
Spitzwegerichsalbe gegen Mückenstiche einfach selber machen
Selbst das beste Anti-Mücken-Spray wirkt nicht immer 100-prozentig, und an heißen Sommertagen erwischt es einen dann doch einmal. Mückenstiche sind unangenehm und bei starkem Juckreiz kann es schnell zu Entzündungen kommen.
Auf teure Produkte wie Salben, Gels oder gar elektrische Stichheiler kannst du jedoch getrost verzichten. Denn ein wirksames Heilmittel findet sich kostenlos in der Natur: der Spitzwegerich. Vielen ist er als Unkraut oder Wiesenpflanze bekannt, dabei ist Spitzwegerich eine starke Heilpflanze und kann in einer selbst gemachten Salbe gegen Insektenstiche gute Dienste leisten.
Die Heilkraft des Spitzwegerichs
Spitzwegerich gehört zusammen mit seinem engen Verwandten, dem Breitwegerich, zu den meistverbreiteten Wildpflanzen in Zentraleuropa. Du erkennst ihn an den langen, schmalen, parallelnervigen Blättern. Er wächst auf Wiesen und in Parks, ganz bestimmt auch in deiner Nähe. Wenn du dir nicht sicher bist, ob es sich um diese Heilpflanze handelt, findest du hier mehr Informationen zum Spitzwegerich. Alternativ kannst du dich auch einer Wildkräuterwanderung in deiner Nähe anschließen und verschiedene Wildpflanzen hautnah kennenlernen.
Der Spitzwegerich ist besonders bekannt für seine Heilwirkung bei Atemwegserkrankungen, ein selbst gemachter Spitzwegerich-Sirup ist ein altbewährtes Heilmittel gegen Husten, Lungenleiden und sogar Bronchitis.
Äußerlich angewendet, kann der Spitzwegerich bei Insektenstichen, kleineren Wunden, blauen Flecken und Prellungen helfen. Am besten geht das mit der folgenden, selbst gemachten Spitzwegerich-Salbe.
Spitzwegerich-Salbe gegen Mückenstiche
Es ist sehr leicht, Salben selbst herzustellen, du benötigst dafür nur wenige Zutaten:
- eine Handvoll Spitzwegerichblätter
- 100 ml Öl (z.B. Sonnenblumenöl)
- 5 g Bienenwachs (vom lokalen Bio-Imker oder online)
- 10 g Lanolin (Wollwachs, aus der Apotheke oder bestellen)
- kleine Schraubgläser oder Salbentiegel
Lanolin macht die Salbe streichfähiger, es ist jedoch keine unbedingt notwendige Zutat. Stattdessen kannst du die Menge des Bienenwachses einfach verdoppeln.
Ölauszug mit Spitzwegerich
Die entzündungshemmenden, antibakteriellen und wundheilenden Wirkstoffe des Spitzwegerichs werden in einem pflanzlichen Ölauszug gelöst. Am besten gelingt das im Kaltverfahren, welches jedoch Geduld erfordert und mehrere Wochen Ziehzeit benötigt.
Befolge diese Schritte für einen Heißauszug, wenn es schneller gehen soll:
- Blätter klein schneiden, in ein Glas füllen (zum Beispiel ein leeres Marmeladenglas) und mit Öl aufgießen.
- In einen Topf stellen und zwei Zentimeter mit Wasser auffüllen.
- Auf etwa 40 Grad erwärmen und für zwei Stunden unter gelegentlichem Umrühren ziehen lassen. Wenn möglich, abkühlen lassen und verschlossen für ein
- bis zwei Tage an einem kühlen Ort nachziehen lassen.
- Mit einem Teefilter oder sehr feinen Sieb abseihen.
Spitzwegerichsalbe herstellen
Das so gewonnene Öl kannst du zur Herstellung der Salbe weiter verwenden:
- Spitzwegerichöl, Bienenwachs und Lanolin in ein Glas geben und in einem Wasserbad langsam gerade so weit erwärmen, bis alle Zutaten geschmolzen sind.
- Einige Tropfen auf einen kalten Teller geben und erkalten lassen. So kannst du die Konsistenz der Salbe prüfen. Sollte sie zu weich sein, dann gib mehr Wachs in die Mischung. Falls sie zu hart ist, füge etwas mehr Öl hinzu und teste erneut.
- In desinfizierte Tiegel abfüllen.
- Während des Erkaltens optional ätherische Öle (z.B. Teebaumöl, Lavendel oder Zitrusfrüchte) hinzugeben und mit einem Zahnstocher umrühren.
- Tiegel beschriften und an einem dunklen, kühlen Ort verwahren.
Fertig ist deine Spitzwegerichsalbe für kleine Wunden, blaue Flecken, Prellungen und Insektenstiche. Damit sie möglichst lange hält, kannst du außerdem die Tipps in diesem Beitrag befolgen.
Wie sind deine Erfahrungen mit dieser oder anderen selbstgemachten Salben? Über einen Kommentar unter diesem Beitrag freuen wir uns!
Viele weitere Rezepte für selbst gemachte Pflegeprodukte findest du in diesem Beitrag und unseren Buchtipps:
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
- Naturkosmetik selbermachen – Rezepte für Cremes, Salben, Seifen und mehr
- Bio-Mückenspray in 30 Sekunden selbermachen – für nur einen Euro
- Befolge diese Tipps – und Mücken machen einen Bogen um dein Heim
- Wildpflanzen Erntekalender: Kräuter, Bäume, Obst & mehr