Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Schmackhaftes aus Feld und Flur: Wildpflanzen im Januar

Im Januar verstecken sich viele Wildkräuter unter einer Schnee- oder Eisschicht. An geschützten Stellen, wie zum Beispiel am Fuß von Mauern oder neben Baumstämmen, sprießt jedoch schon wieder erstes junges Grün hervor. Mit diesen zarten, vitaminreichen Blättern lassen sich die in der warmen Jahreszeit gesammelten und konservierten Vorräte wunderbar bereichern.

In diesem Beitrag findest du Tipps für das Ernten und die Verwendung von Wildpflanzen im Januar. Einen Überblick über das gesamte Jahr erhältst du in unserem Wildpflanzen-Erntekalender.

Grundregeln für das Sammeln von Wildkräutern

Unerfahrene finden in einem anderen Beitrag detaillierte Tipps zum erfolgreichen Sammeln und Nutzen von Wildpflanzen. Das Wichtigste haben wir hier noch einmal kurz zusammengefasst:

  • Gute Sammler sind unsichtbar – ernte nicht mehr als ein Drittel der Kräuter oder Früchte an einem Platz.
  • Sammle nur Pflanzen und Pflanzenteile, die du sicher bestimmen kannst – deinen Wissensschatz kannst du auf Kräuterwanderungen und spezialisierten Kräuterseiten Schritt für Schritt erweitern.

Gerade im Winter ist es zudem empfehlenswert, nur wenig von dem vorhandenen Grün zu sammeln, damit möglichst viel für die heimischen Vögel und andere Kleintiere übrig bleibt, die es im Winter schwer haben, ausreichend Nahrung zu finden.

Neben soliden Vorkenntnissen zu Wildpflanzen ist ein informatives Kräuterbuch hilfreich. Wir empfehlen gerne diese Bücher:

Beachte, dass die klimatischen Bedingungen von Jahr zu Jahr und auch regional sehr variieren können. Verschiedene Pflanzen können daher in unterschiedlichen Wachstumsstadien sein, die von den beschriebenen Zeiträumen abweichen.

Diese Wildpflanzen haben im Januar Hochsaison

Wie schon im Dezember haben auch im Januar vor allem deine Vorräte Hochsaison – wie zum Beispiel gesammelte Nüsse, eingekochte oder getrocknete Früchte sowie getrocknete oder in Öl eingelegte Kräuter. Getrocknete Kräuter können unter anderem für heilsamen Kräutertee sowie für grüne Smoothies verwendet werden. Bei einem reichlichen Kräutervorrat eignen sie sich auch als heilsamer Badezusatz.

Im Januar findet man seltener essbare Wildpflanzen. Mit etwas Glück und dem richtigen Gespür entdeckst du an wärmeren Tagen aber einige zarte Pflänzchen.

Vielleicht hast du im Sommer ein Johanniskrautöl hergestellt. Seine stimmungsaufhellende Wirkung kann jetzt dabei helfen, gut gelaunt durch die dunkle Zeit zu kommen. An besonders trüben Tagen kannst du dein Gesicht damit einölen und so die Haut durchlässiger für das wenige Licht machen. Beachte jedoch, dass Johanniskrautöl in Verbindung mit zu viel Sonne zu Verbrennungen führen kann. Innerlich hilft das Öl oder auch ein Tee mit Johanniskrautblüten bei leichten Winterdepressionen und Verstimmungen.

Wenn sich in der freien Natur welke Pflanzenreste noch sicher bestimmen lassen, kannst du im Januar auch die Wurzeln folgender Pflanzen ernten:

Details zum Ernten und Verarbeiten der genannten Wurzeln findest du im Wildkräuter-Erntekalender für den Monat November.

Vielleicht entdeckst du schon …

Sobald der Frost für ein paar Tage nachlässt, kann man an geschützten Plätzen vielleicht schon wieder junge Triebe von Vogelmiere, Wiesen-Labkraut, Echtem Labkraut und Gundermann entdecken.

Abhängig von den vorherrschenden Temperaturen kann man Ende Januar auch schon die ersten Frühlingskräuter finden:

  • Gänseblümchen, die kleinen Blütenköpfe sind ein Hingucker auf jedem Salat und stecken zudem voller Mineralstoffe und Vitamin C.
  • Sauerampfer ist ein wohlschmeckendes, leicht säuerliches und vielseitig zu verwendendes Würzkraut.
  • Löwenzahn, dessen kleine, jetzt ziemlich milde Blättchen sich hervorragend als Salatbeigabe eignen.
  • Pfennigkraut, das frisch gehackt eine mild-würzige Salatzugabe ergibt.
  • Knoblauchsrauke mit ihrem würzigen Knoblauchgeschmack kannst du zum Würzen herzhafter Speisen und Salate nutzen.

Heimisches Wildobst im Januar

Noch gibt es vereinzelt Vitamin-C-reiche Hagebutten und Sanddornbeeren. Auch Berberitzen und Schlehen sind mancherorts noch zu finden. Sie sind meist die letzten Früchte zum Ernten für die nächsten Monate.

Zwar findet man im Dezember nicht mehr viele verschiedene Wildkräuter. Dennoch lohnt sich das Sammeln noch. Auch Wurzeln und Früchte kann man jetzt ernten.

Jetzt kommt die Zeit der Lageräpfel und der eingekochten oder getrockneten Früchte. Sind die eingelagerten Äpfel nicht mehr so ansehnlich, eignen sie sich dennoch gut für Apfelmus, als Beigabe für Smoothies oder um daraus Saft zu kochen. Getrocknete Früchte sind auch bei Kindern sehr beliebt und eine gesunde Nascherei für zwischendurch.

Unsere liebsten Wildpflanzen, Rezepte und Tipps findest du auch in unserem Buch:

Geh raus! Deine Stadt ist essbar - 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen - ISBN 978-3-946658-06-1

Geh raus! Deine Stadt ist essbar

smarticular Verlag

Geh raus! Deine Stadt ist essbar: 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: bei amazonkindle

Mit welchen Pflanzen und Methoden sich einfache Heilmittel gegen größere und kleinere Zipperlein herstellen lassen, kannst du in unserem Buch nachlesen:

Welche Kräuter und andere Wildpflanzen erntest du im Januar, und wie verwendest du sie? Teile deine Erfahrungen den anderen Lesern über die Kommentare mit!

Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:

Im Januar findet man seltener essbare Wildpflanzen. Mit etwas Glück und dem richtigen Gespür entdeckst du an wärmeren Tagen aber einige zarte Pflänzchen.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen