
Mückenfrei ohne Chemie - Die 11 effektivsten Methoden zur Insektenabwehr
Kaum wird es wärmer, sind sie wieder da, die Mücken und Ihresgleichen. Die Blutsauger wittern dich schon aus 30 Metern Entfernung, unabhängig vom Licht, und werden durch ihren Geruchsinn von feinsten Körpergerüchen und sogar vom CO2-Gehalt in der Atemluft angelockt. Viele der üblichen Methoden zur Mückenabwehr basieren auf bedenklichen, teils sogar krebserregenden oder hormonell wirksamen Chemikalien mit unerwünschten Nebenwirkungen.
Die App und Internetseite oder der App von Codecheck gibt Auskunft über Inhaltsstoffe zu einzelnen Produkten wie Diethyltoluamid (DEET), Dimethylphthalat (DMP), Transfluthrin, Piperonylbutoxid, Incaridin (Bayepel) und vielen anderen. Du solltest diese chemischen Mittel nur im Notfall anwenden, wenn keine gesündere Alternative verfügbar ist.
Damit du trotzdem bestens gerüstet bist, stellen wir hier die besten, natürlichen und wirkungsvollen Mittel gegen Mücken vor.
Dieser Beitrag ist Teil einer Serie:
- Befolge diese Tipps – und Mücken machen einen Bogen um dein Heim
- Mückenfrei ohne Chemie – Die 11 effektivsten Methoden zur Insektenabwehr
- Soforthilfe bei Insektenstichen – So vermeidest du Jucken, Schwellungen und Entzündungen
- Stelle deine eigenen Anti-Mückensprays und Anti-Mückencremes her
Mückenabwehr mit mechanischen/optischen Methoden
1. Prävention durch die richtige Kleidung
Von Vorteil sind Kopfbedeckung und lange Kleidung, die möglichst alle Körperteile bedecken, besonders die bevorzugten Knöchelregionen. Trage Stiefel, oder – uncool aber wirksam – in Socken gesteckte Hosenbeine. Verwende lieber lockere Textilien, denn durch eng anliegende Kleidung stechen die meisten Blutsauger problemlos hindurch.
Bevorzuge helle Kleidung, denn dunkle zieht blutsaugende Insekten an.
2. Insektengitter und Moskitonetz für Schlafräume
In besonders mückenreichen Gebieten sollten alle Fenster mit Insektengittern versehen sein. Sie sind nicht teuer und lassen sich fast immer recht einfach im Nachhinein anbringen.
Speziell für Schlafräume ist alternativ ein Moskitonetz empfehlenswert – nicht nur in tropischen Ländern eine sehr einfache und höchst effektive Maßnahme für mückenfreien, erholsamen Schlaf. Damit es wirklich gut funktioniert, sollten die Löcher nicht größer als 1,2 mm sein und der Rand unter die Matratze gesteckt werden.
3. Elektrische Fliegenklatsche
Mit etwas Körpereinsatz kannst du den nervenden Summern auch mit der elektrischen Fliegenklatsche zu Leibe rücken. Die Mühe lohnt sich für geschlossene Innenräume und verschafft dir insektenfreie Entspannung.
Mückenabwehr mit oder ohne natürliche Stoffe
4. Vermeidung von Körpergeruch
Das Duschen ist leider nur eine kurzfristige Lösung, aber dennoch sinnvoll. Wer hätte es gedacht? Frische Socken reduzieren ganz erheblich die Gefahr von Mückenstichen!
5. Keine künstlichen Düfte
Wenn du Deo und Parfum meidest, ist schon viel gewonnen, denn besonders süße Noten finden Mücken anziehend.
6. Natürliches Citronella-Öl
Das aus Zitronengras gewonnene Citronella-Öl ist in vielen pflanzlichen Repellents enthalten und wird auf die Haut gesprüht oder in Form von Cremes gerieben. Seine Wirkungsdauer beträgt ein bis eineinhalb Stunden und ist deshalb nicht ausreichend für eine Nacht. Aufgrund der starken Konzentration wird geraten, es nicht für empfindliche Kinderhaut zu verwenden.
7. Ätherische Öle zahlreicher Pflanzen
Folgende Pflanzen enthalten ebenfalls Stoffe, die Mücken abwehren: Eukalyptus, Katzenminze, Duftpelargonie, Bergamotte, Walnuss, Gewürzlorbeer, Teebaum, Tomate, Anis, Lavendel, Salbei, Zimt, Kampfer, Sandelholz und Zitronenmelisse. Jede Pflanze hat eine andere Wirkungsdauer, die aber nicht an die des Citronella-Öls herankommen. Lavendel zum Beispiel funktioniert zirka eine Stunde. (mehr Anwendungen für ätherisches Lavendelöl findest du hier)
In Form von ätherischen Ölen kannst du sie auf drei verschiedene Arten anwenden.
- Als Spray oder Creme mit einem Mindestanteil von 2-5% des ätherischen Öls
- Ein paar Tropfen des Öls auf ein Tuch oder auf Kleidung, dabei sollte vorher getestet werden, wie das Öl sich auf den Stoffen verhält, nicht dass es unschöne Flecken gibt
- In einer Duftlampe oder über einem Stövchen erwärmen, der aufsteigende Dampf wirkt intensiver als das reine Öl
Aufgrund der starken Konzentration wird geraten, ätherische Öle nie unverdünnt auf die Haut zu geben, insbesondere nicht auf empfindliche Kinderhaut. Mehr zur Anwendung und zum Kauf von hochwertigen ätherischen Ölen findest du hier.
Die Düfte lassen sich auch gut in selbstgemachten Pflanzenöl-Kerzen verwenden.
8. Rauch von Pflanzenblättern
Der Rauch vieler Pflanzenblätter enthält ebenfalls zahlreiche, gegen Insekten wirksame Stoffe und verdampfende ätherische Öle. Hierzu zähen die Blätter der unter Tipp Nummer 7 aufgeführten Pflanzen sowie Kaffeesatz. Lege sie auf einen Teller und zünde sie an. Der Rauch mit den enthaltenen ätherischen Ölen wird die Mücken fernhalten, allerdings nur so lange, wie der Rauch aufsteigt. Um für einen längeren Zeitraum eine Abschreckung zu erzielen, benötigst du eine entsprechende Menge an Blättern oder Kaffeesatz.
Für eine gleichmäßige und angenehme Rauchproduktion verwende am besten Kohletabletten, diese glimmen sehr langsam und sind perfekt geeignet, um Weihrauch, Minze, Kaffeesatz und andere Pflanzenreste in aromatischen Rauch zu verwandeln.
9. Kerzen und Duftkerzen
Einfache Kerzen helfen bereits, um die Mückenplage zu reduzieren. Ist der Kerze zusätzlich der Duftstoff Citronella hinzugefügt, verbessert dies die Wirksamkeit weiter. Verwende Citronella-Kerzen jedoch nur in gelüfteten Räumen oder im Freien, da vor allem bei Allergikern und Asthmatikern Probleme durch Atemwegsreizungen auftreten können.
10. Sprays mit Zitronen-Eukalyptus-Extrakt
Eine sehr lange Wirkungszeit von sechs Stunden haben Sprays mit Citriodiol, einem Zitronen-Eukalyptus-Extrakt. Das Produkt Anti-Brumm naturel schnitt in Tests als bestes Repellent ab.
Noch länger geht es mit Sprays, die den natürlichen Wirkstoff Menthoglycol oder Hydroxisopropyl enthalten. Dieser ist wie oben ein Zitronen-Eukalyptus-Extrakt. Sie wirken bis zu acht Stunden, riechen stark medizinisch und sind dabei sehr hautverträglich. Für Kinder unter drei Jahren allerdings nicht empfehlenswert. Eine geeignete Marke ist beispielsweise Infectfree.
Hier erfährst du, wie du Anti-Mückensprays und Anti-Mückencremes selber herstellst.
11. Zerreiben von Pflanzenblättern
Durch Zerreiben der Blätter aus den Pflanzen, die unter Tipp Nummer 7 aufgeführt sind, werden ebenso ätherische Öle freigesetzt. Du kannst sie auf einen Teller legen oder auf ein Tuch. Das Tuch hat den Vorteil, dass es das Öl aufnimmt und du es zum Schlafen auf dein Kopfkissen legen kannst. Da die Verdunstung recht schnell verpufft ist, ist diese Methode jedoch nicht mit den effektiveren Methoden vergleichbar.
Verschiedene Umstände erfordern unterschiedliche Lösungsansätze
Im Endeffekt entscheiden die Räumlichkeit, die Notwenigkeit, die gesundheitlichen Folgen und die Wirkung über die eingesetzte Methode. Bei manchen Menschen kann ein wirkungsvolles Mittel helfen, bei einem Anderen nicht. Und es gibt Menschen, bei denen leider nichts wirklich hilft, außer die Moskitos aus den Räumen auszusperren.
Folgende chemiefreie Alternativen kannst du dir ersparen, denn sie sind kaum bis gar nicht wirksam:
Mückenarmbänder mit ätherischen Ölen, Mückenstecker mit Ultraschall für die Steckdose, Smartphone-Apps und Mückenpiepser, Insektenvernichter mit UV-Licht, Zigaretten- oder Lagerfeuerrauch, Knoblauchausdünstungen und mit Nelken gespickte Zitronen.
Generell wird abgeraten Kindern unter drei Jahren Anti-Mücken-Mitteln auszusetzen. Ab drei Jahren gibt es spezielle, für Kinder geeignete Mittel. Nutze die wirkungsvolleren chemischen Mittel nur, wenn die Situation unerträglich wird oder wenn ein hohes Risiko einer Ansteckung besteht.
Zum Schluss sei noch gesagt, diese Abwehrmöglichkeiten bieten gegen übertragbare Krankheiten durch Moskitos in Risikogebieten keine absolute Sicherheit. Der Tropenarzt bzw. das Tropeninstitut sind dafür die richtigen Ansprechpartner und beraten mit den aktuell wirksamsten Mitteln bei Übertragungskrankheiten wie z.B. Malaria und Denguefieber.
Viele weitere Tipps und Rezepte zur natürlichen Insektenabwehr findest du in unserem Buchtipp:
Wie sehen deine Erfahrungen mit Anti-Mücken-Mitteln aus? Gehörst du zu den Glücklichen, die so gut wie keine Stiche einkassieren, oder zu denen, bei denen so gut wie gar nichts hilft?
Vielleicht auch interessant:
- Nützliche Pflanzenkräfte gegen Mücken und Fliegen
- Soforthilfe bei Insektenstichen – So vermeidest du Jucken, Schwellungen und Entzündungen
- Citronella-Kerzen gegen Mücken ganz einfach selber machen
- Leitfaden für Einkauf und Verwendung hochwertiger ätherischer Öle
Wir freuen uns auf deine Kommentare und Anregungen!