Hagebutten trocknen und zu Hagebuttenpulver verarbeiten: kostenloses Naturheilmittel

Hagebutten sind ein wahres Wundermittel bei Arthrose und rheumatischen Beschwerden. Sogar wissenschaftliche Studien belegen, dass die in den Früchten enthaltenen Wirkstoffe (mehr dazu weiter unten) unter anderem als pflanzlicher Entzündungshemmer wirken, Schmerzen lindern und die Darmflora positiv beeinflussen. Statt das natürliche Nahrungsergänzungsmittel zu kaufen, kannst du kostenlos Hagebutten trocknen und zu vielseitigem Hagebuttenpulver verarbeiten!
Wenn sich der Sommer dem Ende zu neigt, sind vielerorts die rot leuchtenden Früchte wild wachsende Hagebutten zu sehen. Sie stehen bevorzugt an Wald- und Wegrändern und können einfach geerntet werden. Mit ein paar Handgriffen wird aus den kleinen Früchten haltbares Hagebuttenpulver.
Hagebutten trocknen: Hagebuttenpulver
Nicht nur der bekannte Wissenschaftsjournalist Jean Pütz hat Hagebuttenpulver als Heilmittel bei Arthrose für sich entdeckt. Statt es zu kaufen, kannst du selbst Hagebutten trocknen und daraus Hagebuttenpulver machen. Wenn du nicht weißt, wo du in deiner Umgebung Hagebutten ernten kannst, findest du auf mundraub.org sicher eine Sammelstelle in der Nähe.
Um Hagebuttenpulver herzustellen, werden folgende Zutaten und Utensilien benötigt:
- reife Hagebutten
- scharfes Messer oder ein Multizerkleinerer
- Gewürzmühle oder ein Smoothie-Mixer
Die Zubereitung des Hagebuttenpulvers erfolgt in wenigen Schritten:
- Hagebutten waschen, trocknen und grob zerkleinern. Die Kerne nicht entfernen, denn sie enthalten besonders viele Galaktolipide, die gegen Arthrose wirksam sind.
- Auf einem Teller ausbreiten und für zwei bis drei Tage an der Luft trocknen. Wenn es schneller gehen soll, kannst du die Fruchtstücke alternativ auch im Dörrapparat oder im Backofen trocknen.
- Die vollständig getrockneten Hagebuttenstücke mit einer Gewürzmühle, einem Mörser oder einem leistungsstarken Mixer zu einem feinen Pulver verarbeiten. Im Smoothiemixer mit hoher Drehzahl geht es nach unserer Erfahrung besonders effektiv und schnell.
Fertig ist dein vitalstoffreiches Hagebuttenpulver! Es wird am besten in einem geschlossenen Gefäß aufbewahrt, zum Beispiel in einem Schraubglas, und ist gut durchgetrocknet und bei sauberer Arbeitsweise mehrere Monate lang haltbar. Im besten Fall reicht dein Vorrat bis zur nächsten Hagebuttensaison.
Wenn du nach der Verarbeitung merkst, dass das Pulver noch etwas feucht ist und sich zusammenklumpt, breite es auf einem Teller aus und lass es nochmals für ein bis zwei Tage durchtrocknen, bevor du es abfüllst.
Tipp: Hier findest du weitere Rezepte mit dem regionalen Superfood Hagebutte.
Hagebuttenpulver: Anwendung
Um von den positiven Eigenschaften der getrockneten Hagebutten mit reichlich Antioxidantien zu profitieren, empfiehlt es sich, über vier bis acht Wochen hinweg täglich ein bis zwei leicht gehäufte Teelöffel Hagebuttenpulver einzunehmen. Bei guter Verträglichkeit kann es auch problemlos längerfristig eingenommen werden.
Damit die teilweise hitzeempfindlichen Wirkstoffe nicht zerstört werden, wird das Pulver am besten in das morgendliche Müsli, eine Schale (selbst gemachten) Joghurt oder in einen grünen Smoothie eingerührt und vor dem Verzehr für circa zehn Minuten eingeweicht, um besonders bekömmlich zu sein.
Tipp: In diesem Beitrag gibt es noch mehr regionale Superfoods zu entdecken.
Getrocknete Hagebutten: Wirkung
Das Pulver aus getrockneten Hagebutten wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und antioxidativ dank des außerordentlich hohen Vitamin-C-Gehalts von 500-1500 Milligramm pro 100 Gramm Hagebutten. Insbesondere sein positiver Einfluss bei Arthrose und anderen Gelenkserkrankungen ist wissenschaftlich belegt. Dieser geht auf den hohen Anteil an Galaktolipiden zurück, die entzündlichen Prozessen in den Gelenken entgegenwirken. Die sekundären Pflanzenstoffe sind vor allem in den Kernen der Hagebutten enthalten.
Damit es gar nicht erst so weit kommt, kann Hagebuttenpulver auch vorbeugend eingenommen werden, um Muskeln, Sehnen und Knochen zu stärken und einem Gelenkverschleiß entgegenzuwirken. Seine antioxidative Wirkung schützt zudem die Zellen vor freien Radikalen und somit den gesamten Körper vor vorzeitiger Alterung.
Neben ihrem hohen Gehalt an Vitamin C enthalten Hagebutten viele weitere Vitamine, darunter die Vitamine A, B, E (Tocopherol), K und P und die Mineralstoffe Eisen und Magnesium sowie weitere Vitalstoffe, darunter ätherische Öle und Flavonoide. Sie gehören zu den immunabwehrstärkenden Naturheilmitteln, die Grippe und anderen Infekten vorbeugen, und werden traditionell auch bei Harnleiden und Verdauungsproblemen eingesetzt.
Auf dem Wildkräuter-Portal kostbarenatur.net findest du weitere detaillierte Angaben zu Inhaltsstoffen, Wirkungsweise und Anwendung der Hagebutte (Hundsrose).
Hinweis: Zwar treten bei der Einnahme von Hagebuttenpulver in der Regel keine Nebenwirkungen auf. Bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe oder einer zu hohen Dosierung kann es aber in seltenen Fällen zu Verdauungsproblemen oder allergischen Reaktionen kommen.
In unserem Buch findest du weitere Sammeltipps und Rezepte mit regionalen Wildfrüchten und Superfoods vor deiner Haustür:
Hast du bereits Erfahrungen mit getrockneten Hagebutten gesammelt? Dann freuen wir uns auf deine Ergänzungen in einem Kommentar!
Mehr Tipps und Rezepte zum Nachmachen gibt es hier:
- Holunderbeeren-Rezepte: Gesunde Hollerbeeren verarbeiten und haltbar machen
- Quitten-Rezepte: So vielfältig kannst du das gesunde Obst verarbeiten
- Diese essbaren Pilze sind leicht zu sammeln und schmecken gut
- Pflanzen für die Nachkultur: Diese Gemüse und Kräuter gedeihen bis in den Herbst
Muss man eigentlich das schwarze Käppchen abschneiden? Ihr erwähnt es nicht, aber ich finde nur Beschreibungen, wo es gemacht wird.
Ich denke mir: Was soll darin sein, was schaden könnte? Kann ja aber sein? Wenn ja, was – bzw. warum sollte man sie entfernen? Eine Begründung habe ich nämlich nie gefunden.
Es wäre so viel einfacher, sie dranzulassen. .. Ich gebe die frischen Früchte kurz in den Hochleistungsmixer, dass sie zerkleinert sind und besser trocknen. Nach den Trocknen dann richtig zu Pulver zermahlen. Das Käppchen wird ja dann auch zu Pulver, färbt nur alles dunkler, aber wäre mir egal.
Gleiche Frage zur anderen Seite: Kann man einen Mini-Stiel noch dranlassen?
Liebe Grüße!!
Eine Antwort wäre wirklich toll! :)
Das sind nur die Überreste des Blütenansatzes, völlig harmlos und kann komplett mitverarbeitet werden. Entfernen könnte man sie aus ästhetischen Gründen, z.b. bei Früchten für Marmelade.
Liebe Grüße
Tausend Dank!!! :D
So hatte ich es mir eigentlich auch gedacht, aber mit Bestätigung fühlt es sich doch etwas besser an. Super! Liebe Grüße
Ich liebe Hagebutten! Hab mir voriges Jahr für kleines Geld (knapp €20.-) eine Kaffeemühle gekauft und ich muss sagen, die ist echt der Hammer! Damit hab ich meine getrockneten Hagebutten geschreddert, auch getrocknete & geschälte Rosskastanie, Nüsse…..usw!
Das erspart mit teures Pulver zu kaufen und auch die teure Getreidemühle benötige ich nicht!
Ein kleiner Tipp: Wenn die Hagebutten schon etwas reifer sind und ihr die Kerne entfernen wollt, halbiert die Hagebutten, lasst sie 1-2 Tage antrocknen und entfernt dann mit einem kleinen Löffel die Kerne samt Haare! Das funktioniert wunderbar! Wenn ihr die Kerne samt Brennhaare bei frischen Früchten entfernt, geht oft zuviel Fruchtfleisch mit!
♥️
Hallo
Wenn man die Hagebutten nicht entkernen muss, ich habe die Hagebutten mit einen fleischklopfer zerdrückt , damit sie besser trocknen kann , mit dem Messer aufschneiden wahr mir zuviel arbeit
Hab das heuer das erste mal ausprobiert Hagebutte zu trocknen hab das allerdiengs leider etwas Falsch gemacht hab die ganzen Früchte getrocknet. Wie bekomm ich die Relativ klein gehackt den eine Kaffeemühle hab ich nicht und möcht ich mir auch nicht für 1x Getrocknete Hagebutten kaufen.
Habt ihr Ideen oder eine eigene Erfahrung wie ihr das gemacht habt.
Du solltest die Hagebutten in der Mitte teilen und an der Stilseite das schwarze wegschneiden. Ich lege die immer auf einem Backblech in die Sonne mit den Kernen nach oben damit sie trocknen können. Nach ca. 14 Tagen sind die Hagebutten getrocknet und zum mahlen bereit. Es gibt auch bei Amazon eine günstigere Getreidemühle für ca. 60€. Ich mahle komplett alles. Das Mahlgut kann man für Tee verwenden oder als Dressing, schmeckt sehr süss, hoher Vitamin C Anteil. Hagenbutten sind Lichtnahrung in Reinform, ich kann mir nicht vorstellen das sie bei einem Hund eine Wirkung erzielen.
Guten Morgen
könnte man – zum Ausprobieren, ob das Pulver überhaupt vertragen wird (ich brauchs für einen arthrosekranken Hund) einfach auch guten Hagebuttentee (aus dem Bioladen und ohne Zusätze) schreddern? Ich wohne in München, da bekommt man zwar Hagebutten ohne Ende, aber überwiegend wachsen die bei uns am Straßenrand, und sind wschl. voller Schadstoffe.
LG Annette
Hagebuttenpulver wird durchaus für Hunde empfohlen. Es findet sich viel Information dazu online oder in Büchern. Ob es wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit bei Arthrose gibt, weiß ich nicht, aber gesund soll es wohl auf jeden Fall sein. Ich würde in kleinen Mengen testen, ob dein Hund es verträgt (meine vertragen es jedenfalls gut).
… Tee schreddern, warum nicht? Wenn er noch nicht zu lange gelagert wurde. Kommt drauf an, was von der Hagebutte im Tee verarbeitet wurde, ich weiß nicht, ob es immer die ganzen Früchte sind und wie stark die bei der Verarbeitung erhitzt werden. Es gibt in manchen Tee- oder Gewürzläden auch Hagebutten als getrocknete Früchte zu kaufen.
Ich habe die Hagebutten zergeteilt und getrocknet, danach im Smoothie-Mixer versucht zu mahlen. Die Kerne haben widerstanden, daher habe ich sie vom Rest getrennt und in der Getreidemühle gemahlen – hat sehr gut funktioniert. Liebe Grüsse
Grüß Gott, meine Frage ist, ob ich auch die reifen Früchte von Kletterrosen nehmen kann;
die sind etwas grösser als Hundsrosen. ?
Viele Grüsse Adelheid Bosch
Hallo und danke für den Hinweis mit den Galaktolipiden!
Wäre es auch ok die Früchte im 1. Schritt mit dem Mixer grob zu zerkleinern? Oder gleich ganz, vor dem Trocknen?
Das würde SEHR VIEL Zeit sparen
Hallo Cordula, ja du kannst sie auch erst zerkleinern und dann trocknen. Liebe Grüße Sylvia
Funktionierende Getreidemühle um die harten Kerne der Hagebutte zu mahlen:
Gibt es bei Amazon, kostet jedoch ca. 180€, funktioniert aber prima! Ich mahle damit auch Rosskastanien für eine Tinktur.
Getreidemühle
Dieses Jahr habe ich ca. 8 Kg Hagebutten aus meinem Garten geerntet, davon habe ich köstliche Marmelade gemacht. Wie auch im letzten Jahr habe ich die Reste mit den Kernen getrocknet, in der Hoffnung alles zu vermahlen. Geht definitiv NICHT. Kaffeemühle ist vorhanden, jedoch habe ich zuvor jede Menge Gewürze vermahlen, die Reste bekommt man auch nicht aus den Ritzen raus. Der Geschmack würde dann schwer leiden. Ich habe jetzt eine Menge Hagenbuttenreste von ca. 7/8 Liter. Diese Menge in der Kaffeemühle vermahlen….dauerte ewig. Ich kann so schlecht wegwerfen. Hat jemand eine andere Idee?
Hallo Bogi, wir haben auch mehrere Methoden getestet und es ist mit haushaltsüblichen Geräten leider wirklich recht mühsam, die Kerne klein zu bekommen. Bei uns hat eine elektrische Kaffeemühle am besten funktioniert, aber auch nicht ohne Zeitaufwand. Vielleicht hat noch jemand aus der Leserschaft den ultimativen Tipp. Liebe Grüße Sylvia
Moin Bogi, wo kommen Sie denn her? Gruß Benno (25842 Langenhorn?
Die getrockneten Reste noch für die Zubereitung von Tee verwenden.
Getreidemühle geht wunderbar, alles andere geht definitiv nicht.
Viel Erfolg!
Hallo, trockne den Rest und mach einfach Tee daraus, entweder pur oder als Mischung mit anderen Kräutern, je nach Geschmack. Ist immer noch besser als gekaufter Tee! Herzlich grüßt Ramona
Ich kratze die Kerne aus den frischen Früchten heraus, gebe sie in ein Plastiksieb und essche sie darin mehrmals unter Fließendem Wasser aus. Dabei werden alle Härchen entfernt. Anschließend auf einem Küchenpapier in der Sonne oder auf dem Ofen trocknen lassen.
Also habs auch mit den Kernen in der moulinette versucht zu zerkleinern, die Kerne sind so fest wie Stein, also geht nicht. Hats schon jemand mit einer getreidemühle versucht, hab es noch nicht versucht, hab die Angst dass es mir die mahlsteine verklebt
Hallo liebes Smarticular-Team, bezüglich des Hagebuttenpulvers habe ich auch eine Frage. Wie von einige Vorrednern geschildert ließen sich die Kerne nicht mahlen. Müssen diese zwingend ausgesiebt werden oder können sie auch mit gegessen werden? Da sie steinhart sind, kann man sie ja nicht beißen, aber sie sind so klein und könnten runtergeschluckt werden. Bestehen beim Runterschlucken irgendwelche Bedenken? Kirschkerne soll man ja auch nicht mittessen… Wenn die Kerne geschluckt werden, werden dann die Nährstoffen überhaupt aufgenommen, oder kann man es dann gleich lassen? Lieben Dank schonmal
Hallo Gabi, sie können auch mitgegessen werden, aber ich denke auch, dass sie dann weitestgehend unverdaut ausgeschieden werde. Zudem sollen tatsächlich die Kerne besonders viele Galaktolipide enthalten, die sich positiv bei Arthrose auswirken. Wenn du sie aber partout nicht zerkleinert bekommst, würde ich sie weglassen. Denn auch ohne die Kerne sind Hagebutten gesundheitsförderlich. Falls es dir um ein natürliches Arthrose-Heilmittel geht, kannst du das Hagebuttenpulver auch kaufen und sicher gehen, dass die richtigen Wirkstoffe enthalten sind. Liebe Grüße Sylvia
Hallo…..ich esse die Kirsch kerne immer und das ein leben lang….keine Beschwerden….im Gegenteil denke ich,da ich schon mal wenn ich anfange und es nicht wehr lassen kann ein ganzes Kilo verputze..mit kerne:)
Ich mahle die ganze Hagebutte in einer steinmühle,das geht super :)
Hallo, ich habe die getrockneten Hagebutten komplett zerkleinert – mit den Härchen. Habe jetzt mehrmals gelesen, dass diese unbedingt entfernt werden müssen wg. dem unangenehmen Gefühl im Mund. Wie habt ihr dies gehandhabt?
Hallo, wir haben sie nicht entfernt, empfehlen aber das Pulver in Joghurt oder eine andere Flüssigkeit einzurühren. Dann machen die Härchen keine Probleme. Liebe Grüße Sylvia
Ich habe das gleiche Problem, dass mein Pulver inkl. gemahlenen Kernen, durch die Härchen sehr kratzig ist, wenn man es direkt in den Mund nimmt. Danke für den Tipp mit dem Joghurt! Das ist genial!
Ich mach bisher nur Kernlesstee damit aber um die Härchen los zu werden mixe ich die getrockneten Hagebutten nur grob an, dann durch ein feines Sieb sieben. Dadurch bin ich die meisten Härchen los. Anschliessend fein malen und alles is gut- Bei mir jedenfalls.
Hallo ihr Lieben🍂🍁😊🍁🍂
Bin seit meiner Kindheit eine absolute Befürwortern,von “den Schätzen der Natur”,und schwöre auf deren Heilkraft👍
Zubereitung und Verwertung ist ja ohnehin Jedem selbst überlassen,dennoch ein kleiner Tipp am Rande…….
Zum Zerkleinern von getrockneten Beeren,Kräutern….ect ,ist die Verwendung von einer elektrischen Kaffeemühle hervorragend geeignet….ist echt der “Burner”😊
Wünsche euch Allen noch eine wunderschöne Zeit und viel Freude bei den eigenen “Kreationen aus dem Garten von Mutter Natur”🌾🥀☀️🍁🍂🌾
Ganz liebe Grüße Chlóe
Danke Ruedi für deine Antwort aber ehrlich gesagt wollte ich eigentlich so eine ungefähre Zeitangabe. Dass sie fühlbar trocken sein sollten kann ich mir vorstellen aber reden wir da von 1h oder eher 6h? Ich bin da wirklich totale Frischling
Hallo Stephie, wir haben die Hagebutten einfach halbiert und auf einem Teller ausgebreitet. Ein bis zwei Tage, dann waren sie trocken. Allerdings war es da noch sommerlicher. Mehr als eine Stunde wirst du bei niedrigen Temperaturen schon brauchen. Vielleicht ginge auch ein warmer Heizkörper statt des Ofens. Und zur Not kannst du das Pulver auch nochmal an der Luft trocknen lassen, falls noch Restfeuchte vorhanden ist. Liebe Grüße Sylvia
so nach meiner Erfahrungeinige Tage, je nach Wärme…
Hallo zusammen, hab jetzt das erste mal Hagebutte geerntet. Sind gerade in ein altes Haus mit Garten gezogen und ich erfreue mich nun an allem, was der Garten hergibt, ohne die Vögel und anderen Lebewesen zu vergessen. Wir lassen auch gerne was im Gemüsegarten stehen um zum Beispiel Raupen einen Nahrplatz zu geben. So erfreuen wir uns an Schmetterlingen, Bienen/Wespen anderen Insekten oder aller Art Vögel. Aber naja zurück zu den Hagebutten. wie gesagt ich verwerte sie zum ersten Mal. Unser Dachboden ist nicht unbedingt sehr trocken wie mir scheint deswegen möchte ich sie gerne im Backofen trocknen. Bei 40-50° habe ich gelesen, und für wie Lange?
bis sie fühlbar trocken sind. Vorher grob zerkleinern nicht vergessen.
Ich informiere mich zur Zeit nur !
Hallo, ich frage mich, ob ich auch noch Hagebutten ernten kann, nachdem reichlich Frost im Land war… gehen die guten Wirkstoffe dann kaputt oder kann ich auch jetzt noch rote Früchte ernten?
Man kann ja bei allesm ein ” Häärchen in der Suppe ” finden. Tolle Anleitung. DANKE
Der Hinweis auf die extrem harten Kerne war gut, ich habe sie jetzt gleich nach dem Zerkleinern der Hagebutten rausgepult und werde sie mahlen, solange sie feucht sind. Die restlichen Hagebutten lasse ich so trocknen. Bin gespannt.
Hallo liebe … Smarticulaner,
zunächst einmal an dieser Stelle vielen, vielen Dank für die vielen tollen Anregungen und Beiträge auf eurer Seite. Super!!!
Zum Beitrag Hagebuttenpulver selber machen meine Erfahrung:
Säubern, vierteln und trocknen war ok. Beim Zerkleinern aber dann das Problem, dass die sehr harten Kerne sich nicht zerkleinern ließen, trotz starkem Mahlwerk (Thermomix) und mehrmaligen Versuchen. Habt ihr da einen Tip, da die Kerne ja lt. eurer Aussage sehr gehaltreich sind und deshalb möglichst mitverzehrt werden sollten.
Hallo Rudi, ja die Kerne sind eine Herausforderung! Bei uns ging es mit einem leistungsstarken Standmixer am besten. Wir haben auch einige Geräte durchprobiert. Liebe Grüße Sylvia
Also ich habe die Kerne aus dem Pulver rausgesiebt und mit einer Metallmühle für
Kaffee und Getreide gemahlen. Sie sind wirklich sehr hart aber nun Pulver :)
Ich wollte Hagebuttenpulver machen. Ich habe die Früchte gewaschen, halbiert und dann auf dem Dörrex getrocknet. Aber jetzt sind die Kernchen so hart wie Stein und lassen sich weder im Cutter, im Mörser noch im Smoothie-maker zerkleinern.
Was habe ich falsch gemacht?
Gar nichts, die Geräte sind dann nur womöglich zu schwach. Bei uns funktioniert es mit einer Gewürzmühle mit Keramik-Mahlwerk gut, oder auch im Smoothie-Mixer bei höchster Drehzahl, circa eine Minute lang.
Alternativ könntest du die Kerne am Ende aussieben.
Liebe Grüße
Ich habe die Kerne ausgesiebt, aber die Schalen sind so hart, dass sie nicht einmal zerkleinert werden geschweige denn, dass es Pulver gibt.
Schade für die Arbeit.
So ist im Moment nichts zu gebrauchen.
Was für ein Gerät verwendest du denn zum Hacken/Mahlen?
Wie oben beschrieben (die Bilder zeigen das leider nicht so gut – wir prüfen das), ist es empfehlenswert, die Hälften erst grob zu “schreddern/hacken”, zum Beispiel in einem Multizerkleinerer, bevor man sie trocknet. Dann lassen sie sich später leichter mahlen.
Liebe Grüße
Hallo,
das Problem hatte ich bis eben auch. Meine Lösung bestand darin, die harten Kerne durch Sieben vom übrigen Pulver zu trennen. Anschliessend habe ich sie mit meiner Getreidemühle (von Hand) gemahlen. Ging schwererals Getreide, aber hat funktioniert.
Bei mir waren die Kerne auch eine Herausforderung. Letztendlich hat es meine alte elektrische Kaffeemühle geschafft :-)
Kann man das pulver in Wasser oder Tee einnehmen?
Ja das ist möglich, genau wie bei dem beliebten, heilsamen Kernlestee aus Hagebuttenkernen: https://www.kostbarenatur.net/rezepte/hagebuttentee-und-kernlestee-selbermachen/
Liebe Grüße
Moin liebe Sylvia,
danke für Deine Anregung, ich hab nach wie vor Probleme damit. Erstens widerstehen die mir zur Verfügung stehenden Mahlwerkzeuge jedem Versuch die Kerne kleinzukriegen, und viele Haare hingen an den Messern, aber Pulver Fehlanzeige. Jetzt versuche ich es mit der anderen Hälfte ohne Kerne. Mal sehen, wie das läuft.
Übrigens wird im Internet Hagebuttenpulver – angeblich in Bio-Qualität – zu Kilo-Preisen ab 16 € angeboten. Ich frage mich, wie das möglich ist, zumal im Laden 100 g um 8 € kosten. Ich recherchiere gerade, mal sehen was dabei heraus kommt.
Ein schönes Wochenende.
Tipp zum Zerkleinern: Die besten Erfahrungen haben wir mit dem Smoothie-Mixer gemacht. Innerhalb einer Minute pulverisiert er sogar die ziemlich harten Kerne fein und kann auch problemlos größere Mengen getrockneter Hagebutten auf einmal verarbeiten.
Liebe Grüße
Kann ich da jede Hagebuttenart benutzen? Habe heute ganz viel Hagebutten von der Kartoffelrose gesammelt.
Liebe Grüße :)
Hallo Bella, die Hagebutten der Kartoffelrose sind ja auch essbar und können insofern auch für ein Hagebuttenpulver verwendet werden. Ob sie die gleichen Inhaltsstoffe und Wirkungsweisen wie die Früchte der heimischen Sorten haben, können wir aber nicht sagen. Liebe Grüße Sylvia
Ich habe ganz viele Häärchen in meinem pulver gehabt sind die jetzt schädlich nach dem trocknen oder ist das egal? Habe es schon mehrfach durch ein Haarsieb gestrichen aber alles habe ich nicht weg bekommen.
Hallo Tatjana, die Härchen können Juckreiz auslösen. Deshalb empfehlen wir das Pulver in eine Flüssigkeit einzurühren und kurz einzuweichen – zum Beispiel ins Müsli oder in einen Smoothie. Liebe Grüße Sylvia
Moin allerseits,
danke für die Hagebutten-Geschichte. Ich verwende es schon länger, allerdings aus dem Bioladen. Da ich inzwischen eine Wildrosenhecke in meinem Minigarten gepflanzt habe, ernte ich die Hagebutten dieses Jahr zum ersten Mal.
Da ich sie getrocknet habe, müsste ich sie nun mahlen. Was ist mit den Haaren, die an den Kernen sitzen? Werden die durch das Mahlen nicht mehr jucken – was wir ja als Kinder fürchteten, wenn uns jemand das Zeug in den Kragen steckte?
Hallo, wenn du sie wirklich fein mahlst, merkt man die Haare nicht mehr. Wobei wir auch empfehlen, das Pulver in Joghurt oder Müsli einzurühren und nicht pur vom Löffel einzunehmen, das wäre schon unangenehm trocken. Liebe Grüße Sylvia
Hallo danke für den super Input. Eine kurze Frage, mir wurde erzählt, dass Hagebutten extrem jucken va. die Kerne. Stimmt das und wie ist das dann bei der Einnahme von dem Pulver? Danke u LG Claudia
Hallo Claudia, also ich habe das Pulver für den Beitrag zubereitet und den kompletten Ablauf über keine Handschuhe getragen. Ja es juckt mal ein bisschen, aber als extrem würde ich es nicht bezeichnen. Das ist aber natürlich ein Stück weit subjektiv. Was das Pulver angeht, sind die Haare aber derart zerkleinert, dass man sie nicht mehr merkt. Zudem nimmt man das Pulver nicht pur ein, sondern gibt es am besten ins Müsli oder rührt es in Joghurt oder in einen Smoothie ein. Liebe Grüße Sylvia
Hallo zusammen, ich kaufe lieber Hagebuttenpulver, man braucht ja wirklich nicht viel.
Die Vögel lieben Hagebutten sehr und freuen sich den ganzen Winter über diese
feine Leckerei. Der Mensch nimmt sowieso schon so viel aus der Natur.
Es tut mir richtig weh, wenn ich die Menschen beobachte, wie sie den Vögeln und den
Wildtieren alles wegnehmen.
Die Tiere können nicht zum Einkaufen gehen, wir schon. Ihr Lebensraum wird
immer kleiner, da sich die Menschen immer mehr ausbreiten.
Bitte schreibt nicht, dass genügend da ist, das stimmt nicht. Ich beobachte seit
Jahrzehnten, wie die Nahrung für Vögel, Insekten usw. in der Natur immer weniger
wird. Es ist unsere Aufgabe Hüter der Natur mit allen Lebewesen zu sein.
Vielen herzlichen Dank für Eure Aufmerksamkeit.
Wünsche allen Alles Gute
Anna-Maria
Was meinst du, wo das gekaufte Hagebuttenpulver herkommt?
Liebe Anna-Maria, danke für deinen Kommentar und die Gedanken, die nachvollziehbar sind. Allerdings hat das Kaufen ja durchaus auch seine Schattenseiten. Deshalb animieren wir lieber dazu, aktiv etwas für die Tierwelt und insbesondere die bedrohten Insekten zu tun. Zum Beispiel indem man insektenfreundlichen Pflanzen im Garten und auf dem Balkon den Vorzug gibt oder Kleintieren im Garten Rückzugsgebiete in Form von Laubhaufen und Totholz lässt. Wenn wieder mehr Menschen die Hagebutte als Heilmittel entdecken, wird sie wahrscheinlich auch wieder mehr in Gärten gepflanzt und so haben doch alle was davon. Liebe Grüße Sylvia
Was glaubst Du denn, wo Hagebutten aus Wildsammlung herkommen?
Hier auf dem Dorf fahren die Sammler vor, klauen uns in einer konzertierten Aktion Schlehen, Holunder und Hagebutten aus den Knicks und verschwinden wieder.
Da kümmert sich niemand um die Vögel oder uns Bewohner!
Wenn ich hingegen selber pflücke, sammele ich im unteren Teil, die im oberen Teil steht den Vögeln zur Verfügung…
Hallo, Ihr schreibt, man verwendet “reife” Hagebutten. Ich vermute zum Mörsern nimmt man sie jetzt, wenn die Schale hart ist.
Zum Essen finde ich sie nach dem Frost lecker, wenn sie matschig geworden sind. Welche nimmt man für Hagebuttenmus? Die festen oder die weichen? Lieben Dank für die tolle Anregung
Hallo Katja du hast Recht, für das Hagebuttenpulver eignen sich die festen besser. Für das Mus würde ich auch weiche verwenden, einfach weil sie schmackhafter sind. Nach der Ernte noch harte Exemplare werden durch einen Aufenthalt im Gefrierschrank weich. Liebe Grüße Sylvia
Danke Sylvia für die flotte Antwort.
Ich finde eure Tipps super. Liebe Grüße von Katja
Danke für den Beitrag. Die Internet-Adresse müsste http://www.kostbarenatur.net heißen.
Damit hast du natürlich Recht, wie konnte das passieren – wird korrigiert!
Liebe Grüße
Lieber Kinderschwester – manchmal habe ich das Gefühl, dass von öffentlichen Medien und die im Netz alle dazu gehörenden, sich “PROBLEME” einfallen lassen, die Angst bewusst erzeugen sollen – um die Menschen ja davon abzuhalten, sich an der Vitamin C – Bombe zu vergreifen und erfreuen. Ich nutze seit Jahren die Hagebutte und zermale mir die Kerne in einer alten Handkaffeemühle > Und ich lebe noch immer ohne die von ihnen beschriebenen Symptome!
Ich wollte mit meinen Kindern (nicht meine eigenen!!) Brombeeren sammeln, oder Pilze mitbringen und sie zubereiten ….. wurde mir von meiner Chefin verboten. > Ich dürfte nichts sammeln, was unter einem Meter zu finden sei > Grund > Hundebandwurmgefahr usw. ……
Die Frage bleibt > Wie konnte es die Menschheit überhaupt die Tausenden Jahre aushalten / überleben, mitunter mitten in der Natur?
Die jetzige, der Natur abgewendeten Zeit ist wohl kaum noch zu toppen! ;O(
ACHTUNG: die Härchen bleiben bei dieser Methode auch drin und können Allergien auslösen, von leichtem Kratzen im Hals bis zu schweren allergischen Schwellungen!
MfG
Die Kinderschwester
In der Theorie könnten die Härchen Empfindlichkeitsreaktionen auf der Haut auslösen, wenn man sie trocken direkt auf die Haut gibt (daher der Name Juckpulver). Dabei handelt es sich um eine Reizung der Haut an sensiblen Stellen durch die Widerhaken an den Haaren, aber nicht um eine allergische Reaktion. Dieser Effekt ist uns aber nicht bekannt bei der empfohlenen Verarbeitung (trocknen und fein mahlen bzw. mörsern und das Pulver später in Flüssigkeiten einweichen). Uns ist noch nie ein Fall untergekommen, weder im Team noch innerhalb der übrigen Community, wo jemand bei gemahlenem, eingeweichtem Hagebuttenpulver von irgendeiner negativen Reaktion betroffen gewesen wäre. Falls du dazu weiterführende seriöse Quellen hast, würden wir uns natürlich sehr freuen.
Liebe Grüße
Findet ihr z.B. unter den Autor(innen) Chrubasik-Hausmann, in der Zeitschrift für Phytotherapie 2015, und bei der Uni Hamburg zu gesäuberten hagebuttenschalen, die dennoch Juckreiz auslösen konnte (Teeverarveitung).
Wenn kein Zugriff auf entsprechende Datenbanken besteht, vielleicht über Google Scholar versuchen.
MfG
die Kinderschwester
Zunächst halten wir es für wichtig, Juckreiz und Allergien auseinanderzuhalten. Juckreiz kann durch Widerhaken an den Härchen entstehen, aber für Allergien kennen wir keinen seriösen Beleg.
Es ist bestimmt nicht auszuschließen, dass ohne jede Weiterverarbeitung Juckreiz auch bei Tee denkbar wäre, auch wenn das nach unserer Erfahrung sehr ungewöhnlich wäre (nicht nur das Fruchtfleisch, auch die Härchen weichen im Kochwasser auf). Dagegen sind uns viele Rezepte bekannt zur Verwendung der Kerne inklusive Härchen, etwa der beliebte und wegen seiner Heilwirkung geschätzte Kernlestee. Von allen Anwenderinnen und Anwendern (uns eingeschlossen) sind uns keinerlei negative Wirkungen bei dieser Art der Verarbeitung bekannt.
Im Rezept oben werden die Fruchtstücke mit allen Teilen fein pulverisiert, was die Härchen bricht und deren Aufweichen noch deutlich erleichtert. Wir sehen darin die Begründung dafür, dass es jedenfalls mit nach obiger Anleitung zubereitetem Hagebuttenpulver zu keinerlei Juckreiz oder Ähnlichem kommt.
Liebe Grüße
Ihr könnt es essen oder lasse und tun wie ihr wollt, wir sind ja alle Erwachsene.
Aber es wundert dann schon, wenn nach seriösen Quellen gefragt wird, es diese gibt – und sei es nur zu seltenen Fällen, aber dennoch eben vielleicht für diese Einzelnen gefährlich – und dann die eigene unbewiesene Expertise als Vermutung dagegen gestellt wird??
“Es kann nicht bewiesen werden, dass es KEINE schwarzen Schwäne gibt, es könnte immer noch einer wo auftauchen.” Umgelegt auf die Allergie-Möglichkeit: es wurden schon welche beobachtet, beschrieben und damit sind sie nicht zu leugnen. Seriöse AutorInnen sollten das dann vielleicht auch einfach so nennen und stehen lassen können. Denn das hat die Phytotherapie in den letzten Jahren auch gezeigt: längst nicht alles ist so ungefährlich, wie die traditionelle Hausmedizin gedacht hat (Schöllkraut, Huflattich…)
Schönen Herbst- und Sammeltag!
Die Kinderschwester
Da haben wir uns missverstanden. Wir wollen keine Quelle in Abrede stellen, im Gegenteil. Du selbst sprichst von Juckreiz, aber für Allergien fehlt uns noch jedweder Beleg.
Wir stellen unsere eigene Expertise auch nicht dagegen, sondern berichten lediglich aus Erfahrung. Es ist nicht auszuschließen (wie bei allem), dass es in seltenen Fällen zu Empfindlichkeitsreaktionen kommen könnte. Das wird aber auch nirgends bestritten. Jede fünfzigste Person reagiert empfindlich auf Zimt, das ist sicherlich deutlich mehr als bei Hagebuttenpulver nach obiger Anleitung. Natürlich könnte man jetzt auf jedes Rezept mit Zimt einen Warnhinweis schreiben. Mit der Diskussion hier unter dem Beitrag ist in unseren Augen bereits ein wertvoller Beitrag geleistet. Aber du hast natürlich Recht, sodass wir gleich noch prüfen, wie sich ein Hinweis auf mögliche Unverträglichkeit oben am besten integrieren lässt.
Liebe Grüße
Nachtrag: der Sicherheitshinweis auf mögliche Unverträglichkeiten ist ja sogar schon ausdrücklich im Beitrag oben enthalten. Wir würden allen empfehlen, es zunächst mit einer kleinen Menge zu testen. Uns ist keine Methode bekannt, mit der sich sämtliche Härchen vom Fruchtfleisch und von den Kernen zuverlässig vollständig entfernen ließen, deshalb wäre es besser, bei vermuteter oder beobachteter Überempfindlichkeit keine Hagebutten zu sich zu nehmen.
Liebe Grüße
Hallo.Hagebuttenpulver oder auch Mus machen,super.Was ist mit den Härchen darin?Habe Mus gemacht,das hat gekitzelt im Mund.Wer hat einen Super Tipp. Danke
Hallo Brigitte, beim Hagebuttenpulver werden alle Teile der Hagebutte so fein zerkleinert, auch die Härchen, dass da nicht mehr viel zu merken ist. Dennoch empfehlen wir es in etwas Flüssigkeit einzurühren und kurz einzuweichen. Das Mus könnte man durch ein Sieb geben, um möglichst viel zu entfernen. Liebe Grüße Sylvia
Hallo Brigitte,
mach immer Hagebuttenmarmelade und richte mich nach einem alten Einmachbuch. Hagebutten mit Wasser weich kochen dann kommt es durch ein grobes Sieb und anschließend durch ein feines Sieb. Koche es dann mit Apfelsaft und Gelierzucker. Hab damit bis jetzt nur gute Erfahrung gemacht,auch beim verschenken kam nur positive Resonanz. Vielleicht hilft es dir etwas.
Hallo Brigitte, ich mach es auch so wie Claudi. Durch das feine Sieb werden die Härchen restlos entfernt.
Den Rest mit den Kernen habe ich nicht weggeworfen, habe damit Likör angesetzt.
Das Problem mit den Hagebutten bei uns in der Gegend ist, dass es eigentlich keine verwertbaren gibt. Entweder sie stehen neben der Autobahn o.ä. oder man findet sie im Naturschutzgebiet bzw im Wald (und der ist durch die Trockenheit der letzten Jahre so geschwächt, dass man da auch die Finger von lässt)
Hallo Nado, ja das ist blöd. Einen Garten hast du auch nicht oder? Sonst könntest du dir einen eigenen Strauch pflanzen. Wenn es gar keine Möglichkeit gibt, an frische Hagebutten zu kommen, kann man das Pulver zur Not auch kaufen. Liebe Grüße Sylvia
Die Schwächung des Waldes bezieht sich wohl eher auf die Bäume. Ich glaube es ist vertretbar, wenn du Hagebutten erntest, solltest du dort fündig werden. Die Pflanze wird dadurch nicht geschädigt, abgesehen davon, dass Heckenrosen ja sehr robust und ausbreitungsfreudig sind. Neben der Trockenheit macht dem Wald vor allem die Verdichtung des Bodens durch Forstarbeiten mit schweren Maschinen zu schaffen. Es wird ihm kaum schaden, wenn du dort Hagebutten sammelst.