Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Lebensmittelfarben selber machen - für bunte Speisen ohne Chemie

Geht es bei dir in der Küche auch manchmal bunt zu? Schließlich schmeckt der Kindergeburtstagskuchen noch besser, wenn er eingefärbt und dekoriert wird. Und auch für Erwachsene ist es ein Erlebnis, wenn ungewöhnlich gefärbte Speisen auf den Tisch kommen. Mit Lebensmittelfarben kannst du fast jede Nuance in deine Rezepte zaubern.

Bei den künstlichen Lebensmittelfarben aus dem Handel überwiegt allerdings oft das ungute Gefühl, dass neben dem Farbspaß auch gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe im Essen landen. Zwar lassen sich Lebensmittel auch rein pflanzlich einfärben, das Hantieren mit Roter Bete und Co. ist jedoch oft sehr aufwendig und mit verfärbten Händen und Flecken auf der Kleidung verbunden.

Eine Alternative besteht darin, haltbare Lebensmittelfarben in Pulverform selbst herzustellen, Damit du sowohl süße als auch herzhafte Speisen ganz natürlich und ohne großen Aufwand einfärben kannst, habe ich verschiedene Möglichkeiten für dich zusammengestellt.

Welche Farbstoffe eignen sich und wie mache ich sie haltbar?

Je nachdem, ob du Kuchen oder herzhafte Gerichte färben möchtest, sind verschiedene Pflanzenfarben geeignet. Manche Pflanzen besitzen einen Eigengeschmack, der nicht zu allen Gerichten passt. In geringer Menge fällt das Aroma aber meist kaum ins Gewicht.

Vergiss künstliche Lebensmittelfarben - Haltbare Färbemittel (flüssig oder in Pulverform) kannst du aus natürlichen Inhaltsstoffen selbst herstellen.

In flüssigen Teigen, Glasuren und Soßen lösen sich flüssige Farbstoffe am besten. Für einen Hefeteig oder Plätzchen eignet sich pulverförmige Farbe besser. Farbpulver, zum Beispiel Gewürze, lassen sich einfach dosieren und bei Zimmertemperatur aufbewahren.

Hinweis: Eine wirklich deckende Färbung ist mit natürlichen Farben eher nicht möglich. Kräftige Farben entstehen vor allem in Verbindung mit weißen oder hellen Lebensmitteln. Für einen Vollkorn- oder Lebkuchenteig eignet sich eher farbiger Zuckerguss oder das Einkleiden mit eingefärbtem Fondant.

Gelb

Die gesunde Kurkuma-Wurzel sorgt als Pulver für ein leuchtendes Gelb in deinen Speisen. Auch gemahlener Safran eignet sich zum Gelbfärben und wird traditionell zum Beispiel für gelben Reis verwendet, ist aber sehr teuer. Beide Gewürze sind sowohl für süße als auch herzhafte Speisen geeignet, lassen sich gut aufbewahren und stehen vielleicht sowieso in deinem Gewürzregal.

Vergiss künstliche Lebensmittelfarben - Haltbare Färbemittel (flüssig oder in Pulverform) kannst du aus natürlichen Inhaltsstoffen selbst herstellen.

Orange

Auch eine Mahlzeit in Orange ist einfach herzustellen, denn du kannst Paprikapulver dafür verwenden. Ein satter Farbton ist allerdings mit einem deutlichen Paprikageschmack verbunden, sodass eher herzhafte Speisen mit Paprika eingefärbt werden. Für Smoothies, Glasuren und Rührteige kommt zum Beispiel Karottensaft zum Einsatz.

Tipp: Um Färbesäfte aus Früchten und Gemüse in handlichen Portionen haltbar zu machen, kannst du sie in Eiswürfelbehältern einfrieren.

Vergiss künstliche Lebensmittelfarben - Haltbare Färbemittel (flüssig oder in Pulverform) kannst du aus natürlichen Inhaltsstoffen selbst herstellen.

Grün

Einen intensiven Grünton kannst du mit Matcha-Tee, Chlorella oder Spirulina-Algenpulver sowie Weizengraspulver oder Gerstengraspulver erzeugen. Algen sowie Weizen- und Gerstengras sind im wahrsten Sinne des Wortes Geschmackssache, denn sie besitzen einen intensiven Eigengeschmack, der nicht zu jeder Speise passt. Hier ist ein bisschen Experimentierfreude gefragt. Im Zweifel lieber einen helleren Grünton in Kauf nehmen.

Vergiss künstliche Lebensmittelfarben - Haltbare Färbemittel (flüssig oder in Pulverform) kannst du aus natürlichen Inhaltsstoffen selbst herstellen.

Wer einen flüssigen, intensiv grün färbenden Farbstoff direkt aus der Pflanze selbst herstellen möchte, der kann auf frischen Spinat oder Petersilie zurückgreifen, die auch grünen Smoothies eine gesunde Farbe verleihen. Dafür ist allerdings etwas Vorbereitung nötig:

Blätter waschen und mit wenig Wasser pürieren. Durch ein Tuch oder feines Sieb passieren.
Den aufgefangenen Saft in einem Topf aufkochen und dabei den grünen Farbstoff Chlorophyll abschöpfen, der sich an der Oberfläche sammelt.

Dieses grüne Farbkonzentrat bereitest du am besten immer frisch zu und bewahrst es für maximal eine Woche im Kühlschrank auf, denn Chlorophyll verträgt keinen Frost und kann deshalb nicht im Tiefkühlfach aufbewahrt werden.

Rot

Beeren wie Himbeeren oder Rote Johannisbeeren eignen sich, um ein helles Rot zu färben. Koche sie dafür in einem Topf weich und streiche sie durch ein Sieb. Ein dunkler Rotton entsteht mit Blaubeeren, Schwarzen Johannisbeeren, Rotkohl (geht schnell ins Bläuliche) oder Roter Bete, die ebenfalls weichgekocht und passiert werden. Reste des Saftes kannst du einfrieren, so dass sie für zukünftige Färbevorhaben schnell zur Verfügung stehen.

Vergiss künstliche Lebensmittelfarben - Haltbare Färbemittel (flüssig oder in Pulverform) kannst du aus natürlichen Inhaltsstoffen selbst herstellen.

Falls du für süße Speisen ein Farbpulver benötigst, gehe wie folgt vor. Diese Methode kannst du für alle rot färbenden Säfte anwenden:

Farbsaft unter Rühren einkochen, bis er langsam dick wird und anfängt, am Topfboden zu haften.
Gründlich mit so viel Puderzucker verrühren, bis ein krümeliges Gemisch entsteht.
Nach dem Trocknen an der Luft oder bei möglichst geringer Temperatur im Backofen zu feinem Pulver zerreiben.

Das rote Pulver ist bei Zimmertemperatur mindestens einige Wochen haltbar.

Violett

Für Violett kannst du ebenso Himbeeren oder Rote Johannisbeeren verwenden. Diesmal wird aber in den fertigen Saft nach und nach so viel des vielseitigen Hausmittels Natron eingerührt, bis der Wunschfarbton erreicht ist. Aber Vorsicht, der Farbbrei wird grau, wenn zuviel Natron zugegeben wird! Daher sparsam dosieren.

Blau

Wenn du den dunkelroten Saft von Blaubeeren, Schwarzen Johannisbeeren, Rotkohl oder Roter Bete mit Natron mischst, erhältst du einen schönen Blauton.

Vergiss künstliche Lebensmittelfarben - Haltbare Färbemittel (flüssig oder in Pulverform) kannst du aus natürlichen Inhaltsstoffen selbst herstellen.

Braun

Braune Farbe kannst du mit Zimt oder Kakaopulver herstellen. Beide sind eher als Zutaten für Süßspeisen bekannt, dennoch sind sie auch für Herzhaftes geeignet, wenn du sie sparsam dosierst. Kakao passt zum Beispiel hervorragend in eine herzhaft-scharfe Schokosoße.

Vergiss künstliche Lebensmittelfarben - Haltbare Färbemittel (flüssig oder in Pulverform) kannst du aus natürlichen Inhaltsstoffen selbst herstellen.

Flüssige braune Farbe lässt sich einfach mit Karamell zubereiten:

Etwa zwei Esslöffel Zucker in einem kleinen Topf karamellisieren lassen. Je dunkler der Zucker wird, desto kräftiger, aber weniger süß ist der Geschmack.
Mit circa 20 Milliliter Wasser auffüllen und das Karamell darin lösen.

Die entstandene braun färbende Flüssigkeit lässt sich bei Zimmertemperatur auch für zukünftige süße und herzhafte Rezepte aufbewahren.

Schwarz

Sogar an Schwarz kannst du dich auf natürliche Weise herantrauen. Mit Aktivkohle, am besten in Pulverform, können Teige, Nudeln, Zuckerguss und Marzipan gefärbt werden. Allerdings ist kein sattes Schwarz zu erwarten, sondern eher ein dunkler Grauton. Gemischt mit Blau oder Braun kann das Schwarz noch etwas verstärkt werden. Die schwarzen Nudeln, die du vielleicht vom Italiener kennst, sind meist mit Sepia eingefärbt, der Tinte des Tintenfisches.

Tipp: Mit natürlichen Lebensmittelfarben lässt sich auch selbst gemachte, ungiftige Knete zum bunten Spielspaß oder Kinderschminke machen.

Vergiss künstliche Lebensmittelfarben - Haltbare Färbemittel (flüssig oder in Pulverform) kannst du aus natürlichen Inhaltsstoffen selbst herstellen.

Hast du schon einmal Lebensmittel natürlich eingefärbt? Teile deine Erfahrungen mit uns in einem Kommentar unter diesem Beitrag!

Viele weitere Tipps und Rezepte zum Ersetzen von Fertigprodukten in der Küche findest du auch in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen Küche

Selber machen statt kaufen – Küche

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Küche: 137 gesündere Alternativen zu Fertigprodukten, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: smarticular Shopbei amazonkindle

Auch diese Beiträge bringen Farbe in dein Leben:

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen