
So stellst du natürliche Anti-Mücken-Mittel einfach selbst her
Jedes Jahr ist es wieder ein schönes Gefühl, wenn es draußen wärmer wird und der Sommer näher rückt. Das Gemüt wird heller und die Kleidung leichter.
Da haben die Mücken gut lachen! Jede Menge frei zugängliche Hautstellen zum Blutsaugen.
Leider wird dadurch so manche laue Sommernacht zunichte gemacht oder der ein oder andere Badespaß vermiest.
Abhilfe gibt es durch mückenabwehrende Produkte. Lotion, Spray, Roll-on-Stifte und dergleichen sind in jedem Supermarkt zu finden. Aber wenige Produkte sind wirklich smarticular-tauglich. Fazit: am besten einfach selbermachen!
Meine beiden liebsten Rezepte für die Mückenabwehr möchte ich dir vorstellen. Zugegeben, die Herstellung ist etwas aufwendiger, aber die Wirkung ist fantastisch und ich liebe den Geruch! Wenn du ganz schnell Abhilfe benötigst, probiere dieses 30-Sekunden Rezept für ein Anti-Mücken-Spray.
Selbstgemachtes Anti-Mücken-Spray
Ein Spray ist praktisch, besonders wenn es schnell gehen muss und für unterwegs. Angewendet als Körperspray oder Raumspray hält es die Plagegeister vom Leib. Es funktioniert auch hervorragend zum Einsprühen von Bettwäsche und Vorhängen im Schlafzimmer.
Für die Herstellung von 50 ml Spray benötigst du:
- 1 Handvoll frische Spitzwegerichblätter (wächst auf fast jeder Grünfläche, mehr zu den Wegerichen)
- 2 EL getrocknete Lavendelblüten (mehr zum Lavendel)
- 200 ml Wasser
- 2 EL Alkohol (mind. 40 % Vol.)
- ätherische Öle wie Lemongrass, Zitronen-Eukalyptus, Palmarosa, Rosengeranie (wir empfehlen ätherische Öle von Primavera, Neumond und Farfalla – was du beim Kauf beachten solltest, erfährst du hier)
- 1 Sprayflasche mit mindestens 50 ml Volumen aus Blau- oder Braunglas
So wird das Spray hergestellt:
- Alle Arbeitsgeräte und die Hände mit Alkohol desinfizieren – für hygienisches und möglichst keimfreies Arbeiten
- Den Spitzwegerich klein schneiden
- Gemeinsam mit dem getrocknetem Lavendel und 200 ml Wasser aufkochen
- Zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen
- Gut 40 ml vom Aufguss abseihen, den Rest für die Hautlotion (zweites Rezept weiter unten) aufheben
- In die Sprayflasche 2 Esslöffel Alkohol geben
- Die ätherischen Öle darin auflösen, ich verwende normalerweise 7 Tropfen Lemongrass, 5 Tropfen Zitronen-Eukalyptus, 3 Tropfen Palmarosa und 3 Tropfen Rosengeranie
- Mit dem Kräutersud aufgießen und gut schütteln
Alternativ eignen sich auch Citronella und Niembaum-Öl zum Fernhalten von Mücken.
Anti-Mücken-Hautlotion herstellen
Als Ergänzung zum Spray habe ich noch eine Anti-Mücken-Hautlotion kreiert. Die Herstellung ist wunderbar einfach und mit wenigen Zutaten schnell geschafft. Als Ausgangsprodukt wird hier der Kräuteraufguss weiterverarbeitet.
Für einen Cremetiegel von ca. 50 g verwende ich:
- Lavendel-Spitzwegerich-Kräuteraufguss (siehe Anti-Mücken-Spray)
- 30 g Bio-Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl oder Olivenöl)
- 5 g Bienenwachs (als vegane Alternative stattdessen 3 g Carnaubawachs verwenden)
- Ätherische Öle: Lemongrass, Zitronen-Eukalyptus, Palmarosa, Rosengeranie
- Leere Salbentigel (so wie diese hier)
So funktioniert die Herstellung:
- Zu Beginn wieder alle Arbeitsgeräte mit Alkohol desinfizieren
- Das Öl mit dem Bienenwachs im Wasserbad langsam erwärmen, bis das Wachs schmilzt
- Topf vom Herd nehmen und abkühlen lassen
- Den Kräuteraufguss in einem hohen Gefäß mit dem Pürierstab mixen und noch einmal kurz aufkochen lassen
- Ebenfalls vom Herd nehmen und auf handwarme Temperatur abkühlen lassen
- Wenn das Fett eine Konsistenz von zimmerwarmer Butter hat, 20 g von dem Kräutersud dazugeben
- Mit dem Pürierstab so lange mixen, bis keine Flüssigkeit mehr sichtbar ist – die Creme emulgiert und wird zu einer homogenen Masse
- In einen sauberen und desinfizierten Tiegel abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren
Die Haltbarkeit der Creme liegt bei ca. ein bis zwei Wochen. Im Rezept sind keine Konservierungsstoffe enthalten. Deshalb ist es bei der Herstellung besonders wichtig, auf eine saubere und hygienische Arbeitsweise zu achten.
Mit ihrer wunderbar leichten Textur zieht diese Hautlotion schnell in die Haut ein.
Für eine angenehme Nachtruhe empfehle ich vor dem Zubettgehen im Schlafzimmer das Anti-Mücken-Spray zu sprühen. Als Nachtcreme trägst du die Hautlotion auf und dem Träumeland steht schon nichts mehr im Wege.
Als kleiner Tipp: Den restlichen Kräutersud kannst du verdünnt als Entspannungs-Tee trinken, dem Smoothie beigeben oder als Entspannungbad verwenden.
Viele weitere Rezepte und Tipps für Pflegeprodukte zum Selbermachen findest du auch in unserem Buch:
Hier haben wir noch einige andere Tipps gegen Mücken:
- Wie du Mücken, Wespen und andere Insekten fern hältst
- Befolge diese Tipps – und Mücken machen einen Bogen um dein Heim
- Mückenfrei ohne Chemie – Die 11 effektivsten Methoden zur Insektenabwehr
- Soforthilfe bei Insektenstichen – So vermeidest du Jucken, Schwellungen und Entzündungen
Viel Spaß beim Ausprobieren, berichte uns von deinen Erfahrungen. Welche natürlichen Mittel und Tricks kennst du noch zur Mückenabwehr?