Hagebutte: Diese Vitalstoffbombe wächst überall kostenlos

Jeder, der gerne in der Natur spazieren geht, ist oft an einem Hagebuttenstrauch vorbei gekommen, und hat die leuchtend roten Früchte bewundert. Doch kaum jemand weiß, was in dieser kleinen roten Kapsel steckt. Meist denken wir bei Hagebutten nur an den schmackhaften Tee oder an Marmelade.
Dabei ist die Hagebutte ist eine Schatzkammer an Vitaminen und Mineralstoffen und zählt zurecht zu den regionalen Superfoods. Wenn du das nächste Mal im Herbst spazieren gehst, pflücke ein Körbchen von dieser wundervollen Frucht, und du nimmst ganz kostenlos eine Vitamin- und Mineralstoffbombe mit nach Hause. Mehr zur Ernte erfährst du weiter unten.
Was kann die Hagebutte für unsere Gesundheit tun?
In Hagebutten stecken unter anderem die Vitamine D, P, K, B1, B2, B3 und das Provitamin A. Doch am meisten ist das lebenswichtige Vitamin C vorhanden, sogar zehnmal mehr, als in Orangen. Dieses wertvolle Vitamin C bleibt auch bei der Zubereitung von Hagebuttentee und anderen Speisen erhalten. Denn entgegen der weit verbreiteten Meinung geht Vitamin C nicht sofort beim Erhitzen verloren. Stattdessen kommt es auf die Temperatur und die Dauer an, weil sich Vitamin C bei Hitze graduell abbaut (hier gibt’s dazu weitere Infos).
Die fleischigen Früchte enthalten ferner wichtige Mineralstoffe: Natrium, Eisen, Selen, Mangan, und etwas weniger Magnesium, Kalium, Phosphor, Schwefel und Silicium. Diese geballte Ladung an Mineralstoffen und Vitaminen macht die Hagebutte zur wahrscheinlich interessantesten regionalen Alternative für populäre Superfoods.
Gut für Vedauung und Stoffwechsel
In der Frucht spielen die Fruchtsäuren eine Rolle bei Krankheiten der Nieren und Blase. Sie hemmen die Entstehung von Nieren- und Blasensteinen und regulieren die Verdauung auf natürliche Weise. Für diese Beschwerden findest du gleich zwei Rezepte weiter unten.
Bei Magenproblemen hilft Hagebuttentee, den Reizmagen zu beruhigen. Er stoppt Übelkeit, Erbrechen und Durchfall und regeneriert die Magenschleimhaut. Die Hagebutte ist ein natürliches Diuretikum, sie leitet aus und hilft, den Organismus von Giften zu befreien.
Schutz vor Bakterien und Viren
Die Flavonoide in der Hagebutte schützen sie vor Krankheitserregern wie Bakterien und Viren und sind auch für unsere Gesundheit wertvoll. Das enthaltene Vitamin C ist das wohl effektivste Mittel gegen Infektionen, besonders gegen Grippe und Schnupfen. Deshalb ist die Hagebutte ein ausgezeichnetes Mittel, um das Immunsystem zu stärken und den Organismus nach Krankheiten zu regenerieren.
Wirkt heilend auf Muskeln und Gelenke
Wegen ihrer entzündungshemmenden Wirkung ist die Hagebutte eine wertvolle Hilfe bei Arthritis, Gicht und Rheuma. In Untersuchungen konnten Patienten mit Gelenkschmerzen dank regelmäßiger Einnahme von Litozin Hagebuttenkapseln die Entzündungswerte deutlich reduzieren, wie die Uniklinik Freiburg bestätigt.
Tipp: Ein heilsames Pulver aus Hagebutten lässt sich wenig Aufwand selber machen und in Smoothies, Müsli oder Aufstriche geben. Noch einfach profitierst du von den Vitalstoffen mit einem selbst gemachten Hagebuttenessig.
Schützt vor Stress und hormonellen Problemen
Die Hagebutte ist sehr wirksam bei allen stressbedingten Gesundheitproblemen. Sie wirkt regulierend bei hohem Blutdruck und anderen Kreislaufstörungen, die vom Stress herrühren, wie Kopfweh, Migräne und Schwindelgefühl.
Muntert auf und gibt Energie an kalten Tagen
Das Aroma von Hagebutten erhellt die Stimmung und kann insbesondere an kalten und dunklen Wintertagen Energie geben. Hier findest du eine Liste anderer Pflanzen die Stimmung natürlich heben.
Ein phantastisches Hautpflegemittel – Hagebuttenöl
Der Reichtum an Fruchtsäuren in der Hagebutte macht sie zum idealen Mittel für die Hautpflege von innen und außen. Ihre natürlichen Inhaltsstoffe entfernen tote Hautpartikel, mildern erweiterte Poren und reinigen die Haut. Bei Hautproblemen regeneriert Hagebuttenöl die Zellen und schenkt eine straffe, glatte und strahlende Haut.
Am besten eignet sich für die äußerliche Anwendung natives Hagebuttenöl. Du findest es in vielen Drogerien (alternativ online). Die Folgen von Ekzemen, Dermatitis, Verbrennungen sowie Altersflecken oder Sommersprossen werden durch regelmäßiges Einreiben mit Hagebuttenöl gemindert und die Haut wird allgemein vitalisiert.
Ernte und Anwendungen der Hagebutte
Die Hagebutte ist ein Strauch, der im Frühjahr schöne weiße oder rosa Röschen trägt. Von der Mitte des Sommers bis in den Herbst hinein entwickeln sie sich zu roten Früchten. Ihr Geschmack ist süß-sauer, und je reifer sie werden, desto süßer werden sie. Hagebuttenblätter sind, genauso wie die Frucht, reich an Vitamin C. Sie sollten ganz jung gepflückt und für Tee getrocknet werden.
Die Frucht der Hagebutte pflückt man am besten bei sonnigem, trockenem Wetter, wenn sie ab Mitte September reifen. Die Früchte sollen hellrot und hart sein, und beim Druck mit den Fingern nur leicht nachgeben. Sehr weiche Früchte sind überreif und somit nicht zum Trocknen geeignet. Dafür sind sie besonders süß (vor allem nach dem ersten Frost)! Von einem Strauch können die Beeren einige Male gepflückt werden, weil sie nicht gleichzeitig reifen.
Hagebutten werden längs aufgeschnitten und sofort bei einer Temperatur von etwa 40 °C getrocknet. Nur frisch gepflückte Hagebutten werden bei dieser Temperatur ihre natürliche Farbe behalten. Die harten Kerne kann man dabei in den Früchten belassen oder aber separat sammeln und zu sogenanntem Kernlestee verarbeiten.
An warmen Sonnentagen klappt das sehr gut direkt im Freien unter praller Sonne. Alternativ kannst du die Restwärme des Backofens oder einen Dörrautomaten zum Trocknen nutzen. Nach dem Trocknen werden die Früchte im Mixer pulverisiert und in Papier- oder Leinensäckchen aufbewahrt.
Vorsicht: Beim Pflücken Gartenhandschuhe tragen, da die Zweige sehr dornig sind. Beim Schneiden empfehlen sich Haushaltshandschuhe, denn die kleinen Haare in der Kapsel können die Haut reizen.
Anwendungen für Hagebutten
1. Tee gegen Nierensteine
Zutaten:
- 1 Esslöffel getrocknete Hagebutten
- 500 ml kochendes Wasser
- 1-2 Esslöffel Honig
- Saft von ¼ Zitrone
Hagebutten mit kochendem Wasser übergießen und 8-10 Minuten ziehen lassen. Honig und Zitronensaft dazu geben. Dreimal täglich eine Tasse vor den Mahlzeiten trinken.
2. Hagebutten-Tee gegen chronische Nierenentzündung
Die folgende, ganz besondere Teezubereitung ist hilfreich bei chronischer Nierenentzündung.
Zutaten:
- Hagebutten
- Salbei
- Ackerschachtelhalm
- Blaubeeren
- Spitzwegerich
- 300 ml Wasser
Alle getrockneten Kräuter und Beeren miteinander vermengen. Für den Tee einen Teelöffel der Mischung mit 300 ml kochendem Wasser übergießen. 10-15 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Diesen Tee morgens auf nüchternen Magen sowie abends vor dem Schlafengehen einnehmen. Mehr Rezepte und Ideen für kostenlosen Tee findest du hier.
Weitere Ideen für Hagebuttenanwendungen:
Diese und andere Rezepte mit Hagebutten und 35 weiteren Wildpflanzen findest du auch in unserem Buch:
Natürlich gibt es zahllose andere Rezepte und Anwendungen für Hagebutten. Welches ist dein Lieblingsrezept?
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- Hier erntest du Früchte auch ohne eigenen Garten
- Rezepte für Tannenwipfel – Heilkraft des Waldes
- Die Brennnessel, das reichhaltige Wunderkraut für Küche und Gesundheit
Hagebutte hat mir geholfen bei meiner Fettleibigkeit und meinem Diabetes
Danke Eric, dass du unsere beziehungsprobleme veröffentlichst
Hallo. Haben Sie eine Quelle, wo man das nachlesen kann, bezüglich Vitamin C bleibt weitestgehend erhalten trotz Erhitzung…
Hallo,
wie viel Vitamin C zerstört wird (bzw. erhalten bleibt) beim Erhitzen, hängt stark von der Temperatur und von der Dauer des Erhitzens ab. Kurz aufgekocht, bleibt viel erhalten, lange geschmort/gekocht, bleibt weniger übrig. Hier findest du eine etwas differenziertere Darstellung:
https://www.smarticular.net/community-topic/wird-vitamin-c-beim-kochen-zerstoert/
Liebe Grüße
Dankeschön Dominique, ich hoffe es hat geholfen. Ich habe auch probleme
Vielen Dank für die Antwort. Und speziell eine Quelle zu dem Satz bezüglich Hagebutte?
Hallo,
wir haben mit der Autorin Rücksprache gehalten, die Quellen geprüft und die Formulierung im Beitrag verbessert. Vielen Dank für den Hinweis!
Liebe Grüße
Danke für dein Kommentar !
Ich find das sehr leker, yutubi
Hallo,
Ich habe da mal eine Frage, die Kerne der Hagebutten sind ja sehr hart, mit welchem Gerät hast du das zu Pulver gemahlen?
Liebe Grüße
Anja
Hallo, das funktioniert zum Beispiel mit einer Gewürzmühle sehr gut.
Bei mir im Garten macht jede Rose nach der Blüte irgendwann Hagebutten. Kann man nur die von den Wildrosen nehmen? Oder gehen alle Hagebutten?
Hallo Uta, im Prinzip sind alle heimischen Hagebutten essbar. Manche liefern aber kaum Fruchtfleisch und auch bei den Inhaltsstoffen gibt es natürliche Abweichungen. Liebe Grüße Sylvia
Hagebutten immer 💯 Prozent Lufttrocknung. Erhält alle Inhaltsstoffe und ein Ofen oder gar ein Dörrgerät kann man sich komplett sparen. Frische Luft und etwas Geduld reichen. Die Kerne unbedingt auffangen…Vitaminbomben!
Ich liebe Hagebutten, aber entweder stehen sie an einer stark befahrenen Straße oder im (von der Trockenheit der letzten Jahre stark geschädigten) Wald und somit ist für mich entschieden, dass ich darauf verzichten werde selbst welche zu sammeln.
Hallo, ich habe mal gelesen, dass man Hagebutten erst nach dem ersten Frost, also wenn sie weich sind, pflücken soll!? So mache ich es nun seit einigen Jahren und lasse sie dann in kleinen flachen Obstkisten lufttrocknen.
Hallo Sylvia, es geht beides. Im Frühherbst sind die Früchte noch fest und weniger süß. Können aber ebenfalls schon geerntet werden. Liebe Grüße Sylvia
Wie lange dauert das Trocknen ca. im Backofen?
Habe vom Tempelhofer Feld in Berlin reichlich mit nach Bayern genommen.
Vielen Dank.
Hallo Christiane, das hängt auch davon ab, wie hoch der Wassergehalt in den Hagebutten ist. Deshalb lässt sich schwer eine genaue Angabe machen. Aber man kann schon mit einigen Stunden rechnen, bis sie so trocken sind, dass man die Hagebutten ohne Schimmelgefahr aufbewahren kann. Wichtig ist, sie regelmäßig zu wenden. Liebe Grüße Sylvia
Bei meinen Hagebutten hat sich so ein Flaum entwickelt beim Zerkleinern. Ist das normal?
Diese Härchen stecken normalerweise in den Früchten, sie stellen kein Problem dar.
Hallo,
die Idee Hagebutten zu verwenden ist sehr verlockend. Allerdings halte ich es für sinnvoller, die Früchte an den Büschen zu belassen, da sie im Winter eine wichtige Nahrungsquelle für Tiere darstellen. Da diese in unseren meist ausgeräumten Landschaften ohnehin nur wenig zu fressen finden, sind sie auf die Nahrungsquelle angewiesen.
Wenn man die Möglichkeit hat, kann man ja im eigenen Garten ein paar Wildrosen-Sträucher für Ernte-Zwecke anzupflanzen.
Viele Grüße!
Hallo Meg,
das ist natürlich eine interessante Überlegung, es kommt wahrscheinlich aber auch immer etwas auf die Region an. Ich lebe in der Nähe eines Sees und jeden Frühjahr sehr ich an vielen Sträuchern noch riesige Mengen Hagebutten, die den Winter über nicht gefuttert wurden, und das ist nach meiner Ernte von ein paar Kilos im Herbst…. In kärgeren Gegenden mag das anders sein. Also, immer etwas Achtsamkeit walten lassen und nur das pflücken, was man wirklich nutzen kann.
LG
Die Kerne und das “Juckpulver” bleiben dabei?
Man könnte sie heraus holen, jedoch ist der Tee mit Kernen mindestens genauso vitalstoffreich, wenn nicht sogar noch reicher :-) Wir lassen sie drin! Allerdings halbieren wir die Früchte, so trocknen sie schneller und geben auch mehr Aroma ab.