Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Sirup und Farbe mit Mohnblüten herstellen

Mohnblumen gehören seit meiner Kindheit zu meinen Lieblingsblumen. Ich mag das leuchtende Rot, die zarten Blütenblätter und die Kurzlebigkeit der Blüte, die mich daran erinnert, jeden Moment auszukosten. Und dann kam die Idee, diese Pflanze in meinem Garten anzubauen, weil ich sie nutzen wollte. Das Schöne ist, einmal ausgesät hat man die Pracht jedes Jahr wieder im Garten.

In diesem Beitrag möchte ich dir die Artenvielfalt des Mohns näherbringen und Rezepte für Mohnsirup und selbstgemachte Tinte mit dir teilen.

Artenvielfalt des Mohns

Mohn ist eine der ältesten Kulturpflanzen weltweit. Es gibt 50 bis 120 Arten von Mohngewächsen, dabei ist roter Klatschmohn der bekannteste.

Es gibt noch den rosafarbenen Schlafmohn, türkischen Mohn oder Staudenmohn (mehrjährige Pflanze), Islandmohn, Alpenmohn, Arktischer Mohn, Sandmohn, Goldmohn oder Kalifornischer Mohn und viele mehr.

Früher hast du an den Feldern sicher oft Mohn gesehen. Heute ist es schwierig, da die Pflanze den hohen Einsatz von Herbiziden nicht überlebt. Vereinzelt findet man die ersten Blüten ab Ende Mai.

Klatschmohn

Die bekannteste Mohnsorte ist der Klatschmohn. Sie ist einjährig und vermehrt sich durch Samen in den Samenkapseln. Eine Blüte öffnet sich früh am Morgen und ist meist am nächsten Tag nicht mehr da. Da eine Pflanze aber viele Blüten hat, die nach und nach aufgehen, hast du lange Freude an ihr.

Schlafmohn

Beim Schlafmohn ist bis auf den Samen alles giftig! Alle Pflanzenteile enthalten Alkaloide, vor allem der Milchsaft bildet in getrockneter Form das Rauschgift Opium. Es gibt verschiedene Zuchtformen, meist ist die Blütenfarbe allerdings rosa. Die Samen werden in der Lebensmittelindustrie oder zur Ölgewinnung genutzt. Aufgrund verschiedener Erntemethoden und Zeitpunkte schwankt der Morphingehalt der Samen. Deshalb gibt es eine maximale tägliche Aufnahmemenge von Schlafmohn. Sein Anbau ist in Deutschland genehmigungspflichtig.

Kalifornischer Mohn

Die Blütenblätter des Kalifornischen Mohns sehen leuchtend orange aus und etwas anders als die des Klatschmohns. Das Kraut enthält viele Alkaloide und wird deshalb als giftig bezeichnet. Die Blätter enthalten weit weniger und wurden von amerikanischen Ureinwohnern als Heilmittel genutzt. Sie nutzten die Blätter als Schmerz-, Schlaf- und Beruhigungsmittel. Weiterhin wurden die abgekochten Blüten als Heilmittel gegen Kopfläuse verwendet. Der Kalifornische Mohn hat eine andere Wirkung auf das Gehirn als der Schlafmohn. Deshalb finden die Inhaltsstoffe heute Verwendung in der Homöopathie und der Pflanzenheilkunde.

Mohnsamen

Samen werden nur aus Schlafmohn gewonnen, denn andere Mohnsamen gelten als unbekömmlich. Die Samen des Schlafmohns gehören zu den kalziumreichsten Lebensmitteln, liefern viel Vitamin B, einige Aminosäuren, Magnesium und Kalium. Sie dienen als Gewürz, Öl und finden in Süßspeisen wie Kuchen, Germknödeln und Mohnbrötchen Verwendung. Gemahlenen Mohn solltest du schnell verbrauchen, weil er durch den hohen Ölgehalt schnell ranzig wird. Ganze Mohnsamen sind dagegen sehr lange haltbar.

Mohn in der Volksheilkunde

Früher nutzte man die Blütenblätter des Klatschmohns für einen Sirup gegen Husten und zur Entspannung als Beruhigungs- und Schlafmittel. Die Wirksamkeit konnte schulmedizinisch nicht belegt werden, aber in der Volksheilkunde wird dem Mohn beruhigende Wirkung zugesprochen.

Blütenblätter können als Tee, Hustensaft oder Sirup zum Verfeinern und Entspannen als beeindruckender Farbklecks in Süßspeisen genutzt werden. Äußerlich können sie in Umschlägen bei Hautproblemen und Furunkeln angewendet werden.

Junge Blätter kannst du vor der Blüte im Salat essen oder wie Spinat kochen. Nach der Blüte ist der Alkaloidgehalt hierfür jedoch zu hoch.

Mohnsirup herstellen

Für dieses einfache Rezept zur Zubereitung von Klatschmohn-Sirup benötigst du:

  • ungefähr 20 g rote Mohnblüten
  • 100 ml kochendes Wasser
  • 100 g Rohrohrzucker
  • einige Spritzer Zitrone

So wird der Sirup zubereitet:

  1. Mohnblüten mit kochendem Wasser übergießen
  2. Einige Stunden ziehen lassen
  3. Die Blüten abseihen, Zitronenspritzer und Rohrohrzucker in das Wasser geben
  4. Einkochen, bis es dickflüssig wird und das Wasser zu großen Teilen verdampft ist

Ich liebe diesen Sirup und nutze ihn seit über einem Jahr als Zugabe zu Speisen wie dieser:

Die Schönheit der Mohnblüten ist schnell vergänglich. Wenn du die leuchten roten Blätter nutzen möchtest, musst du dich beeilen!

Tinte aus Mohnblüten herstellen

Die roten Blütenblätter des Klatschmohns wurden früher zur Herstellung von Tinte verwendet. Es ist auch heute noch ein spannendes Projekt, wenn du mit Kindern etwas basteln und gleichzeitig lernen möchtest.

Mit älteren Kindern kannst du eine Tinte für den Federkiel herstellen:

  1. Frische Mohnblütenblätter in ein Glas mit Schraubdeckel füllen
  2. Drei Teile Wasser und einen Teil Essigessenz ins Glas gießen
  3. Einige Tage im Sonnenlicht stehen lassen
  4. Die Flüssigkeit durch ein Sieb gießen – sie ist nun wie normale Tinte verwendbar

Die Tinte wird nicht knallrot, sondern eher lila und sollte nur für Federkiele und nicht Füllfederhalter verwendet werden, da diese durch die Essigessenz beschädigt werden könnten.

Für jüngere Kinder ist dieses Rezept besser geeignet:

  1. Mohnblütenblätter in Stücke reißen
  2. Mit etwas Sand und einigen Tropfen Wasser in einen Mörser mit Stößel geben
  3. Kräftig mörsern, bis ein roter Saft entsteht
  4. Diesen durch ein Sieb geben und die Kleinen mit Pinsel und eigens hergestellter Farbe aus der Natur malen lassen

Viele weitere originelle Tipps und köstliche Rezepte mit Wildpflanzen findest du in unseren Büchern:

Geliebtes Unkraut

smarticular Verlag

Kreatives, Kulinarisches und Nützliches mit Wildpflanzen aus deinem Garten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonIm Buchhandel vor Ort

Vielen Dank an Michaela für diesen Gastbeitrag. Mehr Ideen und Anregungen findest du auf ihrer Webseite wertdernatur.de.

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen