausmittel ersetzten eine Drogerie: Einfach mal selber machen! Mehr als 300 Anwendungen und 33 Rezepte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopim Buchhandel vor Ortbei amazonkindle

Mit welcher Methode zur Linderung von Insektenstichen hast du die besten Erfahrungen gemacht? Wir freuen uns auf deine Kommentare und Anregungen!

Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:

Um Insektenstiche zu behandeln, eignen sich zahlreiche Naturheilmittel. Hier findest du die besten Hausmittel gegen Insektenstiche!

Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen