
9 Lebensmittel, die vor Grippe und Infekten schützen
- 1. Ingwer – die Knolle mit Heilwirkung
- 2. Kurkuma – eines der gesündesten Gewürze der Welt
- 3. Zwiebel – Multitalent für die Gesundheit
- 4. Knoblauch stärkt die Immunabwehr
- 5. Sanddorn – vitaminreich und regional
- 6. Hagebutte, der regionale Vitamin-C-Spitzenreiter
- 7. Holunderbeeren als vorbeugende Erkältungsmedizin
- 8. Chili – scharf essen für die Immunabwehr
- 9. Sonnenschein für viel Vitamin D
Mit der beginnenden kalten Jahreszeit steigt auch wieder die Zahl der Erkältungskrankheiten. Eine Grippeschutzimpfung kann das Ansteckungsrisiko zumindest reduzieren, vorausgesetzt, dass die Impfstoff-Entwickler auch den in der jeweiligen Saison kursierenden Virustyp richtig vorausgesagt haben. Ob eine Impfung individuell sinnvoll ist oder nicht, muss deshalb jeder selbst entscheiden. Vor allem infektanfälligen Menschen wird von Medizinern die jährliche Impfung angeraten.
Einen darüber hinausgehenden Schutz kannst du erreichen und die Impfung (bei sonst Gesunden) bestenfalls überflüssig machen, indem du deine Immunabwehr gezielt auf die Grippesaison vorbereitest. Die folgenden neun Lebensmittel stärken das Immunsystem auf natürliche Weise und machen dich fit für den Winter!
1. Ingwer – die Knolle mit Heilwirkung
Ingwer ist als echtes Superfood mit Heilwirkung bekannt: Die ätherischen Öle und Scharfstoffe der Ingwerknolle (des Rhizoms) wirken entzündungshemmend und regen den Speichelfluss an. Seine Antioxidantien stärken die Immunabwehr.
Zur Vorbereitung auf die Grippesaison ist es empfehlenswert, zwei Wochen lang jeden Tag ein bis zwei Liter Ingwertee oder Ingwersaft zu trinken. Eine Ingwer-Kur wirkt Wunder für das Immunssystem!
2. Kurkuma – eines der gesündesten Gewürze der Welt
Ebenfalls ein Ingwergewächs ist Kurkuma. Dem enthaltenen Farbstoff Curcumin, der Getränken und Speisen mit Kurkuma die schöne gelbe Farbe verleiht, werden entzündungshemmende, antioxidative und sogar krebshemmende Wirkungen zugeschrieben. Du kannst das gelbe Gewürz in Form eines heilenden Getränks zu dir nehmen, der Goldenen Milch, oder es in die Pallette deiner Küchengewürze aufnehmen.
3. Zwiebel – Multitalent für die Gesundheit
Ausgerechnet der Stoff, der uns beim Zwiebelschneiden die Tränen in die Augen treibt, ist auch besonders gesund. Er nennt sich Isoalliin und ist eine schwefelhaltige Verbindung, die beim Schneiden der Zwiebel mit dem Enzym Alliinase reagiert und in viele wertvolle Verbindungen mit antibakteriellen und antioxidativen Wirkungen zerfällt. Um das Isoalliin nicht wegzuspülen, die aufgeschnittene Knolle am besten nicht abwaschen. Auch beim Erhitzen gehen wertvolle Nährstoffe verloren.
Isoalliin kommt unter anderem auch in Schalotten, Porree und Schnittlauch vor.
Tipp: Wenn Erkältung schon in vollem Gange ist, hilft ein selbst gemachter Hustensaft mit Zwiebeln und Zucker.
4. Knoblauch stärkt die Immunabwehr
Ein ähnlicher Stoff wie in der Zwiebel ist im Knoblauch enthalten – das Alliin. Es senkt einen zu hohen Blutdruck und unterstützt die Immunabwehr auf vielfältige Weise. Um dir Knoblauch auch in größeren Mengen und auf Vorrat nutzbar zu machen, kannst du eine haltbare Knoblauch-Würzpaste herstellen.
Tipp: Hier findest du hilfreiche Tipps gegen die berüchtigte Knoblauchfahne.
5. Sanddorn – vitaminreich und regional
Sanddorn gilt als einer der besten Vitamin-C-Spender überhaupt und ist zudem auch noch regional erhältlich. Verarbeitet zu Sanddornsaft, vitaminreichen Fruchteiswürfeln oder super-sauren, selbst gemachten Lutschbonbons lassen sich Sanddornbeeren auch für den täglichen Verzehr nutzbar machen und helfen bei der Grippeschutzvorbereitung.
6. Hagebutte, der regionale Vitamin-C-Spitzenreiter
Diese heimische Frucht enthält sogar noch mehr Vitamin C als Sanddorn: die Hagebutte. Mit über 400 Milligramm pro 100 Gramm weist sie fast zehnmal mehr Vitamin C auf als beispielsweise Orangen, was für eine starke Immunabwehr ein besonderer Vorteil ist.
Nach dem ersten Frost sind die sonst so sauren Hagebutten auch roh genießbar, da sie der Kältereiz herrlich süß macht. Das weiche Fruchtmark lässt sich dann einfach mit zwei Fingern durch den Stielansatz herausdrücken und essen. Die Kerne bleiben in der Schale zurück. Besonders gut schmeckt ein vitaminreicher Cocktail aus Hagebuttentee und Kirschsaft. Aus Hagebutten, Honig und Zimt lässt sich ein köstliches Fruchtmus herstellen.
7. Holunderbeeren als vorbeugende Erkältungsmedizin
Die dunklen, aromatischen Beeren des Holunderstrauches, die im Herbst reifen, sind gleichzeitig auch die beste vorbeugende Medizin für die Erkältungszeit. Zwar enthalten die kleinen Beeren viel Blausäure, weshalb sie nicht roh gegessen werden sollten, im gekochten Zustand als Holunderbeerensaft oder leckeres Vitamin-C-Gelee sind sie jedoch ein heilsamer und immunabwehrstärkender Genuss.
Tipp: Hier findest du weitere Rezepte mit Holunderbeeren.
8. Chili – scharf essen für die Immunabwehr
Wenn man an Chili denkt, hat man wahrscheinlich sogleich die kleinen feuerroten Schoten im Kopf. Aber auch andere Paprikagewächse wie etwa Gemüsepaprika enthalten für die Gesundheit wertvolle Stoffe. Das in unterschiedlichen Mengen enthaltene Capsaicin ist der Scharfstoff der Chili, es wirkt antibakteriell und entzündungshemmend. Mit dem regelmäßigen Verzehr scharfer Speisen kannst du deine Abwehrkräfte stärken!
Tipp: Um jedem Essen die gewisse Schärfe zu verleihen, kannst du ein feuriges Chiliöl leicht selbst herstellen und einen kleinen Schuss davon jeweils vor dem Servieren über die Speisen geben.
9. Sonnenschein für viel Vitamin D
Zwar kein Lebensmittel, aber in Bezug auf die Grippevorsorge ebenso hilfreich wie Ingwer, Kurkuma und Co. ist Sonnenschein! Für ein starkes Immunsystem benötigt der Körper Vitamin D, das er vor allem mit Sonnenlicht selbst bildet. Um die Aufnahme über die Haut zur lichtarmen Winterzeit zu verstärken, kannst du dir die Wirkung des Johanniskrautes zunutze machen und eine Johanniskraut-Salbe – auch Rotölsalbe genannt – selber machen.
Wie beugst du den typischen Beschwerden während der Grippesaison vor? Schreib deine Erfahrungen unten in die Kommentare!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Der Grippe ein Schnippchen schlagen mit dem Ingwer-Knoblauch-Zitronen-Trunk
- Vitamin-ABC: Wo steckt was drin und wofür ist es gut?
- Wie das Gesicht zeigt, welche Nährstoffe fehlen
- 12 Ideen, um angenehm und froh durch den Winter zu kommen
- Gefährliche Duftlampen – und 6 viel bessere Alternativen