
5 pflegende und heilende Badezusätze für Kinder
Nach Ausflügen oder Sandkastenbesuchen sind Kinder oft schmutzig oder wie bei langen Schneeabenteuern durchgefroren. Zum Glück wird das anschließende Bad meist begeistert angenommen, denn Baden macht Spaß.
Damit die zarte Haut von Kleinkindern keinen Schaden nimmt und gut gepflegt wird, sollten pH-neutrale Badezusätze für Babys und Kinder verwendet werden. Neugeborene werden mit reinem Wasser am besten sauber. Ihre ausgeprägte Talgproduktion ist in den ersten Lebenswochen der beste Hautschutz, der durch Badezusätze nur geschädigt wird. Häufige Bäder sind in der Zeit soweit es geht zu vermeiden. Wenn unbedingt notwendig, lieber einmal den Waschlappen mit Wasser verwenden.
Für ältere Babys und Kinder werden viele Badeprodukte angeboten. Der Verpackung kann man leider nur selten entnehmen, ob es sich um einen pH-hautneutralen Zusatz handelt. Bei den Inhaltsangaben findet man dann Zusätze wie chemische Farb- und Konservierungsstoffe, Silikon-Öl und PEG/PEG-Derivate, die teils sogar als krebserregend oder zellmembranschwächend eingestuft sind. Einige erleichtern den Hautzugang für Schadstoffe und sind noch dazu schwer biologisch abbaubar. Für Babyhaut sind diese nicht empfehlenswert.
Eine lohnende Alternative sind selbst gemachte Badezusätze aus natürlichen Zutaten. Die Herstellung ist einfach und geht schnell, unnötigen Müll und Plastik vermeidest du. Einige Ideen für Badezusätze für Babys und Kinder stellen wir dir in diesem Beitrag vor.
Zusätze für Baby- und Kinderbäder
1. Das Kamillebad
Wegen ihrer Heilkräfte sind Umschläge mit Kamille bei schlecht heilenden Wunden und geröteter, schmerzhafter Haut bekannt. Für Babys und Kinder sind Teil- und Vollbäder mit dieser Pflanze wegen ihrer sanften und heilenden Wirkung beliebt. Kamille wirkt entzündungshemmend, beruhigend und antiseptisch, allerdings auch leicht austrocknend. Die austrocknende Wirkung kannst du mit feuchtigkeitsspendenden Zusätzen wie Milch ausgleichen.
Für dieses Bad benötigst du:
- Babybadewanne: 2 Teebeutel oder 2 Teelöffel Kamillenblüten (selbst gepflückt, aus dem Reformhaus oder online)
- Badewanne: 6 Teebeutel oder 1 Handvoll Kamillenteeblüten
Wenn du Milch hinzugeben möchtest, empfiehlt sich 10 ml Muttermilch oder frische Vollmilch für die Babybadewanne und 250 ml frische, fette Vollmilch für die Badewanne.
2. Das Kleiebad
Weizenkleie ist bei trockener Haut sowie Ekzemen, Neurodermitis, Windeldematitis aber auch bei Akne bestens als Badezusatz geeignet. Ein Kleiebad lindert Juckreiz, Entzündungen und hilft bei offenen Wunden. Magnesium, Zink und Vitamin E in der Kleie stärken die Haut. Kohlenhydrate und Proteine leisten einen großen Beitrag zur Regenerierung.
Für dieses Bad benötigst du:
- Babybadewanne: 50 g Weizenkleie
- Badewanne: 100 g Weizenkleie
Im oft empfohlenen Kleiebad von Töpfer ist zusätzlich zur Weizenkleie auch Milch enthalten. Wenn du möchtest, kannst du den Proteinanteil für die Feuchtigkeitszufuhr ebenfalls durch Milch erhöhen. Die zu empfehlende Menge ist die selbe wie beim Kamillenbad.
Tipp: Auch ein Sud aus Zistrose ist ein schonendes, aber effektives Hausmittel gegen Neurodermitis, besonders bei Kindern.
3. Das Haferbad
Eine schnellere Version des Kleiebades ist das Haferbad, denn Haferflocken sind in fast jedem Haushalt vorrätig. Dieses Bad pflegt zarte Kinderhaut und lindert Entzündungen, Ekzeme, Neurodermitis, Akne und sogar Rheuma.
Für diesen Zusatz benötigst du:
- Babybadewanne: 3-4 Esslöffel Haferflocken
- Badewanne: 1 Handvoll Haferflocken
4. Das Ölbad
Für ein Ölbad gibt es verschiedene, empfehlenswerte Zutaten. Geeignet sind zum Beispiel Sonnenblumen-, Distel- und Olivenöl. Kaltgepresstes Sonnenblumenöl ist unter bestimmten Voraussetzungen die beste Wahl. Beim nativen Sonnenblumenöl ist auf einen geringen Ölsäure-Anteil zu achten, denn ein solches Öl trocknet die Haut weniger aus und öffnet die Haut nicht so leicht für Schadstoffe. Auch bietet gutes Sonnenblumenöl einen 62-prozentigen Anteil an α-Tocopherol (Vitamin E). Es wirkt antioxidativ, zellschützend und rückfettend.
Für dieses Bad benötigst du:
- Babybadewanne: 1 Teelöffel Speiseöl
- Badewanne: 3 Esslöffel Speiseöl
5. Das Milchbad
Kleopatra war bekannt für ihre schöne Haut, die sie der Eselsmilch in ihren Bädern verdankte. Heute wird dieses Wissen in vielen Pflegeprodukten verwendet. Die in der Milch enthaltenen Stoffe, wie zum Beispiel die Vitamine A, B und E, glätten und pflegen die Haut. Dabei wirken die enthaltenen Aminosäuren beruhigend. Milchlactosen liefern eine Extraportion Feuchtigkeit, lösen abgestorbene Hautzellen und Milchlipide greifen ausgleichend bei der Fettproduktion der Haut ein.
Für dieses Bad benötigst du:
- Babybadewanne: 20 ml des Naturheilmittels Muttermilch oder frische Vollmilch
- Badewanne: 500 ml frische, fette Vollmilch
An Stelle von 500 ml Vollmilch können 250 ml Sahne oder auch 400 ml Milch und 3 Esslöffel Speiseöl wie beim Ölbad verwendet werden.
Es haben sich sogar einige Milchprodukte für bestimmte Hautprobleme bewährt. Die Buttermilch ist beispielsweise besonders gut bei trockener Haut, Neurodermitis und Psoriasis (Schuppenflechte) geeignet. Molke hingegen hilft bei Akne.
Zubereitungsmethoden
Milch und Öl können direkt dem warmen Badewasser zugegeben werden und verteilen sich schnell von allein. Für die festen Zutaten bieten sich zwei verschiedene Methoden der Zubereitung an, die Säckchenmethode und die Tee- bzw. Sudmethode.
Säckchenmethode
Zur Verwendung kommt entweder ein Seifensäckchen, Baumwollbeutel (zum Beispiel dieser) oder eine andere Beutelalternative wie ein Waschlappen oder eine Socke. Befülle den Beutel mit den Badezusätzen, binde ihn mit einem Band oder einer Kordel zu und lege ihn ins Badewasser.
Der Inhalt saugt sich voll und quillt dabei auf. Drücke immer mal wieder das Säckchen aus, damit sich die Wirkstoffe im Badewasser verteilen. Du kannst das Säckchen auch als Reinigungsschwamm auf der Haut anwenden.
Tee- oder Sudmethode
Aus Kamillenblüten wie auch aus anderen Blüten und Blättern kann ein Tee oder Sud hergestellt werden, der dann ins Badewasser gegeben wird. Übergieße die Kamillenblüten oder -beutel mit heißem, nicht kochendem Wasser und lasse sie 5-10 Minuten zugedeckt wie einen Tee ziehen. Alternativ kannst du für einen Sud einen Liter Wasser erwärmen, die benötigte Menge Tee hinzu geben und das Ganze für 20-30 Minuten bei geringer Wärmezufuhr zugedeckt ziehen lassen. Siebe den Tee beziehungsweise Sud danach ab und gieße ihn zum Badewasser.
Tipps und Hinweise
- Für Milchbäder ist die nahezu unbehandelte Milch vom Bauernhof, die Milch von Milchtankstellen oder die aus Glasflaschen am besten geeignet. Diese frischen Sorten enthalten noch die meisten, natürlichen Wirkstoffe.
- Je fetter die Milch ist, desto besser kann das fettlösliche Vitamin E seine glättende Wirkung entfalten.
- Für ein Baby- und Kinderbad benötigt man nur so viel Wasser, dass der Körper liegend gerade bedeckt ist.
- Bei bestehenden Allergierisiken sollte auf allergieauslösende Zutaten besser verzichtet werden. Generell sind Zusätze wie ätherische Öle für Babys und Kinder nicht empfehlenswert.
Diese und viele weiter Rezepte für selbstgemachte Körperpflege findest du auch in unserem Buch:
Vielleicht interessieren dich auch folgende Beiträge:
- Essbare Spielknete für Kinder – Selbermachen ohne Kochen
- Natürlich gesunde und schöne Haut – ganz ohne teuren Firlefanz
- Naturkosmetik selbermachen – Rezepte für Cremes, Salben, Seifen und mehr
- Baby-Popocreme selber machen – natürliche Wundschutzcreme
Hast du diese Bäder vielleicht schon einmal angewendet? Oder kennst du noch weitere, pflegende Badezusätze für Babys oder Kinder? Hinterlasse uns einen Kommentar!