
Polster reinigen mit Hausmitteln: So entfernst du Flecken und unangenehme Gerüche
Leider passen Polstermöbel nicht in die Waschmaschine. Deshalb kann es schon mal zu einer Herausforderung werden, Polster zu reinigen und von Flecken und unangenehmen Gerüchen zu befreien. Doch mit den richtigen Hausmitteln gelingt das meist problemlos und – im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Reinigungsmitteln – auch noch umweltfreundlich.
Egal ob es sich um Schokoladenflecken, Rotweinflecken, Kugelschreiber oder Hinterlassenschaften von Haustieren handelt – es lohnt sich, die folgenden Methoden auszuprobieren, statt zu einem Spezialreiniger für Polster aus dem Fachhandel zu greifen.
Polster reinigen: Flecken entfernen
Grundsätzlich werden Flecken am besten entfernt, wenn sie noch frisch sind. Dann reichen in vielen Fällen schon etwas Wasser und ein Lappen aus. Bei hartnäckigen oder älteren Flecken (wie zum Beispiel von Kugelschreiber, Wachsmalstiften, Schokolade, Rotwein, Blut, Erbrochenem u. Ä.) oder bei solchen, die sich gar nicht mehr zuordnen lassen, hat sich Natron bewährt.
Du brauchst folgende Hausmittel und Utensilien:
- 50-100 g Natron
- Schwamm oder Lappen
- Staubsauger

Bevor du mit der Reinigung beginnst, teste an einer unauffälligen Stelle, ob das Polstermaterial für diese Methode geeignet ist und nicht etwa ausbleicht.
Benötigte Zeit: 30 Minuten.
Um deine Polster mit Natron zu reinigen, gehe wie folgt vor:
- Natron auftragen
Das Natronpulver großzügig auf die verschmutzten Stellen aufstreuen und leicht mit einem angefeuchteten Schwamm oder Lappen einarbeiten. Dabei keinen kratzigen Schwamm benutzen, der den Stoff beschädigen könnte.
- Natron einwirken lassen
Das Natron einwirken lassen, bis es wieder vollständig getrocknet ist.
- Natronreste absaugen
Das getrocknete Natron mitsamt dem Schmutz mit dem Staubsauger entfernen. Eventuell mit einer Bürste verbleibende Reste aus dem Gewebe heraus bürsten und ebenfalls absaugen.
Bei besonders hartnäckigen Flecken empfiehlt es sich, aus Natron und Wasser zu gleichen Teilen eine Natronpaste anzurühren, diese auf die entsprechenden Stellen aufzutragen und kurz einwirken zu lassen. Die feuchte Paste mit einem Lappen abnehmen, Reste trocknen lassen und absaugen – fertig.
Tipp: Wenn das Obermaterial deiner Couch aus Leder besteht, eignet sich diese Methode nicht. Hier findest du Tipps zur Lederpflege mit Hausmitteln.
Polster reinigen: Unangenehme Gerüche entfernen
Unangenehme Gerüche wie zum Beispiel von Erbrochenem, Katzenurin oder verschütteten Lebensmitteln lassen sich ebenfalls mit Natron beseitigen. Besonders effektiv gelingt das mit einer selbst gemachten Febreze-Alternative aus Wasser, Alkohol, Natron und ätherischen Ölen. Sie entfernt nicht nur den Muff, sondern sorgt gleich noch für einen angenehmen Duft, den du je nach Vorliebe selbst bestimmen kannst.

Wenn es einmal schnell gehen soll, kannst du muffige Polstermöbel alternativ mit etwas Natron bestreuen, einwirken lassen und anschließend einfach absaugen. Diese Methode eignet sich auch, um Matratzen zu reinigen.
Tipp: Wie du mit Hausmitteln auch Flecken aus Holz entfernen kannst, erfährst du in einem weiteren Beitrag.
In unseren Büchern findest du viele weitere Tipps mit umweltfreundlichen Hausmitteln, die zahlreiche Drogerieprodukte überflüssig machen:
Mit welchen Hausmitteln reinigst du deine Polstermöbel am liebsten? Wir freuen uns auf deine Empfehlungen in einem Kommentar!
Mehr nützliche Ideen gibt es hier:
- Wie du Hausstaub dauerhaft reduzieren kannst
- Weniger Staub mit dem selbst gemachten Anti-Staub-Spray
- Spülkasten entkalken mit Hausmitteln – wenn die Spülung nicht mehr stoppt
- Pfannkuchen ohne Ei: So werden sie außen knusprig und innen saftig
