Gelierzucker selber machen – aus nur 3 einfachen Zutaten

Statt ihn zu kaufen, kannst du Gelierzucker selber machen. So weißt du ganz genau, was drin steckt und der Zucker- und Pektingehalt lässt sich nach Bedarf abwandeln – je nachdem, ob pektinreiche oder pektinarme Früchte verarbeitet werden.
Gelierzucker selber machen
Neben Zucker braucht es nur zwei weitere Zutaten, um Gelierzucker selber herzustellen.
Gelierzucker selber machen
Schwierigkeit: Leicht1
Portionen10
Minuten10
Minuten1450
kcal20
MinutenStatt Gelierzucker zu kaufen, kannst du ihn ganz leicht selber machen aus drei einfachen Zutaten. Die Kalorienangaben beziehen sich auf das Grundrezept (3:1) ohne Früchte.
Pro Kilogramm geputzte Früchte:
20 g Pektinpulver oder 160 ml (selbst gemachtes) Pektin
50 ml Zitronensaft oder 5 g kristalline Zitronensäure (in Lebensmittelqualität)
350 g (3:1), 500 g (2:1) oder 1000 g (1:1) Zucker nach Geschmack
Zubereitung
- Früchte in einen Topf geben und unter Rühren aufkochen.
- 50 g des Zuckers abnehmen und beiseite stellen.
- Den restlichen Zucker mit Zitronensaft oder Zitronensäure zu den köchelnden Früchten geben und die Masse für 3 Minuten unter Rühren kochen lassen.
- Pektin mit dem beiseite gestellten Zucker vermischen, langsam in die kochende Masse einrühren und kurz aufkochen.
- Nach Bedarf eine Gelierprobe machen. Dazu einen Löffel der heißen Masse abnehmen und auf einem Teller erkalten lassen. Wenn die Konsistenz zu flüssig ist, die Marmelade noch etwas länger köcheln lassen. Wenn das nicht reicht, noch etwas Pektin hinzufügen und alles nochmals aufkochen lassen. Bei zu fester Konsistenz schluckweise Wasser zugeben.
- Sobald die Konsistenz stimmt, die fertige Marmelade in keimfreie Bügel- oder Schraubgläser abfüllen und sofort verschließen.
Tipp
- Der Zuckergehalt einer Marmelade wirkt sich nicht nur auf ihren Geschmack aus, sondern auch auf ihre Haltbarkeit. Für eine mehrwöchige Haltbarkeit nach dem Öffnen des Marmeladenglases wird ein Zuckergehalt von mindestens 50 % empfohlen.
Pektingehalt verschiedener Früchte
Wenn du deinen Gelierzucker selber machst, hat das den weiteren Vorteil, dass du die Menge des Geliermittels im Verhältnis zu den Früchten und dem zugesetztem Zucker beliebig variieren kannst. Das macht vor allem deshalb Sinn, weil einige Früchte bereits einen hohen Pektingehalt mitbringen, andere hingegen nur wenig enthalten.
Früchte mit hohem Pektingehalt |
Früchte mit mittlerem Pektingehalt |
Früchte mit niedrigem Pektingehalt |
|
|
|
Bei Früchten mit hohem Pektingehalt lässt sich die oben empfohlene Pektinmenge auf 10-15 Gramm reduzieren. Grundsätzlich empfiehlt es sich, am Ende der Kochzeit eine Gelierprobe zu machen und die Marmelade bei Bedarf mit etwas mehr Pektin oder Gelierzucker nochmals aufzukochen.
Tipp: Hier findest du weitere Tipps, wie du Marmelade ohne Gelierzucker herstellen kannst.
In unserem Buch gibt es noch mehr Rezepte zu entdecken, die Fertigprodukte in deiner Küche überflüssig machen:
Welches Marmeladenrezept ist dein Favorit? Wir freuen uns auf eine inspirierende Sammlung unter dem Beitrag!
Mehr Kulinarisches sowie weitere nützliche und nachhaltige Tipps:
- Köstliche Marmelade kochen mit 100 Prozent Fruchtgehalt
- Kürbis mal anders: Kürbismarmelade als köstlicher, süßer Brotaufstrich
- Rezepte für unreife Tomaten – Marmelade und Co. statt Komposthaufen
- Flöte selber bauen – so wird aus einem Weidenzweig ein Instrument
6 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Hallo liebes Smarticular Team,
ist es möglich anstelle von normalem Haushaltszucker auch Xylit oder Rohrohrzucker zu verwenden?
LG
Claudia
Hallo Claudia, es spricht eigentlich nichts gegen Rohrohrzucker. Wir haben es selbst allerdings noch nicht ausprobiert. Xylit hat schon recht abweichende Eigenschaften, das müsste man auf jeden Fall mal testen. Vielleicht hat ja jemand aus der Leserschaft schon Erfahrung und kann berichten. Liebe Grüße Sylvia
Ich würde gerne wissen wo man Pektin kaufen kann?
L.G. Christina
Hallo Christina, du kannst Pektin im Reformhaus kaufen, in Bioläden oder auch in der Apotheke. Alternativ kannst du flüssiges Pektin aus Apfelresten selber herstellen (https://www.smarticular.net/geliermittel-apfelpektin-selbermachen-aus-apfelresten/) Liebe Grüße Sylvia
Für was wird denn die Zitronensäure hinzugefügt?
Lg Carina
Hallo Carina, die Säure unterstützt das Gelieren des Pektins. Deshalb braucht es beide Komponenten. Liebe Grüße Sylvia