Heilsame Wickel und Auflagen – die wichtigsten Anwendungen
Schon lange bevor sie durch die Wassertherapie und Kräuterkunde des Sebastian Kneipp populär wurden, gehörten Wickel und Auflagen zu den weit verbreiteten Heilmethoden. Von Generation zu Generation weitergegeben, lindern sie zahlreiche Leiden auf natürliche und sanfte Weise.
Bedauerlicherweise ist das Wissen um die altbewährten Wickel zunehmend in Vergessenheit geraten. Dabei sind sie gerade für viele Alltagsbeschwerden wie Husten oder Halsschmerzen eine unkomplizierte, preiswerte Alternative zur Arznei aus der Apotheke. In diesem Beitrag erfährst du, welche Wickel und Auflagen typische Erkältungssymptome mildern und wie du sie anwendest.
Pfefferwickel löst festsitzenden Schleim
Ein Pfefferwickel mit Honig und frisch gemahlenem Pfeffer löst festsitzenden Schleim, wärmt und regt die Selbstheilungskräfte an. Er lässt sich mit wenigen Handgriffen auflegen und wahrscheinlich hast du die benötigten Zutaten bereits zuhause.
Tipp: Ebenfalls schleimlösend und wohltuend wärmend wirkt ein Bienenwachswickel, der auch schon für Kinder zu empfehlen ist.
Leberwickel stärken das wichtige Organ
Ein Leberwickel wird gerne im Rahmen von Fastenkuren verordnet. Er kann aber auch im normalen Alltag helfen, die Leber zu stärken und damit den gesamten Organismus vitaler und widerstandfähiger zu machen. Erfahre hier, wie du einen Leberwickel anwendest und was dabei zu beachten ist.
Halswickel bei Halsschmerzen
Ein schmerzender, brennender oder geschwollener Hals ist häufig ein Anzeichen für eine sich anbahnende Erkältung. Mit einem Halswickel kannst du Schlimmeres vielleicht noch verhindern oder den Verlauf abschwächen.
Halswickel können sowohl kalt als auch warm angewendet werden – je nachdem, was der oder die Kranke als angenehmer empfindet, oder in welchem Stadium sich die Erkrankung befindet. Ein kalter, wärmeentziehender Halswickel kühlt den Halsbereich, wirkt abschwellend und entzündungshemmend. Schluckbeschwerden werden gemildert. Ein kalter wärmeerzeugender Halswickel verbleibt dagegen länger am Hals und sorgt so zunächst für eine Abkühlung, dann aber durch die Gegenreaktion des Körpers für eine intensive Durchblutung der entzündlichen Regionen. Kalte Halswickel empfehlen sich insbesondere bei frisch auftretenden oder akuten Beschwerden, die mit starken Schmerzen beim Schlucken einhergehen.
Warme Halswickel sind das Mittel der Wahl bei fröstelnden Patienten und Kindern, die sie meist als angenehmer empfinden. Sie wirken ebenfalls erwärmend und durchblutungsfördernd und werden bei länger anhaltenden oder bereits abklingenden Symptomen empfohlen.
Für die besonders einfache Anwendung gibt es zum Beispiel in Apotheken spezielle Halswickel mit Klettverschluss in verschiedenen Größen. Zwei saugfähige Naturfasertücher und ein Schal zur Fixierung des Wickels tun es aber ebenso gut.
Für einen kühlenden Wickel einfach ein Leinen- oder Baumwolltuch (z.B. ein sauberes Geschirrtuch) mit kaltem Wasser tränken, auswringen und möglichst faltenfrei auf den Hals aufgelegen. Anschließend mit einem zweiten Tuch bedecken. Das Ganze noch einmal mit einem Tuch oder Schal umwickeln und lediglich für eine kurze Dauer von 20 bis 40 Minuten auflegen. Im Anschluss den Hals für mindestens eine Stunde mit einem Schal warm halten. Für den kalten, wärmeerzeugenden Halswickel das innere Tuch in kühlem Wasser tränken, sehr gut auswringen und den Wickel für bis zu 90 Minuten wirken lassen. Der Hals sollte beim Abnehmen intensiv erwärmt sein. Sofort wieder mit einem dicken Schal bedecken, um ihn warm zu halten.
Den warmen Wickel kannst du genauso zubereiten wie oben beschrieben, nur nimmst du dafür 40 bis 45 Grad warmes Wasser. Die Einwirkzeit beträgt zwischen 30 und 60 Minuten.
Kalte oder warme Wickel können zwei- bis dreimal täglich angewendet werden.
Ein bisschen aufwändiger, dafür umso intensiver wärmend, ist ein warmer Wickel mit Kartoffeln:
- 300 g Kartoffeln mit Schale gar kochen.
- Etwas abkühlen lassen und noch warm auf ein Leintuch geben.
- Kartoffeln mit der Gabel leicht zerdrücken.
- Das Tuch so falten, dass es die Kartoffelmasse umschließt.
- Auf den Hals auflegen und mit einem Schal oder einem zweiten Tuch bedecken und fixieren.
- 20 bis 30 Minuten lang wirken lassen.
Wadenwickel bei Fieber
Kühlende Wickel zur Fiebersenkung und Linderung der unangenehmen Begleitsymptome werden zugunsten von Fieberzäpfchen oder Fiebersaft heute kaum noch angewendet. Dabei sind sie leicht herzustellen und im Gegensatz zu fiebersenkenden Medikamenten weitestgehend nebenwirkungsfrei.
So wendest du kalte Wadenwickel bei Fieber an:
- Zwei Leinen- oder Baumwolltücher in kühlem Wasser tränken und auswringen. Bei Kindern wird eine handwarme Temperatur zwischen 28 und 32 Grad Celsius empfohlen. Für Erwachsene kann das Wasser kälter sein (16-20 Grad Celsius).
- Die feuchten Tücher faltenfrei um die Unterschenkel legen und mit einem trockenen, saugfähigen Baumwolltuch umwickeln.
- Jeweils ein weiteres Tuch unterlegen oder um das Bein wickeln.
- Für 15 bis 20 Minuten einwirken lassen.
Der kühlende Wickel entzieht dem Körper Wärme und senkt die Körpertemperatur auf sanfte Weise. Spezielle Wadenwickel erleichtern die Anwendung.
Wichtig: Fühlen sich die Beine kalt an oder empfindet der Patient die Kühlung als unangenehm, sollten keine Wadenwickel angewendet werden.
Heilsame Auflagen bei Ohrenschmerzen
Ohrenschmerzen gehören zu den besonders unangenehmen Begleiterscheinung einer Erkrankung des Nasen-Rachen-Raums. Statt mit Schmerzmitteln lediglich die Symptome zu bekämpfen, kannst du mit einer entzündungshemmenden Auflage mit Heilwolle oder Zwiebel die Ursachen direkt angehen.
Für die Herstellung eines heilsamen Zwiebelsäckchens benötigst du frische Zwiebeln, ein Stofftuch und ein Stirnband oder eine Mütze. Wenn du regelmäßig von Ohrenschmerzen geplagt wirst, kann die Anschaffung von Ohrkompressen die Anwendung erleichtern.
Einen ähnlichen Effekt kannst du mit einer Auflage mit Heilwolle erzielen. Zu diesem Zweck einfach ein Stück Heilwolle auf das betroffene Ohr auflegen und fixieren oder zu einer kleinen Kugel formen und in den äußeren Gehörgang (nicht zu tief!) einführen.
Beide Methoden lassen sich auch miteinander kombinieren, in dem du einige Tropfen Zwiebelsaft auf die Heilwolle tröpfelst.
Wichtig: Auch beim Ohrwickel gilt: Die Anwendung sollte sich angenehm anfühlen. Weil Ohrenschmerzen auch mit ernsteren Erkrankungen verbunden sein können, ist es ratsam, bei starken oder anhaltenden Symptomen einen Arzt hinzuzuziehen.
Brustwickel bei Husten
Erkältungen sind häufig mit hartnäckigem Schleim und anhaltendem Husten verbunden. Auch diese Symptome können durch die Behandlung mit Wickeln gelindert und die Heilung unterstützt werden. Brustwickel verbessern die Durchblutung im Brustraum und sorgen auf diese Weise für eine bessere Schleimlösung.
Die einfachste Methode ist ein feucht-warmer Brustwickel. Dafür benötigst du ein Innentuch aus Leinen oder festem Baumwollstoff, ein Zwischentuch (zum Aufsaugen der Flüssigkeit) und ein Außentuch. Alternativ kannst du auch einen speziellen Brustwickel verwenden.
So wendest du den Brustwickel an:
- Das Innentuch in einer Schüssel mit heißem Wasser tränken und auswringen.
- Kurz testen (zum Beispiel am Unterarm), ob die Temperatur angenehm bzw. nicht mehr zu heiß ist.
- Das Tuch möglichst faltenfrei auf den Oberkörper legen.
- Mit dem Zwischentuch abdecken und dann das Außentuch auflegen.
- Für 30 bis 60 Minuten wirken lassen.
Wenn du anstelle des Wassers Thymiansud verwendest, verstärken die ätherischen Öle der Heilpflanze die Wirkung. Dazu einfach ein bis zwei Esslöffel Thymiankraut (frisch oder getrocknet) mit kochendem Wasser übergießen, zehn Minuten ziehen lassen und abseihen. Dann den Wickel wie oben beschrieben mit dem Sud zubereiten.
Wichtiger Hinweis: Vor allem bei Kindern empfiehlt es sich, auch bei der Anwendung von Hausmitteln immer Rücksprache mit dem Kinderarzt zu halten. Die hier empfohlenen Methoden können die Behandlung unterstützen, aber den fachlichen Rat eines Mediziners nicht ersetzen.
In unseren Buchtipps findest du viele weitere Tipps und Rezepte zum Heilen mit Wickeln und Auflagen:
Welche Erfahrungen hast du mit der Behandlung durch altbewährte Hausmittel gesammelt? Berichte uns in einem Kommentar!
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
Bei stumpfen Verletzungen hab ich beste Erfahrungen gemacht mit Retterspitz-Äußerlich-Wickeln. Da sind unter anderem die ätherischen Öle von Thymian, Rosmarin, Zitrone, Bergamotte und Orangenblüten drin. Außerdem Arnikatinktur, Weinsäure, Citronensäure, Alaun und so lustige Sachen, wie Hühnerei. Ich hab immer eine Flasche davon zuhause. Im Moment sitze ich gerade mit einem damit eingewickelten Fuß, den ich mir umgeknickt habe.
Wer Lindenblüttentee gibt, darf keine fiebersenkenden Medikamente nehmen. Das könnte gefährlich werden.
ins Wasser beim Wadenwickel gebe ich wenige Tropfen ätherisches Pfefferminzöl (mit Dosenmilch); es kühlt nicht nur zusätzlich, sondern gibt auch einen frischen Raumduft, welcher nicht nur für den Patienten, auch für den Betreuenden angenehm beim Atmen ist.
Wadenwickel halten bei strampelnden Kleinkindern besser, wenn man anstelle der 2 Lagen Tücher (feucht und trocken) 2 Paar Kniestrümpfe (feucht und trocken) übereinander zieht oder den klassischen Tuchwickel mit drüber gezogenen Strümpfen fixiert.
Hallo Gabi, danke für den praktischen Tipp! Liebe Grüße Sylvia